To see the other types of publications on this topic, follow the link: Fiktionale Literatur.

Journal articles on the topic 'Fiktionale Literatur'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 27 journal articles for your research on the topic 'Fiktionale Literatur.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Demmerling, Christoph. "Literarische Erkenntnis?" Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft Band 64. Heft 1 64, no. 1 (2019): 27–40. http://dx.doi.org/10.28937/1000108292.

Full text
Abstract:
Anhand der Frage, ob fiktionale Texte Wissen enthalten können, erörtert der Beitrag das Verhältnis von Kunst und Erkenntnis bzw. Ästhetik und Erkenntnistheorie. Der erste Teil erinnert an die traditionelle Bestimmung der Ästhetik durch Baumgarten. Als Theorie der unteren Erkenntnisvermögen und als Theorie der schönen Künste werden der Ästhetik zwei Aufgaben zugemutet: eine Beschreibung der unteren Erkenntnisvermögen und deren Ausbildung und Verbesserung. Durch die Auseinandersetzung mit ästhetischen Objekten im weitesten Sinne können wir etwas lernen, indem die sinnlichen Vermögen auf besonder
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Demmerling, Christoph. "Von den Lesewelten zur Lebenswelt. Überlegungen zu der Frage, warum uns fiktionale Literatur berührt." Journal of Literary Theory 12, no. 2 (2018): 260–78. http://dx.doi.org/10.1515/jlt-2018-0015.

Full text
Abstract:
Abstract The following article argues that fictional texts can be distinguished from non-fictional texts in a prototypical way, even if the concept of the fictional cannot be defined in classical terms. In order to be able to characterize fictional texts, semantic, pragmatic, and reader-conditioned factors have to be taken into account. With reference to Frege, Searle, and Gabriel, the article recalls some proposals for how we might define fictional speech. Underscored in particular is the role of reception for the classification of a text as fictional. I make the case, from a philosophical pe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Beil, Ulrich Johannes. "A subversão da História pela Literatura: Considerações sobre O Noivado em São Domingos de Heinrich von Kleist." Pandaemonium Germanicum, no. 11 (November 5, 2007): 01. http://dx.doi.org/10.11606/1982-8837.pg.2007.62059.

Full text
Abstract:
Im Unterschied zu kulturwissenschaftlichem Vorgehen, das dazu tendiert, literarische Texte genauso zu lesen und zu benutzen wie epistemologische Diskurse, zielt der vorliegende Artikel darauf ab, in Kleists Novelle Die Verlobung in St. Domingo eben jenes Potential aufzuspüren, mi t dem sich der fiktionale vom nicht-fiktionalen Text unterscheidet. So gese hen, verwendet der Text Kleists die kolonialistischen, rassistischen, historiographischen Diskurse der Zeit um 1800 nicht nur, sondern setzt sich von Anfang an dezidier t mit ihnen auseinander. Kolonialistischer Dualismus und individuelle Bege
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

ERNST, ULRICH. "Sprachmagie in fiktionaler Literatur. Textstrukturen — Zeichenfelder — Theoriesegmente." arcadia - International Journal for Literary Studies 30, no. 2 (1995): 113–85. http://dx.doi.org/10.1515/arca.1995.30.2.113.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

KOEMAN, JAKOB. "DIE GRIMMELSHAUSEN-REZEYfIONIN DER FIKTIONALEN LITERATUR DER DEUTSCHEN ROMANTIK." Daphnis 23, no. 1 (1994): 207–8. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-90000585.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Marigold, W. Gordon, and Jakob Koeman. "Die Grimmelshausen-Rezeption in der fiktionalen Literatur der deutschen Romantik." German Quarterly 68, no. 1 (1995): 97. http://dx.doi.org/10.2307/408047.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Völk, Malte. "“Completing a meeting”." Fabula 60, no. 3-4 (2019): 354–71. http://dx.doi.org/10.1515/fabula-2019-0022.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Beitrag identifiziert, vergleicht und analysiert zwei narrative Strategien, die im Zusammenhang mit demenziellen Symptomen in fiktionalen Werken und in alltäglichen, nicht-fiktionalen schriftlichen Quellen gleichermaßen vorkommen. Dabei handelt es sich zum einen um das Phänomen einer Neubetrachtung und illusionären Komplettierung von Biographien, zum anderen um ein von nahestehenden Menschen erzähltes Aufblühen der von Demenz betroffenen Personen. In Anlehnung an ein narrativ geprägtes Verständnis von Biographie wird in diesem Beitrag ein weiter gedanklicher Rahmen eröffnet
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Albers, Marius. "Orwell lässt grüßen! – Korpuslinguistische Untersuchungen zur Aktualität Orwells in Plenardebatten des Bundestags." Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 51, no. 1 (2021): 87–107. http://dx.doi.org/10.1007/s41244-021-00191-6.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Name George Orwell fungiert insbesondere als Synonym für die fiktionale dystopische Vision in seinem Roman 1984 und kann in dieser Hinsicht als Kollektivsymbol aufgefasst werden. Ausgehend davon wird der Name auch in Plenardebatten des Bundestags (und damit im politischen Diskurs) strategisch verwendet. Dabei zeigt sich, dass die Orwell-Referenzen in den letzten Jahren eine deutlich steigende Tendenz aufweisen. Insbesondere lassen sich solche in Debatten um Datenschutz und Überwachung, aber auch um den Sprachgebrauch finden, in Verbindung mit Warnungs‑, Vorwurfs- und Zurückw
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

van Ingen, Ferdinand. "1664." Daphnis 34, no. 1-2 (2005): 203–29. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-90000945.

Full text
Abstract:
Zesens Amsterdam-Beschreibung unterscheidet sich in charakteristischer Weise von den niederländischen Vorgängern O. Dapper (1663) und Pontanus/Montanus (1614): Verbindung von Faktenwissen und narrativen Partien (fiktional geprägte Erzählung, Wiedertäuferrevolte, Hexengeschichten etc.). Er verfolgt eine klare Erzählstrategie, die um Literarisierung der stadtgeschichtlichen Darstellung bemüht ist. Politische Stellungnahmen liegen im Mythos des Bataverlandes und der Stilisierung des Oraniers als zweiter Julius Civilis zugrunde, Toleranz und Freiheitsstreben sei in der “Batavischen Freiheit” (H. G
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schöll, Anne Katrin, and Daniel Schäfer. "Abhängigkeitserkrankungen in der fiktionalen Literatur am Beispiel des Romans „Infinite Jest“ von David Foster Wallace." Nervenheilkunde 38, no. 12 (2019): 949–54. http://dx.doi.org/10.1055/a-0952-6756.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNG Ziel der Arbeit Im vorliegenden Beitrag untersuchen wir, inwiefern die Lektüre des Romans „Unendlicher Spaß“ von David Foster Wallace eine Erweiterung des psychiatrischen Wissenshorizontes in Bezug auf Abhängigkeitserkrankungen ermöglicht und wie die dargestellten gesellschaftlichen Entwicklungen zu einem umfassenderen Verständnis dieser Psychopathologie beitragen können. Ferner hinterfragen wir, ob auch Patienten von der Lektüre therapeutisch profitieren können. Methodik Der Roman „Unendlicher Spaß“ wird in Hinblick auf die Fragestellungen mit den Methoden der qualitativen Lit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Bleumer, Hartmut. "Das Fiktionalitätsdilemma." Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 50, no. 4 (2020): 701–10. http://dx.doi.org/10.1007/s41244-020-00186-9.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAusgehend von der Beobachtung, dass sich die Literaturwissenschaft offenbar immer wieder ihres Fiktionalitätsbegriffs vergewissern muss, stellt die Skizze die Frage, ob diese Wiederholung nicht Ausdruck eines Dilemmas sein könnte, das die wissenschaftliche Begriffsrationalität im Umgang mit narrativen Strukturen selbst erzeugt. Als Lösungsvorschlag wird am Beispiel des Iwein Hartmanns von Aue darauf hingewiesen, dass der erste programmatisch fiktionale Artusroman dieses Dilemma im Erzählen am Beispiel des Weltverständnisses seines Protagonisten vorführt und ästhetisch auflöst: i
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Szmorhun, Arletta. "Goldzahn – Latrinengestank – Hühnerdreck: Zu Alltagsverfremdungen im fiktionalen Polen-Raum bei Janosch." Seminar: A Journal of Germanic Studies 45, no. 3 (2009): 196–208. http://dx.doi.org/10.3138/seminar.45.3.196.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Hübner, Gert. "Anette Sosna, Fiktionale Identität im höfischen Roman um 1200: ›Erec‹, ›Iwein‹, ›Parzival‹, ›Tristan‹." Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 127, no. 1 (2005): 132–35. http://dx.doi.org/10.1515/bgsl.2005.132.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Dümling, Sebastian. "Beckert, Jens: Imaginierte Zukunft. Fiktionale Erwartungen und die Dynamik des Kapitalismus. Berlin: Suhrkamp, 2018. 569 S." Fabula 60, no. 1-2 (2019): 166–213. http://dx.doi.org/10.1515/fabula-2019-0013.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Moshövel, Andrea. "ERZÄHLEN UND WISSENSTRANSFER." Daphnis 40, no. 1-2 (2011): 249–74. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-90000833.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Beitrag untersucht mithilfe des Begriffs des ‘synchronen Wissenstransfers’, 1 d. h. der Frage, welches ‘Wissen’ textintern und textextern unter welchen Umständen zu welchem Zweck an wen übermittelt wird, die Darstellung exorzistischer Beschwörungen in der Astrolabiuslegende der Kaiserchronik (Mitte 12. Jh.) und im Schwankmäre Irregang und Girregar Rüdegers von Munre (Ende 13./Anfang 14. Jh.). Die Analysen zeigen hierbei zum einen, wie auf der Handlungsebene die exorzistische Beschwörung als ‘Kontingenz- und Weltbewältigungsstrategie’ in die gattungspoetische Struktur der jeweil
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

PAILER, GABY. "Ein Philosoph fur alle und keine: Weibliche Figurationen Zarathustras im fiktionalen Werk Hedwig Dohms." Seminar: A Journal of Germanic Studies 40, no. 2 (2004): 135–50. http://dx.doi.org/10.3138/sem.v40.2.135.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Seauve, Lena. "Empatía y Colaboración: Una variante de la perspectiva del perpetrador y su función en La vida doble de Arturo Fontaine." Romanische Forschungen 132, no. 4 (2020): 496–512. http://dx.doi.org/10.3196/003581220831072422.

Full text
Abstract:
In fiktionalen Texten, die historische Fälle politisch und ethnisch motivierter Gewalt the- matisieren, ist seit einigen Jahren eine Hinwendung zur Figur des Täters zu beobachten. Diese schlägt sich inhaltlich und erzähltechnisch in unterschiedlicher Weise nieder. Ein Text wie Arturo Fontaines La vida doble (2010), der nicht nur die Figur einer Täterin und Kollaborateurin in den Mittelpunkt stellt, sondern auch narratologisch deren Perspektive einnimmt, stellt einen Sonderfall von Täternarrativ dar, denn homodiegetische Narrative fördern die Identifikation oder Empathie des Lesers mit dem Erzä
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Müller, Jan-Dirk. "Fritz Peter Knapp u. Manuela Niesner (Hgg.), Historisches und fiktionales Erzählen im Mittelalter." Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 126, no. 1 (2004): 109–15. http://dx.doi.org/10.1515/bgsl.2004.109.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Amlinger, Carolin. "Kartografie der Paranoia Konspiration, Kritik und Imagination in F. J. Degenhardts Brandstellen." Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 5, no. 2 (2020): 19–36. http://dx.doi.org/10.2478/kwg-2020-0078.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In den letzten Jahren vernahm man verstärkt die Diagnose, dass bewährte Formen der Kritik an ihr Ende gekommen seien. Stattdessen scheinen konspirative Narrative in krisenhaften Perioden des sozialen Wandels, in denen politische Zuschreibungen wie epistemische Wirklichkeitskonventionen erodieren, bewährte Argumentationen und Imaginationen der Sozialkritik zu absorbieren: Sie erklären den systemischen Zusammenhang zwischen sozialen Missständen, schaffen einen evidenten Boden für eine neue Politik der Wahrheit und mobilisieren in ihrer alarmierenden Dringlichkeit für die politisc
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Stockinger, Ludwig. "PETER KUON: Utopischer Entwurf und fiktionale Vermittlung. Studien zum Gattungswandel der literarischen Utopie zwischen Humanismus und Frühaufklärung. - Heidelberg: Winter 1986 (= Studia Romanica. 66). IX, 536 S." Daphnis 18, no. 2 (1989): 311–22. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-90000457.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Baisch, Martin. "Robert Steinke: Verhinderte Ritter in der deutschen Literatur des Mittelalters. Scheitern und Gelingen fiktionaler Identitätskonstruktionen, Wiesbaden: Reichert 2015, 256 S. (Imagines Medii Aevi 35)." Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 140, no. 3 (2018): 411–17. http://dx.doi.org/10.1515/bgsl-2018-0029.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Blum, Erhard. "»Wie jede andere fiktionale Literatur …«? Einwürfe eines Exegeten zum Beitrag von Jochen Teuffel." Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 47, no. 3 (2005). http://dx.doi.org/10.1515/nzst.2005.47.3.251.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Weder, Christine. "Zensur wird Literatur: Fiktionale Fußnoten in Irmtraud Morgners Lügenroman „Die wundersamen Reisen Gustavs des Weltfahrers“ (1972)." Zeitschrift für deutsche Philologie, no. 2 (June 22, 2016). http://dx.doi.org/10.37307/j.1868-7806.2016.02.06.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Meid, Volker. "Jakob Koeman, Die Grimmelshausen-Rezeption in der fiktionalen Literatur der deutschen Romantik." Arbitrium 13, no. 2 (1995). http://dx.doi.org/10.1515/arbi.1995.13.2.227.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Dietl, Cora. "Licht und Erleuchtung im Rappoltsteiner Parzifal." Journal of the International Arthurian Society 1, no. 1 (2013). http://dx.doi.org/10.1515/jias-2013-0002.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung:Die aktuelle Forschung hat wiederholt beobachtet, dass in der höfischen Literatur des 13. Jahrhunderts dem Licht und dem Schauen eine besondere Bedeutung zukommt und dass ab der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts auch die religiöse Literatur das Licht-Motiv für sich entdeckt: Hier gilt das Licht als eine Form der Mitteilung des Göttlichen, das sich jedoch einem vollkommenen Einblick entzieht. Wo im fiktionalen Raum über das Göttliche gesprochen wird, wie insbesondere in den Gralsromanen, lässt sich ein besonders reicher und differenzierter Gebrauch von Lichtmetaphorik erwarten
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Herman, Luc, and Bruno Arich-Gerz. "Darstellungen von Dora. Thomas Pynchons Gravity's Rainbow im Spannungsfeld von fiktionalen, historiographischen und erinnerungsbasierten Repräsentationen des Konzentrationslagers Mittelbau-Dora." Arcadia – International Journal for Literary Studies 39, no. 2 (2004). http://dx.doi.org/10.1515/arca.39.2.390.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Schwalm, Helga. "Martin Löschnigg, Die englische fiktionale Autobiographie. Erzähltheoretische Grundlagen und historische Prägnanzformen von den Anfängen bis zur Mitte des neunzehnten Jahrhunderts." Anglia - Zeitschrift für englische Philologie 126, no. 1 (2008). http://dx.doi.org/10.1515/angl.2008.022.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!