To see the other types of publications on this topic, follow the link: Festphasenextraktion.

Journal articles on the topic 'Festphasenextraktion'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 16 journal articles for your research on the topic 'Festphasenextraktion.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Schwedt, Georg. "Festphasenextraktion als Probenvorbereitung für die Chromatographie." Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 44, no. 4 (April 1996): M17—M22. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19960440435.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Interschick, E., H. Wüst, and H. Patscheke. "Toxikologische Serumanalytik durch fraktionierte Festphasenextraktion und Gaschromatographie mit Stickstoffdetektion." LaboratoriumsMedizin 18, no. 11 (January 1994): 533–40. http://dx.doi.org/10.1515/labm.1994.18.11.533.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hinkel, C., I. Kölling-Speer, and K. Speer. "Anwendung der automatisierten Festphasenextraktion bei der Bestimmung von Ochratoxin A." Mycotoxin Research 21, no. 2 (June 2005): 128–31. http://dx.doi.org/10.1007/bf02954436.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Krause, Martin, and Rudolf Galensa. "Bestimmung von Naringenin und Naringenin-Chalkon in Tomatenschalen mit RP-HPLC nach Festphasenextraktion." Zeitschrift f�r Lebensmittel-Untersuchung und -Forschung 194, no. 1 (January 1992): 29–32. http://dx.doi.org/10.1007/bf01191036.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Trautmann, M., and H. J. Holdt. "Neue Polystyrolharze mit Sulfoxid-Ankergruppen für die Festphasenextraktion von Platin und Ruthenium aus salzsauren Lösungen." Chemie Ingenieur Technik 87, no. 8 (July 28, 2015): 1039. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201550009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

W�rner, Martin, Manfred Gensler, Barbara Bahn, and Peter Schreier. "Anwendung der Festphasenextraktion zur raschen Probenvorbereitung bei der Bestimmung von Lebensmittelinhaltsstoffen I. Chinin in Getr�nken." Zeitschrift f�r Lebensmittel-Untersuchung und -Forschung 189, no. 5 (November 1989): 422–25. http://dx.doi.org/10.1007/bf01028315.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Lihl, Stefan, and Michael Petz. "HPLC-Bestimmung von Oxacillin, Cloxacillin und Dicloxacillin in Muskelfleisch vom Rind mit automatischem Cleanup durch on-line Festphasenextraktion." Zeitschrift f�r Lebensmittel-Untersuchung und -Forschung 199, no. 3 (September 1994): 229–34. http://dx.doi.org/10.1007/bf01193451.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Niessner, Georg, Wolfgang Buchberger, and Günther K. Bonn. "Anionenaustausch-Festphasenextraktion von Huminstoffen zur Bestimmung der komplexgebundenen Schwermetalle in natürlichen Gewässern mit hohem Gehalt an gelöstem organischem Kohlenstoff." Monatshefte fuer Chemie/Chemical Monthly 129, no. 6 (1998): 597. http://dx.doi.org/10.1007/s007060050079.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lander, Vera, Martin W�rner, Christa Kirchenmayer, Herbert Wintoch, and Peter Schreier. "Anwendung der Festphasenextraktion zur raschen Probenvorbereitung bei der Bestimmung von Lebensmittelinhaltsstoffen II. Asaron, Chinin, Cumarin und Quassin in Trinkbranntwein." Zeitschrift f�r Lebensmittel-Untersuchung und -Forschung 190, no. 5 (May 1990): 410–13. http://dx.doi.org/10.1007/bf01202558.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Pfaab, G., and H. Jork. "Application of AMD to the Determination of Cropprotection Agents in Drinking Water. Part III: Solid Phase Extraction and Affecting Factors Anwendung der AMD-Technik zur Bestimmung von Pflanzenbehandlungsmittel-Wirkstoffen im Trinkwasser. Teil III: Festphasenextraktion und ihre Einflußfaktoren." Acta Hydrochimica et Hydrobiologica 22, no. 5 (1994): 216–23. http://dx.doi.org/10.1002/aheh.19940220503.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Kapp, T., HS Klaffke, R. Weber, R. Tie-bach, P. Majerus, E. Märtlbauer, E. Usleber, I. Zimmer, and H.-J. Stan. "Aufreinigung von Fumonisinen und ihren Hydrolysaten über ein neuartiges Festphasenextraktions-Material." Mycotoxin Research 18, S2 (June 2002): 113–16. http://dx.doi.org/10.1007/bf02946076.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Tait, D., G. Haase, and A. Wiechen. "A fast method for the determination of Sr-90 in liquid milk by solid phase extraction with cryptand 222 on cation exchange resin / Eine Schnellmethode zur Bestimmung des Sr-90 in flüssiger Milch mit Hilfe von Festphasenextraktion mit dem Cryptand 222 gebunden an einem Kationenaustauscher-Harz." Kerntechnik 62, no. 2-3 (February 1, 1996): 96–98. http://dx.doi.org/10.1515/kern-1996-622-310.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Pfeiffer, P. "Bestimmung von Tri-n-butylphosphat in Plasmapräparaten nach Festphasenextraktion und Kapillar-Gaschromatographie." Clinical Chemistry and Laboratory Medicine 26, no. 4 (1988). http://dx.doi.org/10.1515/cclm.1988.26.4.229.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Oellig, C. "Screening für Chlorparaffine in Speiseölen und Öl‐basierten Nahrungsergänzungsmitteln mittels planarer Festphasenextraktion." Lebensmittelchemie 73, S1 (September 2019). http://dx.doi.org/10.1002/lemi.201951105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Enseleit, Ute, Wolfram Oelßner, Jost Henze, and Winfried Vonau. "Entwicklung eines elektrochemischen Messsystems zur Vor-Ort-Qualitätskontrolle in der Getränkeindustrie." tm - Technisches Messen 83, no. 5 (January 28, 2016). http://dx.doi.org/10.1515/teme-2015-0112.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEin wesentliches Qualitätsmerkmal für Bier ist dessen Bitterstoffgehalt. Bitterstoffe bestimmen nicht nur den für die einzelnen Biersorten charakteristischen Geschmack, sondern auch die Haltbarkeit des Bieres sowie die erwünschte hohe Beständigkeit der Schaumkrone.Im Beitrag wird über ein elektrochemisches Messsystem zur Vor-Ort-Bestimmung der Konzentration von Hopfenbitterstoffen (Isohumulonen bzw. iso-alpha-Säuren) berichtet, welches in Brauereien eingesetzt werden kann. Für die Messungen wurden eine Dreielektroden-Messsonde in All-solid-state-Ausführung, bestehend aus einer Graphit-Arbeits-, einer Platin-Gegen- und einer Silber-Silberchlorid-Referenzelektrode, verwendet. Als elektroanalytische Bestimmungsmethode kam die Differenzial-Puls-Voltammetrie zum Einsatz. Referenzmessungen des Bitterstoffanteils im Bier wurden mittels HPLC und UV-Detektion nach vorangestellter Anreicherung der Bitterstoffe mit Hilfe der Festphasenextraktion (SPE) durchgeführt. Prototypen des elektrochemischen Messsystems wurden in einer Brauerei erprobt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

"Neue Extraktionsscheiben-Säulen zur Festphasenextraktion / New extraction disk columns for solid phase extraction." Tenside Surfactants Detergents 31, no. 6 (December 1, 1994): 376. http://dx.doi.org/10.1515/tsd-1994-310608.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography