Academic literature on the topic 'Festkörperphysik'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Festkörperphysik.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Festkörperphysik"
Klein, R. "Arbeitskreis Festkörperphysik." Physik Journal 47, no. 7 (July 1991): 611–14. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19910470710.
Full textKlein, R. "Arbeitskreis Festkörperphysik." Physik Journal 48, no. 7-8 (July 1992): 586–92. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19920480726.
Full textHoffmann, H., H. Mecking, H. M. Mende, and G. Saemann-Ischenko. "Berlin: Festkörperphysik." Physik Journal 41, no. 7 (July 1985): 228–29. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19850410719.
Full textKlein, R., M. Schwoerer, and E. Tiemann. "Arbeitskreis Festkörperphysik/Molekülphysik." Physik Journal 46, no. 7 (July 1990): 245–50. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19900460710.
Full textUcke, Christian, and Hans Joachim Schlichting. "Atomix - handliche Festkörperphysik." Physik in unserer Zeit 42, no. 4 (July 2011): 192–95. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.201001264.
Full textGrosse, P. "Tagungsnachlese Münster: Arbeitskreis Festkörperphysik." Physik Journal 45, no. 7 (July 1989): 270–73. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19890450722.
Full textRößler, U. "Nachlese Berlin: Arbeitskreis Festkörperphysik." Physik Journal 51, no. 7-8 (July 1995): 621–26. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19950510710.
Full textForkel-Wirth, Doris. "‚Spionage’ in der Festkörperphysik." Physik in unserer Zeit 25, no. 2 (1994): 71–78. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.19940250210.
Full textSchultz, Ludwig, Rainer Kranold, Frank Richter, H. Müller-Krumbhaar, Heiner Müller-Krumbhaar, Bernhard Kramer, Helmut Kronmüller, et al. "Tagungsnachlese Regensburg: Arbeitskreis Festkörperphysik." Physik Journal 56, no. 7-8 (July 2000): 93–100. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.20000560719.
Full textTeichmann, Jürgen. "Röntgenstrahlen, Salzkristalle und frühe Festkörperphysik." Physik in unserer Zeit 26, no. 2 (1995): 88–94. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.19950260212.
Full textDissertations / Theses on the topic "Festkörperphysik"
Rodriguez, Raul D., Thomas Blaudeck, Jana Kalbacova, Evgeniya Sheremet, Steffen Schulze, David Adner, Sascha Hermann, et al. "Metal nanoparticles reveal the organization of single-walled carbon nanotubes in bundles." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-197510.
Full textEinwandige Kohlenstoffnanoröhren (SWCNTs) wurden mit Metallnanopartikeln dekoriert. Nach Anwendung von ortsauflösender Raman-Mikroskopie und -Spektroskopie, Transmissionselektronenmikroskopie, Elektronenbeugung und spitzenverstärkter Ramanspektroskopie wird festgestellt, dass sich aus den SWCNTs fasrige Bündel formen, wobei die analytischen Signaturen der SWCNTs mit kleinerem Durchmesser stärker von der Präsenz der Gold- und Silbernanopartikel beeinflusst werden als die der größeren. Dieses Resultat kann damit erklärt werden, dass in der Struktur solcher Bündel SWCNTs mit kleinerem Durchmesser außen und SWCNTs mit größerem Durchmesser innen zu liegen kommen. Wir konnten diesen Effekt für verschiedene Szenarien nachweisen: i) für SWCNTs in nanometerdünnen ungeordneten Filmen und ii) für SWCNTs, ausgerichtet zwischen Elektroden in der Geometrie eines Feldeffekttransistors. Diese Feststellung legt nahe, dass es sich um ein universelles Phänomen für aus flüssigen Dispersionen abgeschiedene SWCNTs handelt
Dieser Beitrag ist aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich
Perlt, Susanne. "Microstructure Analyses and Structure-Property Relationships of Ag(1-x)Pb(18)Sb(1+y)Te(20)." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-114865.
Full textKromer, Frank. "Dilatometrische Untersuchungen an den Schwere-Fermionen-Verbindungen (_UTh)Be13 und CeNi2Ge2." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2001. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-994841103593-84611.
Full textZocher, Björn. "Signatures of Majorana fermions and ground state degeneracies in topological superconductors." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-131468.
Full textKromer, Frank. "Dilatometrische Untersuchungen an den Schwere-Fermionen-Verbindungen (_UTh)Be13 und CeNi2Ge2." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2000. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A24762.
Full textZimmermann, Stephan. "Elektronenspinresonanz an niederdimensionalen und frustrierten magnetischen Systemen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-215546.
Full textEschenlohr, Andrea. "Element-resolved ultrafast magnetization dynamics in ferromagnetic alloys and multilayers." Phd thesis, Universität Potsdam, 2012. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2012/6284/.
Full textDer mikroskopische Ursprung der ultraschnellen Entmagnetisierung, d.h. des Rückgangs der Magnetisierung eines ferromagnetischen Metalls innerhalb einer Pikosekunde nach Laseranregung, ist bisher nur unvollständig verstanden, trotz umfangreicher experimenteller und theoretischer Arbeiten, die seit der Entdeckung des Effekts vor mehr als 15 Jahren durchgeführt wurden. Zeit- und elementaufgelöster Röntgenzirkulardichroismus kann Einblick in die mikroskopischen Prozesse hinter der ultraschnellen Entmagnetisierung sowie deren Materialabhängigkeit gewähren. Am BESSY II Femtoslicing, einer speicherringbasierten Quelle für 100 fs kurze Röntgenpulse, wurde ultraschnelle Magnetisierungsdynamik von ferromagnetischen NiFe- und GdTb-Legierungen sowie einer Au/Ni-Schichtstruktur in Anregungs-Abfrage-Experimenten untersucht. Nach Laseranregung zeigen die Konstituenten von Ni50Fe50 und Ni80Fe20 deutlich unterscheidbares Verhalten und damit entkoppelte Dynamik, trotz starker Austauschkopplung der Ni- und Fe-Untergitter im Gleichgewichtszustand. Weiterhin variieren die Werte der Zeitkonstanten der Entmagnetisierung von Ni und Fe für Ni50Fe50 und Ni80Fe20, und auch für die jeweiligen reinen Elemente. Diese Unterschiede werden durch die magnetischen Momente der Untergitter erklärt, die sich in den Legierungen gegenüber den reinen Elementen ändern, sowie durch die Stärke der Austauschkopplung zwischen den Untergittern. GdTb zeigt Entmagnetisierung in zwei Stufen, was typisch für Seltene Erden ist. Die Zeitkonstante der langsameren zweiten Stufe wurde kürzlich mit der Stärke der Spin-Gitter-Kopplung in reinem Gd und Tb in Verbindung gebracht, wobei die stärkere, direkte Spin-Gitter-Kopplung in Tb zu schnellerer Entmagnetisierung führt. In GdTb folgt die Entmagnetisierung von Gd auf allen Zeitskalen der von Tb. Dies beruht auf einer verstärkten Kopplung der magnetischen Momente von Gd an das Gitter, über die indirekte Austauschkopplung an die Tb-Momente. Dadurch kann Spindrehimpuls schneller an das Gitter abfließen. Zeitaufgelöste Messungen der Entmagnetisierung einer Ni-Schicht unter einer Au-Deckschicht, deren Dicke ausreichend ist um den anregenden Laserpuls praktisch vollständig zu absorbieren, zeigen eine leicht verzögerte aber trotzdem ultraschnelle Entmagnetisierung im Vergleich mit einer Ni-Referenzprobe. Unterstützt durch Simulationen zeigt sich, dass Entmagnetisierung durch den Transport heißer Elektronen von der Au-Deckschicht in die Ni-Schicht ausgelöst wird, ohne dass direkte Wechselwirkung zwischen Photonen und Spins notwendig ist.
Pfau, Heike. "Thermal Transport in Strongly Correlated Rare-Earth Intermetallic Compounds." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-164769.
Full textNeumann, Lena. "Anfangsstadien des ionenstrahlgestützten epitaktischen Wachstums von Galliumnitrid-Schichten auf Siliziumkarbid." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-124073.
Full textDudy, Lenart E. "Nature and organization of the CuO 2 -plane." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, 2009. http://dx.doi.org/10.18452/15928.
Full textThis thesis deals with the experimental exploration of the high-temperature superconducting Bi-cuprate system and mainly with single crystals of the one-layer Bi2201. To begin, the structural change resulting from Pb substitution was explored by using topological scanning tunneling microscopy (STM) and low-energy electron diffraction (LEED). The resulting morphologies were explained in a pseudo-binary phase-diagram. Using energy dispersive x-ray analysis and AC-susceptibility, it was proven that, for two variations of Bi2201 and also for LSCO, the superconducting transition temperature (TC) always drops at the same hole-doping values - an effect that might be explained by the so-called ''magic doping fractions''. By analyzing STM-data, it was reasonably argued that the so-called ''checkerboard order'' is not preferentially due to an ordering of the carriers in the Copper-Oxygen-plane. In the interpretation presented here, it is caused by dopant-atoms or dopant-complexes. The role of the Oxygen might be of particular importance. Measurements concerning the pseudogap-phase were then shown. Using angular resolved photoemission (ARPES), it was found that the gap in the antinodal direction is dominantly caused by the pseudogap-phase. Interestingly, while resistivity measurements detect two crossover temperatures, ARPES detects only the lower pseudogap-temperature. It can also be stated that the pseudogap also exists in the overdoped region. The most important finding about the pseudogap-temperature and the pseudogap-magnitude was that they also react on the doping values of the depressions in TC. Due to this finding, it was proposed that superconductivity occurs when an otherwise perfect charge-ordered and spin-ordered two-dimensional electronic system has mobile defective holes.
Books on the topic "Festkörperphysik"
Ibach, Harald, and Hans Lüth. Festkörperphysik. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-35366-0.
Full textIbach, Harald, and Hans Lüth. Festkörperphysik. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-11740-8.
Full textIbach, Harald, and Hans Lüth. Festkörperphysik. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-07209-7.
Full textIbach, Harald, and Hans Lüth. Festkörperphysik. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-07210-3.
Full textIbach, Harald, and Hans Lüth. Festkörperphysik. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-07211-0.
Full textSchatz, Günter, and Alois Weidinger. Nukleare Festkörperphysik. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93989-0.
Full textSchatz, Günter, and Alois Weidinger. Nukleare Festkörperphysik. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-94131-2.
Full textBook chapters on the topic "Festkörperphysik"
Dobrinski, Paul, Gunter Krakau, and Anselm Vogel. "Festkörperphysik." In Physik für Ingenieure, 574–650. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93887-9_8.
Full textDobrinski, Paul, Gunter Krakau, and Anselm Vogel. "Festkörperphysik." In Physik für Ingenieure, 594–672. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-94092-6_8.
Full textDobrinski, Paul, Gunter Krakau, and Anselm Vogel. "Festkörperphysik." In Physik für Ingenieure, 574–650. Wiesbaden: Vieweg+Teubner, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9374-1_8.
Full textMeschede, Dieter. "Festkörperphysik." In Springer-Lehrbuch, 853–926. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-45977-5_19.
Full textVogel, Helmut. "Festkörperphysik." In Springer-Lehrbuch, 749–833. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-86840-5_14.
Full textMertins, Hans-Christoph, and Markus Gilbert. "Festkörperphysik." In Prüfungstrainer Experimentalphysik, 339–83. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49690-9_8.
Full textHering, Ekbert, Rolf Martin, and Martin Stohrer. "Festkörperphysik." In Taschenbuch der Mathematik und Physik, 503–12. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-53419-9_21.
Full textStrehlow, Reinhard. "Festkörperphysik." In Grundzüge der Physik, 323–62. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80283-5_8.
Full textKommer, Christoph, Tim Tugendhat, and Niklas Wahl. "Festkörperphysik." In Tutorium Physik fürs Nebenfach, 709–26. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-59396-7_25.
Full textVogel, Helmut. "Festkörperphysik." In Probleme Aus Der Physik, 342–63. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-78189-6_14.
Full text