Academic literature on the topic 'Fiktionale Literatur'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Fiktionale Literatur.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Fiktionale Literatur"
Demmerling, Christoph. "Literarische Erkenntnis?" Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft Band 64. Heft 1 64, no. 1 (2019): 27–40. http://dx.doi.org/10.28937/1000108292.
Full textDemmerling, Christoph. "Von den Lesewelten zur Lebenswelt. Überlegungen zu der Frage, warum uns fiktionale Literatur berührt." Journal of Literary Theory 12, no. 2 (2018): 260–78. http://dx.doi.org/10.1515/jlt-2018-0015.
Full textBeil, Ulrich Johannes. "A subversão da História pela Literatura: Considerações sobre O Noivado em São Domingos de Heinrich von Kleist." Pandaemonium Germanicum, no. 11 (November 5, 2007): 01. http://dx.doi.org/10.11606/1982-8837.pg.2007.62059.
Full textERNST, ULRICH. "Sprachmagie in fiktionaler Literatur. Textstrukturen — Zeichenfelder — Theoriesegmente." arcadia - International Journal for Literary Studies 30, no. 2 (1995): 113–85. http://dx.doi.org/10.1515/arca.1995.30.2.113.
Full textKOEMAN, JAKOB. "DIE GRIMMELSHAUSEN-REZEYfIONIN DER FIKTIONALEN LITERATUR DER DEUTSCHEN ROMANTIK." Daphnis 23, no. 1 (1994): 207–8. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-90000585.
Full textMarigold, W. Gordon, and Jakob Koeman. "Die Grimmelshausen-Rezeption in der fiktionalen Literatur der deutschen Romantik." German Quarterly 68, no. 1 (1995): 97. http://dx.doi.org/10.2307/408047.
Full textVölk, Malte. "“Completing a meeting”." Fabula 60, no. 3-4 (2019): 354–71. http://dx.doi.org/10.1515/fabula-2019-0022.
Full textAlbers, Marius. "Orwell lässt grüßen! – Korpuslinguistische Untersuchungen zur Aktualität Orwells in Plenardebatten des Bundestags." Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 51, no. 1 (2021): 87–107. http://dx.doi.org/10.1007/s41244-021-00191-6.
Full textvan Ingen, Ferdinand. "1664." Daphnis 34, no. 1-2 (2005): 203–29. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-90000945.
Full textSchöll, Anne Katrin, and Daniel Schäfer. "Abhängigkeitserkrankungen in der fiktionalen Literatur am Beispiel des Romans „Infinite Jest“ von David Foster Wallace." Nervenheilkunde 38, no. 12 (2019): 949–54. http://dx.doi.org/10.1055/a-0952-6756.
Full textDissertations / Theses on the topic "Fiktionale Literatur"
Nestvold-Mack, Ruth. "Grenzüberschreitungen : die fiktionale weibliche Perspektive in der Literatur /." Erlangen : Palm & Enke, 1990. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb35513528m.
Full textBergander, Laura [Verfasser], Stefan [Gutachter] Matuschek, and Stephan [Gutachter] Pabst. "Inszenierungen des Traumerlebens : Fiktionale Simulationen des Träumens in deutschsprachigen Erzähl- und Dramatexten (1890-1930) / Laura Bergander ; Gutachter: Stefan Matuschek, Stephan Pabst." Jena : Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2017. http://d-nb.info/1177598671/34.
Full textLinsler, Carl-Eric. "Moritz Adolf Spitzer (1827–1908): Am Webstuhl der Geschichte. Emanzipation, Assimilation und jüdisches Selbstverständnis im Kaisertum Österreich aus Sicht eines vergessenen Laienautoren." HATiKVA e.V. – Die Hoffnung Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A34772.
Full textKöppe, Tilmann. "Literatur und Erkenntnis Studien zur kognitiven Signifikanz fiktionaler literarischer Werke." Paderborn Mentis, 2007. http://d-nb.info/990324745/04.
Full textWimmer, Lena [Verfasser], and Ursula [Akademischer Betreuer] Christmann. "Das ästhetische Paradox bei der Verarbeitung von fiktionalen vs. nicht-fiktionalen Texten / Lena Wimmer ; Betreuer: Ursula Christmann." Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2015. http://d-nb.info/1180395247/34.
Full textFuchs, Elfriede. "Pseudologia : Formen und Funktionen fiktionaler Trugrede in der griechischen Literatur der Antike /." Heidelberg : C. Winter, 1993. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb356477774.
Full textHarder, Hans. "Fiktionale Träume in ausgewählten Prosawerken von zehn Autoren der Bengali- und Hindiliteratur." Halle (Saale) : Institut für Indologie und Südasienwissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2001. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb38987404v.
Full textRoche, Charles de. "Literaturgeschichte der Unschuld das Motiv der Unschuld und die Grenzen des fiktionalen Textes." Paderborn München Fink, 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2637826&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.
