Academic literature on the topic 'Finanzverhalten'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Finanzverhalten.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Finanzverhalten"

1

Oehler, Andreas, Matthias Horn, and Stefan Wendt. "Zeigen junge Erwachsene Financial Literacy im ökonomischen Alltag? Eine realitätsnahe Alternative zu einfachen Wissensabfragen." Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft 31, no. 1 (February 12, 2019): 37–42. http://dx.doi.org/10.15375/zbb-2019-0106.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die häufig verwendeten Wissensabfragen zur Messung der Financial Literacy sind nur ein schwacher Prädiktor für tatsächliches Finanzverhalten. Dieser Beitrag verwendet daher Fallbeispiele als eine realitätsnahe Alternative zu Wissensabfragen, um auf die praktische Financial Literacy bzw. Financial Capability von jungen Erwachsenen zu schließen. Die Auswertungen zeigen, dass die Probanden eine gute bis sehr gute Financial Capability besitzen, und geben Anlass, bei weiteren Studien zur Financial Literacy praxistaugliche Fallbeispiele anstatt eher theoriebezogene Wissensabfragen einzusetzen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bucher-Koenen, Tabea, and Caroline Knebel. "Finanzwissen und Finanzbildung in Deutschland – Was wissen wir eigentlich?" Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 90, no. 1 (January 1, 2021): 11–32. http://dx.doi.org/10.3790/vjh.90.1.11.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Im internationalen Vergleich verfügen die Deutschen über ein relativ hohes Finanzwissen. Allerdings bedeutet dies nicht, dass Finanzwissen universell verbreitet ist. Der Anteil der Befragten, der drei grundlegende Fragen zu Zins, Inflation und Risikodiversifikation richtig beantworten kann, liegt zwischen 53 % und 62 %. Dieser Anteil liegt bei Frauen, älteren Menschen, Personen mit geringem Einkommen und geringer Bildung deutlich niedriger. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass sich Finanzwissen positiv auf Finanzentscheidungen auswirkt. Zudem können Finanzbildungsprogramme Finanzwissen und Finanzverhalten verbessern. In Deutschland gibt es bisher keine breit angelegte Financial Literacy-Strategie und damit auch keine gezielten Evaluationen und Qualitätssicherungsmaßnahmen für die angebotenen Programme. Eine solche Strategie könnte sowohl dazu beitragen Finanzentscheidungen Einzelner als auch die gesamtwirtschaftliche Stabilität zu verbessern. Summary: In an international comparison, Germans have a relatively high level of financial knowledge. However, this does not imply that financial knowledge is universally distributed. The share of respondents, who are able to answer three basic questions about interest rate, inflation, and risk diversification correctly, lies between 53 % and 62 %. Among women, older individuals, and people with low income or low education, this share is substantially lower. Research has shown that financial knowledge positively affects financial decision-making. Furthermore, financial education programs can enhance financial knowledge and behavior. In Germany, no broad financial literacy strategy exists and, therefore, no targeted evaluations and quality assurance measures for programs are in place. Such a strategy could improve people’s financial decisions as well as the overall financial stability.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Roth, Christopher, and Johannes Wohlfart. "Makroökonomische Erwartungen und ihre Rolle in wirtschaftlichen Entscheidungen von Haushalten." Perspektiven der Wirtschaftspolitik 20, no. 2 (September 6, 2019): 159–66. http://dx.doi.org/10.1515/pwp-2018-0038.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungErwartungen über die Inflation, Immobilienpreise oder das Wirtschaftswachstum sind von zentraler Bedeutung in Modellen des Konsum- und Finanzverhaltens. Sie spielen zudem eine wichtige Rolle in den Transmissionsmechanismen der Geld- und Fiskalpolitik. Die empirische Evidenz zur Erwartungsbildung und zum kausalen Effekt von makroökonomischen Erwartungen im wirtschaftlichen Handeln von Haushalten ist jedoch noch immer begrenzt. Christopher Roth und Johannes Wohlfart legen den aktuellen Stand der empirischen Forschung zu diesen Themen dar, erörtern offene Forschungsfragen sowie die Implikationen der Forschungsergebnisse für die Geld- und Fiskalpolitik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Finanzverhalten"

1

Hemaidan, Nader. "Three Essays on the Role of Information and Financial Literacy in Crowdinvesting." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2018. http://dx.doi.org/10.18452/19419.

Full text
Abstract:
Diese kumulative Dissertation untersucht die Rolle von Informationen und Finanzkompetenz im deutschen Crowdinvesting-Markt. Die erste Studie erforscht den Zusammenhang zwischen dem Umfang der von Start-Ups auf Companisto veröffentlichen Informationen und dem Investitionsverhalten von Crowdinvestoren auf Basis proprietärer Nutzer-level Companisto-Daten. Meine Ergebnisse deuten darauf hin, dass (unerfahrene) private Investoren, im Gegensatz zu institutionellen Investoren, auch „weiche“ Informationen im Rahmen ihrer Investitionsentscheidungen berücksichtigen. Meine zweite Studie untersucht das tatsächliche Informationsverhalten von Crowdinvestoren im Vorfeld von Investitionen auf Basis von Nutzer-level Google Analytics-Daten. Meine Ergebnisse suggerieren, dass Investoren einen Großteil der von Start-ups bereitgestellten Informationen im Vorfeld von Investitionen ignorieren. Darüber hinaus zeige ich auf, dass das Informationsverhalten von Investoren mit den demografischen Merkmalen, der Crowdinvesting-Erfahrung und den (durchschnittlichen) Investitionsbeträgen von Investoren zusammenhängt. Meine Ergebnisse deuten zudem darauf hin, dass Investoren beim Vorliegen potentieller Indikatoren für die Qualität eines Start-ups bzw. bei weniger riskanten Investitionen, weniger Information akquirieren. In meiner dritten Studie, welche ich gemeinsam mit Joachim Gassen durchführe, untersuche ich den kausalen Effekt einer Online-Finanzschulung auf das Informations- und Investitionsverhalten von Crowdinvestoren im Rahmen eines Feldexperiments auf Companisto. Während das Experiment noch nicht abgeschlossen ist, motiviert der in dieser Dissertation enthaltene Zwischenbericht die zugrundeliegende Forschungsfrage und beschreibt das Forschungsdesign. Die vorläufigen Ergebnisse zeigen auf, dass Crowdinvestoren im Vergleich zu repräsentativen Stichproben der Gesamtpopulation, welche vergleichbaren Studien zugrunde liegen, ein signifikant höheres Maß an finanzieller Grundkompetenz aufweisen.
This cumulative Ph.D. thesis investigates the role of information and financial literacy in the German crowdinvesting market. Using proprietary investor-level data from Companisto, one of the largest German crowdinvesting portals, the first paper explores how the magnitude of start-ups’ disclosures on Companisto is associated with crowdinvestors’ investment behavior. My findings suggest that the investment decisions by both retail and institutional crowdinvestors are positively associated with the magnitude of start-ups’ voluntary disclosures. However, while start-ups’ ‘soft’ disclosures seem to play a role in the decision-making of (inexperienced) retail investors, they appear to be irrelevant for the investment decisions of institutional investors. My second thesis paper uses investor-level Google Analytics data to explore investors’ actual information acquisition prior to investing. My results indicate that crowdinvestors tend to neglect a substantial fraction of start-ups’ disclosures before investing. Moreover, I show that investors’ information acquisition varies with their demographics, their level of crowdinvesting experience as well as their (average) investment amounts. My findings further suggest that investors acquire less information in the presence of potential signals of start-up quality and (thus) in cases where the investment appears to be less risky. In my third paper, which is co-authored by Joachim Gassen, I study the causal effect of online financial training on crowdinvestors’ information and investment behavior by conducting a field experiment on Companisto. While the experiment is still ongoing, the interim report included in my thesis motivates the overall research question and explains the research design. Our preliminary results indicate that, compared to survey samples representative for the overall population, crowdinvestors exhibit a significantly higher level of ‘basic’ financial literacy.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rataj, Jens. "Schulischer Interventionsansatz zur Vermittlung von Finanzkompetenz Jugendlicher : Modellbildung jugendlichen Finanzverhaltens und Evaluation von Unterricht zur Mobiltelefonnutzung." Hamburg Kovač, 2007. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2843-7.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rataj, Jens. "Schulischer Interventionsansatz zur Vermittlung von Finanzkompetenz Jugendlicher Modellbildung jugendlichen Finanzverhaltens und Evaluation von Unterricht zur Mobiltelefonnutzung." Hamburg Kovač, 2006. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2843-7.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Finanzverhalten"

1

Plotegher, Michael. "Finanzverhalten im Internet." In Konsumentenverhalten im Internet, 421–53. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-90689-2_18.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wienkamp, Heribert. "Der Finanznavigator als Antwort auf maladaptives Finanzverhalten." In Anreiz, Risiko, Ruin – Finanzpsychologie für jedermann!, 169–77. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-58273-2_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Szallies, Rüdiger. "Searcher, Blogger, Vagabunden und Co. – Wie das Internet das Finanzverhalten verändert." In Qualitäts- und Preisimage bei Banken, 93–102. Wiesbaden: Gabler, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-6332-1_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography