Academic literature on the topic 'Fehlschluss'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Fehlschluss.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Fehlschluss"

1

Höpner, Martin. "Der integrationistische Fehlschluss." Leviathan 43, no. 1 (2015): 29–42. http://dx.doi.org/10.5771/0340-0425-2015-1-29.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Till, Uwe, and Hermann S. Füeßl. "„Fehlschluss beim Homocystein!“." MMW - Fortschritte der Medizin 159, no. 15 (2017): 25. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-017-9987-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Chappuis and Gerber-Glur. "Geriatrie: Das Tagesspital im Dienste einer ganzheitlich orientierten medizinischen Betreuung Betagter – auch oder gerade im Zeitalter drohender Rationierung." Praxis 92, no. 44 (2003): 1863–67. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.92.44.1863.

Full text
Abstract:
Der Fehlschluss, die Alten seien allgemein Ursache der zunehmenden Kosten im Gesundheitswesen wird durch differenzierte Aussagen korrigiert. Es wird dargelegt, wie Geriatrie im Tagesspital exemplarisch umgesetzt werden kann, welche Rolle dabei die solidarische Haltung und die menschliche Kommunikation spielen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rath, Matthias. "Wider einen evolutionistischen Fehlschluss. Anmerkungen zu Clemens Schwenders Beitrag." Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 9 (June 30, 2006): 5–7. http://dx.doi.org/10.21240/lbzm/09/10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Riedel, Andreas, Ludger Tebartz van Elst, and Jens Jürgen Clausen. "Autismus-Spektrum-Störungen und ihre Bedeutung in der Psychotherapie Erwachsener." PiD - Psychotherapie im Dialog 21, no. 03 (2020): 28–35. http://dx.doi.org/10.1055/a-0987-5653.

Full text
Abstract:
Autismus ist derzeit – medial betrachtet – ein durchaus „modisches“ Phänomen: Dokumentationen, Bücher und Filme zum Thema werden jedes Jahr mehr, und Fernsehserien und Kinofilme „schmücken“ sich immer häufiger mit „Quotenautisten“. Insofern kann durchaus der Eindruck aufkommen, dass es sich bei Autismus um eine Modediagnose handelt, die ebenso schnell wieder verschwinden wird wie sie aufkam. Für PsychotherapeutInnen liegt damit die Folgerung nicht fern, dass man das Thema getrost ignorieren sollte. Diesen Fehlschluss zu widerlegen, ist zentrales Anliegen dieses Artikels.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kemper, Jan. "Fortschritt und Verdrängung – Ökologischer Fehlschluss und quantitative Revolution in der Geographie." Geographica Helvetica 73, no. 1 (2018): 49–61. http://dx.doi.org/10.5194/gh-73-49-2018.

Full text
Abstract:
Abstract. The quantitative revolution in the field of geography is commonly recalled as a story of scientific success, overcoming parochial, regionalist and ideographic modes of geography. This paper, however, suggests a different, yet parallel narrative. It reveals that the methodological reorientation towards statistical geography was a coping strategy, adopted by researchers from within and outside the discipline of geography in order to defend the analysis of ecological (i. e., spatially aggregated) data against the powerful critique of producing “ecological fallacies”. Through emphasizing how the quantitative revolution was an expression of both modernizing and protective tendencies within the field of geography, the paper contributes to a more concrete understanding of what motivates methodological change in geography.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schmidt, Martin H., Franz Petermann, and Marc Schipper. "Epigenetik–Revolution der Entwicklungspsychopathologie?" Kindheit und Entwicklung 21, no. 4 (2012): 245–53. http://dx.doi.org/10.1026/0942-5403/a000091.

Full text
Abstract:
Die Epigenetik, die sich mit der Bedeutung der Gene im Kontext der menschlichen Entwicklung beschäftigt, konnte zeigen, dass genetische Wirkungen auf die Entwicklung immer auf einer Wechselwirkung zwischen Genom und Umwelt basieren. Die Annahme, der genetische Einfluss auf die (psychische) Entwicklung sei konstant und nur durch gentechnologische Maßnahmen veränderbar, ist demnach offenbar ein Fehlschluss. Es werden Grundbegriffe der Epigenetik und aktuelle Forschungsergebnisse erörtert. Desweiteren wird diskutiert, ob epigenetische Prozesse die Pathogenese psychischer Störungen beeinflussen und ob diese Prozesse an bestimmte Entwicklungsphasen gebunden sind. Anschließend wird die Epigenetik im Kontext der Klinischen Kinderpsychologie betrachtet. Es wird diskutiert, ob die Epigenetik die Entwicklungspsychopathologie grundlegend verändert und welche Konsequenzen die neuen epigenetischen Erkenntnisse für die Klinische Kinderpsychologie bereithalten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Seckelmann, Margrit. "Die historische Entwicklung kommunaler Aufgaben." dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 1, no. 2 (2008): 267–84. http://dx.doi.org/10.3224/dms.v1i2.02.

Full text
Abstract:
In den aktuellen Debatten um eine bestmögliche organisatorische Verfasstheit der Kommunen („Local Governance“) wird mit einem historisch gewachsenen (Kern-)Bestand kommunaler Aufgaben argumentiert. Doch diese lassen sich schwer materiell oder gegenstandsbezogen definieren, vielmehr wirken sowohl die institutionellen wie auch die technischen oder sozialen Rahmenbedingungen auf sie ein (wobei sich die Freiheitsräume zwischen den freiwilligen und pflichtigen Selbstverwaltungsaufgaben sowie den übertragenen Aufgaben unterscheiden). Das historische Argument birgt daher die Gefahr eines Fehlschluss vom Sein auf das Sollen. Eine historische Analyse kann aber auch aufklärend wirken. Sie ergibt, dass viele der kommunalen Aufgaben, die heute als „historisch gewachsen“ betrachtet werden, erst um 1900 zu solchen wurden. Anhand einiger historischer „Momentaufnahmen“ ergibt sich, dass auch im 19. Jahrhundert durchaus zwischen der Verantwortungszuordnung und der Bewirkungsform unterschieden wurde, oder – modern gesprochen – zwischen Gewährleistungs- und Erfüllungsverantwortung. Da aber auch jenseits historischer Argumente Sachgesichtspunkte für eine kommunale Aufgabenbewirkung sprechen können, ist die Frage nach Verantwortung und Erfüllung bei jeder Aufgabe innerhalb der institutionellen Rahmenbedingungen und in der jeweiligen Zeit neu zu prüfen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Renner, Britta, and Ralf Schwarzer. "Risikostereotype, Risikowahrnehmung und Risikoverhalten im Zusammenhang mit HIV." Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 11, no. 3 (2003): 112–21. http://dx.doi.org/10.1026//0943-8149.11.3.112.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Das eigene Risiko, mit dem HIV infiziert zu werden, wird meist als geringer eingeschätzt als das entsprechende Risiko anderer Personen. Dieses Phänomen ist als “optimistischer Fehlschluss“ bekannt geworden. Weiterhin wird angenommen, dass stereotype Vorstellungen von hochgefährdeten Personen (Hochrisikostereotyp) als Vergleichsgrundlage für die Einschätzung des eigenen Risikos dienen. Die vorliegende Studie geht darüber hinaus, indem sie zusätzlich einen Gegenpol zum Hochrisikostereotyp untersucht, d.h. stereotype Vorstellungen von geringgefährdeten Personen (Niedrigrisikostereotyp). In einer schriftlichen Befragung (N = 64) wurden Verhaltensweisen und Eigenschaften der Befragten sowie deren wahrgenommene Relevanz für eine HIV-Infektion erfasst. Zusätzlich sollten die Befragten angeben, welche Verhaltensweisen und Eigenschaften eine typische Person aufweist, die ein entweder hohes oder geringes HIV-Risiko trägt (Hoch- und Niedrigrisikostereotyp). Es ergab sich ein moderater Zusammenhang zwischen eigenem Risikoverhalten und dem wahrgenommenen komparativen Risiko einer HIV-Infizierung. Allerdings zeigte sich kein Zusammenhang zwischen dem Hochrisikostereotyp und der Einschätzung des komparativen Risikos. Die Bedeutung der Ähnlichkeit mit dem Niedrigrisikostereotyp für die Risikoeinschätzung konnte empirisch belegt werden. Je geringer die Ähnlichkeit mit dem HIV-Niedrigrisikostereotyp war, desto vulnerabler fühlten sich die Befragten. Weiterhin zeigte sich, dass das Niedrigrisikostereotyp, nicht aber das Hochrisikostereotyp selbstwertdienlich verzerrt wurde. Diese Ergebnisse liefern Hinweise darauf, dass eine wirksame Risikokommunikation beide Pole des HIV-Risikostereotyps, das Hoch- als auch das Niedrigrisikostereotyp, umfassen sollte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Holzinger, Markus. "Fehlschlüsse über die „Weltgesellschaft“." KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 66, no. 2 (2014): 267–89. http://dx.doi.org/10.1007/s11577-014-0252-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Fehlschluss"

1

Hake, Alexandra. "Trugschlüsse in der Statistik im Spannungsfeld zwischen Aggregat und Einzelfall : eine Bestandsaufnahme und kritische Evaluation /." Lengerich [u.a.] : Pabst, 2002. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/346093066.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Fehlschluss"

1

Engel, S. Morris. With good reason: An introduction to informal fallacies. 6th ed. Bedford/St. Martin's, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

With good reason: An introduction to informal fallacies. 6th ed. Bedford/St. Martin's, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

With good reason: An introduction to informal fallacies. Bedford/St Martin's, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

With good reason: An introduction to informal fallacies. 4th ed. St. Martin's Press, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

With good reason: An introduction to informal fallacies. 5th ed. St. Martin's Press, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

With good reason: An introduction to informal fallacies. 3rd ed. St. Martin's Press, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ray, Perkins. Logic and Mr. Limbaugh: A dittohead's guide to fallacious reasoning. Open Court, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

D, Irvine A., and Walton Douglas N, eds. Argument: Critical thinking, logic and the fallacies. 2nd ed. Pearson/Prentice Hall, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schmidt-Hackenberg, Dietrich. 20. Juli 1944, das "gescheiterte" Attentat: Untersuchung eines geplanten Fehlschlags. Frieling, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Das neue Lexikon der populären Irrtümer. Eichborn, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Fehlschluss"

1

Glaser, Christian. "Anekdotischer Fehlschluss." In Risiko im Management. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-25835-1_40.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Glaser, Christian. "Kausaler Fehlschluss." In Risiko im Management. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-25835-1_63.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Potthast, Thomas, and Konrad Ott. "Naturalistischer Fehlschluss." In Handbuch Umweltethik. J.B. Metzler, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05193-6_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dupré, Ben. "Der intentionale Fehlschluss." In 50 Schlüsselideen Philosophie. Spektrum Akademischer Verlag, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2395-5_38.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Sutherland, John. "Der affektive Fehlschluss." In 50 Schlüsselideen Literatur. Spektrum Akademischer Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2900-1_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Glaser, Christian. "Fehlschluss der irreversiblen Kosten." In Risiko im Management. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-25835-1_30.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Dupré, Ben. "Der Fehlschluss des Spielers." In 50 Schlüsselideen Philosophie. Spektrum Akademischer Verlag, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2395-5_30.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Rehn, Olli. "Fehlschlüsse der „düsteren“ Wirtschaftswissenschaften." In Die Rettung des Euro. Springer International Publishing, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-030-59963-8_18.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Karmasin, Matthias. "Ein Naturalismus ohne Fehlschluß?" In Medienethik und Medienwirkungsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-90691-5_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Till, Christoph. "Unstatistiken: Statistische Fehlschlüsse in den Medien." In Daten, Zufall und der Rest der Welt. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-04669-9_21.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography