Books on the topic 'Fiktionale Literatur'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 50 books for your research on the topic 'Fiktionale Literatur.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse books on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Embattled Spaces, Contested Orders (Conference) (2012 : Universität zu Köln), ed. Afrika, Raum, Literatur: Fiktionale Geographien. Gardez! Verlag, 2014.
Find full textNestvold-Mack, Ruth. Grenzüberschreitungen: Die fiktionale weibliche Perspektive in der Literatur. Palm & Enke, 1990.
Find full textLöschner, Antonia. Fiktionale Literatur als Quelle ethnologischer Identitätsforschung: Identitätsbedürfnisse im zeitgenössischen Melanesien. P. Lang, 2011.
Find full textStocker, Günther. Ein rebellisches Fossil: Die fiktionale Literatur im Zeitalter der modernen Kommunikationstechnologien. Alano Verlag, 1994.
Find full textAdrian, Hummel, and Zedler Jörg 1974-, eds. Deutschsprachige Buchkultur der 1950er Jahre: Fiktionale Literatur in Quellen, Analysen und Interpretationen. Harrassowitz, 2009.
Find full textIdentitätskonstruktionen in fiktionalen und nicht-fiktionalen Texten: Übersetzung und Rezeption. P. Lang, 2009.
Find full textThürnau, Donatus. Gedichtete Versionen der Welt: Nelson Goodmans Semantik fiktionaler Literatur. F. Schöningh, 1994.
Find full textWeidacher, Georg Ernst. Fiktionale Texte, fiktive Welten: Fiktionalität aus textlinguistischer Sicht. Narr, 2007.
Find full textLiteratur und Erkenntnis: Studien zur kognitiven Signifikanz fiktionaler literarischer Werke. Mentis, 2008.
Find full textBotta, Gabriele. Henry James' Heldinnen: Fiktionale Gestaltung und pragmatische Ethik. Königshausen & Neumann, 1993.
Find full textLesen und Verstehen: Eine Anleitung zum besseren Umgang mit fiktionaler Literatur. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1985.
Find full textGoethes Bibelrezeption: Hermeneutische Reflexion, fiktionale Darstellung, historisch-kritische Bearbeitung. P. Lang, 1998.
Find full textCünnen, Janina. Fiktionale Nonnenwelten: Angelsächsische Frauenbriefe des 8. und 9. Jahrhunderts. C. Winter, 2000.
Find full textMikoletzky, Juliane. Die deutsche Amerika-Auswanderung des 19. Jahrhunderts in der zeitgenössischen fiktionalen Literatur. M. Niemeyer, 1988.
Find full textFuchs, Elfriede. Pseudologia =: [Pseudologia] : Formen und Funktionen fiktionaler Trugrede in der griechischen Literatur der Antike. Winter, 1993.
Find full textSander, Ulrike-Christine. Ichverlust und fiktionaler Selbstentwurf: Die Romane Lars Gustafssons. Vandenhoeck & Ruprecht, 1998.
Find full textFiktionale Träume in ausgewählten Prosawerken von zehn Autoren der Bengali- und Hindiliteratur. Institut für Indologie und Südasienwissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2001.
Find full textStrucken, Stefan. Masse und Macht im fiktionalen Werk von Elias Canetti. Klartext, 2007.
Find full textWege zur Innenwelt: Träume im fiktionalen Prosawerk von Franz Hellens. P. Lang, 1994.
Find full textUtopischer Entwurf und fiktionale Vermittlung: Studien zum Gattungswandel der literarischen Utopie zwischen Humanismus und Frühaufklärung. C. Winter, 1986.
Find full textUtopischer Entwurf und fiktionale Vermittlung: Studien zum Gattungswandel der literarischen Utopie zwischen Humanismus und Frühaufklärung. Verlag Science & Fiction, 1985.
Find full textBlume, Peter. Fiktion und Weltwissen: Der Beitrag nichtfiktionaler Konzepte zur Sinnkonstitution fiktionaler Erzählliteratur. Erich Schmidt, 2004.
Find full textSchünemann, Hinrik. Mythos und Profit: Zur Vermittlung sozialer Interaktionsmodelle über fiktionale Informationsdienstleistungen am Beispiel des amerikanischen Bestseller-Romans. Königshausen & Neumann, 2000.
Find full textÜberredung durch fiktionale Texte: Strategien der Leserbeeinflussung in amerikanischen Sklavereiromanen der 1850er Jahre. P. Lang, 1994.
Find full textNadj, Julijana. Die fiktionale Metabiographie: Gattungsgedächtnis und Gattungskritik in einem neuen Genre der englischsprachigen Erzählliteratur : Theorie, Analysemodell, Modellinterpretationen. WVT, Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2006.
Find full textVon der Darstellung des Holocaust zur kleinen Apokalypse: Fiktionale Krisenbewältigung in der polnischen Prosa nach 1945. P. Lang, 1996.
Find full textVermittlung und Unmittelbarkeit: Die Eigenart von Peter Handkes fiktionalem Frühwerk (1966-1970). P. Lang, 1990.
Find full textRazbojnikova-Frateva, Maja. Fiktionale Frauenbiographien in der Gegenwartsliteratur: Das Reden vom Geschlecht im Text hinter dem Text. Trafo, 2003.
Find full textOscar Wilde in Roman, Drama und Film: Eine medienkomparatistische Analyse fiktionaler Biographien. Peter Lang, 2003.
Find full textde, Roche Charles. Literaturgeschichte der Unschuld: Das Motiv der Unschuld und die Grenzen des fiktionalen Textes. Fink, 2006.
Find full textDie Geburt des fiktionalen Romans aus dem Geiste des Märchens: Vorgetragen am 25. Oktober 2013. Universitätsverlag Winter, 2014.
Find full textTradition und Transformation: Der fiktionale Dialog mit dem viktorianischen Zeitalter im (post)modernen historischen Roman in Grossbritannien. P. Lang, 1999.
Find full textAlles, was ich schreibe, steht im Dienst der Frauen: Zum essayistischen und fiktionalen Werk Hedwig Dohms (1833-1919). P. Lang, 1987.
Find full textSubjektiver Roman: Studien zum Verhältnis von fiktionalen Subjektivitäts- und Wirklichkeitskonzeptionen in England vom 18. Jahrhundert bis zum Modernismus. P. Lang, 1994.
Find full textReinfandt, Christoph. Der Sinn der fiktionalen Wirklichkeiten: Ein systemtheoretischer Entwurf zur Ausdifferenzierung des englischen Romans vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Winter, 1997.
Find full textSchloz, Harald. Finkenwerder--vom "Fischeridyll" zum "Industriestandort"?: Strukturwandlungen in einer grossstadtnahen Gemeinde im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert und deren Widerhall in der fiktionalen Literatur. Kovač, 1996.
Find full textSchütz, Laura. "Dort ist nichts, aber es strotzt vor lauter Zeichen von uns": Fiktionale Transformationen politischer Märtyrerikonen von Benno Ohnesorg bis zu den "Toten von Stammheim". Wehrhahn Verlag, 2014.
Find full textKramer, Stephanie. Fiktionale Biographien: (Re-)Visionen und (Re-)Konstruktionen weiblicher Lebensentwürfe in Dramen britischer Autorinnen seit 1970 : ein Beitrag zur Typologie und Entwicklung des historischen Dramas. WVT, 2000.
Find full textBreitenwischer, Dustin, Hanna-Myriam Häger, and Julian Menninger, eds. Faktuales und fiktionales Erzählen II. Ergon Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783956505126.
Full textUtopie-Literarische Matrix Der Luge?: Eine Diskursanalyse Fiktionalen Und Nicht-Fiktionalen Moglich- Und Machbarkeitsdenkens. Peter Lang Publishing, 2005.
Find full textPeter, Knapp Fritz, Niesner Manuela, and Görres-Gesellschaft. Sektion für Deutsche, Romanische und Englisch-amerikanische Philologie., eds. Historisches und fiktionales Erzählen im Mittelalter. Duncker & Humblot, 2002.
Find full textDie Pragmatizitat 'Fiktionaler' Literatur. Zur Rezeption der Romane und Erzahlungen Ludwig Ganghofers. Rodopi Bv Editions, 1986.
Find full textKlaus, Weissenberger, ed. Prosakunst ohne Erzählen: Die Gattungen der nicht-fiktionalen Kunstprosa. Niemeyer, 1985.
Find full textFiktionale Identitat Im Hofischen Roman Um 1200: Erec, Iwein, Parzival, Tristan. S. Hirzel Verlag, 2003.
Find full textKlaus, Weissenberger, ed. Prosakunst ohne Erzählen: Die Gattungen der nicht-fiktionalen Kunstprosa. M. Niemeyer, 1985.
Find full textKoeman, Jakob. Die Grimmelshausen-rezeption In Der Fiktionalen Literatur Der Deutschen Romantik.(Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 108) (Amsterdamer Publikationen Zur Sprache Und Literatur). Editions Rodopi, 1993.
Find full textSchmidt, Christian, Malena Ratzke, and Britta Wittchow. Oratorik und Literatur: Politische Rede in Fiktionalen und Historiographischen Texten des Mittelalters und der Fruehen Neuzeit. Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Peter, 2019.
Find full textSchmidt, Christian, Malena Ratzke, and Britta Wittchow. Oratorik und Literatur: Politische Rede in Fiktionalen und Historiographischen Texten des Mittelalters und der Fruehen Neuzeit. Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Peter, 2019.
Find full textSchmidt, Christian, Malena Ratzke, and Britta Wittchow. Oratorik und Literatur: Politische Rede in Fiktionalen und Historiographischen Texten des Mittelalters und der Fruehen Neuzeit. Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Peter, 2019.
Find full text