To see the other types of publications on this topic, follow the link: Festphasen.

Dissertations / Theses on the topic 'Festphasen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 28 dissertations / theses for your research on the topic 'Festphasen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Köhler, Frank Peter. "Diversitäts-orientierte Festphasen-Synthesen von fünf-gliedrigen benzoannelierten Stickstoff-Heterocyclen." Berlin Logos-Verl, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2927257&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Köhler, Frank Peter. "Diversitäts-orientierte Festphasen-Synthesen von fünf-gliedrigen benzoannelierten Stickstoff-Heterocyclen /." Berlin : Logos-Verl, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2927257&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kusch, Sigrid. "Methanisierung stapelbarer Biomassen in diskontinuierlich betriebenen Feststofffermentationsanlagen." München Utz, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2985247&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Damkröger, Glenn. "Kieselgelgebundene, zwitterionische 2H-Tetrazoliumsalze als reaktive Festphasen Synthese, Struktur-Eigenschaftsbeziehung und Sorptionsverhalten /." [S.l. : s.n.], 1999. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=961934123.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lankau, Volkmar [Verfasser]. "Untersuchung technischer Einflussgrößen auf die elektrische Leitfähigkeit von festphasen-gesintertem Siliciumcarbid / Volkmar Lankau." München : Verlag Dr. Hut, 2015. http://d-nb.info/1074063074/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Tonn, Viktoria Caroline [Verfasser], and Chris [Akademischer Betreuer] Meier. "Festphasen-gebundene cycloSal-Nucleotide zur Synthese phosphorylierter Biomoleküle / Viktoria Caroline Tonn. Betreuer: Chris Meier." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2011. http://d-nb.info/102042379X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Todorova, Kremena Georgieva [Verfasser]. "Entwicklung eines C4d-Luminex-Festphasen-Assays zum Nachweis komplementaktivierender HLA-Antikörper nach Nieren-Transplantation / Kremena Todorova." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2013. http://d-nb.info/1032171316/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bernhard, Gert, Katja Schmeide, and Gerhard Geipel. "Abtrennung von Uran aus wässriger Lösung durch Calix[6]arene mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion sowie Festphasen-Extraktion." Forschungszentrum Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:d120-qucosa-28824.

Full text
Abstract:
Die Uranspeziation in ausgewählten Sicker- und Grubenwässern des ehemaligen Uranbergbaus wurde mittels spektroskopischer Methoden (TRLFS, LIPAS) untersucht. Deren Kenntnis in Abhängigkeit vom pH-Wert ermöglicht die Optimierung der Uranabtrennung mittels uranophiler Calixarene. Mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion wurde gezeigt, dass COOH-derivatisierte Calix[6]arene als effektive Extraktionsmittel für die selektive Uranylabtrennung aus umweltrelevanten Wässern bei pH-Werten größer 4 geeignet sind und für Praxisanwendungen eingesetzt werden können. Extraktionskonstanten wurden bestimmt. Die durch Fixierung dieser Calixarenderivate auf Polyester dargestellten calixarenmodifizierten Vliese sind in der Lage Uranylionen aus synthetischen Grubenwässern in Anwesenheit von Konkurrenzionen abzutrennen. Die Untersuchungen zur Reversibilität der Uranbindung an calixarenausgerüsteten Polyestervliesen haben gezeigt, dass eine fast vollständige Regenerierung der calixarenmodifizierten Vliese mittels verdünnter Mineralsäuren möglich ist. Die regenerierten textilen Filtermaterialien können für weitere Uranabtrennungszyklen eingesetzt werden. Nach Auswahl geeigneter Calixarenderivate ist eine Übertragung des entwickelten Abtrennungsprinzipes auf weitere Actinide (z.B. Np, Pu) bzw. Schwermetall-Kontaminanten (z.B. As, Cd, Pb) möglich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bernhard, Gert, Katja Schmeide, and Gerhard Geipel. "Abtrennung von Uran aus wässriger Lösung durch Calix[6]arene mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion sowie Festphasen-Extraktion." Forschungszentrum Rossendorf, 2004. https://hzdr.qucosa.de/id/qucosa%3A21709.

Full text
Abstract:
Die Uranspeziation in ausgewählten Sicker- und Grubenwässern des ehemaligen Uranbergbaus wurde mittels spektroskopischer Methoden (TRLFS, LIPAS) untersucht. Deren Kenntnis in Abhängigkeit vom pH-Wert ermöglicht die Optimierung der Uranabtrennung mittels uranophiler Calixarene. Mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion wurde gezeigt, dass COOH-derivatisierte Calix[6]arene als effektive Extraktionsmittel für die selektive Uranylabtrennung aus umweltrelevanten Wässern bei pH-Werten größer 4 geeignet sind und für Praxisanwendungen eingesetzt werden können. Extraktionskonstanten wurden bestimmt. Die durch Fixierung dieser Calixarenderivate auf Polyester dargestellten calixarenmodifizierten Vliese sind in der Lage Uranylionen aus synthetischen Grubenwässern in Anwesenheit von Konkurrenzionen abzutrennen. Die Untersuchungen zur Reversibilität der Uranbindung an calixarenausgerüsteten Polyestervliesen haben gezeigt, dass eine fast vollständige Regenerierung der calixarenmodifizierten Vliese mittels verdünnter Mineralsäuren möglich ist. Die regenerierten textilen Filtermaterialien können für weitere Uranabtrennungszyklen eingesetzt werden. Nach Auswahl geeigneter Calixarenderivate ist eine Übertragung des entwickelten Abtrennungsprinzipes auf weitere Actinide (z.B. Np, Pu) bzw. Schwermetall-Kontaminanten (z.B. As, Cd, Pb) möglich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hovestädt, Marc [Verfasser]. "Entwicklung und Anwendung eines neuartigen Festphasen- Assays für die Untersuchung des enzymatischen Abbaus von trägerfixierten Peptiden / Marc Hovestädt." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2014. http://d-nb.info/1051812275/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Apel, Susanne [Verfasser]. "Implementierung einer Festphasen Assay-basierenden Verträglichkeitsprobe zum Ausschluss Donor-spezifischer Antikörper für Nierentransplantatempfänger nach Konditionierung mit therapeutischen Antikörpern / Susanne Apel." Halle, 2018. http://d-nb.info/1169132758/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Düweling, Thomas. "Evaluation des Festphasen-Immunoassay Chlamy-Check-1 zum Nachweis einer Chlamydien-Infektion der Endozervix im Vergleich zum Immunfluoreszenz-Test-Syva-MicroTraka-Chlamydia-trachomatis- Direktnachweis." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=96731612X.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Hoffmann, Jochen [Verfasser], and Roland [Akademischer Betreuer] Zengerle. "Fabrication of DNA microarrays by digital solid-phase PCR in a next generation sequencing chip = Herstellung von DNA-Mikroarrays mittels digitaler Festphasen-PCR in einem Sequenzierchip der nächsten Generation." Freiburg : Universität, 2013. http://d-nb.info/1123475717/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Heine, Helge Niklas. "Peptidmimetika an Zellulosemembranen." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, 2000. http://dx.doi.org/10.18452/14537.

Full text
Abstract:
Die SPOT-Synthese an Zellulosemembranen wurde 1992 als eine hocheffiziente Methode zur parallelen Synthese von Peptiden beschrieben. Die wichtigste Anwendung der so synthetisierten Verbindungen ist das direkte Festphasen-Screening. Im Rahmen dieser Arbeit ist es gelungen, das Anwendungsgebiet der SPOT-Methode von Peptiden auf verschiedene Peptidmimetika auszudehnen und durch Screening entsprechender Bibliotheken bioaktive Substanzen zu identifizieren. (1) Peptoid-Synthese an Zellulosemembranen Die Ähnlichkeit von Oligo-N-alkylglycinen (Peptoiden) zu Peptiden sowie die Vereinbarkeit ihrer Synthese mit den Bedingungen der SPOT-Technik ließen sie als besonders geeignete Kandidaten für eine Erweiterung der SPOT-Synthese von Peptiden auf Peptidmimetika erscheinen. Die Peptoide wurden nach der 1992 für die Synthese am Harz beschriebenen Sub-Monomer-Methode synthetisiert, bei der die N-Alkylglycin-Monomere zweistufig durch Bromacetylierung und nachfolgende Bromsubstitution durch ein primäres Amin aufgebaut werden. Die Kernaufgabe bei der Anpassung der Synthesebedingungen an Zellulosemembranen war dabei die Entwicklung einer N/O-selektiven Bromacetylierungsmethode, da die Anwesenheit freier Membran-Hydroxyfunktionalitäten ein Reagenz erfordert, welches eine N-Acylierung in Anwesenheit von O-Nukleophilen zuläßt. Durch Untersuchung mehrerer Aktivester der Bromessigsäure konnte gezeigt werden, daß der kristalline Bromessigsäure-2,4-dinitrophenylester im Hinblick auf Ausbeute und N/O-Selektivität optimale Eigenschaften besitzt. Im Anschluß an die Bromacetylierungsmittel wurden 46 primäre Amine auf ihre Anwendbarkeit bei der Synthese von Modell-Tripeptoiden untersucht. Aus den Ergebnissen konnten Gesetzmäßigkeiten abgeleitet werden, die eine Abschätzung der Verwendbarkeit von Aminen für die Peptoidsynthese im Hinblick auf Flüchtigkeit, sterischen Anspruch, Nukleophilie des Stickstoffatoms sowie vorhandene funktionelle Gruppen in Seitenketten ermöglichen. (2) Synthese und Screening von Peptoid-Bibliotheken Unter den optimierten Synthesebedingungen wurden zwei Bibliotheken mit jeweils 8000 Tri- bzw. Hexapeptoiden synthetisiert. Die Trimeren-Bibliothek beinhaltete dabei den gesamten Sequenzraum basierend auf 20 Bausteinen, während die Verbindungen der Hexameren-Bibliothek aus einem wesentlich größeren, auf 40 Bausteinen basierenden Sequenzraum statistisch ausgewählt wurden. Um zu überprüfen, ob sich die Bibliotheken zur "de novo" Auffindung von Protein-Liganden eignen, wurden sie auf Bindung zum monoklonalen Antikörper Tab-2 untersucht. Es konnten in beiden Fällen bioaktive Oligomere identifiziert werden (Trimere: KD >= 87 µM, Hexamere: KD >= 2.7 µM), die sich vom Peptid-Epitop des Antikörpers [VVSHFND] deutlich unterschieden. (3) Rückgratmodifizierte Peptoide Mit dem Ziel, Rückgratmodifikationen in Peptoide einzufügen, wurden neun Biselektrophile im Rahmen eines "chemischen Screenings" zur Synthese eines Modell-Trimers verwendet. Vier der Bausteine waren geeignet und ermöglichten damit die Einführung von beta-Peptoid-, m- und p-Aminomethylbenzoesäure- sowie Carbamat-Einheiten in Peptoide. Beim Versuch, in analoger Weise auch Harnstoffe zugänglich zu machen, wurde unter den Linker-Spaltungsbedingungen eine Cyclisierung zu Hydantoinen beobachtet. Diese interessante Reaktion wurde näher untersucht, um die SPOT-Methode auf die Synthese von Hydantoinen als heterocyclische Struktur zu erweitern. (4) Synthese von Hydantoinen an Zellulosemembranen Die Bildung von Hydantoinen in einer Cyclisierungsreaktion, bei der Ammoniak aus einem Amid freigesetzt wird, wurde an fester Phase noch nicht genutzt, während dieser Reaktionstyp in Lösung bereits intensiv untersucht wurde. Durch eine Optimierung der Cyclisierungsbedingungen ließ sich die zunächst unvollständige Reaktion zur Vollständigkeit bringen. Auch C-substituierte Hydantoine konnten durch Verwendung von alpha-Aminosäureamiden bzw. -tert.-butylestern enantiomerenrein zugänglich gemacht werden.
SPOT-synthesis on cellulose membranes was introduced as a highly efficient method for the parallel synthesis of peptides in 1992. The most important applications of libraries synthesized by SPOT-synthesis are solid phase binding assays. Within this work the extension of the SPOT-method to the synthesis of various peptidomimetics and the identification of bioactive substances by screening of corresponding libraries is described. (1) peptoid synthesis on cellulose membranes The similarity of oligo-N-alkylglycines (peptoids) and peptides as well as the compatibility of their synthesis with the conditions of the SPOT-technique made them ideally suited for the extension of the SPOT-synthesis from peptides to peptidomimetics. The peptoids were synthesized by the sub-monomer approach originally developed for the synthesis on standard resins in 1992. N-alkylglycine monomers are hereby synthesized in a stepwise manner by bromoacetylation and subsequent substitution of the bromine atom by a primary amine. The most critical point in the adaptation of the synthesis conditions was the development of an N/O-selective reagent for bromoacetylation due to the presence of free hydroxyl functionalities of the membrane support requiring a reagent suitable for N-acylation in the presence of O-nucleophiles. Several active esters of bromoacetic acid were synthesized and tested whereby crystalline 2,4-dinitrophenylbromoacetate gave the best results with respect to yield and N/O-selectivity. After optimization of bromoacetylation 46 primary amines were applied to the synthesis of model tripeptoids. Rules for the applicability of amines in peptoid synthesis with respect to volatility, sterical demand, nucleophilicity of the nitrogen atom and compatibility with sidechain functional groups were derived from the results. (2) synthesis and screening of peptoid libraries Two libraries consisting of 8000 tri- and hexapeptoids respectively were synthesized under optimized conditions. The library of trimers displayed the entire sequence space based on 20 building blocks, whereas the sequences of the hexamers were selected statistically from the sequence space based on 40 building blocks. In order to examine the suitability of the libraries for the "de novo" identification of protein ligands they were screened for binding to the monoclonal antibody Tab-2. Bioactive peptoids could be identified in both cases (trimers: KD >= 87 µM, hexamers: KD >= 2.7 µM) both differing significantly from the peptide epitope [VVSHFND]. (3) backbone modified peptoids In order to introduce backbone modifications into peptoids nine biselectrophiles were applied in the synthesis of model trimers in a chemical screening. Four of the building blocks were well suited allowing the incorporation of beta-peptoid, m- and p-aminomethylbenzoic acid and carbamate units into peptoids. When the introduction of urea-units in a similar approach was attempted hydantoins were formed during cleavage from the solid support. This interesting reaction was examined in detail in order to extend SPOT-synthesis to the synthesis of heterocycles. (4) synthesis of hydantoins on cellulose membranes The formation of hydantoins from terminal amides was not yet described in a solid phase synthesis, whereas it was examined intensively in solution. By optimizing the conditions of cyclization the reaction could be driven to completion. C-substituted hydantoins were obtained as single enantiomers, when alpha-amino acid-amides or -tert. butylesters were used in the synthesis.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Gerber, Andreas. "Totalsynthese von Cyclosporin A an der Festphase /." [S.l.] : [s.n.], 2009. http://edoc.unibas.ch/diss/DissB_8755.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Losik, Magdalena. "Phasenverhalten von Polypeptid-Blockcopolymeren." Phd thesis, [S.l. : s.n.], 2004. http://pub.ub.uni-potsdam.de/2004/0061/losik.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Harpaz, Ziv. "Basenlabile Auxiliare für die Erweiterung der Native Chemische Ligation in Lösung und an der Festphase." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, 2016. http://dx.doi.org/10.18452/17506.

Full text
Abstract:
Native chemische Ligation ist heutzutage die Methode der Wahl für die chemische Synthese von Proteinen. Die Voraussetzung der Methode: ein Cystein Rest am N-Terminus, gilt als größter Nachteil der Methode. N-alpha-Auxiliare werden seit mehreren Jahren als Cystein-Surrogat verwendet, um diese Einschränkungen zu überwinden. Aufgrund zahlreicher Einschränkungen haben sich die Auxiliare als Standard Methode nicht durchgesetzt. Im ersten Teil der Arbeit wurde eine neue Klase N-alpah-Auxiliare entwickelt. Die Auxiliare sind einfach zu synthesieren, können direkt auf den Festphasen in das Peptid eingeführt und unter milden basischen Bedingungen wieder abgespalten werden. Modelversuche wurden durchgeführt um ihr Eigenschaften hinsichtlich der native chemische Ligation und Abspaltung zu evaluieren. Daraufhin wurden die Auxiliare für die Synthese der antimikrobiellen Domäne des Dermicidin Proteins verwendet. Die chemische Ligation an der festen Phase hat in den letzten Jahren erheblich an Popularität gewonnen. Die Methode profitiert von der einfachen Reinigungseigenschaften der Festphasensynthese und erlaubt die sequenzielle Verknüpfung von mehreren Peptidfragmenten zu den gewünschten Zielproteinen mit hohen Reinheiten. Im zweiten Teil der Dissertation wurde das Konzept der chemische Festphasen Ligation mit der Hilfe eines „Second Generation“ Auxiliar über die Cysteinchemie hinaus erweitert. Durch Auxiliar-unterstüzte Festphase Ligation“ wurde die variable tandem repeats Domäne des MUC1 Proteins hergestellt.
Native chemical ligation continues to lead as the method of choice for the total chemical synthesis of proteins. Despite the methods broad use the method requirement for a terminal cysteine residue remains its biggest disadvantage. N-alpah-auxiliaries have long been used to overcome this inherent hindrance by acting as cysteine mimics. The method however has still not achieved broad use due to several key issues. In the first part of the thesis a new class of N-alpha-auxiliaries is presented. The auxiliaries are straightforwardly synthesized, readily introduced onto the peptide building blocks and cleaved under mild basic conditions. Model tests were carried out to evaluate the auxiliaries’ characteristics and their removal chemistry was developed. Finally, the auxiliary was utilized for the synthesis of the antimicrobial C-terminal domain of Dermicidine. Solid phase chemical ligation has grown in popularity in the recent years. Benefitting from the solid-phase inherent purification characteristic it allows for multiple peptide fragments to be ligated in a sequential fashion to yield the full length protein target in high purity. In the second part of the dissertation the concept of solid phase chemical ligation is expanded beyond the cysteine junction using a “second generation” auxiliary. MUC1 protein variable tandem repeats domain was synthesized using auxiliary-assisted solid phase chemical ligation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Richter, Hartmut. "Baylis-Hillman-Reaktionen an der Festphase : Varianten zur Darstellung von Templaten für die Synthese von "Multi Core Structure Libraries" /." [S.l. : s.n.], 1999. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/349945004.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Harpaz, Ziv [Verfasser], Oliver [Gutachter] Seitz, and Christian P. R. [Gutachter] Hackenberger. "Basenlabile Auxiliare für die Erweiterung der Native Chemische Ligation in Lösung und an der Festphase / Ziv Harpaz. Gutachter: Oliver Seitz ; Christian P. R. Hackenberger." Berlin : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, 2016. http://d-nb.info/1101517956/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Pietrzik, Nikolas [Verfasser]. "Synthesen funktionalisierbarer Buildingblocks für die Festphasen-Glycopeptidsynthese / vorgelegt von Nikolas Pietrzik." 2009. http://d-nb.info/996434194/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Montrobert, Jean-Claude. "Nachweis zirkulierender Immunkomplexe mittels eines Festphasen-C₁[subscript q]-Bindungstestes nach einem Dreistunden-Lauf." 1987. http://catalog.hathitrust.org/api/volumes/oclc/16734421.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Mennecke, Klaas. "Darstellung und Nutzung von Festphasen-gebundenen Palladium- und Ruthenium-Katalysatoren zur Verwendung in Durchflussreaktoren." 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=986486604.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Damkröger, Glenn [Verfasser]. "Kieselgelgebundene, zwitterionische 2H-Tetrazoliumsalze als reaktive Festphasen : Synthese, Struktur-Eigenschaftsbeziehung und Sorptionsverhalten / von Glenn Damkröger." 1999. http://d-nb.info/961934123/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Mennecke, Klaas [Verfasser]. "Darstellung und Nutzung von Festphasen-gebundenen Palladium- und Ruthenium-Katalysatoren zur Verwendung in Durchflussreaktoren / von Klaas Mennecke." 2007. http://d-nb.info/986486604/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Düweling, Thomas [Verfasser]. "Evaluation des Festphasen-Immunoassay Chlamy-Check-1 zum Nachweis einer Chlamydien-Infektion der Endozervix im Vergleich zum Immunfluoreszenz-Test-Syva-MicroTraka-Chlamydia-trachomatis- Direktnachweis / vorgelegt von Thomas Düweling." 2003. http://d-nb.info/96731612X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Reinhart, Anja [Verfasser]. "trans-AB2C-Porphyrine : Synthese in Lösung und an der Festphase, Verkettung und photophysikalische Eigenschaften / vorgelegt von Anja Reinhart." 2009. http://d-nb.info/993060439/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Richter, Hartmut. "Baylis-Hillman-Reaktionen an der Festphase : Varianten zur Darstellung von Templaten für die Synthese von "Multiple Core Structure Libraries" /." 1999. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/349945004.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Hempel, Klaus [Verfasser]. "Bis(terpyridin)ruthenium(II)-Aminosäuren und ihre Konjugate mit redox- und photoaktiven Bausteinen : Synthese in Lösung und an der Festphase, Elektronen- und Energietransfer / vorgelegt von Klaus Hempel." 2009. http://d-nb.info/993713823/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography