To see the other types of publications on this topic, follow the link: Feuchtigkeit.

Journal articles on the topic 'Feuchtigkeit'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Feuchtigkeit.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Sumereder, Christof. "Feuchtigkeit in Transformatoren." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 129, no. 4 (June 2012): 226–31. http://dx.doi.org/10.1007/s00502-012-0020-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bromm, E. "Verfahren gegen aufsteigende Feuchtigkeit." Restoration of Buildings and Monuments 3, no. 4 (August 1, 1997): 397–405. http://dx.doi.org/10.1515/rbm-1997-5197.

Full text
Abstract:
Abstract Different methods to dry moist masonry are presented. Effectless methods are mentioned in this context, too. Some specific risks are outlined. Finally, the difficulty to select the best method for a given building is discussed.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Vilgis, Thomas. "Poren, Fleisch und Feuchtigkeit." Physik in unserer Zeit 40, no. 5 (September 2009): 266. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.200990095.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kleinert, Horst, and Fritz Liebrecht. "Wie wirkt sich Feuchtigkeit aus?" adhäsion KLEBEN & DICHTEN 55, no. 11 (November 2011): 32–36. http://dx.doi.org/10.1365/s35145-011-0072-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

von Werder, Julia. "16. Hanseatische Sanierungstage: Abdichtung, Feuchtigkeit, Sanierung." Mauerwerk 9, no. 6 (December 2005): 289–91. http://dx.doi.org/10.1002/dama.200590106.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Simlinger, Christian. "Erfolgskontrolle nachträglicher Maßnahmen gegen aufsteigende Feuchtigkeit." Mauerwerk 11, no. 2 (April 2007): 87–92. http://dx.doi.org/10.1002/dama.200700310.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kucera, Martin. "Krankenhaushygiene: Mit Trockennebel gegen MRSA." kma - Klinik Management aktuell 23, no. 11 (November 2018): 80–82. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1595525.

Full text
Abstract:
Im täglichen Kampf gegen Viren, Bakterien und Keime setzt die BDH-Klinik Greifswald ein spezielles Wasserstoffperoxid-Verneblungsgerät ein. Es besitzt ein sehr breites Wirkungsspektrum, desinfiziert auch schwer zu erreichende Flächen in Funktionsbereichen und Patientenzimmern und kommt dabei ganz ohne Feuchtigkeit aus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schlapp, Mathias. "Wälzlager für die Richtzonen von Stranggussanlagen." Konstruktion 69, S2 (2017): 38–40. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2017-s2-38.

Full text
Abstract:
Temperaturunterschiede, starke Verschmutzungen, Feuchtigkeit, sehr hohe oder extrem niedrige Bandgeschwindigkeiten: Die Umgebungsbedingungen für Wälzlager, die in den Anlagen der Eisen- und Stahlindustrie zum Einsatz kommen, sind ungünstig. Deshalb gibt es Baureihen, die dezidiert für diesen Anwendungsbereich entwickelt wurden – zum Beispiel, ganz aktuell, Zylinderrollenlager für die Richtzonen von Stranggussanlagen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wörner, Alexander. "Mit Kontaktversiegelung Korrosion vermeiden." Konstruktion 70, no. 01-02 (2018): 42–43. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2018-01-02-42.

Full text
Abstract:
Miele dichtet und schützt die winzigen, elektrischen Kontakte innerhalb des Waschmaschinenmotors Mrt mit dem Klebstoff DB AD4950 von Delo. Durch die sogenannte Crimp-Kontaktversiegelung wird das Eindringen von Feuchtigkeit sowie mögliche Kontaktkorrosion verhindert. Dass der Klebstoff auch hält, was er verspricht, wird mit aufwendigen Feuchteeinlagerungstests sowie Salzsprühtests von Miele selbst getestet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schneider, Julio Valentin, and Marilú L. Huertas. "Malvengewächse der Nebelwüsten Chiles und Perus." Der Palmengarten 75, no. 1 (June 30, 2011): 49–57. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.105.

Full text
Abstract:
Die Nebeloasen der chilenisch-peruanischen Küstenwüste sind ein einzigartiges Ökosystem, in dem die Pflanzen nahezu ausschließlich von der im Nebel enthaltenen Feuchtigkeit versorgt werden. Eine der artenreichsten und bestandsprägenden Pflanzenfamilien in diesemÖkosystem sind die Malvaceen, die in vielerlei Hinsicht an die dort herrschenden Umweltbedingungen angepasst sind und etliche attraktive Arten stellen. Ausgewählte Vertreter dieser Familie werden hier vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Lumme, R. "Extreme Tests für Extrem-Schaltgeräte." Technische Sicherheit 10, no. 09 (2020): 12–14. http://dx.doi.org/10.37544/2191-0073-2020-09-12.

Full text
Abstract:
Schaltgeräte für Extrem-Anwendungen müssen umfassend auf ihre Eignung für den Langzeitbetrieb unter Extrembedingungen getestet werden. Das betrifft ganz unterschiedliche Testparameter wie Witterungseinflüsse (Kälte, Hitze, Feuchtigkeit), mechanische Beanspruchungen (Stöße, Schläge, Vibrationen) und Einsatz-/Umgebungsbedingungen (Reinigung mit Wasserstahl/Dampf, Verschmutzung, korrosive Umgebung). Im Labor von steute werden diese Bedingungen erzeugt bzw. simuliert und die Schaltgeräte nach entsprechenden Normen geprüft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Weinhofer, Markus. "3D-Inspektion im Stahlwerk: kein „heißes Eisen“ für das Vision-System." Konstruktion 71, no. 07-08 (2019): 18–20. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2019-07-08-18.

Full text
Abstract:
Optische 3D-Inspektion in der Heißproduktion von Stranggussanlagen, Warm- und Rohrwalzwerken – dort, wo flimmernde Oberflächen, Hitze, Zunder, Schmutz und Feuchtigkeit an der Tagesordnung sind? Für die IMS Messsysteme GmbH – Marktführer auf diesem Gebiet – ist dies eine wesentliche Kernkompetenz. Das Unternehmen setzt nun seit über einem Jahr einen 3D-Vision-Sensor ein, der die Performance der eigenen Inspektionssysteme deutlich verbessert und zugleich neue Anwendungsfelder und Geschäftsmöglichkeiten erschließt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

red. "Drei neue Produkte — ein Ziel: Feuchtigkeit für die Haut." hautnah dermatologie 28, no. 2 (March 2012): 119. http://dx.doi.org/10.1007/s15012-012-0083-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Reiland, Kirsten. "Halt trotz begrenzter Möglichkeiten." JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 07, no. 02 (April 2018): 60–62. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-101129.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Fixierung von Pleuradrainagen Eine Pleuradrainage bei Früh- und Neugeborenen ist eher selten notwendig. Kommt sie dennoch einmal vor, fehlt dem pflegerischen, aber auch dem ärztlichen Team die Routine. Die Möglichkeiten der Fixierung sind begrenzt, denn die Körperoberfläche ist sehr klein. Und auch Umgebungsfaktoren wie die Versorgung im Inkubator mit hoher Feuchtigkeit erschweren die Fixierung. Oft kommt es deshalb im Team zu unterschiedlichem Vorgehen und zur Verwendung unterschiedlicher Materialien. Autorin Kirsten Reiland stellt die verschiedenen Fixierungsmöglichkeiten vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

red. "Rosazea: Schutz und Feuchtigkeit für die sensible und gereizte Haut." hautnah dermatologie 30, no. 4 (July 2014): 69. http://dx.doi.org/10.1007/s15012-014-1859-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Schultz‐Cornelius, Milan, and Matthias Pahn. "Einfluss von Feuchtigkeit auf die Zug‐ und Biegezugfestigkeit von UHPC." Beton- und Stahlbetonbau 115, no. 9 (April 23, 2020): 731–39. http://dx.doi.org/10.1002/best.201900106.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Parker, B. M. "Die Festigkeit von klebverbindungen carbonfaserverstärkter verbundwerkstoffe bei einwirkung von Feuchtigkeit." International Journal of Adhesion and Adhesives 10, no. 3 (July 1990): 124. http://dx.doi.org/10.1016/0143-7496(90)90076-a.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Schütz, A., and W. Schultz. "Feuchtigkeitsaufnahme und Einfluß der Feuchtigkeit auf die dielektrischen Eigenschaften glasfaserverstärkter Kunststoffe." Archiv für Elektrotechnik 77, no. 6 (September 1994): 433–40. http://dx.doi.org/10.1007/bf01573362.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Gaier, Christian, Harald Fleischer, Christoph Guster, and Gerald Pinter. "Einfluss von Faserorientierung, Temperatur und Feuchtigkeit auf das Ermüdungsverhalten von kurzfaserverstärkten Thermoplasten*." Materials Testing 52, no. 7-8 (July 2010): 534–42. http://dx.doi.org/10.3139/120.110152.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Wittmann, F. H. "Über unwirksame Verfahren gegen aufsteigende Feuchtigkeit / On ineffective measures against rising damp." Restoration of Buildings and Monuments 1, no. 4 (August 1, 1995): 329–36. http://dx.doi.org/10.1515/rbm-1995-5045.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Weber, H. "Inj ektionsverfahren gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit / Injection Procedures against Capillary Rising Damp." Restoration of Buildings and Monuments 3, no. 5 (October 1, 1997): 487–514. http://dx.doi.org/10.1515/rbm-1997-5210.

Full text
Abstract:
Abstract For about 50 years now, the injection process has been used as an alternative to mechanical barriers against capillary rising damp in walls. There are still many, however, who are not convinced of the effectiveness of this process due to frequent improper use of the injection process to be applied or a wrong choice of injection agents. The following article describes how the injection agent works and the principles of the various injection procedures which are currently used today. Special emphasis is placed upon pressure injection, especially the multi-injection procedure as developed in recent years to enable us to treat severely damp cavity walls. The effectiveness of this extraordinary successful injection procedure is underlined by means of selected examples.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Volkmer, Thomas, Martin Glaunsinger, David Mannes, and Peter Niemz. "Untersuchungen zum Einfluss der Feuchtigkeit auf die Haftfestigkeit von Oberflächenbeschichtungen auf Holz." Bauphysik 36, no. 6 (December 2014): 337–42. http://dx.doi.org/10.1002/bapi.201410041.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Braun, N., M. Herling, C. Theek, H. Tronnier, and U. Heinrich. "Wirksamkeit und Verträglichkeit einer Fußcreme bei Typ-2-Diabetikern." Aktuelle Dermatologie 44, no. 04 (January 22, 2018): 144–51. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-123149.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn der vorliegenden Studie wurde eine Fußcreme hinsichtlich ihrer Eignung zur Fußpflege von Typ-2-Diabetikern untersucht. An der Wirksamkeitsstudie nahmen 23 Probanden über einen Zeitraum von 6 Wochen teil, welche die Fußcreme 2-mal täglich applizierten. Die Fußcreme zeichnete sich durch gute feuchtigkeitsspendende Eigenschaften aus und trug zu einer signifikanten Verbesserung der Hautbarriere bei. Gleichzeitig konnte die Durchblutung der Haut und damit die Versorgung der Haut mit Feuchtigkeit deutlich verbessert werden. Messungen der Hauttemperatur zeigten keine Temperaturerhöhung. Es wurde über ein angenehmes Hautgefühl berichtet. Die Keimbesiedlung wurde konstant gehalten. Zusätzlich wurden subjektive Bewertungen in Bezug auf Hautbild, Wirksamkeit und Verträglichkeit mittels Fragebogen erfasst. Hier spiegelte sich die gute Wirksamkeit und Verträglichkeit der Fußcreme durch hohe Akzeptanz bei den Probanden wider.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Sommerfeld, D., M. Teucke, and M. Freitag. "Steuerung von Supply Chains durch Qualitätsevents*/Conrolling supply chains by quality events." wt Werkstattstechnik online 108, no. 04 (2018): 271–75. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2018-04-77.

Full text
Abstract:
Umweltbedingungen wie Hitze, Feuchtigkeit oder Stoß können beim Transport von sensiblen automobilen Komponenten, wie zum Beispiel Steuergeräten, Qualitätsdefekte verursachen. Produktbegleitende Sensoren können solche qualitätsrelevante Ereignisse laufend erfassen und weiterleiten. Das erlaubt eine zeitnahe Reaktion, zum Beispiel die sofortige Nachbestellung defekter Teile während des Transports. Eine ereignisorientierte Simulationsstudie zeigt, dass die Liefertreue erhöht und Lagerbestandsschwankungen verringert werden können.   Environmental conditions such as heat, humidity or shock can cause quality defects in automotive components like electronic control units during transport. Mobile sensors accompanying these components can measure and communicate such quality-relevant events. This allows for timely reaction, e.g. the immediate reorder of defect goods that are still en route. A discrete-event simulation shows that this improves delivery reliability and reduces stock fluctuations.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Mücher, J. "Fallbeispiel: Feuchtigkeit-Hitze, die die Sehnen schädigt – nur scheinbar ein Fall einer Außenstörung." Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 49, no. 4 (2006): 38–39. http://dx.doi.org/10.1078/0415-6412-00224.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Schuch, Kurt. "Experimentelle Untersuchungen über den Einfluß von Temperatur und Feuchtigkeit auf das Wachstum der Hausbockkäferlarven." Zeitschrift für Angewandte Entomologie 24, no. 3 (August 26, 2009): 357–66. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0418.1938.tb00470.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Rempel, Sergej, Arne Spelter, Josef Hegger, and Norbert Will. "Prüfkonzept zur Untersuchung des Dauerstandverhaltens von textilbewehrtem Beton/Testing concept for the investigation of the long-term durability of textile reinforced concrete." Bauingenieur 92, no. 09 (2017): 364–69. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2017-09-48.

Full text
Abstract:
Zur Sicherstellung der Tragfähigkeit innerhalb der Lebensdauer von Bauteilen sind neben der Bemessung für Kurzzeitbelastungen auch ausreichende Kenntnisse zum Dauerstandverhalten erforderlich. Dies gilt insbesondere auch für den Textilbeton, der im Vergleich zu Stahlbeton eine deutlich längere Lebensdauer aufweisen soll. Das Dauerstandverhalten wird in der Regel durch die Dauerstandfestigkeit der verwendeten Werkstoffe charakterisiert, die unter anderem durch die Spannung, die Temperatur, die Feuchtigkeit und den pH-Wert (Alkalität) beeinflusst wird. Zur Untersuchung des Dauerstandverhaltens von textilbewehrtem Beton existieren zum aktuellen Zeitpunkt keine Prüfnormen. Im ersten Teil des Beitrags wird auf der Basis vorhandener Regelwerke und Prüfkonzepte für FVK-Bewehrungen, zu denen Untersuchungen zum Kriechverhalten, zur Alkaliresistenz und Dauerstandfestigkeit existieren, ein Prüfkonzept für den Textilbeton abgeleitet. Damit wird im zweiten Teil ein Versuchsaufbau vorgestellt und ein Vorschlag zum erforderlichen Prüfumfang zur Ermittlung der Dauerstandfestigkeit von Textilbeton gemacht. Mit den Ergebnissen soll die innerhalb der geplanten Nutzungsdauer eines Bauteils ansetzbare Textilspannung festgelegt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Driessen-Ohlenforst, Carla, Armin Faulhaber, and Michael Raupach. "SMART-DECK: Monitoring des Feuchtegehaltes und kathodischer Korrosionsschutz des Bewehrungsstahles in Brückenfahrbahnen durch Zwischenschicht aus Textilbeton/SMART-DECK: Monitoring and Cathodic Protection of steel in bridge constructions with textile reinforced concrete interlayer." Bauingenieur 95, no. 03 (2020): 96–104. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2020-03-44.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Nutzungsdauer von Brücken kann durch Korrosion des Bewehrungsstahles eingeschränkt werden, wenn durch Undichtigkeiten in der Abdichtung chloridhaltige Feuchtigkeit in den Deckbeton eindringt und zur Depassivierung und Korrosion des Bewehrungsstahles führt. In diesem Fall sind umfangreiche Instandsetzungsarbeiten erforderlich. Um Instandsetzungsarbeiten zu optimieren, wurde eine multifunktionale Zwischenschicht aus Textilbeton – SMART-DECK – entwickelt. Diese bietet drei Funktionen: Ein vollflächiges Echtzeit- Feuchtemonitoring, einen vorbeugenden kathodischen Korrosionsschutz und eine Querkraftverstärkung. Der Fokus dieses Artikels liegt auf der Funktionsweise der ersten beiden Funktionen. Der Betreiber des Brückenbauwerks soll über ein Monitoringkonzept in der Lage sein, den Zustand seiner Fahrbahnabdichtungen in Echtzeit zu überwachen. Die relevanten Daten können über Internet übermittelt werden. Sofern der Einsatz einer kathodischen Vorbeugung aufgrund von Undichtigkeiten erforderlich ist, wird mittels Gleichrichtern eine Gleichspannung zwischen Carbon und Bewehrung aufgeprägt und so die Bewehrung kathodisch vor Korrosion geschützt. Hierbei wird das Stahl/Beton-Potenzial soweit in negative Potenzialbereiche verschoben, dass das Lochkorrosionspotenzial Epit nicht überschritten wird und es zu keiner Korrosionsinitierung kommt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Moll, I. "Balanitis circumscripta plasmacellularis Zoon." Aktuelle Dermatologie 47, no. 07 (July 2021): 335–38. http://dx.doi.org/10.1055/a-1485-4596.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Balanitis plasmacellularis Zoon (BPZ), zuerst beschrieben von J. J. Zoon, ist eine chronische entzündliche Dermatose, die histologisch definiert ist anhand eines subepithelialen, lymphohistiozytären Infiltrates mit vielen Plasmazellen. Dabei wurden ein Spektrum epithelialer Veränderungen und eine variable Zusammensetzung des Infiltrates beschrieben. Dadurch unterscheidet sie sich von der Erythroplasie Queyrat, obwohl beide klinisch sehr ähnlich sind. An der BPZ erkranken vorwiegend ältere, nicht zirkumzidierte, heterosexuelle Männer. Klinisch typisch sind scharf umschriebene, rötlich-glänzende Rundherde an der Dorsalseite der Glans mit Übergang auf den Sulcus und das innere Präputialblatt. Erosionen und flache Infiltrate können hinzukommen. Der Verlauf ist chronisch mit sehr geringen Beschwerden, etwas erhöhte Empfindlichkeit wird oft genannt. Die Pathogenese ist unklar. Barrierestörung und Infektionen, unterhalten durch Feuchtigkeit, Mangel an Hygiene, Traumata und Irritationen, werden diskutiert. Dafür spricht auch das spontane Abheilen nach Zirkumzision oder lokalen Therapien mit Mucipirocin oder Fusidinsäure. Lokale Steroide sind ebenfalls – wie in unserem Fall – effektiv. Eine proaktive Therapie mit Tacrolimus-Salbe scheint eine Option. Die plasmazelluläre Entzündung ist nicht auf das männliche Genitale beschränkt, auch eine Vulvitis plasmacellularis ist beschrieben sowie der Befall nahezu aller weiteren Schleimhäute.