Full textBareis, J. Alexander. "Fiktionales Erzählen : zur Theorie der literarischen Fiktion als Make-Believe /." Göteborg : Acta Univ. Gothoburgensis, 2008. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016421002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Full textSchäfer, Lea Verfasser], and Jürg [Akademischer Betreuer] [Fleischer. "Imitationen des Jiddischen in der deutschsprachigen Literatur. Studien zur Struktur fiktionaler Sprache / Lea Schäfer ; Betreuer: Jürg Fleischer." Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2016. http://d-nb.info/1114393266/34.
Full textBooks on the topic "Fiktionale Literatur"
Embattled Spaces, Contested Orders (Conference) (2012 : Universität zu Köln), ed. Afrika, Raum, Literatur: Fiktionale Geographien. Gardez! Verlag, 2014.
Find full textNestvold-Mack, Ruth. Grenzüberschreitungen: Die fiktionale weibliche Perspektive in der Literatur. Palm & Enke, 1990.
Find full textLöschner, Antonia. Fiktionale Literatur als Quelle ethnologischer Identitätsforschung: Identitätsbedürfnisse im zeitgenössischen Melanesien. P. Lang, 2011.
Find full textStocker, Günther. Ein rebellisches Fossil: Die fiktionale Literatur im Zeitalter der modernen Kommunikationstechnologien. Alano Verlag, 1994.
Find full textAdrian, Hummel, and Zedler Jörg 1974-, eds. Deutschsprachige Buchkultur der 1950er Jahre: Fiktionale Literatur in Quellen, Analysen und Interpretationen. Harrassowitz, 2009.
Find full textIdentitätskonstruktionen in fiktionalen und nicht-fiktionalen Texten: Übersetzung und Rezeption. P. Lang, 2009.
Find full textThürnau, Donatus. Gedichtete Versionen der Welt: Nelson Goodmans Semantik fiktionaler Literatur. F. Schöningh, 1994.
Find full textWeidacher, Georg Ernst. Fiktionale Texte, fiktive Welten: Fiktionalität aus textlinguistischer Sicht. Narr, 2007.
Find full textLiteratur und Erkenntnis: Studien zur kognitiven Signifikanz fiktionaler literarischer Werke. Mentis, 2008.
Find full textBook chapters on the topic "Fiktionale Literatur"
Wolf, Burkhardt. "Die Schulden des Herrn Julius Caesar. Brechts fiktionale Kreditökonomie." In Kredit und Bankrott in der deutschsprachigen Literatur. Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-62288-9_11.
Full textScholz, Rüdiger. "Die Parteilichkeit fiktionaler Literatur." In Literaturtheorie und Geschichte. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-83266-5_12.
Full textManna, Federica La. "Winckelmann in der fiktionalen Literatur." In Winckelmann-Handbuch. J.B. Metzler, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05354-1_30.
Full textWalter-Busch, Emil. "Mundanphänomenologie, qualitative Sozialforschung und die Stimme des Common Sense in fiktionaler Literatur." In Vom Sinn der Soziologie. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-09094-4_12.
Full textBraun, Matthias. "Historisch-fiktionales Erzählen versus staatliche Geschichtspropaganda – Stefan Heyms Roman »Fünf Tage im Juni« (1974)." In Gesellschaftskritische Literatur – Texte, Autoren und Debatten. V&R unipress, 2019. http://dx.doi.org/10.14220/9783737010238.115.
Full textCatani, Stephanie. "»Aber das Geschriebene ist ja kein wahres Dokument.« Zum historisch-fiktionalen Erzählen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur." In Gesellschaftskritische Literatur – Texte, Autoren und Debatten. V&R unipress, 2019. http://dx.doi.org/10.14220/9783737010238.15.
Full textWolting, Monika. "Einleitung. Geschichte(n) erinnern – Formen ›historisch-fiktionalen Erzählens‹ in der deutschsprachigen und polnischen Gegenwartsliteratur nach 1989." In Gesellschaftskritische Literatur – Texte, Autoren und Debatten. V&R unipress, 2019. http://dx.doi.org/10.14220/9783737010238.9.
Full textScherer, Stefan. "Bankrotte in Serie. Ein semantischer Komplex zwischen fiktionaler Gestaltung und faktualer Aushandlung in Literatur- und Kulturzeitschriften der Gründerzeit." In Kredit und Bankrott in der deutschsprachigen Literatur. Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-62288-9_10.
Full textJung, Irene. "Fazit. Der Selbstausdruck in der fiktionalen Literatur und die Bedingungen und Mechanismen seiner Wahrnehmung und Reflexion." In Schreiben und Selbstreflexion. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-84130-8_9.
Full textJung, Irene. "Charakteristika ästhetischer Kommunikation in der fiktionalen Literatur und ihre Bedeutung für das (selbst-)reflektorische Potential literarischen Schreibens." In Schreiben und Selbstreflexion. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-84130-8_2.
Full text