To see the other types of publications on this topic, follow the link: Finanzen.

Journal articles on the topic 'Finanzen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Finanzen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Rudolf, Bernhard, and Karl-Heinz Goedeckemeyer. "Finanzen + Produkte." Bankmagazin 59, no. 3 (March 2010): 32–33. http://dx.doi.org/10.1007/bf03254759.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Baumgartner, François. "Flinke Finanzen." return 7, no. 5 (October 2020): 44–47. http://dx.doi.org/10.1007/s41964-020-0341-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Abegg, Georg. "Matadore für Finanzen." return 8, no. 2 (April 2021): 62–63. http://dx.doi.org/10.1007/s41964-021-0708-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bonnländer, Anton. "Finanzen: Prüfauftrag Neuorientierung." Sozialwirtschaft 26, no. 5 (2016): 28–29. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2016-5-28.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kronen, Hermann-Josef. "Finanzen: Werben um Aufmerksamkeit." Sozialwirtschaft 27, no. 4 (2017): 28–29. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2017-4-28.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Krätke, Michael R. "Kritik der öffentlichen Finanzen." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 39, no. 154 (March 1, 2009): 119–39. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v39i154.445.

Full text
Abstract:
This review of radical approaches to public finance starts with Marx' various plans to deal with taxes and public debt. Contrary to the conventional view, the state and its economic power are present in Marx' general theory of capitalism as well as in his theories of crisis. After World War I, a long debate on the the (tax) state" began which has inspired the debates on state interventionism and crisis in the 1970s, James O'Connor's widely influential concept of the "fiscal crisis" of tl,e state is revisited and reassessed within the context of contemporary fiscal crises.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Alich, Holger. "Fernsehen, Fußball und Finanzen." Bankmagazin 47, no. 8 (August 1998): 28–29. http://dx.doi.org/10.1007/bf03228560.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Truger, Achim. "Privatisierung und öffentliche Finanzen." WSI-Mitteilungen 61, no. 10 (2008): 548–55. http://dx.doi.org/10.5771/0342-300x-2008-10-548.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Müller, Annette. "Greubel übernimmt die Finanzen." Lebensmittel Zeitung 75, no. 25 (2023): 8. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2023-25-008-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schmidt, Roland. "Reform zwischen Finanzen und Fachlichkeit." Sozialwirtschaft 17, no. 5 (2007): 17–20. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2007-5-17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Luckner, Oliver. "Finanzen: Offene Kommunikation als Basis." Sozialwirtschaft 24, no. 1 (2014): 30–31. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2014-1-30.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Sandern, Detlef. "Sozialinformatik: Alle Finanzen im Griff." Sozialwirtschaft 24, no. 1 (2014): 36–37. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2014-1-36.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Bucki, Mariusz, and Thomas Althammer. "Finanzen: Wirtschaftliche IT-Risiken erkennen." Sozialwirtschaft 27, no. 1 (2017): 28–29. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2017-1-28.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Mohrmann, Antje. "Finanzen: Komplexe Strukturen bei Geldauflagen." Sozialwirtschaft 27, no. 2 (2017): 28–29. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2017-2-28.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Wagschal, Uwe. "Die Öffentlichen Finanzen im Umbruch." Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 12, no. 2-3 (2014): 137–52. http://dx.doi.org/10.5771/1610-7780-2014-2-3-137.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Schuster, Ferdinand, and Franziska Holler. "Angespannte Finanzen im Konzern Kommune." Innovative Verwaltung 38, no. 6 (June 2016): 31–33. http://dx.doi.org/10.1007/s35114-016-0523-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Riebe, Katharina. "Was wissen Studierende über Finanzen? Eine empirische Untersuchung über Financial Literacy von Hochschulstudierenden." Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 87, no. 3 (September 1, 2018): 181–94. http://dx.doi.org/10.3790/vjh.87.3.181.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Die Fähigkeit und das Wissen, Finanzplanungen vorzunehmen und eigene Finanzen zu managen, sogenannte Finance Literacy, haben enorm an Bedeutung zur gesellschaftlichen Teilhabe gewonnen. In diesem Beitrag wird eine empirische Evaluation der Finance Literacy von Studierenden durchgeführt. Der Fragebogen entstand in Anlehnung an die OECD und Lusardi und Mitchell (2014). Die Stichprobe umfasst Studierende mit und ohne Finanzwissen in natur-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen. Die Ergebnisse zeigen einen geringen Wissensstand zu Financial Literacy von Studierenden, der im internationalen Vergleich knapp unter dem Durchschnitt liegt. Männer zeigen einen rund dreimal höheren Wissensstand als Frauen auf. Einflussfaktoren wie Ausbildung und eine gute Mathe-Note im Abitur haben einen positiven Einfluss auf Financial Literacy. Studierende aus wirtschaftswissenschaftlichen Fachrichtungen weisen keine Erhöhung der Kompetenz in Financial Literacy auf. Summary: The ability and knowledge to make financial plans and manage one's own finances, so-called finance literacy, have gained enormously in importance for social participation. This paper conducts an empirical evaluation of finance literacy of students. The evaluation is based on the instruments developed by the OECD and Lusardi and Mitchell (2014). The data sample includes students with and without financial literacy in natural sciences, social sciences and economics. The results show a low level of knowledge, which is slightly below the international average, on financial literacy among students. Men show around three times higher levels of knowledge relative to women. Factors such as job training or a good grade in high school math have a significantly positive effect on financial literacy. Students in economics do not have a higher competence in financial literacy.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Wagschal, Uwe, and Tim Jäkel. "Öffentliche Finanzen im Stresstest – Policy-Reaktionen auf die Finanz- und Wirtschaftskrise." dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 3, no. 2 (December 10, 2010): 295–320. http://dx.doi.org/10.3224/dms.v3i2.03.

Full text
Abstract:
Der Beitrag untersucht Umfang, Zusammensetzung und zeitliche Streuung der Konjunkturstützungsmaßnahmen in 28 OECD-Ländern im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008 bis 2010. Im deskriptiven Abschnitt wird gezeigt, dass die große Variation der Nachfrageprogramme nur bedingt mit den verschiedenen Typologisierungsansätzen von Marktwirtschaften und Wohlfahrtsstaaten zusammenpasst. Auf Basis eines neuartigen Konsolidierungsindikators wird im dritten Abschnitt gezeigt, dass die Wirtschaftskrise so stark wie nie zuvor auf die Konsolidierungsbemühungen von Regierungen eingewirkt hat. Der historisch größte Verschuldungsanstieg in Friedenszeiten seit 2007 unterstreicht die Herausforderung der Wirtschafts- und Finanzkrise für die öffentlichen Finanzen. Schließlich werden im Hauptteil der Untersuchung die Determinanten der Policy-Reaktionen der Nationalstaaten auf die Krise identifiziert. Sozio-ökonomische Faktoren, wie die Bevölkerungsgröße eines Landes, die Höhe der Staatsschulden und die Einbindung in den Weltmarkt verringern die Möglichkeiten für Deficit-Spending. Es zeigt sich daneben, dass der Problemdruck nicht stimulierend auf Höhe der Programme einwirkt. Bezogen auf die parteipolitische Färbung der Regierung haben Mitteparteien (Liberale, nicht-christliche Mitte, Christdemokraten) den stärksten Effekt auf den Umfang der Konjunkturpakete; sie sind deutlich aktiver als Linksparteien an der Regierung. Zudem kann für die steuerlichen Maßnahmen ein Interaktionseffekt für rechte (v.a. konservative) Regierungsparteien beobachtet werden. Im Zusammenspiel mit Wahlen in der Krise haben auch rechte bürgerliche Regierungen große Konjunkturprogramme aufgelegt. Ein kompetitiver Vetospielerindex hat ebenfalls eine signifikante Erklärungskraft für den Umfang der steuerlichen Maßnahmen. Die empirischen Ergebnisse widersprechen damit zumindest z.T. den „traditionellen“ Befunden der Staatstätigkeitsforschung, wonach bürgerliche (und vor allem liberale) Parteien eine geringe Präferenz für Markteingriffe haben. Auch der klare Effekt von Wahlen ist angesichts der sonst schwachen Evidenz für einen politischen Konjunkturzyklus bemerkenswert. Schließlich wird in der Krise nun auch deutlich, dass die Verschuldungspolitik der Vergangenheit den Handlungsspielraum von Regierungen massiv einengt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Schmotz, Torsten. "Finanzen: 30 Milliarden Euro zu vergeben." Sozialwirtschaft 27, no. 3 (2017): 28–29. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2017-3-28.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Meier, Enrico, and Markus Sobottke. "Finanzen: Gründlichkeit und Weitsicht trotz Handlungsdrucks." Sozialwirtschaft 27, no. 5 (2017): 28–29. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2017-5-28.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

von Maydell, Olaf. "Finanzen: Outsourcing will gut überlegt sein." Sozialwirtschaft 27, no. 6 (2017): 28–29. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2017-6-28.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Wolff, Dietmar, and Britta Gräfe. "Finanzen: Digitale Rechnungen auf dem Vormarsch." Sozialwirtschaft 28, no. 1 (2018): 28–29. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2018-1-28.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Andritschke, Nico. "Privatisierungen kein Heilmittel für öffentliche Finanzen." wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik 70, no. 6 (2021): 4–5. http://dx.doi.org/10.51202/1438-5716-2021-6-004.

Full text
Abstract:
Die Privatisierung kommunaler Unternehmen und PPP-Projekte waren in den 1990er Jahren für die Kommunen kurzfristig ein Kassenschlager, auf lange Sicht eher für die Eigentümer. Viele dieser Unternehmen wurden rekommunalisiert. Die Debatte geht, auch mit Blick auf Bremen, weiter.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Lenk,, Thomas, and Enrico Schöbel,. "Soziale Dienstleistungen im Lichte öffentlicher Finanzen." Sozialer Fortschritt 62, no. 8-9 (September 2013): 235–42. http://dx.doi.org/10.3790/sfo.62.8-9.235.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Schleiniger, Reto. "Schuldendynamik und Nachhaltigkeits-indikatoren öffentlicher Finanzen." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 41, no. 6 (2012): 313–18. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2012-6-313.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Priddat, Birger P. "Zuviel Vertrauen? – Über Moral und Finanzen." Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 10, no. 1 (2009): 8–17. http://dx.doi.org/10.5771/1439-880x-2009-1-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Heun, Werner. "Öffentliche Finanzen im Spiegel der Verfassungsrechtsprechung." Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 12, no. 2-3 (2014): 197–209. http://dx.doi.org/10.5771/1610-7780-2014-2-3-197.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Palmarini, Paola. "C. B. Blankart, Öffentliche Finanzen in der Demokratie." Journal of Public Finance and Public Choice 10, no. 1 (April 1, 1992): 77–78. http://dx.doi.org/10.1332/251569298x15668907539419.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Spangenbergm, Ulrike, Birgit Bachmann, and Anne-Katrin Gruber. "Der Koalitionsvertrag zu Gleichstellung, Steuern und Finanzen." djbZ 25, no. 2 (2022): 70–73. http://dx.doi.org/10.5771/1866-377x-2022-2-70.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Hohmann, Michael, and Stephanie Klatt. "Aktives Büro im Hessischen Ministerium der Finanzen." ASU Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin 2020, no. 11 (October 30, 2020): 679–81. http://dx.doi.org/10.17147/asu-2011-8422.

Full text
Abstract:
Das Gesundheitsmanagement hat im Hessischen Ministerium der Finanzen (HMdF) einen hohen Stellenwert. Die Förderung von Aktivität im Büroalltag ist ein wesentlicher Bestandteil der behördlichen Gesundheitsförderung. Die in den Gebäuden des Ministeriums implementierte Arbeitswelt nach dem ActiveOffice®-Konzept bietet den Beschäftigten die Möglichkeit, Bewegung ohne zusätzlichen Zeitaufwand in die Büroprozesse zu integrieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Selmayr, Martin. "Grüne Finanzen für ein nachhaltiges, stärkeres Europa." Nachhaltigkeits Recht 1, no. 3 (2021): 290. http://dx.doi.org/10.33196/nr202103029001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Weiß, Wolfgang. "Verfassungsgrundsätze, Kompetenzverteilung und die Finanzen der EU." Zeitschrift für europarechtliche Studien 20, no. 3 (2017): 309–32. http://dx.doi.org/10.5771/1435-439x-2017-3-309.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Brendel, Diana. "Die Finanzen von Anfang an im Griff." Der Freie Zahnarzt 60, no. 3 (February 29, 2016): 46–47. http://dx.doi.org/10.1007/s12614-016-6129-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Vetter, Michael. "Keine Angst vor Banker, Banken und Finanzen!" der junge zahnarzt 6, no. 3 (September 2015): 25–33. http://dx.doi.org/10.1007/s13279-015-5157-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Klöker, Michael. "Bei den Finanzen hört der Föderalismus auf." Innovative Verwaltung 37, no. 5 (May 2015): 3. http://dx.doi.org/10.1007/s35114-015-0546-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Broer, Michael, Klaus-Dirk Henke, and Horst Zimmermann. "Zur Zukunft der EU-Finanzen nach Corona." Wirtschaftsdienst 100, no. 12 (December 2020): 928–31. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-020-2799-8.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Zuge der Corona-Krise erfuhr die Finanzierungsgrundlage der EU größere Änderungen, die in der Frage resultieren, welche Form die zukünftige Finanzverfassung der EU annehmen wird. Der zusätzliche Wiederaufbaupakt mit einem Volumen von drei Vierteln des neuen mehrjährigen Finanzrahmens wird durch die erstmalige Verschuldung der EU selbst finanziert. Reicht dieses beispiellose fiskalische Volumen, um zukünftig im Wettbewerb mit China bestehen zu können? Oder braucht die EU eine Neuausrichtung: zum einen in Bezug auf Umfang und Differenzierung ihrer verschiedenen Aufgaben und zum anderen bezüglich der gleichen Rechte ihrer 27 Mitgliedstaaten? Die Umbrüche infolge der Corona-Krise sollten für eine größere Reform der EU-Finanzen genutzt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Roth-Sackenheim, Christa. "Junge Neumitglieder, konsolidierte Finanzen - Aufwärtstrend geht weiter." NeuroTransmitter 34, no. 5 (May 2023): 8–10. http://dx.doi.org/10.1007/s15016-023-3127-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

gc. "Finanzen und Weiterbildung im Mittelpunkt des Interesses." NeuroTransmitter 24, no. 7-8 (August 2013): 10. http://dx.doi.org/10.1007/s15016-013-0270-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Krauss, Peter. "Mit Strategie Ordnung in die Finanzen bringen." Versicherungsmagazin 48, no. 11 (November 2001): 55. http://dx.doi.org/10.1007/bf03249340.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Haß, Torsten. "Entwurf eines Fundraising-Konzepts für kleine und mittlere Wissenschaftliche Bibliotheken am Beispiel der Hochschulbibliothek Ludwigshafen." Bibliotheksdienst 54, no. 2 (January 1, 2020): 97–114. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2020-0022.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEinige kleinere und mittlere Wissenschaftliche Bibliotheken scheuen sich noch, Fundraising-Mittel in Anspruch zu nehmen – trotz jahrzehntelanger Fachdiskussion darüber. Etwaige Gründe: Fehlende Finanz- oder Personalressourcen in diesem Bereich oder die Angst, Außenstehende könnten schließen, die Bibliothek oder deren Träger komme nicht aus eigener Kraft mit den Finanzen zurecht. Außerdem weiß man nicht von vornherein, ob sich die Arbeit im Fundraising-Bereich für einen auszahlt oder vergebliche Liebesmüh ist. Der Beitrag kondensiert und konkretisiert vorhandene bibliotheksspezifische Literatur zu einem Konzept, wie es an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG) zu Einsatz kommen könnte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Tewes, Werner. "Signa will frisches Kapital aufnehmen." Lebensmittel Zeitung 73, no. 28 (2021): 8. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-28-008-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Prinzinger, Roland. "Die Finanzen der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft (DO-G)." Journal of Ornithology 129, S1 (September 1988): 67–78. http://dx.doi.org/10.1007/bf01647436.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Gajo, Marianne. "Börse Nigeria und Islamische Entwicklungsbank fördern islamische Finanzen." Die Aktiengesellschaft 69, no. 1-2 (January 1, 2024): r13. http://dx.doi.org/10.9785/ag-2024-691-229.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Vanistendael, Frans. "Joined Cases C-283/94, Denkavit Internationaal BV v. Bundesamt für Finanzen, C-291/94, VITIC Amsterdam BV v. Bundesamt für Finanzen, C-292/94, Voormeer BV v. Bundesamt für Finanzen, [19." Common Market Law Review 34, Issue 5 (October 1, 1997): 1279–91. http://dx.doi.org/10.54648/144223.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Kohrs, Jens. "IT-Strategie: „Suchen kostet Zeit, die anderswo fehlt“." kma - Klinik Management aktuell 21, S 02 (June 2016): S11—S12. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1578432.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Holst, Jens. "Schörghuber verspricht Paulaner mehr Freiheit." Lebensmittel Zeitung 74, no. 22 (2022): 16. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2022-22-016.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Preuschat, Christiane, and Janine Hofmann. "Bünting holt neuen Finanzchef von Peek & Cloppenburg." Lebensmittel Zeitung 74, no. 4 (2022): 10. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2022-4-010-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Kowark, Hannsjörg, and Martina Lüll. "Erweiterungsbau der WLB – Teil 5." WLBforum 16, no. 1 (April 15, 2014): 5. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v16i1.309.

Full text
Abstract:
Gleich zu Anfang des neuen Jahres gab es eine erfreuliche Botschaft: Die Bauunterlage wurde durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft genehmigt und der Auftrag zur stufenweisen Weiterplanung erteilt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Rößing, Sabine. "Barmherzige Brüder Trier: „Wir brauchen als Unternehmen eine gewisse Größe“." kma - Klinik Management aktuell 25, no. 12 (December 2020): 52. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1722469.

Full text
Abstract:
Andreas Latz, Geschäftsführer Finanzen der Barmherzigen Brüder Trier (BBT), über die Folgen der Corona-Ausgleichszahlungen des Bundes, die Zukunft kleiner Häuser der Grundversorgung und die Schwierigkeit seiner Gruppe, die Expansion zu finanzieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Bachmann, Ronald, Christian Rulff, and Christoph M. Schmidt. "Finanzielle Kompetenzen und Defizite in Deutschland – eine aktuelle Bestandsaufnahme." List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 47, no. 2-4 (October 29, 2021): 111–32. http://dx.doi.org/10.1007/s41025-021-00235-2.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Anforderungen an die Finanzkompetenzen der Bevölkerung steigen aus einer Reihe von Gründen weiter an. Anhand des Datensatzes „Private Haushalte und ihre Finanzen“ zeigt diese Studie, dass in Deutschland generell ein relativ hohes Niveau an Finanzkompetenz vorliegt; dennoch besteht hier Verbesserungspotenzial. Dies gilt insbesondere für bestimmte sozio-demographische Gruppen wie Frauen, Personen mit Migrationshintergrund sowie finanzschwache Haushalte. Hieraus ergibt sich Handlungsbedarf, der für verschiedene Felder diskutiert wird. Es wird insbesondere empfohlen, Finanzbildung stärker in die Lehrpläne von Schulen zu integrieren, die Ausbildung von Lehrern in diesem Bereich zu verbessern, Bildungs- und Informationsangebote für Erwachsene zu stärken und die Transparenz von Finanz- und Versicherungsprodukten zu erhöhen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography