To see the other types of publications on this topic, follow the link: Fertigung.

Dissertations / Theses on the topic 'Fertigung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Fertigung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Wünsch, Daniela. "Änderungsflexibilität in der kundenindividuellen Fertigung." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-67363.

Full text
Abstract:
Die Anforderungen des Marktes in Bezug auf Flexibilität und Geschwindigkeit, welchen sich Produktionsunternehmen stellen müssen, nehmen immer weiter zu. Die Kunden wollen in jeder Hinsicht individuell bedient werden. Sie wollen das Produkt nach ihren Vorstellungen konfigurieren können, es in kurzer Zeit zur Verfügung gestellt bekommen und trotzdem bei Bedarf individuelle Änderungen integrieren können. Aus diesem Grund muss ein Produktionsunternehmen sowohl in der Planungs- als auch in der Ausführungsphase flexibel auf Änderungen, die vom Kunden ausgelöst werden oder durch interne Ereignisse erforderlich sind, reagieren können. Studien unter produzierenden Unternehmen haben gezeigt, dass im Fall der Notwendigkeit nachträglicher Änderungen das Produktionsplanungs- und steuerungssystem oft nicht miteinbezogen wird, insbesondere dann, wenn die Änderungen sehr prozessnah stattfinden. Da Änderungen jedoch heutzutage keine Seltenheit mehr sind, führt dies dazu, dass die im System gehaltenen Daten häufig von dem tatsächlichen Produkti-onsablauf abweichen. Eine im Rahmen der Arbeit durchgeführte Analyse führender ERP-Systeme und MES hat gezeigt, dass dieses Problem auf Systemunzulänglichkeiten zurückzuführen ist. Auf Basis der Systemuntersuchung schlägt die Arbeit deshalb ein Konzept für ein flexibles Produktionspla-nungs- und -steuerungssystem vor: das PPS II-System. Dieses System soll gewährleisten, dass nachträgliche Änderungen, die durch interne oder externe Ereignisse ausgelöst werden, in die Produktionsplanung integriert werden können. Die Architektur des PPS II-Systems basiert auf der Idee, die starre Trennung zwischen den Planungs- und Steuerungssystemen der Fertigung aufzulösen. Um dies zu gewährleisten, besteht das PPS II-System aus lose gekoppelten Services, deren Zusammenwirken das Verhalten des Systems beschreibt. Die Funktionalität des PPS II-Systems orientiert sich am Konzept der prozessnahen Gestaltungsentscheidung, welches die Ausführungszeit, die zu verwendenden Materialien und die einzusetzenden Ressourcen auf Basis verschiedener Abstraktionen erst unmittelbar vor Produktionsbeginn bestimmt. Eine umfangreiche theoretische und praktische Evaluierung bestätigt, dass das PPS II-System auf diese Weise sehr flexibel auf Änderungen reagieren kann
Today, production companies face big challenges, in particular with regards to flexibility and speed. Their customers want to be served individually in every respect. They want to configure the product individually and receive it as fast as possible. However, they also want to be able to integrate late changes. For this reason, a production company must be able to react to changes in the planning phase as well as in the production phase in a very flexible way. Such changes might be initiated by the customers or they might be necessary due to internal events. Surveys, which analyzed the processes of production companies, have revealed that their production planning and control systems are often not involved if late changes are necessary. This is particularly true, if the changes occur shortly before the production starts. Therefore, system data deviate from the real production procedure often already in the planning phase. An analysis of leading ERP systems and MES carried out in this thesis has shown that the reason for the problems is the limited flexibility of these systems. On the basis of the analysis, this thesis proposes a new concept for a flexible production and control system: the PPC II system. This system should ensure that late changes triggered by internal or external events can be integrated in the production schedule. The architecture of the PPC II system is based on the idea to eliminate the separation between the planning system and the control system. To reach this goal, the system consists of loosely coupled services that are flexibly orches-trated to control production processes. The PPC II system realizes the concept of late order freeze. Process-relevant decisions for the execution time, the used materials, and the resources are made shortly before production starts. A comprehensive theoretical and practical evaluation verifies that the PPC II system is able to react flexible to changes
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Günther, Johannes, and Thomas Niendorf. "Neue Werkstoffe über additive Fertigung." Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-211175.

Full text
Abstract:
Über die additive Fertigung, oftmals bezeichnet als 3D-Druck, lassen sich Bauteile nahezu beliebiger geometrischer Komplexität herstellen. Gleichzeitig lassen die Prozessrandbedingungen die direkte Einstellung der Mikrostruktur in den verwendeten metallischen Werkstoffen zu. Hieraus ergeben sich weitreichende Möglichkeiten bezüglich der Eigenschaftsoptimierung aktueller Hochleistungswerkstoffe.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Keil, Heinz Simon. "Quo vadis - Generative Fertigung? [Präsentationsfolien]." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-214022.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hoffmann, Sebastian. "ANSYS Simulation und Additive Fertigung." Technische Universität Chemnitz, 2018. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A21503.

Full text
Abstract:
Die additiven Fertigungsverfahren eröffnen durch ihre größere Designfreiheit viele Möglichkeiten um neues Leichtbaupotential in der Bauteilauslegung zu erschließen. Dabei wächst das Bewusstsein der Ingenieure für die Synergien der Physik- getriebenen Topologieoptimierung mit den freien Gestaltungsmöglichkeiten der additiven Fertigung. Diverse Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Industriezweigen zeigen, dass dieses Potential branchenübergreifend einsetzbar ist. Durch Topologieoptimierung alleine wird das Potential der Additiven Fertigung jedoch noch nicht ausgeschöpft. Zusätzliches großes Leichtbaupotential bietet auch die Verwendung von gleichmäßigen oder adaptiven Gitterstrukturen. Durch diese kann eine Gewichtsreduktion am Bauteil realisiert werden ohne das ursprüngliche Design optisch zu verändern. Für die Validierung dieser hochkomplexen Gitterstrukturen kann heute dank der neuen Technologie ANSYS Discovery Live auf ein aufwendiges Vernetzen verzichtet und damit eine Bewertung des Designs ‚on the fly‘ erreicht werden. Des Weiteren ermöglichen neue Werkzeuge in ANSYS eine a priori Bewertung von prozessbedingten Formabweichungen der Geometrie bei additiver Fertigung. Verformungen während des Bauprozesses können zu einem Abbruch desselben führen, während Verformungen und Eigenspannungen im fertigen Bauteil zu Abweichungen von der gewünschten Geometrie und Funktionalität führen können. Hier hilft die AF-Prozesssimulation das Verständnis der Prozesse zu erweitern und entsprechende Gegenmaßnahmen zu treffen. In diesem Vortrag werden die genannten Aspekte an praktischen Beispielen gezeigt und diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Günther, Johannes, and Thomas Niendorf. "Neue Werkstoffe über additive Fertigung." TU Bergakademie Freiberg, 2015. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A23085.

Full text
Abstract:
Über die additive Fertigung, oftmals bezeichnet als 3D-Druck, lassen sich Bauteile nahezu beliebiger geometrischer Komplexität herstellen. Gleichzeitig lassen die Prozessrandbedingungen die direkte Einstellung der Mikrostruktur in den verwendeten metallischen Werkstoffen zu. Hieraus ergeben sich weitreichende Möglichkeiten bezüglich der Eigenschaftsoptimierung aktueller Hochleistungswerkstoffe.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kress, Andreas. "Emitterverbund-Rückkontaktsolarzellen für die industrielle Fertigung." [S.l. : s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962989525.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Lieske, Oliver. "Fertigungssteuerung mit Multiagentensystemen bei kundenauftragsorientierter Fertigung /." Düsseldorf : VDI-Verl, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014191212&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Flüss, André. "Entwicklung eines Werkzeugsystems zur Fertigung gelochter Präzisionsschmiedestücke." [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=967349362.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kickinger, Robert, and Thomas Schmertosch. "Flexible Antriebstechnik für die Fertigung individueller Produkte." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-235960.

Full text
Abstract:
Produzierende Unternehmen benötigen Lösungen, um neue Produkte immer schneller auf den Markt zu bringen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Herausforderung dabei ist, dass die drei OEE-Komponenten Verfügbarkeit, Performance und Qualität im Vergleich zur reinen Serienproduktion nicht sinken. Es muss zudem ein attraktiver Return of Investment (ROI) und eine möglichst niedrige Time-to-Market (TTM) für neue Produkte oder Produktänderungen gewährleistet sein. Nur so lässt sich die Individualisierung von Massenprodukten im großen Stil wirtschaftlich umsetzen. Die Digitalisierung aber reicht nicht aus, um beide Anforderungen zugleich umzusetzen. Dazu gehören auch intelligente Transportsysteme, mit denen sich adaptive Maschinen und Anlagen für eine flexible und wirtschaftliche Produktion herstellen lassen. [... aus dem Text]
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Stark, Markus. "Auslegung und Fertigung hochpräziser Faser-Kollimator-Arrays." Bamberg Meisenbach, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2753920&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Garbrecht, Martin [Verfasser]. "Mechanisches Randschichthärten in der Fertigung / Martin Garbrecht." Aachen : Shaker, 2006. http://d-nb.info/1170535518/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Kalb, Andreas, Florian M. Dambietz, and Peter Hoffmann. "Maschinenkonzept zur additiven Fertigung großdimensionierter Titan-Bauteile." Thelem Universitätsverlag & Buchhandlung GmbH & Co. KG, 2021. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A75868.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit wird ein Maschinenkonzept präsentiert, welches für die Additive Fertigung von großvolumigen Titanbauteilen speziell entwickelt wurdet. Hierbei wird mit den Direct-Energy_Deposition Verfahren das Bauteil in einer separaten Inertgasatmosphäre erzeugt. Zur Führung der Prozesstechnik soll erstmals ein Roboter verwendet werden, der ebenfalls in dieser Atmosphäre verbaut ist. Dieser ist allerdings schwierigen Bedingungen ausgesetzt, da die Spannungsfestigkeit sowie die Isolationsschwelle in Argon im Vergleich zu Luft drastisch reduziert sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Simmler, Urs. "Vergleich von Stützstrukturen für die additive Fertigung." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-226162.

Full text
Abstract:
Durch die Verwendung von 3D-Druck-Verfahren wird die Gestaltung der Komponenten revolutioniert, weil die Form nicht mehr abhängig vom Fertigungsverfahren ist. Dabei werden auch optimale Gitterstrukturen innerhalb der Komponenten immer wichtiger. Diese Stützstrukturen können in Creo Parametric 4.0 mit dem neuen «Lattice-Feature» modelliert und Creo Simulate analysiert werden. Parallel dazu kann man mit ProTopCI (Hersteller CAESS, PTC Partner Advantage, Silver) eine Topologieoptimierung mit Stützstrukturen durchführen. Der Vortrag beleuchtet die Unterschiede dieser 2 Methoden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Gutzeit, Oliver. "Modellbasierte Entscheidungsunterstützung bei der Fertigung bahngeführter Materialien." Berlin Logos-Verl, 2009. http://d-nb.info/997893036/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Andreeva, Ekaterina. "Fertigung und Erprobung eines Mikro-Wirbelstromsensors zur Abstandsmessung." [S.l.] : [s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=979172713.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Görgens, Josef. "Just-in-time-Fertigung : Konzept und modellgestützte Analyse /." Stuttgart : Schäffer-Poeschel, 1994. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=006396444&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Geßner, T., Lothar Bischoff, Jochen Teichert, U. Breng, B. Löbner, and Evelyn Hesse. "Anwendung des feinfokussierten Ionenstrahles zur Fertigung mikromechanischer Bauelemente." Forschungszentrum Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:d120-qucosa-32519.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Dürr, Johannes Klaus. "Integration von Piezokeramikaktoren in Faserverbundstrukturen : Fertigung - Festigkeit - Modellierung /." Düsseldorf : VDI-Verl, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014886138&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Greger, Walter. "Auslegung und Fertigung adaptiver Kunststoff-Spiegel zur Laserfokussierung." Tönning Lübeck Marburg Der Andere Verl, 2008. http://d-nb.info/987655221/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Geßner, T., Lothar Bischoff, Jochen Teichert, U. Breng, B. Löbner, and Evelyn Hesse. "Anwendung des feinfokussierten Ionenstrahles zur Fertigung mikromechanischer Bauelemente." Forschungszentrum Rossendorf, 1994. https://hzdr.qucosa.de/id/qucosa%3A22078.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Gröger, Sophie, and Marco Weißgerber. "Sächsisches Geometriesymposium 2020: Tolerierung | Fertigung | Messtechnik | Daten ; Tagungsband." Technische Universität Chemnitz, Fakultät für Maschinenbau, Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse (IWP), Professur Fertigungsmesstechnik, 2020. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A36775.

Full text
Abstract:
Das Sächsische Geometriesymposium versteht sich als eine interdisziplinäre Plattform geometriebezogene Themen in wissenschaftlichen Beiträgen vorzustellen. Aktuelle Forschungsergebnisse zur eindeutigen Beschreibung der Funktion von Bauteilen, über die geometriebezogene Bewertung von Fertigungstechnologien bis zur Qualifizierung von Messfahren werden präsentiert und mit Blick auf zukünftige Herausforderungen der Produktionstechnik bezüglich Digitalisierung und prozessübergreifender Ansätze diskutiert. Das Symposium führt die lange Tradition des Internationalen Oberflächenkolloquiums in neuem Format und in akademischer Gemeinschaft der vier Lehrstühle in Chemnitz, Zwickau, Mittweida und Dresden im Fachgebiet Fertigungsmesstechnik in Sachsen fort.
The Saxon Symposium on Geometry is an interdisciplinary network for scientific researchers on geometry related subjects. Recent research on the specification of functional characteristics, the geometry related assessment of manufacturing technologies and measurement methods is discussed with regard to future challenges like digitization or global process approaches. The symposium carries on with the tradition in Saxony and the former International Colloquium on Surfaces. The new format takes place in cooperation of the four production metrology chairs of Saxony’s universities in Chemnitz, Zwickau, Mittweida and Dresden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Faass, Ingo. "Prozessregelung für die Fertigung von Karosserieteilen in Presswerken." München Hieronymus, 2009. http://d-nb.info/994987285/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Höck, Michael. "Produktionsplanung und -steuerung einer flexiblen Fertigung : ein prozessorientierter Ansatz /." Wiesbaden : Gabler, 1998. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=007992419&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Stammen-Hegener, Cathrin. "Simultane Losgrössen- und Reihenfolgeplanung bei ein- und mehrstufiger Fertigung /." Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl, 2002. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=010046209&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Twardy, Sven Matthias [Verfasser]. "Funktionsgerechte Fertigung von Mikroumformwerkzeugen durch Mikrofräsen / Sven Matthias Twardy." Aachen : Shaker, 2014. http://d-nb.info/1063264979/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Sielemann, Marc. "Integration von Arbeitsplanung und Fertigungssteuerung bei autonomer, kooperativer Fertigung /." Düsseldorf : VDI-Verl, 2000. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/310493498.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Ebel, Christoph Sebastian [Verfasser]. "Hochgeschwindigkeitsumflechten für die Fertigung von Faserverbundbauteilen / Christoph Sebastian Ebel." München : Verlag Dr. Hut, 2017. http://d-nb.info/1140977598/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Raddatz, Lukas [Verfasser]. "Additive Fertigung in der Biotechnologie und Pharmaindustrie / Lukas Raddatz." Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2019. http://d-nb.info/1182532640/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Stamann, Mario [Verfasser]. "Magnetisch gelagerte Rundtische in der spanenden Fertigung / Mario Stamann." Magdeburg : Universitätsbibliothek, 2018. http://d-nb.info/1155824377/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Ellmann, Daniel, Andreas Klar, Philipp Sembdner, Stefan Holtzhausen, Christine Schöne, and Ralph Stelzer. "NC-gestützte Fertigung von Bohrschablonen für die dentale Implantation." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-214976.

Full text
Abstract:
Einleitung Bei Zahnverlust ist das Setzen eines Implantates eine gängige und etablierte Behandlungsmethode. Zahnimplantate bieten für den Patienten viele Vorteile. Im Vergleich zum Einsatz einer klassischen Brücke müssen keine Nachbarzähne beschliffen werden. Gesunde Zahnsubstanz bleibt erhalten. Der künstliche Zahn sitzt fest und sicher im Kiefer und bietet Schutz vor Knochenverlust. Ein Implantat leitet die beim Kauen entstehenden Kräfte gleichmäßig in den Kieferknochen. Ein weiterer Vorteil ist die Sicherstellung der natürlichen Funktionen wie Kauen, Sprechen oder Lachen. Somit trägt implantatgetragener Zahnersatz erheblich zur Verbesserung der Lebensqualität bei. Zur Planung des chirurgischen Eingriffs und dem eigentlichen Setzen des Implantates sind die Zahnärzte und Zahntechniker auf Softwarelösungen angewiesen, welche nicht nur die Möglichkeit der Befundung, Analyse und Diagnostik bieten, sondern gleichermaßen die Informationen liefern, die erforderlich sind, um mit Hilfe eines Computers die Fertigung einer Bohrschablone zu planen (CAM-System) und mittels CNC-Fertigung herzustellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Ebel, Christoph [Verfasser]. "Hochgeschwindigkeitsumflechten für die Fertigung von Faserverbundbauteilen / Christoph Sebastian Ebel." München : Verlag Dr. Hut, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-2017100617464.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Rudolph, Johannes, Fabian Lorenz, and Ralf Werner. "3D-Multimaterialdruck für die Fertigung von Komponenten elektromagnetischer Energiewandler." Technische Universität Bergakademie Freiberg, 2017. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A36175.

Full text
Abstract:
Bei dem 3D-Multimaterialdruck handelt es sich um ein Verfahren, mit dem es erstmals möglich ist, mehrere Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften in einem Arbeitsgang zu verdrucken. Um die geometrischen und physikalischen Beschränkungen aufzubrechen, wurde an der Professur Elektrischen Energiewandlungssysteme und Antriebe ein Verfahren entwickelt, mit dem es möglich wird, ganze elektromagnetische Energiewandler in einem Arbeitsgang herzustellen. Gleichzeitig lassen sich völlig neue Bauformen von Maschinen realisieren. Durch den Austausch von konventionellen Isolationsmaterialien durch Keramikisolation, werden die thermischen Eigenschaften von Elektromotoren signifikant verbessert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Mumm, Andy. "Analyse und Gestaltung von Werkzeugversorgungssystemen in der spanenden Fertigung /." Essen : Vulkan-Vlg, 1999. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=008499928&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Behrendt, Andreas. "Entwicklung eines Modells zur Fertigungssystemplanung in der spanenden Fertigung /." Aachen : Shaker, 2009. http://d-nb.info/996812296/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Wohlrabe, Heinz. "Qualitätsoptimierung bei der Fertigung elektronischer Baugruppen mittels statistischer Analysemethoden." Templin Detert, 2008. http://d-nb.info/996693394/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Jakob, Aldo. "Entwicklung neuer Verfahren der endformnahen Fertigung von Bauteilen aus TiAl /." Zürich, 1993. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=10278.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Rohde, Jens. "Hierarchische Produktionsplanung bei losweiser Fertigung unter Einsatz künstlicher neuronaler Netze /." Berlin : Logos-Verl, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2603312&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Föhse, Martin. "Entwurf und Fertigung eines linearen elektromagnetischen Mikromotors nach dem Synchronprinzip." [S.l. : s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=975821504.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Ilgner, Christoph Joachim. "Fertigung und Inbetriebnahme einer Stroh-Driftkammerstation für das COMPASS-Experiment." Diss., lmu, 2003. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-10745.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Hauser, Jan [Verfasser]. "Geometrische Analyse von Schraubenrotoren für die umformende Fertigung / Jan Hauser." Aachen : Shaker, 2011. http://d-nb.info/1072592207/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Possel-Dölken, Frank. "Projektierbares Multiagentensystem für die Ablaufsteuerung in der flexibel automatisierten Fertigung." Aachen Shaker, 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=979864313.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Brüning, Jan [Verfasser]. "Erweiterte Planungsmethode zur Verbesserung der roboterbasierten zerspanenden Fertigung / Jan Brüning." Garbsen : TEWISS - Technik und Wissen GmbH, 2019. http://www.tewiss-verlag.de/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Reiher, Thomas [Verfasser]. "Intelligente Optimierung von Produktgeometrien für die additive Fertigung / Thomas Reiher." Düren : Shaker, 2019. http://d-nb.info/1188553585/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Prüß, Hauke [Verfasser]. "Gestaltung und generative Fertigung von Faser-Kunststoff-Verbunden / Hauke Prüß." München : Verlag Dr. Hut, 2017. http://d-nb.info/1137024259/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Reymus, Marcel [Verfasser]. "Additive Fertigung in der dentalen Werkstoffkunde und Lehre / Marcel Reymus." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2020. http://d-nb.info/1221960725/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Eßlinger, Steffen [Verfasser]. "Additive Fertigung bioaktiver Keramiken zur Herstellung von Knochenersatzstrukturen / Steffen Eßlinger." Düren : Shaker, 2020. http://d-nb.info/1220609919/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Memering, Bastian [Verfasser]. "Rolle-zu-Rolle Fertigung von Mikrostrukturen durch Ultraschallheißprägen / Bastian Memering." Aachen : Hochschulbibliothek der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, 2014. http://d-nb.info/1058415999/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

König, Johannes [Verfasser]. "Steigerung der Zahnflankentragfähigkeit durch optimierte Fertigung und Schmierung / Johannes König." München : Verlag Dr. Hut, 2021. http://d-nb.info/1232847852/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Ahrendt, Dustin, Sybille Krzywinski, i. Massot Enric Justo, and Jens Krzywinski. "Gestalten mit hybriden Materialien – Additive Fertigung für neuartige, kundenindividuelle Stichschutzbekleidung." Thelem Universitätsverlag & Buchhandlung GmbH & Co. KG, 2019. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A36954.

Full text
Abstract:
Beschäftigte im öffentlichen Dienst sind einer steigenden Zahl von Übergriffen und Bedrohungen ausgesetzt. Auch in den Statistiken der Unfallversicherungsträger und der Polizei findet sich das Phänomen Gewalt verstärkt wieder. Die Wahrscheinlichkeit einer Verletzung durch eine Stichwaffe ist in Deutschland deutlich höher einzustufen als die mittels einer Schusswaffe bzw. einem Projektil. Zudem werden stichhemmende und Stichschutzwesten nicht nur für den Einsatz im behördlichen, militärischen und Sicherheitsbereich angeboten, sondern auch für Privat- und Geschäftsleute. Die Westen sollen die Träger vor Angriffen mit Messern, Nadeln und spitzen Gegenständen schützen, sind jedoch in ihrem Tragekomfort verbesserungswürdig. Derzeit erfolgt die Abschwächung von Angriffen mit Stichwaffen durch integrierte Schutzplatten aus Aluminium, Edelstahl, Kunststoff, Keramik und/oder Metall-Ringgeweben. Die Stichschutzwesten besitzen zum einen ein beträchtliches Gewicht (je nach Modell und Größe 1,5 bis 5 kg). Zum anderen weisen sie bei langer Tragedauer und hohen Außentemperaturen (z. B. während der Sommermonate) ein schlechtes thermophysiologisches Verhalten auf. Üblicherweise nimmt die Schutzwirkung mit steigendem Gewicht zu. Eine Gewichtserhöhung vermindert jedoch den Tragekomfort, wodurch auch die Trageakzeptanz, d. h. die Bereitschaft einer Person zum Tragen der Schutzkleidung, verringert wird. Diese Trageakzeptanz stellt ein entscheidendes Kriterium für den erfolgreichen Personenschutz dar. Einen möglichen Lösungsansatz bietet die Realisierung von Leichtbaupotenzialen mittels neuer Technologien und hybriden Materialien. Durch eine Überarbeitung des bisherigen Designs der Schutzkleidung soll der Tragekomfort unter Beibehaltung der Funktionalität deutlich verbessert werden. Statt der bisher angewandten Schutzplatten wird eine körperformabhängige Segmentierung von bioinspirierten Interlocking-Strukturen aus Hochleistungsfaserstoffen entwickelt. Die Verstärkungskomponente mit hoher Schlagzähigkeit, Bruchdehnung und Zugfestigkeit besteht aus Aramidfasern. Zudem werden die Stichschutzelemente mittels additiver Fertigung auf biegeweiche Maschenwaren appliziert. Die Schutzkleidung lässt sich an die jeweilige Körperform anpassen und bietet neben dem Stichschutz einen verbesserten ergonomischen, thermophysiologischen sowie hautsensorischen Komfort. [... aus der Einleitung]
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Seidel, Benedikt [Verfasser]. "Spanende Fertigung im Kontext der Alterung von Kühlschmierstoffen / Benedikt Seidel." Düren : Shaker, 2020. http://d-nb.info/1205239723/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography