Academic literature on the topic 'Feindstrafrecht'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Feindstrafrecht.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Feindstrafrecht"

1

Morgenstern, Christine. "Strafverteidigertag: Feindstrafrecht und Willensfreiheit." Neue Kriminalpolitik 17, no. 2 (2005): 45–47. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-2005-2-45.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Saliger, Frank. "Feindstrafrecht: Kritisches oder totalitäres Strafrechtskonzept?" JuristenZeitung 61, no. 15 (2006): 756. http://dx.doi.org/10.1628/002268806778171782.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Oestmann, Peter. "Koch, Arnd, Wider ein Feindstrafrecht. Juristische Kritik am Hexereiverfahren." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 131, no. 1 (August 1, 2014): 617–18. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga-2014-0171.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ohana, Daniel. "Trust, Distrust and Reassurance: Diversion and Preventive Orders Through the Prism of Feindstrafrecht." Modern Law Review 73, no. 5 (August 17, 2010): 721–51. http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-2230.2010.00816.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ambos, Kai. "Strafrecht und Gesellschaft." Rechtswissenschaft 12, no. 1 (2021): 76–117. http://dx.doi.org/10.5771/1868-8098-2021-1-76.

Full text
Abstract:
Günther Jakobs ist einer der bedeutendsten deutschen Strafrechtswissenschaftler und sein Einfluss reicht weit über die deutschen Grenzen hinaus, insbesondere in die uns besonders nahestehenden Rechtsordnungen des kontinentaleuropäischen Rechtskreises. Sein Werk beschäftigt sich mit den ideengeschichtlichen (rechtsphilosophischen und -historischen) Grundlagen des Strafrechts und seiner dogmatischen Ausgestaltung im sog. Allgemeinen, aber auch im Besonderen Teil, wobei Jakobs nicht nur eine „Anhäufung von Topoi“ (Cancio, S. 698) liefert, sondern ein holistisches System strafrechtlicher Zurechnung entwirft. Ein solcher - wie jeder - Systementwurf bringt es allerdings mit sich, dass die Überzeugungskraft der dogmatischen Ableitungen von der Plausibilität der systemischen Prämissen abhängt. Diese wie auch die Ableitungen - vor allem das „Feindstrafrecht“ - haben häufig heftige Reaktionen hervorgerufen, die sich jedoch mitunter mehr an der Person von Günther Jakobs als an seinen wissenschaftlichen Positionen abgearbeitet haben. Im Übrigen verzeichnet das Jakobssche Werk zahlreiche „blinde Flecken“, insbesondere was den Bereich des Strafprozessrechts, aber auch die Strafzumessung, Kriminologie und Kriminalpolitik betrifft, wobei die allenfalls stiefmütterliche Behandlung letzterer freilich nicht mit einer - häufig gegen Jakobs vorgebrachten - Wertneutralität verwechselt werden darf. Auf all dies werden wir im Folgenden zurückkommen, wobei ich die Besprechung abweichend vom rezensierten Werk strukturiert habe und - bei einem Werk von über 800 Seiten wohl selbstverständlich - einige (wenige) Beiträge nicht der ihnen verdienten Würdigung unterziehen konnte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Dííez, Carlos Góómez-Jara. "Enemy Combatants Versus Enemy Criminal Law: An Introduction to the European Debate Regarding Enemy Criminal Law and Its Relevance to the Anglo-American Discussion on the Legal Status of Unlawful Enemy Combatants." New Criminal Law Review 11, no. 4 (2008): 529–62. http://dx.doi.org/10.1525/nclr.2008.11.4.529.

Full text
Abstract:
At the beginning of the twenty-first century two legal concepts linking citizen/enemy status with criminal law have provoked heated discussion both in Europe and in the United States. The American concept, i.e., Enemy Combatants, has been basically developed by the U.S. Supreme Court and more recently by the Bush administration. The European term, Feindstrafrecht/Enemy Criminal Law, has been fundamentally coined and explained by leading German academic Professor Güünther Jakobs. Though born and raised by different parents, the two concepts have numerous aspects in common, or at least this will be argued throughout the paper. The most important common ground is that both concepts, with similar terminology, try to address the problem of what to do with individuals who are viewed as sources of extreme dangerousness. Put differently, they both tackle the question of whether citizenship-in a broad sense-concedes certain rights but imposes a fundamental duty: to have a minimum of law-abiding behavior. If the duty is not fulfilled, then the rights are not acknowledged and the individual is treated as an enemy, not as a citizen. The underlying reasoning oozes social contract theory. This is not by chance, as great philosophers (Rousseau, Fichte, Hobbes, Kant) have employed similar arguments that are briefly sketched in the essay. There are also references to the legal theory behind the scenes predicating that in order for legal constructions to exist (rights, the State), they need to be followed by most people. Hence such a duty to comply, in general terms, with the law is imposed upon all persons. If not, law would be just daydreaming. Strong and consistent as all these arguments sound, the basic problem with this type of reasoning is that it is hard for the legal system to follow without entering into self-contradiction. In this light, criticism will be brought by one of the most prominent social theories of the time, i.e., systems theory, arguing that law-abiding behavior is a precondition for legal institutions to exist, yes, but it cannot be secured by law itself. It is a precondition that has to be presupposed by the legal system. Moreover, using this kind of necessity rule, i.e., the State and the Law need to secure the preconditions of their own existence (self-preservation), entails a diabolic logic as it may lead to the destruction of the system itself. To this extent, self-preservation against external threats (terrorist attacks) and internal threats (curtailment of civil liberties) seems equally important. The essay finishes with some proposals for resolving this delicate matter, trying to reflect a keen sense of balance and forward-looking thinking.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ho-Ki Kim. "Die These des Feindstrafrechts und das neue Bekämpfungsgesetz von Sexualdelikte in Südkorea." Seoul Law Review 16, no. 2 (February 2009): 39–60. http://dx.doi.org/10.15821/slr.2009.16.2.003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kauffmann, Philipp, and Despina Lalissidou. "Präventivstrafrecht versus Feindstrafrecht." Juristische Rundschau 2016, no. 4 (January 1, 2016). http://dx.doi.org/10.1515/juru-2016-0007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Caetano, Matheus Almeida. "O AUTOFÁGICO DIREITO PENAL DO INIMIGO: POR UMA RESISTÊNCIA GARANTISTA." Revista de Estudos Jurídicos UNESP 14, no. 19 (January 31, 2011). http://dx.doi.org/10.22171/rej.v14i19.230.

Full text
Abstract:
Desde 1985, o tema vem causando impacto sobre o pensamento penal contemporâneo, gerando uma infinidade de trabalhos acadêmicos e obras. O presente artigo objetiva fazer uma breve exposição das principais características que compõem o que Günther Jakobs denomina de “Direito Penal do Inimigo” (Feindstrafrecht). Posteriormente, algumas críticas são colocadas de forna a demonstrar tanto a ausência de qualquer novidade do tema - já que sempre existiu um inimigo para o sistema penal - quanto a confusão entre direito e guerra (acusado e combatente), o que leva a própria negação do Direito Penal. Conclui-se, ao final, pelo abandono dessa construção teórica, responsável por retrocessos significativos de índole garantista.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Heinrich, Bernd. "Die Grenzen des Strafrechts bei der Gefahrprävention. Brauchen oder haben wir ein „Feindstrafrecht“?" Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 121, no. 1 (January 2009). http://dx.doi.org/10.1515/zstw.2009.94.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Feindstrafrecht"

1

Morguet, Geraldine Louisa. "Feindstrafrecht - eine kritische Analyse /." Berlin : Duncker & Humblot, 2009. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00255176.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Morguet, Geraldine Louisa. "Feindstrafrecht - eine kritische Analyse." Berlin Duncker & Humblot, 2007. http://d-nb.info/992472962/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Morguet, Geraldine Louisa [Verfasser]. "Feindstrafrecht - Eine kritische Analyse. / Geraldine Louisa Morguet." Berlin : Duncker & Humblot, 2009. http://d-nb.info/1238360300/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rautenberg, Florian [Verfasser]. "Rechtsstaatswidriges Feindstrafrecht oder notwendige Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung? : Zur Verfassungsmäßigkeit der §§ 89a, 89b und 91 StGB / Florian Rautenberg." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2014. http://d-nb.info/1107609593/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Preuß, Torsten. "Terrorismus und Innere Sicherheit." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-88619.

Full text
Abstract:
Die vorgelegte Arbeit stellt eine explorative Studie auf dem Feld der Inneren Sicherheit dar. Angelehnt an politikfeldanalytische Ansätze werden Akteure und Institutionen im Bereich der Inneren Sicherheit dargestellt und hinsichtlich ihrer Bedeutung im Rahmen der Terrorismusbekämpfung untersucht. Darüber hinaus wird erklärt, welche Faktoren für Veränderungen und Entwicklungen in der Bundesrepublik insbesondere vor dem Hintergrund der Ereignisse des 11. September 2001 verantwortlich sind. Leitend für die Analyse ist es, auf Basis der Beschreibung der Akteure und der aktuellen Gesetzeslage die Art und Richtung der Veränderungen in den letzten zehn Jahren zu untersuchen und zu erklären. Im Rahmen der vorgelegten Untersuchung werden darüber hinaus die politikpraktischen und grundrechtlichen Probleme diskutiert, die im Bereich der Inneren Sicherheit von Bedeutung sind. Zugleich werden aber auch politologische Erklärungen für das Entstehen (und Verabschieden) von Gesetzen im Politikfeld Innere Sicherheit gegeben. Im Bewusstsein, dass eine vollständige Bearbeitung des Politikfeldes Innere Sicherheit nicht in angemessenem Umfang geleistet werden kann, konzentriert sich die Arbeit nur auf ausgewählte Entwicklungen im Politikfeld Innere Sicherheit. Hierbei wurden nur die Entwicklungen und Veränderungen der so genannten Architektur der Inneren Sicherheit in Deutschland in den Blick genommen, bei denen ein argumentativer oder sachlicher Zusammenhang mit den Ereignissen des 11. September zu beweisen oder plausibel zu vermuten ist. Entwicklungen in europäischen Nachbarstaaten werden dagegen nicht untersucht. Die Auswahl der behandelten Maßnahmen erfolgt auch danach, inwieweit sie in den öffentlichen Debatten überhaupt eine Rolle gespielt haben und wie hoch die Auswirkungen von politischen Entscheidungen beispielsweise auf die Grundrechte der Bürger oder auf die Sicherheitsarchitektur waren (und sind). Die Anschläge des 11. September 2001 selbst werden jedoch nicht analysiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Barisch, Kai Thorsten [Verfasser]. "Die Bekämpfung des internationalen Terrorismus durch § 129b StGB. : Verfassungswidrig politisiertes symbolisches Feindstrafrecht zum Schutze eines Scheinrechtsgutes oder sinnvolles Strafanwendungsrecht eines streitbaren demokratischen Rechtsstaates in der Weltgesellschaft? / Kai Thorsten Barisch." Berlin : Duncker & Humblot, 2009. http://d-nb.info/1238362877/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Víquez, Karolina [Verfasser], and Sebastian [Akademischer Betreuer] Scheerer. "Die Rezeption des "Feindstrafrechts" in Lateinamerika / Karolina Víquez. Betreuer: Sebastian Scheerer." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2012. http://d-nb.info/1021500283/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Preuß, Torsten. "Terrorismus und Innere Sicherheit.: Eine Untersuchung der politischen Reaktionen in Deutschland auf die Anschläge des 11. September 2001." Doctoral thesis, 2011. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A11420.

Full text
Abstract:
Die vorgelegte Arbeit stellt eine explorative Studie auf dem Feld der Inneren Sicherheit dar. Angelehnt an politikfeldanalytische Ansätze werden Akteure und Institutionen im Bereich der Inneren Sicherheit dargestellt und hinsichtlich ihrer Bedeutung im Rahmen der Terrorismusbekämpfung untersucht. Darüber hinaus wird erklärt, welche Faktoren für Veränderungen und Entwicklungen in der Bundesrepublik insbesondere vor dem Hintergrund der Ereignisse des 11. September 2001 verantwortlich sind. Leitend für die Analyse ist es, auf Basis der Beschreibung der Akteure und der aktuellen Gesetzeslage die Art und Richtung der Veränderungen in den letzten zehn Jahren zu untersuchen und zu erklären. Im Rahmen der vorgelegten Untersuchung werden darüber hinaus die politikpraktischen und grundrechtlichen Probleme diskutiert, die im Bereich der Inneren Sicherheit von Bedeutung sind. Zugleich werden aber auch politologische Erklärungen für das Entstehen (und Verabschieden) von Gesetzen im Politikfeld Innere Sicherheit gegeben. Im Bewusstsein, dass eine vollständige Bearbeitung des Politikfeldes Innere Sicherheit nicht in angemessenem Umfang geleistet werden kann, konzentriert sich die Arbeit nur auf ausgewählte Entwicklungen im Politikfeld Innere Sicherheit. Hierbei wurden nur die Entwicklungen und Veränderungen der so genannten Architektur der Inneren Sicherheit in Deutschland in den Blick genommen, bei denen ein argumentativer oder sachlicher Zusammenhang mit den Ereignissen des 11. September zu beweisen oder plausibel zu vermuten ist. Entwicklungen in europäischen Nachbarstaaten werden dagegen nicht untersucht. Die Auswahl der behandelten Maßnahmen erfolgt auch danach, inwieweit sie in den öffentlichen Debatten überhaupt eine Rolle gespielt haben und wie hoch die Auswirkungen von politischen Entscheidungen beispielsweise auf die Grundrechte der Bürger oder auf die Sicherheitsarchitektur waren (und sind). Die Anschläge des 11. September 2001 selbst werden jedoch nicht analysiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Feindstrafrecht"

1

Aponte, Alejandro David. Krieg und Feindstrafrecht: Überlegungen zum "effizienten" Feindstrafrecht anhand der Situation in Kolumbien. Baden-Baden: Nomos, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Koch, Arnd. Wider ein Feindstrafrecht: Juristische Kritik am Hexereiverfahren. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Feindstrafrecht"

1

Ohana, Daniel. "Günther Jakobs’s Feindstrafrecht:." In Foundational Texts in Modern Criminal Law, 353–72. Oxford University Press, 2014. http://dx.doi.org/10.1093/acprof:oso/9780199673612.003.0019.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

POLAINO-ORTS, MIGUEL. "Grenzen vorverlagerter Strafbarkeit: Feindstrafrecht." In Festschrift für Claus Roxin zum 80. Geburtstag am 15. Mai 2011, edited by Bernd Schünemann, Christian Jäger, and et al. Berlin, New York: DE GRUYTER, 2011. http://dx.doi.org/10.1515/9783110255287.91.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"Feindstrafrecht: funktionale Entmythifizierung eines Begriffes." In Strafrecht in der Zeitenwende, 115–40. mentis Verlag, 2010. http://dx.doi.org/10.30965/9783969750278_010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"Diskussionsbericht zum Themenbereich D: Feindstrafrecht." In Strafrecht in der Zeitenwende, 141–45. mentis Verlag, 2010. http://dx.doi.org/10.30965/9783969750278_011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Vormbaum, Moritz. "Das Strafrecht der DDR – praktiziertes Feindstrafrecht?" In Sozialistische Straftheorie und -praxis in Europa, 255–68. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2018. http://dx.doi.org/10.5771/9783845289700-255.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Mahncke, Jacob C. "Bürger oder Feind? Zur Diskussion um das Feindstrafrecht." In Sicherheit und Freiheit statt Terror und Angst, 203–29. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co KG, 2010. http://dx.doi.org/10.5771/9783845222806-203.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kindhäuser, Urs. "Schuld und Strafe. Zur Diskussion um ein „Feindstrafrecht“." In Analytische Strafrechtswissenschaft, 343–65. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2021. http://dx.doi.org/10.5771/9783748910893-343.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"Titelei/Inhaltsverzeichnis." In Rechtsstaatswidriges Feindstrafrecht oder notwendige Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung?, 1–24. Nomos, 2014. http://dx.doi.org/10.5771/9783845256894_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"Strafrecht und Verfassungsrecht." In Rechtsstaatswidriges Feindstrafrecht oder notwendige Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung?, 161–70. Nomos, 2014. http://dx.doi.org/10.5771/9783845256894_161.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"Strafrecht und Terrorismus." In Rechtsstaatswidriges Feindstrafrecht oder notwendige Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung?, 170–254. Nomos, 2014. http://dx.doi.org/10.5771/9783845256894_170.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography