To see the other types of publications on this topic, follow the link: Fertigungstechnik.

Journal articles on the topic 'Fertigungstechnik'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Fertigungstechnik.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Spur, G. "Fertigungstechnik." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 89, no. 6 (June 1, 1994): 307–10. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1994-890613.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Uhlmann, Eckart, Ullrich Doll, and Marcus Brücher. "Fertigungstechnik." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 93, no. 10 (October 1, 1998): 482–86. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1998-0276.

Full text
Abstract:
Abstract Qualität und Kosten industrieller Produkte werden maßgeblich von der angewandten Fertigungstechnologie bestimmt. Eine technologische Spitzenposition erfordert deshalb Kenntnisse über eine zeitoptimierte, reproduzierbare Fertigung unter Gewährleistung der geforderten Bauteilgenauigkeit sowie Oberflächenbeschaffenheit bei möglichst weitgehender Einsparung von Ressourcen und Vermeidung von Umweltbeeinträchtigungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Feldmann, Klaus, Manfred Geiger, Oliver Kreis, and Florian Schüßler. "Fertigungstechnik in Erlangen." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 102, no. 3 (March 27, 2007): 98–99. http://dx.doi.org/10.3139/104.070306.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Klocke, F., and H. W. Raedt. "Simulation in der Fertigungstechnik." wt Werkstattstechnik online 92, no. 5 (2002): 253. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2002-5-253.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Biermann, D., T. Surmann, and A. Sacharow. "Formfehlererkennung in der Fertigungstechnik." wt Werkstattstechnik online 98, no. 3 (2008): 191–94. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2008-3-191.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Möhring, H. Ch. "Fertigungstechnik in Zeiten der Wenden." wt Werkstattstechnik online 109, no. 01-02 (2019): 1. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2019-01-02-3.

Full text
Abstract:
Die Energiewende hin zu einem höheren Anteil regenerativer Energieträger, die Mobilitätswende hin zu elektrischen und hybriden Antriebskonzepten, der industrielle Einsatz additiver Prozesstechnologien sowie eine sprunghafte Entwicklung beim Einsatz digitaler Technologien in der Produktion stellen die Fertigungstechnik, insbesondere die spanabhebende, vor neue Herausforderungen. Von den Werkzeugen über die Maschinentechnik bis zur Prozessoptimierung und -automatisierung sind neue Lösungsansätze gefragt. Dabei dürfen die Menschen nicht in den Hintergrund geraten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Uhlmann, Eckart, and Mark Krieg. "Nutzung von Kohlendioxid in der Fertigungstechnik." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 102, no. 11 (November 28, 2007): 751–55. http://dx.doi.org/10.3139/104.101213.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Siegert, K. "Forschung und Entwicklung in der Fertigungstechnik." wt Werkstattstechnik online 94, no. 10 (2004): 472. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2004-10-472.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Reder, Waldemar, Philipp Burgdorf, Julian Polte, and Eckart Uhlmann. "Nachhaltige Reinigung und Präparation." VDI-Z 166, no. 01-02 (2024): 43–45. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2024-01-02-67.

Full text
Abstract:
In der Fertigungstechnik lautet aktuell die Devise, innovative Wege für mehr Nachhaltigkeit zu entdecken. Für industrielle Reinigungsprozesse ist das CO2-Strahlen auf dem Vormarsch – im Beitrag wird beschrieben, warum.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Monsheimer, Sylvia. "Erfolge in Serie." UmweltMagazin 50, no. 06-07 (2020): 50–52. http://dx.doi.org/10.37544/0173-363x-2020-06-07-50.

Full text
Abstract:
Der 3-D-Druck entwickelt sich vom Nischenverfahren zur Fertigungstechnik für Großserien. Ein Essener Spezialchemikalienhersteller liefert für wichtigen Technologien passgenaue Materialien und treibt die Entwicklung von Druckern der nächsten Generation voran.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Gänz, Julian. "Leistungsfähiges Gießsimulationsmodul." Konstruktion 68, no. 05 (2016): IW 6—IW 9. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2016-05-56.

Full text
Abstract:
Druckguss ist die Fertigungstechnik der Wahl für die Massenproduktion von Leichtbaukomponenten aus Metallen, insbesondere aus Aluminium- und Magnesiumlegierungen. Die Mehrzahl der Druckgussteile wird für die Automobilindustrie gefertigt, jedoch auch die Unterhaltungselektronik nutzt diese Technologie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Guttropf, W. "Die Fertigungstechnik auf dem Wege zu CIM." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 85, no. 1 (January 1, 1990): 21–22. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1990-850110.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Schwer, Klaus, and Jochen Müller-Rogait. "Objektorientierte Fertigungstechnik, differenzierte Automatisierung und virtuelle Fabrik." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 97, no. 4 (April 28, 2002): 187–94. http://dx.doi.org/10.3139/104.100530.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Schmid, Josef. "Reibungsoptimierung von Zylinderlaufflächen aus Sicht der Fertigungstechnik." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 71, no. 6 (June 2010): 408–13. http://dx.doi.org/10.1007/bf03225579.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Fecht, Nikolaus. "Ökologische Automobilteile." VDI-Z 165, no. 06 (2023): 55–57. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2023-06-55.

Full text
Abstract:
Vor allem der Automobilindustrie und dem Motorsport verdankt ein Unternehmen aus Pulheim den Aufstieg zum mittelständischen Composite-Spezialisten. Bei der Herstellung der Karosserieteile kommt es auf besonderes Werkstoff-Know-how, aber auch auf innovative Fertigungstechnik an.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Denkena, Berend, Marc-André Dittrich, Sven Friebe, and Marcel Wichmann. "Ressourceneffizientes Umschleifen von VHM-Fräsern." VDI-Z 162, no. 09 (2020): 45–47. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2020-09-45.

Full text
Abstract:
Verschlissene Vollhartmetall (VHM)-Fräser können je nach Werkzeuggeometrie einige Male nachgeschliffen werden. Ist diese Möglichkeit ausgeschöpft, muss das Werkzeug entsorgt werden. Als Alternative zu bisherigen energie- und kostenintensiven Recyclingansätzen erforscht das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) Hannover den regenerativen Umschleifprozess.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Gauggel, Christian, and Daniel Finkeldei. "Optimierte FVK- Zerspanung." VDI-Z 161, Special-II (2019): 36. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2019-special-ii-36.

Full text
Abstract:
Das Institut für Fertigungstechnik und Hochleistungslasertechnik der TU Wien führte zum wiederholten Male den internationalen Benchmark-Test zur Zerspanung von Faserverbundwerkstoff (FVK)-Bauteilen durch. Werkzeuge von Gühring holten den Sieg in den Top-Disziplinen Bohren in GFK und Fräsen in CFK.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Mertins, Kai. "Unternehmensplanung von der Fertigungszelle bis zum Unternehmensnetzwerk." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 93, no. 10 (October 1, 1998): 473–78. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1998-0274.

Full text
Abstract:
Abstract Werkzeuge zur Planung und Steuerung der Fabrik werden seit 1982 am Bereich Planungstechnik des Fraunhofer Institutes IPK, vorher am Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) der TU-Berlin erarbeitet. Der Aufsatz zeichnet wesentliche Phasen und Lösungsbereiche des Bereichs Planungstechnik nach.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Bose-Munde, Annedore. "3D-Druck in der Verbindungstechnik." Konstruktion 74, no. 06 (2022): 44–46. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2022-06-44.

Full text
Abstract:
3D-Druck ist eine neue Fertigungstechnik, die umfangreiche Möglichkeiten für die geometrische Bauteilauslegung bietet. Zudem können Herstell- und Lieferzeiten für die benötigten Teile deutlich verkürzt werden. Auch im Bereich von Verbindungslösungen bietet die additive Fertigung weitreichende und sehr individuelle Gestaltungsmöglichkeiten, auch mit Blick auf normkonforme Prozesse.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Denkena, Berend, Benjamin Bergmann, and Patrick Ahlborn. "Innovativer Pinolen-Direktantrieb für Werkzeugmaschinen." VDI-Z 163, no. 09 (2021): 40–43. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2021-09-40.

Full text
Abstract:
Am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen wird ein völlig neuartiger Mehrkoordinatenantrieb mithilfe der Finite Elemente Methode simulativ optimiert. Dadurch wird eine bessere Leistungsfähigkeit bei einer geringeren Verlustleistung erreicht. Die Leistungsdichte des Antriebs ließ sich gegenüber einer analytischen Ausgangsgeometrie um 8 % erhöhen und die Verlustleistung um 65 % reduzieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Neugebauer, Reimund, Michael Schwaar, and Jan Kirchner. "Nutzung des Eigenschaftsprofils von Parallelstrukturen für Automatisierungsaufgaben." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 94, no. 6 (June 1, 1999): 350–52. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1999-0103.

Full text
Abstract:
Abstract Um Parallelstrukturen sinnvoll in der Fertigungstechnik steuerungstechnisch einsetzen zu können, müssen ihre Vor- und Nachteile während des Auslegungsprozesses in eine angemessene Relation zueinander gebracht werden. Insbesondere durch geschickte Nutzung des nichtlinearen Verhaltens von Parallelstrukturen lassen sich für Automatisierungsaufgaben erhebliche Vorteile gegenüber der seriellen Anordnung erzielen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Brüning, M. "Werkstoff- und Fertigungstechnik als treibende Kräfte der Innovation." Konstruktion 68, S1 (2016): 44–46. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2016-s1-44.

Full text
Abstract:
Als zentrales Antriebselement hat die mechanische Kupplung in den vergangenen Jahrzehnten eine enorme Entwicklung erfahren. Bedeutende Innovationen der Kupplungstechnik haben ihren Ursprung dabei in der Nutzung neuer Werkstoffe und Fertigungsverfahren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Winter, Florian. "MES-System mit Fertigungskommunikation." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 116, no. 6 (June 1, 2021): 407–9. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2021-0084.

Full text
Abstract:
Abstract In einem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Forschungsprojekt entwickeln die ATS Elektronik GmbH, das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz-Universität Hannover und die FAUSER AG Lokalisierungs- und Kommunikationsfunktionen für das Manufacturing Execution System der Zukunft. Das Projekt soll zum Jahresende 2021 abgeschlossen sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Heckmann, Martin, Thomas Schubert, Dominik Brouwer, and Berend Denkena. "Präzision für die Bearbeitung von Freiformflächen." VDI-Z 162, no. 12 (2020): 41–43. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2020-12-41.

Full text
Abstract:
Wenn der Transportaufwand für große, schwere Presswerkzeuge entfällt, ist dies eine Erleichterung für Unternehmen. Bei einer neuen Lösung kommt die Maschine nun zum Werkzeug. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover werden in einem Forschungsprojekt Maßnahmen zur weiteren Genauigkeits- und Qualitätssteigerung evaluiert und umgesetzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Staub, Claudia. "Forscherteams wollen unterschiedliche Werkstoffe innovativ verbinden." Konstruktion 71, no. 07-08 (2019): IW2—IW3. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2019-07-08-64.

Full text
Abstract:
Für die moderne Fertigungstechnik sind zunehmend leichte und smarte Bauteile erforderlich. Ein Ansatz besteht darin, unterschiedliche Werkstoffe zu verbinden, um so optimale Eigenschaften zu erreichen. Koordiniert durch die TU Darmstadt untersuchten Forscherteams, durch welche neuen Verfahren sich Werkstoffe dauerhaft verbinden lassen, welche Technologien dafür geeignet sind und wie eine industrielle Anwendung ermöglicht werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Michelberger, Markus. "Hybridspannlösung steigert Effizienz der Gehäusebearbeitung." Konstruktion 70, no. 01-02 (2018): 28–31. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2018-01-02-28.

Full text
Abstract:
Kleine Losgrößen, deformationsempfindliche Werkstücke, hohe Präzisionsanforderungen: Für eine effiziente Fertigung von Gehäusekomponenten sind jede Menge Erfahrung und die passende Techno- logie unabdingbar. Eine Hybridspannlösung, bei der die Vorteile der Magnetspanntechnik mit denen der Nullpunktspanntechnik kombiniert werden, sorgt bei Fertigungstechnik Nord in Gadebusch für perfekte Ergebnisse, geringe Nebenzeiten und einen effizienten Workflow – von der Zerspanung bis zum robotergestützen Entgraten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Surdilovic, D., J. Surdilovic, and R. Fernandez. "Innovative Roboteranwendung: das Experiment Catch." wt Werkstattstechnik online 107, no. 09 (2017): 600–602. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2017-09-38.

Full text
Abstract:
Das nachfolgend näher beschriebene Projekt aus dem Umfeld der Automatisierung erscheint auf den ersten Blick ein wenig exotisch. Es dient jedoch als anschauliches Beispiel, welche weiteren Anwendungsfelder sich mit Robotern und Automationskomponenten – außerhalb der üblichen industriellen Gebiete wie Automobilindustrie oder Fertigungstechnik – erschließen lassen. Die Herausforderungen sind dabei zum Teil ähnlich und die Erkenntnisse auf das jeweils andere Gebiet übertragbar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Denkena, Berend, Benjamin Bergmann, and Jan-Philipp Schmidtmann. "Magnetführung in der Optikfertigung." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 116, no. 5 (May 1, 2021): 279–83. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2021-0071.

Full text
Abstract:
Abstract Im Exzellenzcluster „PhoenixD“ forschen Wissenschaftler der Leibniz Universität Hannover an Methoden zur produktiven Herstellung von präzisionsoptischen Bauteilen. In einem Teilprojekt wird am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) ein Linearaktor mit elektromagnetischer Führung entwickelt. Mit dem Aktor können die Bauteile in den Herstellungsprozessen präzise ausgerichtet werden, Prozesskräfte angepasst und alle wichtigen Prozessgrößen in Echtzeit gemessen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Denkena, Berend, Heinrich Klemme, and Henning Buhl. "Sensorische Schleifspindel fühlt Prozesskräfte beim Werkzeugschleifen." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 117, no. 10 (October 1, 2022): 682–85. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2022-1130.

Full text
Abstract:
Abstract Um die Prozesskräfte bei Werkzeugschleifen zu messen, wird am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover eine sensorische Spindel entwickelt. In Kooperation mit dem Maschinenhersteller VOLLMER WERKE Maschinenfabrik GmbH wird auf deren Basis eine Online-Abdrängungskompensation beim Werkzeugschleifen erforscht, um den Einrichtaufwand durch den Verzicht einer Abstützlünette zu reduzieren und die Produktivität des Werkzeugschleifens zu steigern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Surmann, Tobias, Berend Denkena, Sven Friebe, Alfred Schmidt, and Maimaiti Adili. "Rattern reduzieren durch NC- und FE-Simulation/Reducing chatter vibrations using NC and FE simulation - Vibrations in aerospace industry." wt Werkstattstechnik online 114, no. 01-02 (2024): 21–27. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2024-01-02-23.

Full text
Abstract:
Dünnwandige Strukturbauteile neigen aufgrund der Schwingungsanfälligkeit häufig zu Ratterschwingungen. Durch eine Modalanalyse können Stabilitätskarten berechnet und Ratterschwingungen vermieden werden, was sehr aufwendig ist. Das ZeTeM Bremen und das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen IFW Hannover erforschen mit der Airbus GmbH einen softwarebasierten Ansatz zur Simulation von Nachgiebigkeitsfrequenzgängen. Durch eine Kopplung von NC- und FE-Simulation erfolgt eine simulative Abschätzung des Bauteilschwingungsverhaltens.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Graf, Thomas, and Helmut Hügel. "20 Jahre ganzheitliche Laserforschung für die Fertigungstechnik am IFSW." Laser Technik Journal 3, no. 5 (November 2006): 8–14. http://dx.doi.org/10.1002/latj.200790134.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Girkes, Florian, Steffen Berghof, and Jean Pierre Bergmann. "Case-Based Reasoning zur Kosten- und Kapazitätsbedarfsplanung von neuen Produkten." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 116, no. 9 (September 1, 2021): 569–72. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2021-0144.

Full text
Abstract:
Abstract Zur Verkürzung der Zeitspanne zwischen der Entwicklung bis zur Auslieferung von neuen Produkten wird am Fachgebiet Fertigungstechnik der TU Ilmenau eine Methode entwickelt, mit der bereits in der Entwicklungsphase Kapazitäten für die Produktion reserviert und die Kostenkalkulation angegangen werden können, damit Unternehmen ihre Liefertermine einhalten und Kosten senken können. Grundlage dieser Methode bilden Typenvertreter, die durch Ähnlichkeiten zu bereits umgesetzten Produkten durch Verfahren des maschinellen Lernens abgeleitet und verbessert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Stark, Rainer, Elisabeth Brandenburg, and Nicolas Hofheinz. "Simulationsgestützte Methoden und Tools für die virtuelle Absicherung flexibler Bauteile in der Automobilentwicklung." Konstruktion 68, no. 09 (2016): 70–74. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2016-09-70.

Full text
Abstract:
Aufgrund der hohen Anzahl flexibler Bauteile (Kabel und Schläuche) in modernen Automobilen ist deren Berücksichtigung entlang des Produktentstehungsprozesses von großer Bedeutung für die gesamte Produktabsicherung. Im vorliegenden Beitrag wird der Stand der Technik zum industriellen Einsatz virtueller Methoden und Tools für die Absicherung flexibler Bauteile aufgezeigt. Die vorgestell-ten Ergebnisse wurden basierend auf Experteninterviews mit Vertretern führender deutscher Automo- bilhersteller erarbeitet. Ergänzend dazu wurden Vertreter aus den Bereichen Luftfahrt, Anlagen- und Fertigungstechnik und Entwicklungsdienstleistungen befragt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Denkena, Berend, Alexander Krödel, and Andreas Relard. "Produktivitätssteigerung dank Freiflächenverschleiß." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 116, no. 9 (September 1, 2021): 577–80. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2021-0149.

Full text
Abstract:
Abstract Fräsprozesse, insbesondere Schruppbearbeitungen, werden häufig durch unerwünschte Schwingungen limitiert. Eine weit verbreitete werkzeugseitige Maßnahme zur Unterdrückung dieser Schwingungen sind Stützfasen an der Freifläche der Werkzeugschneide. Prozessinhärenter Freiflächenverschleiß kann allerdings den gleichen stabilisierenden Effekt hervorrufen wie eine Stützfase. Die stabilisierende Wirkung von Freiflächenverschleiß wurde am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen der Leibniz Universität Hannover (IFW) in einem Forschungsprojekt untersucht und hat zu Produktivitätssteigerungen in Fräsprozessen von Aluminium Al7075 und 42CrMo4+QT geführt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Denkena, Berend, Hans Kurt Tönshoff, Florian Uhlich, and Johann Kiesner. "Qualitätssicherung mittels angereicherten Prozessinformationen." tm - Technisches Messen 86, no. 9 (September 5, 2019): 522–27. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2019-0107.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn der Produktionstechnik findet eine zunehmende Digitalisierung und Vernetzung statt. Sie bietet vielfältige Einsatzmöglichkeit für neue Technologien, mit denen Prozesse transparenter gestaltbar und Optimierungsmaßnahmen effizienter umsetzbar sind. Im vorliegenden Beitrag wird ein Anwendungsfall aus der spanenden Fertigungstechnik beschrieben, bei dem Prozesskräfte mittels sensorischer Spanntechnik gemessen und mittels Augmented Reality visualisiert werden. Anhand der Ergebnisse wird erkennbar, dass durch die Kombination von sensorischer Spanntechnik und Augmented Reality eine einfache Interpretation komplexer Signale möglich wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Steck, Ralf. "CAD-/FEM-Software gibt Robotern Hände und Füße." VDI-Z 161, no. 04 (2019): 52–53. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2019-04-52.

Full text
Abstract:
Automatisierung ist das Megathema in der Fertigungstechnik, Roboter sind die Zukunft und ein unverzichtbarer Baustein der Industrie 4.0. IPR aus Eppingen im Kreis Heilbronn positioniert sich genau in diesem Gebiet – die Abkürzung IPR steht für „Intelligente Peripherien für Roboter“. Die Produkte entwickelt IPR mit der Software „Creo“, „SimSolid“ hilft bei der Auslegung der hochdynamischen Komponenten. Mit der Firma Inneo wurde ein Partner für den Bereich der Konstruktionssoftware gewählt, der in beiden Bereichen hohe Kompetenzen vorweisen kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Vieler, H., and A. Lechler. "Intelligente Schnittstellen für intelligente Werkzeuge/Intelligent interfaces for intelligent tools - Using intelligent tools with a unified interface in an easy way." wt Werkstattstechnik online 105, no. 07-08 (2015): 520–24. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2015-07-08-78.

Full text
Abstract:
Um der geforderten Flexibilität in der Fertigungstechnik gerecht zu werden, kommen in Werkzeugmaschinen vermehrt intelligente Werkzeuge zur Anwendung. Hierfür sind mittlerweile diverse hersteller- und anwendungsspezifische Schnittstellen entstanden. Um den Einsatz dieser „smarten Tools“ zu vereinfachen, wird eine einheitliche Schnittstelle entwickelt.   In order to fulfill the requested flexibility in manufacturing, an increasing number of intelligent tools is used in machine tools. To do so, diverse manufacturer and application dependent interfaces have been developed. To ease using these intelligent tools a unified interface is being developed.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Spur, G. "90 Jahre Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der Technischen Universität Berlin." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 89, no. 6 (June 1, 1994): 273–83. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1994-890604.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Moritz, T., U. Scheithauer, E. Schwarzer, and M. Ahlhelm. "Medizinische Komponenten und Design-Artikel aus Keramik – hergestellt mit additiver Fertigungstechnik." wt Werkstattstechnik online 106, no. 07-08 (2016): 569–70. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2016-07-08-103.

Full text
Abstract:
Additive Fertigungsverfahren – oft auch als 3D-Druck bezeichnet – bieten die Möglichkeit einer werkzeugfreien Herstellung von Bauteilen mit extremer geometrischer Komplexität, wie sie über sonstige Formgebungsmethoden nicht erreichbar ist. Da bei der additiven Fertigung der Aufbau von Bauteilen aus einem CAD-Datensatz schichtenweise erfolgt, wird es möglich, neue Komponenten nicht wie bislang üblich fertigungsgerecht, sondern anwendungsgerecht zu konstruieren und zu bauen. Darüber hinaus arbeiten diese Verfahren besonders materialsparend, weil nur dort Material aufgetragen wird, wo es im gewünschten Bauteil tatsächlich notwendig ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Riemer, O., and J. Corbett. "Präzisionsfertigung in der modernen Produktion – Thematisches Netzwerk für die Fertigungstechnik – MANTYS." wt Werkstattstechnik online 94, no. 11-12 (2004): 610–14. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2004-11-12-610.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Hirsch-Kreinsen, Hartmut. "Nationale Entwicklungspfade der Fertigungstechnik: NC-Technik in den USA und in Deutschland." Technikgeschichte 71, no. 4 (2004): 305–26. http://dx.doi.org/10.5771/0040-117x-2004-4-305.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Jänicke, Winfried. "Computerunterstützungen für Planung und Steuerung in der Fertigungstechnik und in der Prozeßindustrie." Chemie Ingenieur Technik 69, no. 1-2 (February 1997): 63–67. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330690106.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Korne, Thomas, Christian Köhler, Philipp Ewald, and Doreen Freyler. "Reifegradmodelle der ökologischen Nachhaltigkeit." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 117, no. 9 (September 1, 2022): 537–42. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2022-1105.

Full text
Abstract:
Abstract Reifegradmodelle helfen bei der Leistungsbeurteilung von Organisationen und Prozessen und haben sich insbesondere durch die digitale Transformation in der Fertigungstechnik etabliert. Neuere Reifegradmodelle im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit unterstützen Unternehmen bei der Transformation einer ressourceneffizienten und klimaneutralen Wertschöpfung, vernachlässigen jedoch häufig die speziellen Herausforderungen und Potenziale von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Der Beitrag zeigt Schwächen bestehender Reifegradmodelle der ökologischen Transformation für KMU und damit verbundene Forschungsfragen auf. Hierfür werden Kriterien für KMU insbesondere unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten herausgearbeitet und mit 20 Bewertungs- und Reifegradmodellen einer Literaturrecherche abgeglichen. Zur Gestaltung zukünftiger Modelle bieten die Ergebnisse die Möglichkeit, den Nutzen für KMU deutlich zu erhöhen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Abele, E. Prof, C. Hasenfratz, C. Praetzas, G. M. Schüler, C. Stark, and M. Kannwischer. "Schruppfräsbearbeitung von Verdichterscheiben/Milling of compressor disk - Identification of a cutting material and coating combination for high process reliability." wt Werkstattstechnik online 107, no. 09 (2017): 674–80. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2017-09-112.

Full text
Abstract:
Die Herstellung von Verdichterscheiben stellt hohe Ansprüche an die Fertigungstechnik. Neue, schwer zu zerspanende Materialien und Integralkonstruktionen erzeugen eine hohe Komplexität bei der Ausführung. Das Projekt „SchwerSpan“ stellt sich dieser Herausforderung und entwickelt einen Prozess zur Schruppfräsbearbeitung von Verdichterscheiben. Ziel des Projekts ist eine Reduktion der Werkzeugkosten bei erhöhtem Zeitspanvolumen.   The production of compressor disks places high demands on the manufacturing technology. A very complex task is created by new difficult-to-cut materials and integral components. The project “SchwerSpan” is taking on this task by developing a machining process for rough milling in the production of compressor disks. The aim of the process is to reduce the tool costs by increasing material removal rate.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Klocke, M., F. Klocke, and C. Stark. "Entwicklung der Feinbearbeitung am Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der Technischen Universität Berlin." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 83, no. 10 (October 1, 1988): 521–29. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1988-831028.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Wnendt, Eike, Berend Denkena, Heinrich Klemme, and Matthias Meier. "Elektrisches Spannfutter für die Drehbearbeitung/Electric chuck for turning – Electric chuck with high-precision clamping force control for thin-walled workpieces." wt Werkstattstechnik online 112, no. 07-08 (2022): 530–32. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2022-07-08-84.

Full text
Abstract:
Eine Herausforderung beim Spannen dünnwandiger Werkstücke stellt die Fertigung engtolerierter Werkstücke dar. Aufgrund der geringen Steifigkeit dünnwandiger Werkstücke können durch zu hoch eingestellte Spannkräfte unzulässig hohe Maß- und Formabweichungen auftreten. Zusammen mit der HWR Spanntechnik GmbH erforscht das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover daher ein neuartiges sensorisches Spannfutter zur präzisen Spannkrafteinstellung. Clamping thin-walled workpieces is a challenging problem in high precision turning. Due to the low stiffness of thin-walled workpieces, high workpiece deformations can occur when clamping forces are set too high. For this reason, a sensory chuck for precise clamping force adjustment is being researched by HWR Spanntechnik GmbH and the Institute of Production Engineering and Machine Tools (IFW) at Leibniz Universität Hannover.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Finger, Johannes-Thomas, Andreas Brenner, Ludwig Pongratz, and Arnold Gillner. "Mikrostrukturierung mit innovativen Laserverfahren/Microstructuring Using Innovative Laser Processes." wt Werkstattstechnik online 110, no. 06 (2020): 450–55. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2020-06-90.

Full text
Abstract:
Die Herstellung funktionaler Oberflächen mit Strukturmerkmalen im Mikrometerbereich stellt für die Fertigungstechnik eine besondere Herausforderung dar. Ultrakurzpulslaser mit Pulsdauern im Femto- und Picosekundenbereich bieten hier Lösungen zur großflächigen Strukturierung mit Genauigkeiten im Nanometerbereich. Durch Kontrolle der zeitlichen Pulsfolge lassen sich die Produktivität des Verfahrens signifikant steigern und zusätzliche Prozessschritte, wie das Laserpolieren, integrieren.   The manufacturing of functional surfaces with feature size in the micrometre range is a distinct challenge in the field of production engineering. Ultra-short pulse lasers with pulse durations in the femto- and picosecond range offer solutions for large-area structuring with accuracies in the nanometer range. By controlling the temporal pulse sequence, the productivity of the process can be significantly increased and additional process steps such as laser polishing can be integrated.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Denkena, Berend, Thilo Grove, Siebo Stamm, Nils Vogel, and Henke Nordmeyer. "Verzug additiver Bauteile." Konstruktion 71, no. 03 (2019): IW11—IW13. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2019-03-59.

Full text
Abstract:
Die additiven Fertigungsverfahren für metallische Werkstoffe sind in den letzten Jahren immer weiter in den Fokus der industriellen Anwendung gerückt [1]. Eine flexible Ersatzteilfertigung sowie die Herstellung endkonturnaher Halbzeuge ermöglichen eine ressourceneffiziente Alternative zum konventionellen Halbzeug. In der industriellen Anwendung finden die Verfahren Selective Laser Melting (SLM) und Laser Metal Deposition (LMD) weite Verbreitung. Das additive Lichtbogendrahtauftragschweißen Wire Arc Additive Manufacturing (WAAM) weist im Gegensatz zu SLM und LMD eine höhere Materialauftragrate bei geringeren Materialkosten auf. Ein weiterer Vorteil des WAAM-Verfahrens ergibt sich durch die Verwendung des etablierten Prozesses des Lichtbogenschweißens und der verhältnismäßig geringen Beschaffungskosten der Betriebsmittel [2]. Das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover untersucht daher die Integration des Verfahrens in die spanende Prozesskette und damit die Substitutionsmöglichkeiten von konventionellen Halbzeugen durch additiv gefertigte endkonturnahe Halbzeuge.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Denkena, Berend, Marc-Andre Dittrich, Marcel Wichmann, and Sven Friebe. "Ressourceneffizientes Umschleifen verschlissener VHM-Werkzeuge/Resource-efficient re-manufacturing of worn cemented carbide tools." wt Werkstattstechnik online 111, no. 06 (2021): 430–34. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2021-06-74.

Full text
Abstract:
Aufgrund steigender Preise von Wolfram und Kobalt sind die Herstellkosten von Vollhartmetallwerkzeugen durch einen hohen Materialkostenanteil geprägt. Im Forschungsprojekt „Re-Tool 2“ erforscht das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) zusammen mit der Wulf Schleiftechnik GmbH einen Herstellungsprozess, um verschlissene Werkzeuge als Rohlinge für die Werkzeugherstellung zu verwenden. Durch einen Vergleich der Herstellung von umgeschliffenen und neugeschliffenen VHM-Werkzeugen soll das ökonomische und ökologische Einsparpotenzial der Methode gezeigt werden.   Due to the rising prices of tungsten and cobalt, the manufacturing costs of solid carbide tools are characterized by a high material cost share. In the research project „Re-Tool 2“, the IFW is researching in cooperation with Wulf Schleiftechnik GmbH a manufacturing process to use worn tools as blanks for tool production. By means of a comparison between the manufacturing and re-manufacturing process of tungsten carbide tools, the high economic and ecological savings potential is shown.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Abele, E., J. Claar, S. Dietz, and G. Pfeiffer. "Vermessung von Kleinstbearbeitungsmaschinen*/Measurement of micro machine tools." wt Werkstattstechnik online 105, no. 01-02 (2015): 8–12. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2015-01-02-10.

Full text
Abstract:
Mit der Etablierung von kleinen Bearbeitungsmaschinen im Bereich der dentalen Technologie wurde ein neuer Markt und Anwenderkreis für die Nutzung von automatisierter Fertigungstechnik erschlossen. Der zunehmende Einsatz sogenannter Rapid-Manufacturing-Technologien wird neben oder gerade aufgrund additiver Verfahren weiterhin auch den Einsatz von Kleinstbearbeitungsmaschinen (abtragend oder Hybridmaschinensysteme) auf und abseits des industriellen Fertigungsumfeldes fördern. Die Untersuchung der Maschinenpräzision bedeutet aufgrund des geringen Bearbeitungsraumes eine große Herausforderung an die eingesetzten direkten und indirekten Messverfahren.   With the establishment of small machine tools in dental technology, a new market and user community have been developed for the use of automated manufacturing technology. The increasing use of so-called rapid manufacturing technologies will further the use of micro machine tools among or because of additive processes in and around the industrial production environment. The examination of machining quality and machine precision is a major challenge for the direct and indirect measurement methods being used because of the limited working space of micro machine tools.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography