To see the other types of publications on this topic, follow the link: Felix von.

Journal articles on the topic 'Felix von'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Felix von.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Dittrich, Raymond. "Mendelssohn-Autograph in der Bischöflichen Zentralbibliothek Regensburg." Die Musikforschung 51, no. 1 (2021): 47–49. http://dx.doi.org/10.52412/mf.1998.h1.922.

Full text
Abstract:
Die Proskesche Musiksammlung in der Bischöflichen Zentralbibliothek Regensburg besitzt ein bislang unbekanntes Autograph von Felix Mendelssohn Bartholdy, eine weitere Solokadenz zu dem Konzert für Violine, Klavier und Streichorchester in d-Moll von 1823. Die Handschrift, deren Echtheit die Forschungsstelle für die Leipziger Ausgabe der Werke Felix Mendelssohn Bartholdys bestätigte, gelangte 1933 als Geschenk von Otto von Mendelssohn Bartholdy, einem Enkel des Komponisten, an den damaligen Regensburger Bischof Michael Buchberger in die Proskesche Musiksammlung. Die Kadenz unterscheidet sich wesentlich von der in Berlin überlieferten Solokadenz innerhalb der Gesamtpartitur.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Klütsch, Cornelya F. C., Bernhard Misof, Abdul K. Nasher, and Clas Michael Naumann. "Extended distribution patterns of the Arabian burnet moth Reissita simonyi (Lepidoptera: Zygaenidae; Rebel, 1899) and the Arabian wall brown Lasiommata felix (Lepidoptera: Nymphalidae: Satyrinae; Warnecke, 1929) in Southern Arabia." Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology 55, no. 2 (2005): 387–402. http://dx.doi.org/10.21248/contrib.entomol.55.2.387-402.

Full text
Abstract:
Die aktuelle Verbreitung zweier im Jemen vorkommender Schmetterlingsarten, Lasiommata felix (Warnecke, 1929) und Reissita simonyi (Rebel, 1899) werden vorgestellt. Beide Arten sind endemisch in der Arabischen Halbinsel, und ihre Verbreitung war bisher nur lückenhaft bekannt. Einerseits fasst der Artikel die Resultate zahlreicher Feldaufenthalte nach Südarabien in den Jahren 2001/2002 zusammen, andererseits werden zusätzliche bereits publizierte Arbeiten einer aufmerksamen Aufarbeitung hinsichtlich der Verbreitung unterzogen. Zahlreiche neue Fundorte für beide Schmetterlingsarten im Jemen werden veröffentlicht. Gegenwärtig ist Reissita simonyi von Al Hada, vic. Ta´if, Asir in Saudi-Arabien bis zur Province Dhofar, Jabal Samhan, N von Juffa im Oman bekannt. Lasiommata felix ist von Ta´if in Saudi-Arabien bis zur Region Jaffah, östlich von Taiz/Jemen in Südarabien verbreitet. L. felix scheint auf den westlichen Gebirgszug entlang des Roten Meeres beschränkt zu sein, während R. simonyi eine Teilung in zwei Subspezies zeigt: R. simonyi yemenicola, welche ebenfalls entlang des Roten Meeres zu finden ist und R. simonyi simonyi, welche entlang des Indischen Ozeans bis in den Oman verbreitet ist. Des Weiteren ist in diesem Zusammenhang eine kurze Beschreibung der morphologischen Merkmale und phylogenetischen Verwandtschaftsbeziehungen dieser Arten gegeben.Stichwörter Reissita simonyi, Lasiommata felix, distribution pattern, endemism, Southern Arabia, Yemen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Michalka, Wolfgang. "Neues von NSDAP und Hitler?" Das Historisch-Politische Buch 66, no. 2 (2018): 163–69. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.66.2.163.

Full text
Abstract:
Sven Felix Kellerhoff: Die NSDAP. Eine Partei und ihre MitgliederDietmar Süß: Ein Volk, ein Reich, ein Führer. Die deutsche Gesellschaft im Dritten ReichRainer Zitelmann: Hitler. Selbstverständnis eines Revolutionärs
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Richter, Klaus Peter. "Bach-Bearbeitungen im Nachlaß von Felix Mottl." Die Musikforschung 42, no. 3 (2021): 247–53. http://dx.doi.org/10.52412/mf.1989.h3.1321.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Dannehl, Wiebke. "Sammlung Moderne Buchkunst – Geschenke von Felix M. Furtwängler." WLBforum 17, no. 2 (2015): 40–41. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v17i2.194.

Full text
Abstract:
Der anerkannte Künstler Felix Martin Furtwängler ist mit zahlreichen Künstlerbüchern im Bestand der Württembergischen Landesbibliothek vertreten. Durch eine großzügige Schenkung des Künstlers wurde die Sammlung Moderne Buchkunst der Württembergischen Landesbibliothek um acht sehr interessante Stücke im Wert von knapp 20.000 € erweitert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Doelfs, Guntram. "Senkrechtstarter 2018: PD Dr. Felix Nensa: Vorreiter der Medizin von morgen." kma - Klinik Management aktuell 24, no. 01/02 (2019): 40–43. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1595629.

Full text
Abstract:
Während andere weiter über die Digitalisierung im Gesundheitswesen reden, forscht der Radiologe PD Dr. Felix Nensa von der Uniklinik Essen längst an der Medizin der Zukunft. Er entwickelt mithilfe künstlicher Intelligenz Anwendungen, von denen Mediziner wie Patienten gleichermaßen profitieren werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Benner, Uwe. "Felix Riedel erhält vermögenswirksame Leistungen von seinem Ausbildungsbetrieb." Bankfachklasse 35, no. 11 (2013): 6–17. http://dx.doi.org/10.1365/s35139-013-0112-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Rettinghaus, Klaus. "Zehn unbekannte Berlin-Briefe von Felix Mendelssohn Bartholdy." Die Musikforschung 65, no. 2 (2021): 146–53. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2012.h2.151.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Stockburger, Manfred. "Das Tafelsilber von Real bleibt in der Familie." Lebensmittel Zeitung 73, no. 30 (2021): 4. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-30-004-1.

Full text
Abstract:
SCP reicht Immobilien im Wert von einer Milliarde Euro an Partner X+Bricks weiter. Das Real-Tafelsilber bleibt damit aber in der Familie: Die SCP-Investoren Wladimir Jewtuschenkow und Sohn Felix werden im Handelsregister auch bei X+Bricks als wirtschaftliche Eigentümer geführt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Gehring, Alain. "Händels Solomon in der Bearbeitung von Felix Mendelssohn Bartholdy (1835)." Die Musikforschung 65, no. 4 (2021): 313–37. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2012.h4.168.

Full text
Abstract:
Von Mendelssohns aufführungspraktischer Einrichtung des Händelschen Oratoriums "Solomon" war bislang lediglich eine in der Musikabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin verwahrte, autographe Orgelstimme zugänglich. Für das Musikfest am 7. Juni 1835 in Köln, bei dem es erstmals aufgeführt wurde, erschien auch ein Programmheft mit einer deutschen Übersetzung des Oratorientextes im Druck. In der Bibliothek der Hochschule für Musik und Tanz Köln konnte der Autor sowohl eine Orgelstimme zu Händels "Solomon" mit zahlreichen Eintragungen von Mendelssohns Hand als auch eine zweibändige, von Verkenius angefertigte Partiturabschrift der aufführungspraktischen Einrichtung Mendelssohn mit deutschem Text auffinden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Sondhaus, Lawrence. "Prince Felix zu Schwarzenberg and Italy." Austrian History Yearbook 22 (January 1991): 57–75. http://dx.doi.org/10.1017/s0067237800019871.

Full text
Abstract:
In recent years, the personality and policies of Prince Felix zu Schwarzenberg have continued to attract the attention of historians. Was Schwarzenberg a Realpolitiker attempting a decisive turn from the policies of Prince Clemens von Metternich, as the traditional interpretation would have it? Or is the revisionist view more accurate: that Schwarzenberg was an old-fashioned conservative, whose policies had much more in common with those of Metternich than previous generations of historians have believed?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Loos, Helmut. "Die deutsche monumentale Oper nach Wagner." Studia Musicologica 52, no. 1-4 (2011): 363–72. http://dx.doi.org/10.1556/smus.52.2011.1-4.26.

Full text
Abstract:
Opera is an exceedingly multiform and multilayered genre which has in its disposition as Gesamtkunstwerk not only to meet the most varied artistic demands, but which because of the great spiritual and pecuniary expenditure necessary for its production, also takes a highly exposed position in the sociocultural environment of its birth and performance. As courtly opera it served the representation and increase of dynastic glory, in the guise of the German Singspiel it strengthened bourgeois self-esteem and as rescue opera it compensated collective anxiety states. The early romantic claim of music to be considered as Kunstreligion was transferred to opera by Richard Wagner who as Ludwig van Beethoven’s self-appointed heir catapulted himself in the position of a Führer of the bourgeois society with the aim to give through his works trend-setting impulses for its further development. His adaptations of German myths exerted a dominating influence and have found a diversified following. As componists of monumental operas are primarily to be named August Bungert, Felix von Weingartner, Felix Draeseke, Max von Schillings, Cyrill Kistner and last but not least Richard Strauss.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Ahrens, Christian. "Bearbeitung oder Einrichtung? Felix Mendelssohn Bartholdys Fassung der Bachschen Matthäus-Passion und deren Aufführung in Berlin 1829." Bach-Jahrbuch 87 (March 8, 2018): 71–97. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20011725.

Full text
Abstract:
Gefragt wird, wer außer Felix Mendelssohn Bartholdy noch maßgeblichen Anteil an der Vorbereitung der Wiederaufführung von Johann Sebastian Bachs Matthäuspassion 1829 hatte. Die These Martin Gecks, Mendelssohn habe nur geringfügig in die Faktur des Werkes eingegriffen und es könne daher von einer Bearbeitung keine Rede sein, allenfalls von einer Einrichtung, wird kritisch hinterfragt. (Oliver Schöner, Quelle: Bibliographie des Musikschrifttums online)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Deckert, Jürgen. "Lebensdaten und Heteroptera-Sammlung des Felix von Baerensprung (1822-1864) (Heteroptera)." Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology 51, no. 2 (2001): 401–9. http://dx.doi.org/10.21248/contrib.entomol.51.2.401-409.

Full text
Abstract:
Felix von Baerensprung lebte von 1822 bis 1864. Er beschäftigte sich nebenbei mit der Entomologie und war Arzt in Halle und Berlin. Einige mitteleuropäische Heteroptera sind von ihm beschrieben worden, außerdem sammelte er in Berlin und Brandenburg in den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts. Neben Angaben zu seinen Lebensdaten werden von ihm beschriebene Arten, die vorhandenen Typen in der Sammlung des Museums für Naturkunde und seine Veröffentlichungen über Heteroptera aufgelistet. - Für Graphosoma oculatum, Alydus sareptanus und Anthocoris elegantulus werden Lectotypen designiert.StichwörterHeteroptera, Baerensprung, curriculum vitae, type specimens, lectotype designation, publication list.Nomenklatorische Handlungensareptanus Baerensprung, 1859 (Alydus), Lectotype now a synonym of Megalotomus ornaticeps Stål, 1858oculatum Baerensprung, 1858 (Graphosoma), Lectotype now a synonym of Derula flavoguttata Mulsant & Rey, 1856elegantula (Baerensprung, 1858) (Loricula), Lectotype described as Anthocoris elegantulus
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Bender, Hanno. "„Bio-Kunden zahlen derzeit doppelt“." Lebensmittel Zeitung 73, no. 21 (2021): 3. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-21-003.

Full text
Abstract:
Im Herbst wird Tina Andres die Nachfolge von Felix Prinz zu Löwenstein im Vorstand des Spitzenverbands der ökologischen Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) antreten. Die LZ sprach mit Andres über die Positionierung der Bio-Branche.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Seidel, Wilhelm. "Mendelssohn und das Judentum." Die Musikforschung 64, no. 1 (2021): 6–23. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2011.h1.181.

Full text
Abstract:
Felix Mendelsohn Bartholdy wurde von Geburt an christlich erzogen und später getauft. Er sah wie sein Vater das Christentum für die Form von Religiosität an, die der Moderne entspricht. In keinem seiner vielen Briefe hat er das in Frage gestellt. Das Wort Synagoge kommt darin nicht vor. Er betrachtete sich als deutschen, christlichen Künstler.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Eisenhofer, Stefan. "Felix von Luschan and Early German-Language Benin Studies." African Arts 30, no. 3 (1997): 62. http://dx.doi.org/10.2307/3337501.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Lehmann, Karen. "Mendelssohn und die Bach-Ausgabe bei C. F. Peters." Bach-Jahrbuch 83 (March 13, 2018): 87–96. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19971838.

Full text
Abstract:
Die von Felix Mendelssohn Bartholdy aufgestellten Editionsrichtlinien und die Richtlinien der sogenannten praktischen oder Interpretationsausgaben werfen eine Reihe von Fragen auf. An Hand unveröffentlichter Dokumente aus den Briefkopierbüchern des Verlages C.F. Peters aus der Zeit von 1836-44 wird deutlich, daß eine mögliche Zusammenarbeit Mendelssohns mit dem Leipziger Verlag bezüglich der Gesamtausgabe der Werke Johann Sebastian Bachs von vornherein zum Scheitern verurteilt war. Mendelssohn war der Verfechter einer Kritischen Werkausgabe. (Autor, Quelle: Bibliographie des Musikschrifttums online)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Wehner, Ralf. ""... das sei nun alles für das Düsseldorfer Theater und dessen Heil..."." Die Musikforschung 55, no. 2 (2021): 145–61. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2002.h2.753.

Full text
Abstract:
In der Freemantle Collection der Brotherton Library, University of Leeds, befindet sich ein fünfseitiges Autograph von Felix Mendelssohn-Bartholdy, das bisher nicht identifiziert war. Dieses unbekannte Orchesterwerk des Komponisten ist eine kleine Bühnenmusik zu dem Vorspiel "Kurfürst Johann Wilhelm im Theater" von Karl Immermann, mit dem das Stadttheater Düsseldorf am 28. Oktober 1834 eröffnet wurde. Im ersten Teil werden einige Takte aus Mozarts "Don Giovanni" adaptiert, der zweite Teil bildete die Begleitmusik zu einem von Theodor Hildebrandt nach dem Kupferstich von Giovanni Volpato "Der Parnass von Raphael" entworfenen "lebenden Bild", das Schauspieler in Szene setzten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Dyer, Linda. "Zurück zum American Football nach Schulter-OP." Sportphysio 07, no. 03 (2019): 124–31. http://dx.doi.org/10.1055/a-0914-4066.

Full text
Abstract:
Felix spielt American Football und hat innerhalb von zweieinhalb Jahren rechts drei Schulterluxationen erlitten. Nach der 3. Luxation entschied er sich für die operative Schulterstabilisierung nach Latarjet. Dieses Fallbeispiel beschreibt die Rehabilitation nach der Operation bis zur Wiederaufnahme des Sports.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Doelfs, Guntram, and Jens Kohrs. "THIEME MANAGEMENT AWARD 2018: Weiterhin Volldampf voraus." kma - Klinik Management aktuell 25, no. 01/02 (2020): 42–43. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1703057.

Full text
Abstract:
Vor einem Jahr erhielten Alexander Schmidtke, jetzt Hauptgeschäftsführer von Regiomed, und Dr. Felix Nensa, Radiologe an der Uniklinik Essen, den Thieme Management Award. Schmidtke stemmt seitdem die Sanierung in Coburg; und Nensa muss auf Kongressen und Fachtagungen noch viel häufiger über Künstliche Intelligenz sprechen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Boetius, Susanne. ""... da componirte ich aus Herzenslust drauf los..."." Die Musikforschung 55, no. 2 (2021): 162–83. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2002.h2.754.

Full text
Abstract:
Auf Veranlassung von Friedrich Wilhelm IV. wurde am 28. Oktober 1841 im Potsdamer Theater im neuen Palais Sophokles' <Antigone> mit Schauspielmusik von Felix Mendelssohn-Bartholdy aufgeführt (op. 55). Aus der erhaltenen kompositorischen Urschrift sowie weiteren handschriftlichen Quellen (aus der Staatsbibliothek zu Berlin) ist zu ersehen, dass die Komposition nach der Erstaufführung zum Teil umfangreiche Änderungen erfuhr. Anhand dieser Quellen wird der Entstehungsprozess vom Beginn bis zur Drucklegung nachgezeichnet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Keil, Werner. "Felix von Cube/Volker Storch (Hrsg.): Umweltpädagogik. Ansätze, Analysen, Ausblicke." Bildung und Erziehung 43, no. 2 (1990): 231–32. http://dx.doi.org/10.7788/bue-1990-0211.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Lossl, J. "Studien zum Johanneskommentar des Theodor von Mopsuestia. By FELIX THOME." Journal of Theological Studies 60, no. 2 (2009): 700–703. http://dx.doi.org/10.1093/jts/flp085.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Jones, Peter Ward. "Zwei unbekannte Bach-Handschriften aus dem Besitz Felix Mendelssohn Bartholdys." Bach-Jahrbuch 96 (March 13, 2018): 283–86. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20101890.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Stinson, Russell. "Mendelssohns große Reise. Ein Beitrag zur Rezeption von Bachs Orgelwerken." Bach-Jahrbuch 88 (March 9, 2018): 119–37. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20021743.

Full text
Abstract:
Bei der Verbreitung der Orgelmusik Johann Sebastian Bachs im frühen 19. Jahrhundert spielte Felix Mendelssohn Bartholdy die zentrale Rolle. Mendelssohn komponierte über 30 Orgelwerke, und in vielen Fällen dienten ihm Orgelkompositionen Bachs als Modelle. Obgleich er niemals ein Organistenamt innehatte, galt er als einer der berühmtesten Organisten seiner Zeit. Die Editionen der von Mendelssohn herausgegebenen Choralvorspiele Bachs gehören zu den ersten Veröffentlichungen dieser Werkgattung überhaupt. (Oliver Schöner, Quelle: Bibliographie des Musikschrifttums online)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Hochradner, Thomas. "Zur Frühgeschichte des Thematischen Verzeichnisses. Ludwig Ritter von Köchels „wissenschaftliche" Systematisierung." Anuario Musical, no. 59 (December 30, 2004): 173. http://dx.doi.org/10.3989/anuariomusical.2004.59.63.

Full text
Abstract:
[de] Zu Musikinventaren und Verlags- bzw. Auktionskatalogen treten im 19. Jahrhundert, beginnend mit dem Chronologischthematischen Verzeichniss sämmtlicher Tonwerke Wolfgang Amade Mozart's durch Ludwig Ritter von Köchel, philologisch erarbeitete Thematische Werkverzeichnisse als eine dritte Kategorie des musikalischen Repertoireverzeichnisses hinzu. Köchels Vorgangsweise wird als Pionierleistung einer grundlegenden und fachspezifischen Textsorte gesehen. Das Einteilungsprinzip seiner vorangestellten Systematik fußt jedoch - wie grundsätzlich sein Vorgehen - einesteils auf handschriftlichen Werkverzeichnissen zu Mozarts Schaffen, andemteils in Konventionen der kurz zuvor bei Breitkopf & Härtel in Leipzig aufgelegten, im Vergleich zu früher stark ausgeweiteten Verlagskataloge zu Ludwig van Beethoven und Felix Mendelssohn Bartholdy. So besehen erweist sich Köchels Arbeit als weitergedachte Stratégie seiner Zeit, die bei allem Respekt vor seinem Streben nach Vollständigkeit und Exaktheit nicht bewusst, sondern fast zufällig Grundlagen setzte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Stüber, Stephan, Désirée I. Christofzik, Florian Dorn, Stefanie Gäbler, Christian Raffer, and Felix Rösel. "Debatte über die Doppik: Replik und Erwiderung." Wirtschaftsdienst 101, no. 2 (2021): 138–43. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-021-2856-y.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn der Septemberausgabe 2020 veröffentlichte der Wirtschaftsdienst einen Aufsatz mit dem Titel „Bremst die Doppik öffentliche Investitionen? Ergebnisse aus drei aktuellen Evaluationsstudien“ von Désirée Christofzik, Florian Dorn, Stefanie Gäbler, Christian Raffer und Felix Rösel. Stephan Stüber vertritt in einer Replik eine andere Auffassung, im Anschluss erläutern Christofzik et al. ihren Standpunkt in einer Erwiderung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Wegmann, Peter. "Felix Meyer und Caspar Wolf Anfänge der malerischen Entdeckung der Alpen." Gesnerus 49, no. 3-4 (1992): 323–40. http://dx.doi.org/10.1163/22977953-0490304004.

Full text
Abstract:
Die Darstellung des Hochgebirges in der Malerei nahm ihren Anfang im späten 17. Jahrhundert. Unter den frühen Pionieren ragt Felix Meyer von Winterthur hervor, dessen Gletscheransichten im Zusammenhang mit den naturwissenschaftlichen Forschungen vor allem Johann Jakob Scheuchzers zu sehen sind. Einen Höhepunkt bilden die über 150 Alpendarstellungen, die der Aargauer Caspar Wolf im Auftrag des Berner Verlegers Abraham Wagner zwischen 1774 und 1778 ausführte. In ihnen manifestiert sich ein grosses Interesse nicht nur für die Topographie der Alpen, sondern auch für deren geologischen Aufbau und für die Wirkungsmechanismen in der Natur. Wolfs Gemälde sind schönster bildlicher Ausdruck der seit der Mitte des 18. Jahrhunderts aufkommenden Alpenbegeisterung, die wesentlich auf den Schriften von Haller und Rousseau beruhte und die zu einem rapiden Aufschwung des Tourismus in der Schweiz führte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Jaskūnas, Valdas, and Leonid Kulikov. "Books Reviews." Acta Orientalia Vilnensia 11, no. 1 (2010): 145–49. http://dx.doi.org/10.15388/aov.2010.1.3654.

Full text
Abstract:
Heidrun Brückner, Gabriele Zeller (hrsg.), Otto Böhtlingk an Rudolf Roth: Briefe zum Petersburger Wörterbuch 1852–1885, bearbeitet von Agnes Stache-Weiske, Glasenapp-Stiftung 45, Wiesbaden: Harrassowitz, 2008, pp. xxii+870. ISBN 978-3-447-05641-0 / 3-447-05641-X (hbk), € 98.00 Felix Otter. Residential Architecture in Bhoja’s Samarāṅgaṇasūtradhāra: introduction, text, translation and notes, Delhi: Motilal Banarsidass, 2010, pp. xi+299. ISBN 978-81-208-3447-7
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Weihrauch-Kempf, Kornelia, and Walter Kramolisch. "Die Kuhlandler Volksliedsammlungen von J. G. Meinert (1817) und Felix Jaschke (1818)." Jahrbuch für Volksliedforschung 38 (1993): 164. http://dx.doi.org/10.2307/848973.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

von Buttlar, Julia, and Steffen Hammermaier. "Non semper temeritas est felix: Was bedeutet Leichtfertigkeit im Kapitalmarktrecht?" Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft 29, no. 1 (2017): 1–14. http://dx.doi.org/10.15375/zbb-2017-0103.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Zuge der Neuregelung des europäischen Sanktionsrechts ist die Debatte um die Anforderungen an die leichtfertige Unrechtsmaterie neu aufgekommen. Einige Stimmen halten die Abgrenzung zwischen Leichtfertigkeit und (einfacher) Fahrlässigkeit oft für schwierig und zudem für inkompatibel mit den ausdifferenzierten europarechtlichen Sanktionsvorgaben. Indes zeichnet sich ab, dass die Leichtfertigkeit im Anwendungsbereich des WpHG auch nach der jüngsten Reform des Kapitalmarktrechts aufgrund europäischer Rechtsakte in den Bußgeldvorschriften des WpHG als Ahndungsvoraussetzung für zahlreiche Ordnungswidrigkeiten Bestand haben wird. Der vorliegende Beitrag geht daher der Frage nach, inwieweit sich insbesondere bei Unterlassungsdelikten Leichtfertigkeit von Vorsatz und einfacher Fahrlässigkeit unterscheidet und wie die zu ermittelnde Sorgfaltspflicht im Kapitalmarktrecht zu bestimmen ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Wind, Burkhard. "Zur Frage der Tempi in den Orgelwerken Felix Mendelssohn Bartholdys." Die Musikforschung 64, no. 2 (2021): 144–54. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2011.h2.194.

Full text
Abstract:
Mendelssohn versah seine sechs Orgelsonaten op. 65 mit Metronomangaben und lieferte damit aufschlussreiches Informationsmaterial bezüglich seiner auf die Orgel bezogenen Tempoauffassung. Alle anderen Orgelwerke sind dagegen vom Komponisten nicht metronomisiert worden. Bei der Wahl eines angemessenen Tempos für die Orgelwerke Mendelssohns ohne Metronomangaben folgt aus der vorhandenen Instrumentenspezifik des Tempos die besondere Autorität der Angaben aus den Sonaten op. 65 - sie sind am ehesten geeignet, Anhaltspunkte zu liefern. Ein Vergleich der Auffassungen von Friedrich Wilhelm Schütze und Johann Nepomuk Hummel sowie Adolf Bernhard Marx auf der einen Seite und Mendelssohns Angaben in op. 65 auf der anderen zeigt, dass sich Mendelssohns Metronomangaben in einem durchaus zeittypischen Rahmen bewegen.
 bms online (Cornelia Schöntube)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Blesse, Sebastian, and Felix Rösel. "Was bringen kommunale Gebietsreformen?" Perspektiven der Wirtschaftspolitik 18, no. 4 (2017): 307–24. http://dx.doi.org/10.1515/pwp-2017-0050.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSeit Jahrzehnten werden kommunale Gebietskörperschaften fusioniert, in der Hoffnung auf Kosteneinsparungen und eine höhere Leistungsfähigkeit der Verwaltung. In diesem Beitrag geben Sebastian Blesse und Felix Rösel einen Überblick über die bestehende kausale Evidenz zu den Effekten von Gebietsreformen auf öffentliche Ausgaben, Effizienz und Qualität der Verwaltung sowie zu den möglichen politischen Folgen der Zusammenschlüsse. Sie zeigen, dass Evaluationsstudien selten Effizienzrenditen von Gebietsreformen nachweisen. Allerdings ergeben sich unbeabsichtigte Nebenwirkungen auf die politische Partizipation: Die Bürger sind weniger zufrieden mit der Demokratie und gehen seltener zur Wahl, und die Ungleichheit zwischen den Ortsteilen nimmt zu. Vor diesem Hintergrund erörtern die Autoren alternative Instrumente wie interkommunale Zusammenarbeit, Funktionalreformen und Maßnahmen der Verwaltungsmodernisierung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Reimer, Erich. "Zwei Miszellen zur Mendelssohn-Rezeption." Die Musikforschung 57, no. 2 (2021): 141–51. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2004.h2.665.

Full text
Abstract:
Die Felix Mendelssohn Bartholdys Oratorium "Paulus" (Nr. 16) entnommene Bläserfanfare, die alljährlich während des Libori-Festes in Paderborn als Libori-Tusch erklingt, ist wahrscheinlich 1836, acht Wochen nach der Uraufführung des "Paulus" in Düsseldorf, zum tausendjährigen Libori-Jubiläum in Paderborn eingeführt worden. Als Vermittler kommt der Louis-Spohr-Schüler Otto Julius Gehrke (1807-1878) in Frage. Bei der Bläserfanfare am Ende des vierten Satzes der "Rheinischen Symphonie" von Robert Schumann handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um eine Anspielung auf die Bläserzwischenspiele im Wachet-auf-Choral (Nr. 16) des "Paulus" von Mendelssohn. Diese Anspielung dürfte in einem assoziativen Zusammenhang mit Schumanns Interesse am Kölner Dom gestanden haben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Liggieri, Kevin. "Die kybernetische Pädagogik zwischen quantitativen und qualitativen Forderungen in den 1960er Jahren – Cybernetic Pedagogy between the Quantitative and Qualitative Demands of the 1960s." Technikgeschichte 88, no. 2 (2021): 113–44. http://dx.doi.org/10.5771/0040-117x-2021-2-113.

Full text
Abstract:
Während der Reformbewegungen in den 1960er Jahren ergab sich für die deutsche Pädagogik ein Spannungsverhältnis zwischen humanistischen Autonomiebestrebungen und der Hinwendung zu empirischen Forschungsmethoden. Die kybernetische Pädagogik, die durch ihren integrativen Ansatz gleichsam den naturwissenschaftlich-technischen sowie humanistisch-ganzheitlichen Forderungen nachkommen wollte, versuchte dieses Problem zu lösen. Insbesondere die Verbindung zwischen humanistischer Anthropologie und funktionalistischer Kybernetik machte einen wichtigen Erfolgsfaktor aus. Der vorliegende Artikel versteht sich als ein Beitrag zur Klärung der Verbindung von Kybernetik und Pädagogik, wie sie sich im deutschsprachigen Lerndiskurs u.a. durch Akteure wie Hermann Schmidt, Helmar Frank und Felix von Cube etablierte. Der Beitrag geht dafür anhand des Spannungsfeldes von geisteswissenschaftlichem Humanismus und technikwissenschaftlichem Rationalismus der Frage nach, wie die kybernetische Pädagogik „Lernen“ effizienter objektivieren und optimieren wollte. Damit zusammenhängend wird dargestellt, wie gerade in der Aufnahme von anthropologischer Kritik ein Umdenken in der Verbindung von Quantifizierung und Qualifizierung einsetzte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Hoshino, Hiromi. "neu entdecktes Mendelssohn-Autograph in Japan." Die Musikforschung 57, no. 2 (2021): 151–59. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2004.h2.666.

Full text
Abstract:
Felix Mendelssohn Bartholdys autographer Klavierauszug "Die erste Walpurgisnacht" op. 60 wurde 1990 in Japan entdeckt. Das Verlagshaus Kistner hatte 1891 das Autograph zur Auktion nach Berlin gegeben, wodurch es in Privatbesitz gelangte: über Robert von Mendelssohn, seine Frau Giulietta Gordigiani von Mendelssohn, den von ihr protegierten Cellisten Gaspar Cassadó zu dessen Frau Chieko Hara, eine japanische Pianistin. Aus ihrem Besitz erhielte es 1990 die Tamagawa-Universität in Tokyo durch eine Schenkung. Das Autograph ist nicht datiert. Die Markierungen für die Seitenaufteilung beweisen, daß es als Stichvorlage für die Erstausgabe bei Kistner (1844) diente. Daher muss es im Sommer (spätestens am 17. August) 1843 angefertigt worden sein. Von besonderem Interesse sind die verschiedenen Änderungen von Mendelssohns Hand. Es zeigt die letzten Gestaltungsschritte: Mendelssohn revidierte das Werk sowohl bei der Anfertigung des Klavierauszugs als auch während der Korrekturen zur Erstausgabe. Diskutiert werden die relevanten Änderungen im Schlusschor (Nr. 9).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Weiss, Hermann F. "Unbekannte Zeugnisse zu den Leipziger Aufführungen von Felix Mendelssohn Bartholdys Bühnenmusik zur „Antigone“ in den Jahren 1841 und 1842." Die Musikforschung 51, no. 1 (2021): 50–57. http://dx.doi.org/10.52412/mf.1998.h1.923.

Full text
Abstract:
Felix Mendelssohn Bartholdy's activities in Leipzig and his circle of friends and acquaintances in that city have not yet been fully explored. On the basis of hitherto unknown sources new information is provided concerning the performances of his <Antigone> at the Leipzig Theatre in March, 1842, as well as a performance at the Leipzig home of Johann Paul von Falkenstein on November 28, 1841. The reactions of two Leipzig professors, Moritz Wilhelm Drobisch and Gottfried Hermann, to these events are of particular interest.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Graml, Hermann. "Massenmord und Militäropposition. Zur jüngsten Diskussion über den Widerstand im Stab der Heeresgruppe Mitte." Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 54, no. 1 (2006): 1–24. http://dx.doi.org/10.1524/vfzg.2006.54.1.1.

Full text
Abstract:
Vorspann Am Anfang waren zwei Dokumente und eine Frage: Ab wann wußten führende Vertreter des deutschen militärischen Widerstands von dem im Sommer 1941 beginnenden Massenmord an den Juden und wie reagierten sie darauf? Johannes Hürter, der diese beiden Dokumente entdeckte, hat dazu im Juliheft 2004 der VfZ Stellung bezogen, Gerhard Ringshausen (Januarheft 2005) hat ihn kritisiert, Felix Römer (Juliheft 2005) unterstützt. Daher ist es nun an der Zeit, diese Fragen in einem umfassenden Kontext zu diskutieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Kimura, Sachiko. "Mendelssohns Wiederaufführung der Matthäus-Passion (BWV 244)." Bach-Jahrbuch 84 (March 8, 2018): 93–120. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19981657.

Full text
Abstract:
Felix Mendelssohn Bartholdys Aufführung der 'Matthäus-Passion' von Johann Sebastian Bach 1829 wurde bisher vor allem unter Aspekten der Musikgeschichte betrachtet: Nach dieser Aufführung wurde das Œuvre Bachs wieder ein wichtiger Faktor im europäischen Musikleben. Die Frage, wie das Stück unter Mendelssohn tatsächlich erklang, wurde hingegen vernachlässigt. Eintragungen Mendelssohns in Aufführungspartitur und -stimmen zeigen, dass damals erhebliche Streichungen vorgenommen wurden sowie Bearbeitungen und Umbesetzungen erfolgten. Auch Vortrags- und Tempoangaben finden sich. (Oliver Schöner, Quelle: Bibliographie des Musikschrifttums online)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Werner, Sylwia. "Die Wahrheit der Illusion. : Efraim Frischs Hochstaplerroman ,,Zenobi“ (1927)." Zeitschrift für Germanistik 31, no. 3 (2021): 565–74. http://dx.doi.org/10.3726/92170_565.

Full text
Abstract:
In den 1920er Jahren kam es zu einer Konjunktur des Hochstaplers als Figur in der europäischen Literatur. Thomas Manns ,,Felix Krull“ ist ein prominenter Vertreter,1 aber nur eine von vielen Hochstaplerfiguren, die das Erbe der Helden der Pikaro- und Schelmenromane antraten.2 Charakteristisch für den damaligen Diskurs über Hochstapler war, dass verstärkt ihre kriminellen (anstatt ihrer künstlerischen) Erscheinungsformen thematisiert wurden.3 Unbekannt sind jedoch die Gründe, warum die Faszination für diesen Gegenstand so virulent wurde. Wie die Forschung notierte, waren für die vermehrt auftretende Hochstapelei soziale Ursachen, vor allem die zunehmende Kluft von arm und reich, verantwortlich. Denn ,,in einer Gesellschaft, die den Erfolg nicht von Talenten, sondern von der sozialen Herkunft abhängig macht, muss der talentierte Außenseiter die exklusiven Zeichen der Oberschicht okkupieren, um zu seinem Recht zu gelangen“.4 Die Täuschung wäre dieser Deutung zufolge ein Akt der Notwehr, mit deren Hilfe soziale Benachteiligung ausgeglichen wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Ringel, Felix. "Zur Zukunft der Ostdeutschlandforschung." sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 8, no. 3 (2020): 145–50. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v8i3.624.

Full text
Abstract:
In diesem Kommentar bestärkt Felix Ringel die von Bernt und Holm formulierten Thesen zum Scheitern der deutschen Ostdeutschlandforschung und fragt, erstens, nach den Gründen dieses Scheiterns und, zweitens, ob ein Ausweg aus diesem Scheitern durch eine bewusst ‚ostdeutsche‘ Ostdeutschlandforschung geschafft werden kann. Ein derartiger strategischer Essentialismus könnte helfen, ostdeutsche Themen als solche wahrzunehmen und zu erforschen, und damit der spezifischen Problemlage Ostdeutschlands und deren Lösung wissenschaftlich mehr Raum zu geben. Doch aus theoretischen Gründen muss dieser Essentialismus in Zukunft auch wieder überkommen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Sars, Paul, Sabine Jentges, and Chiara Cerri. "„Das kann man wirklich nicht auf so einem kleinen Zettel zusammenfassen: Auf jeden Fall etwas für das weitere Leben“." Informationen Deutsch als Fremdsprache 47, no. 1 (2020): 63–89. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2020-0005.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Projekt Drillingsberichte (https://www.ru.nl/drillingsberichte-de/) basiert auf circa 160 Briefen, die der deutschsprachige jüdische Arzt Felix Oestreicher in den Jahren 1937–1943 auf der Flucht aus Karlsbad in die Niederlande über die Entwicklung seiner drei jungen Töchter an seine Familie schrieb. In diesem Beitrag werden Unterrichtsmaterialien präsentiert, die seit 2016 unter Beteiligung von DaF-Studierenden und -Lehrenden in einem internationalen Verbund erarbeitet wurden und die die Briefe für den schulischen DaF-Unterricht, für fächerübergreifende Projekte und Austauschbegegnungen zugänglich machen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Mieder, Wolfgang. ""Sprichworter leuchten ein. Aphorismen leuchten auf": Zu den sprichwortlichen Aphorismen von Felix Pollak." German Quarterly 67, no. 4 (1994): 534. http://dx.doi.org/10.2307/408677.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Kobald, Roland Konrad. "Raymond Boudon (2013): Beiträge zur allgemeinen Theorie der Rationalität (übersetzt von Felix Wolter)." Österreichische Zeitschrift für Soziologie 40, no. 4 (2015): 441–44. http://dx.doi.org/10.1007/s11614-015-0183-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Brendel, Raphael, Jürgen W. Schmidt, Ingo Löppenberg, et al. "Didaktik der Geschichte / Biografien." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 65, no. 3 (2017): 234–46. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.65.3.234.

Full text
Abstract:
Klaus Rosen: Augustinus. Genie und Heiliger (Raphael Brendel) Simon Sebag Montefiore: Die Romanows. Glanz und Untergang der Zarendynastie (1613-1918) (Jürgen W. Schmidt) Eike Christian Hirsch: Der berühmte Herr Leibniz. Eine Biografie (Ingo Löppenberg) Dietmar Kuegler: Ich ziehe mit den Adlern. Kit Carson – Ein amerikanischer Held (Ulrich van der Heyden) Stephan Paetrow, Carl Zeiss Archiv (Hg.): Carl Zeiss (1816-1888). Eine Biografie (Michaela Heinze) Gisela Kleine: Ninon und Hermann Hesse. Biografie eines Paares (Elmar Schenkel) Manfred Berg: Woodrow Wilson. Amerika und die Neuordnung der Welt (Klaus Schwabe) Gunnar F. Gudmundson: Pater Jon Sveinsson, NONNI (Heinrich Walle) Jeanette Erazo Heufelder: Der argentinische Krösus. Kleine Wirtschaftsgeschichte der Frankfurter Schule (Eckhard Jesse) Felix Römer: Die narzisstische Volksgemeinschaft. Theodor Habichts Kampf (1914-1944) (Martin Moll) Peter Steinbach: Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Wagnis – Tat – Erinnerung (Heinrich Walle)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Hürter, Johannes, and Felix Römer. "Alte und neue Geschichtsbilder vom Widerstand und Ostkrieg. Zu Hermann Gramls Beitrag „Massenmord und Militäropposition“." Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 54, no. 2 (2006): 301–22. http://dx.doi.org/10.1524/vfzg.2006.54.2.301.

Full text
Abstract:
Vorspann Die späteren Männer des 20. Juli um Henning v. Tresckow beteiligten sich im Stab der Heeresgruppe Mitte am Feldzug gegen die Sowjetunion. Wie stellten sie sich im Sommer 1941 zu den dunklen Seiten dieses rassenideologischen Vernichtungskriegs, zu den Kriegsverbrechen und Massenmorden? Die Kontroverse um diese Frage, die über das Spezialthema hinaus die Bewertung des „Unternehmens Barbarossa“ und des Widerstands gegen Hitler insgesamt berührt, geht weiter. Hermann Graml hat die Forschungsergebnisse von Johannes Hürter und Felix Römer entschieden bezweifelt (Januarheft 2006). Jetzt antworten beide ihrem Kritiker.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Glöckner, Andreas. "Zelter und Mendelssohn - Zur "Wiederentdeckung" der Matthäus-Passion im Jahre 1829." Bach-Jahrbuch 90 (March 28, 2018): 133–55. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20042125.

Full text
Abstract:
Die genaueren historischen Umstände der Wiederentdeckung der Matthäuspassion BWV 244 sind Gegenstand des Artikels. Dabei wird besonders die Beteiligung Carl Friedrich Zelters an den Vorgängen berücksichtigt. Gleichzeitig werden von ihm vorgenommene Modifikationen der ihm zur Verfügung stehenden Abschrift des Werks dargestellt. Zudem wird quellenkritisch ermittelt, aus welchen Fassungen und Überlieferungslinien Zelters Partitur hervorging und wie die so entstandene Mischfassung über Felix Mendelssohn Bartholdy weitere Verbreitung erfuhr. Über diesen Ansatz wird abschließend zur Bedeutung Zelters wie Mendelssohns im Rahmen der Wiederentdeckung des Werks zu beurteilen versucht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Merk, Gerhard. "Felix Richner, David von Wyss (1763 – 1839) – seine Auffassung von Recht und Staat auf Grund seines Politischen Handbuches." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 107, no. 1 (1990): 608–9. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.1990.107.1.608.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Krobb, Florian. "‘VON UNS AUS BETRACHTET - EBEN VERRÜCKT!’: LOUISE VON COBURG, PROFLIGACY, AND FELIX SALTEN'S CAMPAIGN FOR A CIVIL CONSENSUS." German Life and Letters 70, no. 2 (2017): 174–91. http://dx.doi.org/10.1111/glal.12145.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!