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Husein‐ElAhmed, Husein, Sara Husein‐ElAhmed, Guillermo Cañadas‐De la Fuente, Luis Albendín‐Garcia, Rafael Jose Esteban de la Rosa, and Rafael Fernandez‐Castillo. "Hämodialyse verbessert die Feuchtigkeit und Sebumsekretion, aber nicht die Elastizität der Haut bei Patienten mit einer chronischen Nierenerkrankung." JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 16, no. 8 (August 2018): 1019–21. http://dx.doi.org/10.1111/ddg.13596_g.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Sandrolini, F., and E. Franzoni. "Repair Systems for the Restoration of Ancient Buildings - Dampness Rise Problem / Instandsetzungssysteme für das Restaurieren historischer Gebäude - Aufsteigende Feuchtigkeit." Restoration of Buildings and Monuments 13, no. 3 (June 1, 2007): 161–72. http://dx.doi.org/10.1515/rbm-2007-6129.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Trojan, Stefan, Ulrich Limper, and Frank Wappler. "Zieltemperaturkontrolle beim Patienten mit Verbrennungen." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 56, no. 05 (May 2021): 356–65. http://dx.doi.org/10.1055/a-1137-2890.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSchwere Verbrennungen führen zu einer persistierenden hypermetabolen Antwort des Organismus mit signifikant gesteigertem Ruheenergieumsatz, Multiorgandysfunktion, Muskelabbau und erhöhtem Infektionsrisiko. Charakteristisch sind erhöhte Körperkern- und Hauttemperaturen. Eine weitere Steigerung der erhöhten metabolischen Rate kann durch Wärmeverluste ausgelöst werden, für die diese Patienten durch hohe Wärmeabgabe über Verdunstung von Feuchtigkeit und Beeinträchtigung der thermoregulatorischen und isolierenden Eigenschaften der verbrannten Haut besonders disponiert sind. Dies gilt besonders in allen Behandlungssituationen mit Exposition großer unbedeckter Hautflächen, wie bei der Primärversorgung, Verbandswechseln auf der Intensivstation und der Verbrennungschirurgie mit ausgedehntem sterilem Operationsfeld. Es konnte gezeigt werden, dass Hypothermie mit zahlreichen Risiken für den Verbrennungspatienten einhergeht. Ein konsequentes Wärmemanagement mit Messung der Körperkerntemperatur und Anwendung von externen und internen Wärmeprotektionsmaßnahmen wird empfohlen. Traditionell kommt hier eine Erhöhung der Raumtemperatur zum Einsatz. Dieser effektiven Maßnahme sind jedoch durch die Belastbarkeit der Behandler auf der Intensivstation und der Operateure Grenzen gesetzt. Zur Vermeidung einer perioperativen Hypothermie sind eine stringente Operationsplanung mit Begrenzung der Operationsdauer und eine enge intraoperative Kommunikation über das Hypothermierisiko von besonderer Bedeutung.Bei der intensivmedizinischen Therapie ist die Differenzierung zwischen akzeptierter Temperaturerhöhung und infektiösem Fieber häufig erst durch die Einbeziehung weiterer Untersuchungsbefunde möglich. Als Kriterium für Sepsis gilt eine Temperatur über 39 °C oder unter 36,5 °C.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Xue, Yan, Wei Zhang, Guihua Xu, Xiaorong Chen, Yunfei Lu, Zhenwei Wang, Kehua Shi, Huan Wu, Jian Yu, and Heiner Frühauf. "„Durch humor-Symptome (‚Feuchtigkeit‘-Symptome) gekennzeichnete epidemische ­Wärme-Erkrankung“ (shiwen 濕瘟): Untersuchung der klinischen Merkmale von Covid-19 in Shanghai." Chinesische Medizin / Chinese Medicine 35, no. 3 (September 2020): 143–50. http://dx.doi.org/10.1007/s00052-020-0273-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Andersen, K. Th. "Temperatur und Feuchtigkeit als Faktoren der Lebensdauer überwinternder Larven des Zünslers Pyrausta nubilalis Hübn. und Thigmotaxis, Phototaxis und Hygrophilie als ökologiscbe Faktoren." Zeitschrift für Angewandte Entomologie 33, no. 1-2 (August 26, 2009): 162–68. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0418.1952.tb00662.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Busch, Kay Hendrik, Antigona Aliu, Richard Bender, Nicole Walezko, and Matthias C. Aust. "Medical Needling – Effekt auf hypertrophe Verbrennungsnarben hinsichtlich der Hautspannung und -elastizität." Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie 51, no. 05 (September 2019): 384–93. http://dx.doi.org/10.1055/a-0996-8572.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Verbrennungsnarben stellen ein ernstzunehmendes physisches und psychisches Problem für die betroffenen Personen dar. Klinische Studien und wissenschaftliche Forschungen haben gezeigt, dass Medical Needling die Narbenbeschaffenheit hinsichtlich der Parameter Feuchtigkeit, Elastizität, transepidermalen Wasserverlust und Erythem verbessert. Gleichzeitig werden die Patienten mit einer vergleichsweise risikoarmen Therapie ohne postinterventionelle Komplikationen konfrontiert. Ziel Ziel dieser Studie war es, den Einfluss von Medical Needling auf die Qualität ausgereifter hypertropher Narben hinsichtlich der Parameter Spannung und Elastizität zu testen. Insgesamt wurden 20 Patienten im Durchschnittsalter von 34,6 Jahren mit Verbrennungen zweiten und dritten Grades behandelt. Narben, welche mindestens 2 Jahre alt waren, wurden in unsere Studie involviert. Methoden Medical Needling wird mit einem Roller durchgeführt, welcher mit Nadeln von 3 mm Länge besetzt ist. Mit konstantem Druck wird dieser vertikal, diagonal und horizontal über das zu behandelnde Hautareal gerollt. Die dermale Punktion verursacht Mikroläsionen mit anschließender minimaler, intradermaler Blutung. Dieser mechanische Prozess stimuliert mittels endogener Wachstumsfaktoren eine von der Dermis ausgehende Regeneration der Haut. Patienten wurden postoperativ bis zu 12 Monate nach der Behandlung anhand objektivierbarer Messverfahren untersucht. Gleichzeitig wurde der Parameter „Patientenzufriedenheit“ als subjektives, qualitatives Maß für eine Verbesserung der Narbenqualität erhoben. Ergebnisse Die objektiven Messdaten ergaben, dass Medical Needling sowohl eine Reduktion der Spannung von straffen hypertrophen Narben, als auch eine erhöhte Festigkeit bei überdehnten Narben bewirkt. Tiefgreifende Läsionen mit Verlust elastischer Elemente bedingen rigide Narben, welche durch eine Behandlung mit Medical Needling an vitalen Eigenschaften sowie physiologischer Elastizität gewannen. Schlussfolgerung Medical Needling erweist sich als ein vielversprechender Therapieansatz zur Behandlung hypertropher Narben mit pathologischen Veränderungen der Hautspannung und -elastizität.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Vanhellemont, Y., H. De Clercq, and A. Pien. "Vorschlag für einen Test, um Injektionsmittel gegen aufsteigende Feuchtigkeit vergleichend zu prüfen / Proposal for a Test Procedure for Injection Products against Rising Damp." Restoration of Buildings and Monuments 14, no. 5 (October 1, 2008): 379–86. http://dx.doi.org/10.1515/rbm-2008-6243.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Jovanovi, M., H. De Clercq, and G. Biscontin. "Influence of Moisture and Salt Content on the Effectiveness of TEOS for Consolidation / Einfluss von Feuchtigkeit und Salzgehalt auf das Festigen mit TEOS." Restoration of Buildings and Monuments 15, no. 3 (June 1, 2009): 171–86. http://dx.doi.org/10.1515/rbm-2009-6291.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Lubelli, B., R. P. J. van Hees, and A. Hacquebord. "Evaluation of Chemical Treatments against Rising Damp in a Long-term Site Test / Beurteilung chemischer Maßnahmen gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Rahmen eines Langzeitversuchs." Restoration of Buildings and Monuments 16, no. 3 (June 1, 2010): 155–66. http://dx.doi.org/10.1515/rbm-2010-6370.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Akcar, Naki, and Christian Schlüchter. "Glacial Geology in Turkey - A Schematic Summary." E&G Quaternary Science Journal 55, no. 1 (January 1, 2005): 102–21. http://dx.doi.org/10.3285/eg.55.1.06.

Full text
Abstract:
Abstract. Die spezielle geographische Lage der Türkei nordöstlich vom Mittelmeer zwischen 36° und 42° N, bzw. zwischen 26° und 45° E macht sie für Klima- und Paläoklimastudien zu einem besonders zentralen und sensiblen Gebiet. Der Vergletscherungsgeschichte von Anatolien kommt demzufolge eine Schlüsselrolle bei der Bewertung von Klimaveränderungen im östlichen Mittelmeerraum zu. Bereits aus dem späten 19. Jahrhundert sind glazialgeologische Studien aus der Türkei bekannt. Vergletscherungsspuren sind vorwiegend in den östlichen, nordöstlichen und südlichen Gebirgszügen von Kleinasien vorhanden: in den Gebirgen am Schwarzen Meer, im Taurus, in den ostanatolischen Bergen, dem Uludag und auf isolierten Vulkanen wie Erciyes, Süphan und Ararat. Das Klima im östlichen Mittelmeerraum ist hauptsächlich durch drei atmosphärische Strömungen geprägt: westliche Höhenströmungen der mittleren und höheren Breiten, subtropische Hochdruckgebiete der mittleren Breiten und der Monsun. Der Transport von Feuchtigkeit ist die zentrale Bestimmungsgröße für die Niederschlagsverteilung in diesem Gebiet. Für die Feuchtigkeitszufuhr in die Gebirge Kleinasiens während der pleistozänen Kaltzeiten sind Lage und Maxima der Jetstreams wichtig. Gletscher und ihre Ablagerungen sind in diesem Zusammenhang zentrale Archive für Klimarekonstruktionen. Amplitude und Frequenz von eiszeitlichen Gletscherschwankungen müssen möglichst präzise erfasst werden, um Aussagen über die eiszeitliche atmosphärischen Zirkulationen - wie in den Alpen machen zu können. Dies ist für Kleinasien auch zudem wichtig und interessant, weil diese Gegend seit Jahrtausenden intensive besiedelt ist. Das Alter der letzten maximalen Vereisung in Anatolien ist bisher unbekannt. Unsere ersten Ergebnisse aus dem Kavrontal (Kackar Gebirge, NE Türkei) sind vielversprechend in bezug auf die Rekonstruktion früherer Vergletscherungen in der Türkei und daraus folgenden Interpretationen über die paläoklimatologischen Verhältnisse. Es ist im Augenblick jedoch schwierig die im Gelände unterscheidbaren Moränensequenzen mit den klassischen Vereisungsstadien (Letztes Glaziales Maximum, Jüngere Dryaszeit, Kleine Eiszeit) zu verknüpfen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Carmeliet, J., T. van Besien, and S. Roels. "Moisture phenomena in hydrophobic porous building material Part 2: Measurements and Modelling / Wechselwirkung hydrophobierter poröser Werkstoffe des Bauwesens mit Feuchtigkeit, Teil 2: Messungen und Modellbildung." Restoration of Buildings and Monuments 8, no. 2-3 (June 1, 2002): 185–204. http://dx.doi.org/10.1515/rbm-2002-5661.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Orlowsky, J. "Zerstörungsfreie Bestimmung der Schichtdicken, Feuchtigkeit und Alterung von Beschichtungen mittels NMR-MOUSE / Nondestructive Testing of Layer Thickness, Moisture and Ageing of Coatings with a NMR-MOUSE." Restoration of Buildings and Monuments 15, no. 5 (October 1, 2009): 325–32. http://dx.doi.org/10.1515/rbm-2009-6317.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Carmeliet, J., G. Houvenaghel, J. Van Schijndel, and S. Roels. "Moisture phenomena in hydrophobic porous building material Part 1: Measurements and physical interpretations / Wechselwirkung hydrophobierter poröser Werkstoffe des Bauwesens mit Feuchtigkeit, Teil 1: Messungen und physikalische Interpretationen." Restoration of Buildings and Monuments 8, no. 2-3 (June 1, 2002): 165–84. http://dx.doi.org/10.1515/rbm-2002-5660.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Rechsteiner, A., and R. Wolfseher. "Das Sägeschnittverfahren als Horizontalabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit - Sanierungsbeispiel Schulhaus Heinrich Bosshard / Horizontal Saw Cut Method for Preventing Rising Damp in Masonry - School Building Heinrich Bosshard, a Restoration Example." Restoration of Buildings and Monuments 4, no. 1 (February 1, 1998): 3–20. http://dx.doi.org/10.1515/rbm-1998-5240.

Full text
Abstract:
Abstract One of the most common reasons to restore an old (historical) building is the damage of the masonry and the external rendering due to moisture. For the analysis of the damage mechanism and the restoration of the building, experience and specific knowledge are needed. The first step to realize a successful restoration is the determination of the actual condition of a building by appropriate analysis and the deduction of the damage of the damage mechanisms. If rising damp is a causing mechanism, different restoration concepts can be considered. The choice of the final concept is mainly influenced by the cost, aspects of preservation of monuments and the future usage of the building. For the restoration of the School Building Heinrich Bosshard at Zurich-Schwammendingen, the rising damp was stopped by making a horizontal saw cut into the rubble masonry.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Hövemeyer, Klaus. "Feuchtigkeits- und Belichtungspräferenzen bei Spinnen - Ein Vergleich von zwei Klassifizierungssystemen." Arachnologische Mitteilungen 19 (July 1, 2000): 14–27. http://dx.doi.org/10.5431/aramit1904.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Kastner, Jörg. "San Jiao und die Bedeutung von Flüssigkeiten — Therapie und Phytotherapie bei Feuchtigkeits- und Schleimerkrankungen." Akupunktur & Aurikulomedizin 47, no. 1 (January 1, 2021): 16–21. http://dx.doi.org/10.1007/s15009-021-5699-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Mayer, G., D. Kováčová, and F. H. Wittmann. "Feuchtigkeits- und Salztransport in Mauerwerk und Sanierputz / Moisture and salt transport in masonry and protective rendering." Restoration of Buildings and Monuments 1, no. 6 (December 1, 1995): 509–24. http://dx.doi.org/10.1515/rbm-1995-5068.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

"Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit." Bautechnik 76, no. 6 (June 1999): 528. http://dx.doi.org/10.1002/bate.199903700.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

"Mehr Feuchtigkeit für trockene Diabetikerfüße." Info Diabetologie 12, no. 4 (September 2018): 58. http://dx.doi.org/10.1007/s15034-018-1361-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

"Reisemangel / Feuchtigkeit / Reinigung / Schimmelflecken / Ungeziefer / Strand." ReiseRechts aktuell 14, no. 4 (January 24, 2006). http://dx.doi.org/10.1515/rra.2006.14.4.167.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

"GÜF-Fertigkeller bieten Schutz vor Feuchtigkeit und Frost." Beton- und Stahlbetonbau 106, no. 6 (June 2011): 363. http://dx.doi.org/10.1002/best.201190057.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography