To see the other types of publications on this topic, follow the link: Festkörper-NMR-Spektroskopie.

Dissertations / Theses on the topic 'Festkörper-NMR-Spektroskopie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 38 dissertations / theses for your research on the topic 'Festkörper-NMR-Spektroskopie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Peter, Martin G., and Hans Förster. "Zur Struktur von Eumelaninen : Identifizierung von Konstitutionsmustern durch Festkörper-NMR-Spektroskopie." Universität Potsdam, 1989. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/1703/.

Full text
Abstract:
Aus dem Inhalt: Melanine sind komplexe polyphenolische Polymere. In der Natur entstehen sie durch meist enzymkatalysierte oxidative Polymerisation von o-Diphenolen. Man unterscheidet die aus Dopa 1 oder Dopamin 3 hervorgehenden, tiefschwarzen Eumelanine von den aus Dopa in Gegenwart von Cystein entstehenden, gelben bis braunen Phaomelaninen. [...]
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kunert, Britta [Verfasser]. "Festkörper-NMR-Spektroskopie am ABC-Transporter ArtMP-J aus G. stearothermophilus / Britta Kunert." Berlin : Freie Universität Berlin, 2012. http://d-nb.info/1026695112/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kirchhain, Holger [Verfasser], and Wüllen Leo [Akademischer Betreuer] van. "Festkörper-NMR-Spektroskopie an Batteriematerialien: Charakterisierung innovativer Feststoffelektrolyte und Hochtemperatur-MAS-NMR / Holger Kirchhain ; Betreuer: Leo van Wüllen." Augsburg : Universität Augsburg, 2021. http://d-nb.info/1230755322/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Eisenhut, Sascha Verfasser], Frank [Akademischer Betreuer] Haarmann, and Bernhard [Akademischer Betreuer] [Blümich. "Untersuchungen an Basislegierungen hoch manganhaltiger Stähle mittels Festkörper NMR-Spektroskopie / Sascha Eisenhut ; Frank Haarmann, Bernhard Blümich." Aachen : Universitätsbibliothek der RWTH Aachen, 2017. http://d-nb.info/1161809031/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Eisenhut, Sascha [Verfasser], Frank Akademischer Betreuer] Haarmann, and Bernhard [Akademischer Betreuer] [Blümich. "Untersuchungen an Basislegierungen hoch manganhaltiger Stähle mittels Festkörper NMR-Spektroskopie / Sascha Eisenhut ; Frank Haarmann, Bernhard Blümich." Aachen : Universitätsbibliothek der RWTH Aachen, 2017. http://d-nb.info/1161809031/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ebrecht, Eila. "NMR-Untersuchungen zur Medium Range Order in binären Alkalisilicatgläsern." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola&quot, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:105-1221949.

Full text
Abstract:
Gegenstand dieser Arbeit ist die Untersuchung der Medium Range Order in binären Alkalisilicatgläsern mittels 29Si-Festkörper-NMR-Spektroskopie. Die Medium Range Order kann durch die Qn,jklm-Verknüpfungen beschrieben werden. Die experimentelle Ermittlung der Qn,jklm-Verknüpfungen ermöglicht Aussagen über die kontrovers diskutierte topologische Verteilung der Qn-Gruppen im Glas, d.h. ob im Glas eine homogene oder inhomogene Qn-Verteilung vorliegt. Es wurden 29Si-angereicherte binäre Natrium- und Lithiumsilicatgläser verschiedener Zusammensetzungen NMR-spektroskopisch untersucht. Die Anreicherung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Beumer, Claudia [Verfasser], Henrike [Akademischer Betreuer] Heise, and Bernd [Gutachter] König. "Strukturelle Untersuchung von Protein-Membran Interaktionen mittels Festkörper-NMR-Spektroskopie / Claudia Beumer ; Gutachter: Bernd König ; Betreuer: Henrike Heise." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2017. http://d-nb.info/1139491172/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Piechatzek, Timo [Verfasser], and Henrike [Gutachter] Heise. "Strukturuntersuchung verschiedener Schafs-Prion Protein-Fibrillen mit biophysikalischen Methoden und Festkörper-NMR-Spektroskopie / Timo Piechatzek ; Gutachter: Henrike Heise." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2016. http://d-nb.info/1122262396/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Göring, M., A. Seifert, K. Schreiter, P. Müller, and S. Spange. "A non-aqueous procedure to synthesize amino group bearing nanostructured organic–inorganic hybrid materials." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-152006.

Full text
Abstract:
Amino-functionalized organic–inorganic hybrid materials with a narrow distributed nanostructure of 2–4 nm in size were obtained by means of a template-free and non-aqueous procedure. Simultaneous twin polymerization of novel amino group containing twin monomers with 2,2′-spirobi[4H-1,3,2-benzodioxasiline] has been applied for this purpose. The amino groups of the organic–inorganic hybrid material are useful for post derivatization<br>Dieser Beitrag ist aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Dang, Xuan Dung. "Electrosynthesis and characterization of thin copolymer films based on pyrrole and thiophene derivatives." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1125491701029-31683.

Full text
Abstract:
Die Copolymerisation wurde mit dem Ziel untersucht, polymere Materialien zu synthetisieren, die die individuellen Eigenschaften der entsprechenden Homopolymere kombinieren. Die Dissertation konzentrierte sich auf die Elektrosynthese und Charakterisierung von leitfähigen Copolymerfilmen auf Basis von Pyrrol- und Thiophenderivaten. Mit einer Reihe von elektrochemischen, spektroskopischen und mikroskopischen Untersuchungsmethoden (Zyklovoltammetrie, elektrochemische Impedanz-spektroskopie, photoelektrochemische Spektroskopie, Elektrospray- Ionisations-Massenspektroskopie, Festkörper- NMR, Raman-S
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

König, Anna [Verfasser], Henrike [Gutachter] Heise та Birgit [Gutachter] Strodel. "Strukturuntersuchungen an der Wechselwirkung zwischen humanem Prionprotein und Amyloid-β-Oligomeren mittels Festkörper-NMR-Spektroskopie / Anna König ; Gutachter: Henrike Heise, Birgit Strodel". Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2021. http://d-nb.info/1233864459/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Hiller, Matthias. "Sample preparation of membrane proteins suitable for solid-state MAS NMR and development of assignment strategies." Phd thesis, Universität Potsdam, 2009. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3724/.

Full text
Abstract:
Although the basic structure of biological membranes is provided by the lipid bilayer, most of the specific functions are carried out by membrane proteins (MPs) such as channels, ion-pumps and receptors. Additionally, it is known, that mutations in MPs are directly or indirectly involved in many diseases. Thus, structure determination of MPs is of major interest not only in structural biology but also in pharmacology, especially for drug development. Advances in structural biology of membrane proteins (MPs) have been strongly supported by the success of three leading techniques: X-ray crystall
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Hoffmann, Herbert C. "NMR-SPEKTROSKOPIE AN FLEXIBLEN UND CHIRALEN METAL-ORGANIC FRAMEWORKS (MOFs)." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-149597.

Full text
Abstract:
Es wurden verschiedene NMR-spektrokopische Messungen an flexiblen und chiralen MOFs durchgeführt. Zur Untersuchung der Porensysteme kamen 129Xe-NMR und 13C-NMR an adsorbiertem CO2 zum Einsatz, während die MOF-Gitter und ihre Wechselwirkungen mit adsorbierten Gastmolekülen mittels 13C- und 1H-MAS-NMR-Spektroskopie studiert wurden. Während DUT-8(Ni) Flexibilität zeigt, weist DUT-8(Cu) ein starres Gitter auf. Die Flexibilität der sogenannten Solid-Solutions hängt in ausgeprägter Weise vom Verhältnis der funktionalisierten bdc-Linker 2,5-bme-bdc und db-bdc ab. Dieses Verhältnis hat zudem einen gro
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Schönherr, Petra. "Multiple Oberflächenfunktionalisierung von Mischgläser- und Siliciumdioxidpartikeln als Komponenten für Kompositmaterialien." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-106980.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit wird die Oberflächenfunktionalisierung von zwei Mischgläsern und verschiedenen SiO2-Produkten untersucht. Die Oberfläche der Partikel wird mit verschiedenen Funktionalisierungskomponenten umgesetzt, wobei eine Unterteilung in chemisch reaktiv und chemisch nicht reaktiv erfolgt. Als chemisch reaktive Oberflächengruppen werden Epoxide verwendet. Zu den chemisch nicht reaktiven Funktionalisierungskomponenten zählen Polydimethylsiloxan, Hexamethyldisilazan und ein tertiäres Aminosilan. Aus den funktionalisierten Sr-Glasproben kann durch Zugabe einer kationisch polymerisi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Shevelkov, Veniamin. "Development of MAS solid state NMR methods for structural and dynamical characterization of biomolecules." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, 2011. http://dx.doi.org/10.18452/16260.

Full text
Abstract:
Das Verständnis der Mechanismen, nach denen biologische Systeme ablaufen, ist ein wichtiger Fokus der aktuellen Strukturbiologie. Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR) ist eine geeignete Technik, um solche Ziele anzustreben sowie Struktur und Dynamik von Biomolekülen zu erforschen, um komplementäre Informationen zum Verständnis von Proteinfunktionalität zu erhalten. Rasante Fortschritte sind vor nicht langer Zeit auf dem Gebiet biologischer Festkörper-NMR (ssNMR) erzielt worden, was zu vollständiger Strukturaufklärung zahlreicher Peptide und kleiner Proteine, der Beschreibung von Protei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Bolz, Ina. "Chromophore Barbitursäure-Derivate als schaltbare opto-chemische Sensoren für Nukleinbasen und verwandte Verbindungen." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200901505.

Full text
Abstract:
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Synthese und Strukturaufklärung von neuartigen, chromophoren Barbituraten, welche als selektive Chemosensoren verwendet werden können. Als Schlüsselverbindungen dienten 5-(4-Nitrophenyl)-barbiturate, deren Enolisierungsfähigkeit systematisch untersucht wurden. Des Weiteren konnten SCHIFFschen Basen, Pyridinium-Barbiturat-Betain-Farbstoffe sowie ein fluoreszenzaktive Naphthalimid synthetisiert werden, in welchen der Barbitursäure-Substituent ebenfalls elektronenschiebende Eigenschaften aufweist. Die individuelle Interaktion der Barbiturate mit der Solv
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Greiser, Sebastian. "NMR-Untersuchungen zum Reaktionsprozess von One-part Geopolymeren." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2018. http://dx.doi.org/10.18452/18940.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit sind One-part Geopolymere, hergestellt aus drei verschiedenen Silikatquellen und Natriumaluminat, mit Hilfe der Festkörper-Kernspinresonanz-Spektroskopie (NMR) charakterisiert worden. Die Methode erlaubt neben der Untersuchung von kristallinen auch die von amorphen Phasen, was einen der Hauptvorteile der NMR gegenüber der Röntgendiffraktometrie darstellt. Unter der Verwendung von Reisschalenasche konnte ein vollständig amorphes Material hergestellt werden, während Microsilica und ein siliciumreiches Nebenprodukt aus der Chlorsilan-Herstellung zur Bildung von Geopoly
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Andronesi, Ovidiu-Cristian. "Solid-state NMR of (membrane) protein complexes novel methods and applications /." Doctoral thesis, [S.l.] : [s.n.], 2006. http://webdoc.sub.gwdg.de/diss/2006/andronesi.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Heine, Thomas. "Die Berechnung von Struktur, Energetik und kernmagnetischen Abschirmungen von Fullerenen und ihren Derivaten." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 1999. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-994313565203-34149.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Lungwitz, Ralf. "Ionische Flüssigkeiten – Polarität und Wechselwirkungen mit silikatischen Oberflächen." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-68621.

Full text
Abstract:
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die UV/Vis-spektroskopische Bestimmung der Kamlet-Taft-Polaritätsparameter von strukturell unterschiedlichen Ionischen Flüssigkeiten (ILs), mit Hilfe von spezifischen solvatochromen Sondenmolekülen. Dabei wurden der Einfluss des Anions und Kations auf die Polarität, sowie die Stärke der Wechselwirkung zwischen beiden Ionen untersucht. Es konnte für Ionischen Flüssigkeiten mit dem 1-Butyl-3-methylimidazoliumkation eine 1H-NMR-spektroskopische Methode zur Ermittlung der Polaritätsparameter entwickelt werden. Diese bietet den Vorteil, dass sie auch bei farbi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Asami, Sam. "Method development for biomolecular solid-state NMR spectroscopy." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, 2014. http://dx.doi.org/10.18452/17044.

Full text
Abstract:
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit, wird ein neuartiges Markierungsschema für die Festkörper-NMR-Spektroskopie vorgestellt, das sogenannte Reduced Adjoining Protonation (RAP) Schema, welches die Protonendetektion sämtlicher Aliphaten erlaubt. Hochaufgelöste, 1H-detektierte 1H,13C Korrelationsspektren wurden erhalten. Des Weiteren wurde der Vorteil von hohen MAS-Frequenzen untersucht. 1H- und 13C-detektierte 3D Zuordnungsexperimente wurden implementiert, welche uns die Zuordnung von 90% aller aliphatischen Resonanzen von alpha-Spektrin SH3 erlaubten. Da die chemische Verschiebung abhängt vom St
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Hoffmann, Herbert C., Silvia Paasch, Philipp Müller, et al. "Chiral recognition in metal–organic frameworks studied by solid-state NMR spectroscopy using chiral solvating agents." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-138884.

Full text
Abstract:
Recently, we have described the synthesis of chiral metal–organic frameworks iPr-ChirUMCM-1 and Bn-ChirUMCM-1 and their use in enantioselective separation. Here, we demonstrate for the first time the use of a chiral solvating agent (1-phenyl-2,2,2-trifluoroethanol, TFPE) for chiral recognition in iPr-ChirUMCM-1 and Bn-ChirUMCM-1 by means of solid-state13C NMR spectroscopy<br>Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Hammerath, Franziska. "Magnetism and Superconductivity in Iron-based Superconductors as Probed by Nuclear Magnetic Resonance." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-89865.

Full text
Abstract:
Nuclear Magnetic Resonance (NMR) has been a fundamental player in the studies of superconducting materials for many decades. This local probe technique allows for the study of the static electronic properties as well as the low energy excitations of the electrons in the normal and the superconducting state. On that account it has also been widely applied to Fe-based superconductors from the very beginning of their discovery in February 2008. This dissertation comprises some of these very first NMR results, reflecting the unconventional nature of superconductivity and its strong link to magneti
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Hoffmann, Herbert C., Silvia Paasch, Philipp Müller, et al. "Chiral recognition in metal–organic frameworks studied by solid-state NMR spectroscopy using chiral solvating agents." Royal Society of Chemistry, 2012. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27789.

Full text
Abstract:
Recently, we have described the synthesis of chiral metal–organic frameworks iPr-ChirUMCM-1 and Bn-ChirUMCM-1 and their use in enantioselective separation. Here, we demonstrate for the first time the use of a chiral solvating agent (1-phenyl-2,2,2-trifluoroethanol, TFPE) for chiral recognition in iPr-ChirUMCM-1 and Bn-ChirUMCM-1 by means of solid-state13C NMR spectroscopy.<br>Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Guttzeit, Axel [Verfasser]. "Festkörper-NMR-Spektroskopie an binären und ternären Halbleiterverbindungen / vorgelegt von Axel Guttzeit." 2001. http://d-nb.info/985987642/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Wind, Michael [Verfasser]. "Festkörper-NMR-Spektroskopie : anisotrope molekulare Dynamik polymerer Schmelzen und dendritischer Systeme / Michael Wind." 2001. http://d-nb.info/963712519/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Barheine, Sabrina [Verfasser]. "Charakterisierung von borathaltigen Calciumphosphaten mit Hilfe der Festkörper-NMR-Spektroskopie / vorgelegt von Sabrina Barheine." 2010. http://d-nb.info/1011447215/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Fichera, Mario Augusto. "Festkörper-NMR-Untersuchungen an thermischen Abbauprodukten von flammgeschützten Polymeren." Doctoral thesis, 2007. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-26684.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit wurden Untersuchungen an Rückständen von thermisch abgebauten, flammgeschützten Polymeren vorgenommen, mit dem Ziel, die Struktur und den Phasenbestand der eingebauten Flammschutzmittel und der Polymere sowie deren Wechselwirkungen als Funktion der Temperatur und umgebenden Atmosphäre (N2 und Luft) zu charakterisieren. Ein wichtiges Werkzeug, das Informationen über den amorphen Zustand der Abbauprodukte und deren thermisch bedingte Phasenumwandlungen in andere amorphe oder kristalline Strukturen sowie Aussagen über die Nahordnungen der betrachteten Kernspinsorte lief
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Fanghänel, Susanne [Verfasser]. "Strukturuntersuchungen des zellpenetrierenden Peptids Transportan-10 mittels 19F-Festkörper-NMR- und orientierter Zirkulardichroismus-Spektroskopie / von Susanne Fanghänel." 2011. http://d-nb.info/1012931447/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Kiesewetter, Ingrid [Verfasser]. "Ordnungstensoren für flüssigkristalline Gast-Wirt-Systeme via 2H- und 13C-Festkörper-NMR-Spektroskopie / vorgelegt von Ingrid Kiesewalter." 1999. http://d-nb.info/958395462/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Ebrecht, Eila. "NMR-Untersuchungen zur Medium Range Order in binären Alkalisilicatgläsern." Doctoral thesis, 2003. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A22432.

Full text
Abstract:
Gegenstand dieser Arbeit ist die Untersuchung der Medium Range Order in binären Alkalisilicatgläsern mittels 29Si-Festkörper-NMR-Spektroskopie. Die Medium Range Order kann durch die Qn,jklm-Verknüpfungen beschrieben werden. Die experimentelle Ermittlung der Qn,jklm-Verknüpfungen ermöglicht Aussagen über die kontrovers diskutierte topologische Verteilung der Qn-Gruppen im Glas, d.h. ob im Glas eine homogene oder inhomogene Qn-Verteilung vorliegt. Es wurden 29Si-angereicherte binäre Natrium- und Lithiumsilicatgläser verschiedener Zusammensetzungen NMR-spektroskopisch untersucht. Die Anreicherung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Schreiber, Rainer [Verfasser]. "Untersuchung der Einflüsse von Spinngeschwindigkeit und Streckgrad auf Struktur und Orientierung von Nylon-6 Fasern mit Hilfe der Festkörper-NMR-Spektroskopie / von Rainer Schreiber." 2000. http://d-nb.info/960848630/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Haarmann, Frank [Verfasser]. "Alkalimetallhydrogensulfide, Struktur und Dynamik : eine Untersuchung im Temperaturbereich von 4 K ≤ T ≤ 520 K mit elastischer und quasielastischer Neutronenstreuung sowie Festkörper-NMR-Spektroskopie / von Frank Haarmann." 2001. http://d-nb.info/962220868/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Schönherr, Petra. "Multiple Oberflächenfunktionalisierung von Mischgläser- und Siliciumdioxidpartikeln als Komponenten für Kompositmaterialien." Doctoral thesis, 2012. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A19849.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit wird die Oberflächenfunktionalisierung von zwei Mischgläsern und verschiedenen SiO2-Produkten untersucht. Die Oberfläche der Partikel wird mit verschiedenen Funktionalisierungskomponenten umgesetzt, wobei eine Unterteilung in chemisch reaktiv und chemisch nicht reaktiv erfolgt. Als chemisch reaktive Oberflächengruppen werden Epoxide verwendet. Zu den chemisch nicht reaktiven Funktionalisierungskomponenten zählen Polydimethylsiloxan, Hexamethyldisilazan und ein tertiäres Aminosilan. Aus den funktionalisierten Sr-Glasproben kann durch Zugabe einer kationisch polymerisi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Hering, Wolfgang. "Herstellung von Barrierefolien durch Kombination von Atmosphärendruck-CVD- und Sol-Gel-Verfahren oder Zwillingspolymerisation zur Generierung von anorganisch-organischen Hybridbeschichtungen." 2019. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A35222.

Full text
Abstract:
Die Aufgabenstellung dieser Arbeit bestand in der Entwicklung eines Schichtverbundes auf Polymerfolien mit hoher Barrierewirkung und optischer Transparenz. Dieser wurde über eine Kombination von verschiedenen Einzelschichten erzeugt, deren Abscheidung aus der Gasphase oder der Flüssigphase erfolgte. Die anorganischen Beschichtungen aus SiOx wurden mittels Combustion Chemical Vapor Deposition (CCVD) abgeschieden. Diese lieferten einen hohen Beitrag zur Barrierewirkung, welche anhand der Sauerstoff- (OTR) sowie der Wasserdampftransmissionsrate (WVTR) bewertet wurde. Zur Flexibilisierung des Schi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Höhn, Frank [Verfasser]. "Mobility studies on siloxane-based inorganic-organic hybrid polymers by high resolution solid and suspension state NMR techniques and analysis of dynamic parameters derived by NMR spectroscopy via a neural network = Mobilitätsstudien an anorganisch-organischen Hybridpolymeren auf Siloxanbasis mittels Techniken der hochauflösenden Festkörper- und Suspensions-NMR-Spektroskopie und Analyse NMR-spektroskopisch ermittelter dynamischer Parameter mit Hilfe eines neuronalen Netzwerkes / vorgelegt von Frank Höhn." 2001. http://d-nb.info/96320663X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Korukottu, Jegannath. "Rapid Determination of High-Resolution Protein Structures by Solution and Solid-state NMR Spectroscopy." Doctoral thesis, 2008. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-000D-F127-B.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Hammerath, Franziska. "Magnetism and Superconductivity in Iron-based Superconductors as Probed by Nuclear Magnetic Resonance." Doctoral thesis, 2011. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A26068.

Full text
Abstract:
Nuclear Magnetic Resonance (NMR) has been a fundamental player in the studies of superconducting materials for many decades. This local probe technique allows for the study of the static electronic properties as well as the low energy excitations of the electrons in the normal and the superconducting state. On that account it has also been widely applied to Fe-based superconductors from the very beginning of their discovery in February 2008. This dissertation comprises some of these very first NMR results, reflecting the unconventional nature of superconductivity and its strong link to magneti
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!