To see the other types of publications on this topic, follow the link: Finite Elemente.

Dissertations / Theses on the topic 'Finite Elemente'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Finite Elemente.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Wulf, Daniela. "Breitbandig beschleunigte hybride Finite-Elemente-, Rand-Elemente-Methode /." Berlin : Logos, 2008. http://d-nb.info/992453925/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mößner, Bernhard. "B-splines als Finite Elemente /." Aachen : Shaker, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015210875&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Reichel, U. "Partitionierung von Finite-Elemente-Netzen." Universitätsbibliothek Chemnitz, 1998. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-199801107.

Full text
Abstract:
The realization of the finite element method on parallel computers is usually based on a domain decomposition approach. This paper is concerned with the problem of finding an optimal decomposition and an appropriate mapping of the subdomains to the processors. The quality of this partitioning is measured in several metrics but it is also expressed in the computing time for solving specific systems of finite element equations. The software environment is first described. In particular, the data structure and the accumulation algorithm are introduced. Then several partitioning algorithms are compared. Spectral bisection was used with different modifications including Kernighan-Lin refinement, post-processing techniques and terminal propagation. The final recommendations should give good decompositions for all finite element codes which are based on principles similar to ours. The paper is a shortened English version of Preprint SFB393/96-18 (Uwe Reichel: Partitionierung von Finite-Elemente-Netzen), SFB 393, TU Chemnitz-Zwickau, December 1996. To be selfcontained, some material of Preprint SPC95_5 (see below) is included. The paper appeared as Preprint SFB393/96-18a, SFB 393, TU Chemnitz-Zwickau, January 1997.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dietzsch, Julian. "Implementierung gemischter Finite-Element-Formulierungen für polykonvexe Verzerrungsenergiefunktionen elastischer Kontinua." Master's thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-217381.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit wird ein gemischtes Element gegen Locking-Effekte untersucht. Dazu wird ein Fünf-Feld-Hu-Washizu-Funktional (CoFEM-Element) für lineare und quadratische Hexaeder-Elemente unter einer hyperelastischen, isotropen, polykonvexen sowie einer transversal-isotropen Materialformulierung implementiert. Die resultierenden nichtlinearen Gleichungen werden mithilfe eines Mehrebenen-NEWTON-RAPHSON-Verfahren unter Beachtung einer konsistenten Linearisierung gelöst. Als repräsentatives Beispiel der numerischen Untersuchungen dient der einseitig eingespannte Cook-Balken mit einer quadratischen Druckverteilung am Rand. Zur Beurteilung des CoFEM-Elements wird das räumliche Konvergenzverhalten für unterschiedliche Polynomgrade und für verschiedene Netze unter Beachtung der algorithmischen Effizienz untersucht
This paper presents a mixed finite element formulation of Hu-Washizu type (CoFEM) designed to reduce locking effects with respect to a linear and quadratic approximation in space. We consider a hyperelastic, isotropic, polyconvex material formulation as well as transverse isotropy. The resulting nonlinear algebraic equations are solved with a multilevel NEWTON-RAPHSON method. As a numerical example serves a cook-like cantilever beam with a quadratic distribution of in-plane load on the Neumann boundary. We analyze the spatial convergence with respect to the polynomial degree of the underlying Lagrange polynomials and with respect to the level of mesh refinement in terms of algorithmic efficiency
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Nölting, Swen. "Parallelisierung eines komplexen Finite-Elemente-Programmsystems." [S.l. : s.n.], 2001. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB8937708.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Nölting, Swen. "Parallelisierung eines komplexen Finite-Elemente-Programmsystems." [S.l. : s.n.], 2000. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB8895772.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Mössner, Bernhard [Verfasser]. "B-Splines als Finite Elemente / Bernhard Mössner." Aachen : Shaker, 2006. http://d-nb.info/1186582669/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Beck, Oliver [Verfasser]. "Finite-Elemente-Mehrgitter von Molekülen / Oliver Beck." Kassel : Universitätsbibliothek Kassel, 2014. http://d-nb.info/1052127444/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Dolzmann, Georg. "Campanato-Ungleichungen für Differenzenverfahren und finite Elemente." Bonn : [Math.-Naturwiss. Fak. der Univ.], 1993. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=006605726&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Meyer, Arnd, and Peter Nestler. "Mindlin-Reissner-Platte: Einige Elemente, Fehlerschätzer und Ergebnisse." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200601589.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Topper, Jürgen. "Financial engineering with finite elements /." Chichester [u.a.] : Wiley, 2005. http://www.loc.gov/catdir/toc/ecip051/2004022228.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Hamkar, Ahmad-Wahadj [Verfasser]. "Eine iterationsfreie Finite-Elemente Methode im Rahmen der finiten Thermoviskoelastizität / Ahmad-Wahadj Hamkar." Clausthal-Zellerfeld : Universitätsbibliothek Clausthal, 2013. http://d-nb.info/1042470359/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Altstadt, Eberhard, and Matthias Werner. "Finite-Elemente-Modellierung des Risswachstums an 3-Punktbiegeproben." Forschungszentrum Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:d120-qucosa-28963.

Full text
Abstract:
Das Verhalten einer 3-Punkt-Biegeprobe mit Anriss unter Belastung kann mittels eines Finite-Element-Modells nachgebildet werden. Das Modell ermöglicht die Berücksichtigung von elastisch-plastischem Materialverhalten entsprechend der jeweiligen materialspezifischen Spannungs-Dehnungs-Kurve, welche mit dem Ansatz der multilinearen kinematischen Verfestigung (MKIN) umgesetzt wird. Weiterhin gestattet das Modell die Einbeziehung der realen Rollenkinematik beim Biegevorgang. Für die Beschreibung des Bruchkriteriums wird ein spezielles Damage-Modell verwendet, mit dem man in der Lage ist, das Risswachstums in geeigneter Weise wiederzugeben. Mit diesem Modell lässt sich auch das Teilentlastungs-Compliance-Verfahren nachbilden. Diese Simulation ermöglicht die Einschätzung von Korrekturansätzen zur experimentellen Risslängenbestimmung über die Compliance-Methode.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Hartmann, Ulrich. "Ein mechanisches Finite-Elemente-Modell des menschlichen Kopfes." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-36521.

Full text
Abstract:
In dieser Arbeit wird ein dreidimensionales Modell des menschlichen Kopfes beschrieben, das es erlaubt, mit der Methode der Finiten Elemente mechanische Einfluesse auf den Kopf zu modellieren. Eine exakte Geometriebeschreibung eines individuellen Modells wird aus einem Kernspintomogramm des Kopfes gewonnen. Ausgehend von diesen medizinischen Bilddaten wird die diskrete Darstellung des Kopfes als Verbund finiter Elemente mit einem Gittergenerator gewonnen. Dieser schnelle und stabile Algorithmus ermoeglicht die Erstellung von raeumlich hochaufgeloesten Finite-Elemente-Repraesentationen des Schaedels und interner neuroanatomischer Strukturen. Es besteht die Auswahl zwischen anisotropen und isotropen Wuerfel- und Tetraedernetzen. Auf deren Basis werden die dem physikalischen Geschehen zugrundeliegenden Differentialgleichungen mittels der Finite-Elemente-Methode numerisch geloest. Die FE-Analysen umfassen statische, dynamische und modale Simulationsrechnungen. Die zur Durchfuehrung der Simulationen noetigen numerischen Verfahren wurden optimiert und auf einer parallelen Rechnerarchitektur implementiert. Jeder der oben genannten Analysearten ist eine klinisch-relevante Anwendung zugeordnet. Mit der nichtlinearen statischen Analyse werden die mechanischen Konsequenzen von Tumorwachstum untersucht, die dynamische Analyse dient dem Studium der Auswirkungen von fokalen Gewalteinwirkungen auf den Kopf und die modale Analyse gibt Aufschluss ueber das Schwingungsverhalten des Kopfes. Die Validierung des Modells wird durch den Vergleich von Simulationsergebnissen mit experimentell ermittelten Daten erzielt
A new FEM-based approach to model the mechanical response of the head is presented.To overcome restrictions of previous approaches our head model is based on individual datasets of the head obtained from magnetic resonance imaging (MRI). The use of parallel computers allows to carry out biomechanical simulations based on FE meshes with a spatial resolution about five times higher than that of previous models. A totally automatic procedure to generate FE meshes of the head starting from MR datasets is used. Models for individual clinical cases can be set up within minutes and clinically relevant simulations (impact studies, tumor growth consequences) are carried out and discussed by comparing simulation results with experimentally obtained data
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Fetter, Nathansky Alfredo. "Fehlerabschätzungen für Finite-Elemente Approximationen von parabolischen Variationsungleichungen." Bonn : [s.n.], 1986. http://catalog.hathitrust.org/api/volumes/oclc/17488340.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Wilderotter, Olga. "Adaptive finite elemente Methode für singuläre parabolische Probleme." Bonn : [s.n.], 2001. http://catalog.hathitrust.org/api/volumes/oclc/48077903.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Kasper, Thomas. "Finite Elemente-Simulation maschineller Tunnelvortriebe in wassergesättigtem Lockergestein." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=972828184.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Darvas, Felix. "Zeitabhängige Stromdichterekonstruktion in einem standardisierten Finite-Elemente-Kopfmodell." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=964983516.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Wassouf, Ziad. "Die Mortar Methode für Finite Elemente hoher Ordnung." kostenfrei, 2010. https://mediatum2.ub.tum.de/node?id=821650.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Günther, Frank. "Eine cache-optimale Implementierung der Finite-Elemente-Methode." [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=971978360.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Webhofer, Martin. "Abbildung von Finite-Elemente-Modellen als kinematische Strukturen." [S.l. : s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=974436577.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Wipper, Joachim [Verfasser]. "Finite-Elemente-Approximation mit WEB-Splines / Joachim Wipper." Aachen : Shaker, 2005. http://d-nb.info/1186577789/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Streit, Anja. "Finite Elemente Approximation der Plattengleichung mit web-Splines." [S.l. : s.n.], 2002. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10424234.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Helldörfer, Bastian. "Ein randelementbasiertes 3D-Rissfortschrittsmodul für Finite-Elemente-Systeme." Düsseldorf VDI-Verl, 2009. http://d-nb.info/994365713/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Altstadt, Eberhard, and Matthias Werner. "Finite-Elemente-Modellierung des Risswachstums an 3-Punktbiegeproben." Forschungszentrum Rossendorf, 2004. https://hzdr.qucosa.de/id/qucosa%3A21723.

Full text
Abstract:
Das Verhalten einer 3-Punkt-Biegeprobe mit Anriss unter Belastung kann mittels eines Finite-Element-Modells nachgebildet werden. Das Modell ermöglicht die Berücksichtigung von elastisch-plastischem Materialverhalten entsprechend der jeweiligen materialspezifischen Spannungs-Dehnungs-Kurve, welche mit dem Ansatz der multilinearen kinematischen Verfestigung (MKIN) umgesetzt wird. Weiterhin gestattet das Modell die Einbeziehung der realen Rollenkinematik beim Biegevorgang. Für die Beschreibung des Bruchkriteriums wird ein spezielles Damage-Modell verwendet, mit dem man in der Lage ist, das Risswachstums in geeigneter Weise wiederzugeben. Mit diesem Modell lässt sich auch das Teilentlastungs-Compliance-Verfahren nachbilden. Diese Simulation ermöglicht die Einschätzung von Korrekturansätzen zur experimentellen Risslängenbestimmung über die Compliance-Methode.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Freund, Michael. "Verallgemeinerung eindimensionaler Materialmodelle für die Finite-Elemente-Methode." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-114428.

Full text
Abstract:
Für die Simulation technischer Bauteile mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode (FEM) werden tensorielle Stoffgesetze benötigt, die zu einem beliebigen dreidimensionalen Verzerrungszustand und gegebenenfalls der Belastungsvorgeschichte und -geschwindigkeit des Materials die zugehörige Spannungsantwort liefern. Die Entwicklung derart komplexer Materialmodelle verläuft oftmals über Zwischenstufen, die zunächst nur Vorhersagen für den einachsigen Zug-/Druckversuch erlauben. Zur automatischen Verallgemeinerung solcher eindimensionaler Materialbeschreibungen zu vollständig dreidimensionalen Stoffgesetzen für die Finite-Elemente-Methode wird im Rahmen dieser Arbeit das Konzept repräsentativer Raumrichtungen vorgeschlagen, welches auf der Integration einachsiger Spannungszustände über eine diskrete Anzahl gleichmäßig verteilter (repräsentativer) Raumrichtungen basiert. Zur Untersuchung der grundlegenden Eigenschaften des Algorithmus wurden verschiedene inelastische tensorielle Beispielstoffgesetze herangezogen, deren eindimensionale Formulierung als Eingangsmodell für die repräsentativen Raumrichtungen dient. Hierbei zeigt sich, dass die wesentlichen Materialeigenschaften des jeweiligen uniaxialen Eingangsmodells bei der Verallgemeinerung vollständig erhalten bleiben. Weiterhin werden einige wichtige Effekte vom Konzept automatisch generiert, wie z. B. die anisotrope Entfestigung technischer Gummiwerkstoffe oder die formative Verfestigung metallischer Werkstoffe, was eine realitätsnahe Simulation dieser Materialklassen ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand erlaubt. Das Konzept wurde zusätzlich auf Stoffgesetze angewendet, die ausschließlich in Form einer eindimensionalen Materialbeschreibung vorliegen und somit konkrete Anwendungsfällle darstellen. Darüber hinaus wurden für einige ausgewählte Stoffgesetze in repräsentativen Raumrichtungen Vergleiche mit Ergebnissen aus experimentellen Versuchen vorgenommen, wobei sich stets eine gute Übereinstimmung zwischen Experiment und Simulation ergibt. Das Konzept repräsentativer Raumrichtungen wurde in die zwei kommerziellen Finite-Elemente-Programme MSC.Marc und ABAQUS implementiert. Hiermit können Simulationen inhomogener Verzerrungs- und Spannungsverteilungen durchgeführt werden, obwohl das zugrunde liegende Stoffgesetz lediglich einachsige Spannungszustände beschreibt. In diesem Zusammenhang werden verschiedene Methoden vorgestellt, mit deren Hilfe die Effizienz einer FEM-Simulation erheblich gesteigert werden kann. Dies betrifft zum einen die Generierung einer gleichmäßigen Verteilung von repräsentativen Raumrichtungen mit Hilfe eines numerischen Algorithmus zur Simulation sich abstoßender elektrischer Punktladungen auf der Kugeloberfläche. Zum anderen besteht die Möglichkeit, die einzelnen Sätze von repräsentativen Raumrichungen in den Gaußpunkten eines finiten Elementes unterschiedlich zueinander auszurichten, was bei gleichbleibendem Rechenaufwand eine beträchtliche Erhöhung der Rechengenauigkeit erlaubt
The simulation of technical components using the finite element method (FEM) requires tensorial constitutive models which describe the complete relation between a given three-dimensional state of strain (in some cases also the loading history and strain rate) and the corresponding state of stress. The development of such complex material models often leads to an intermediate stage that enables the prediction of uniaxial tension and compression only. The automatic generalization of those one-dimensional material descriptions to complete three-dimensional constitutive models for the finite element method can be accomplished by using the concept of representative directions which is based on the integration of uniaxial stresses over a discrete number of uniformly distributed (representative) directions in space. In order to investigate the fundamental characteristics of the algorithm several inelastic tensorial constitutive models were used, whose one-dimensional formulation serves as the input model for the use within the representative directions. In this context it becomes evident that the essential material properties of the respective uniaxial input model are completely preserved during the process of generalization. Furthermore, some important effects are produced automatically by the concept such as the anisotropic stress softening of technical rubber materials or the distortional hardening of metallic materials, which enables a realistic simulation of those material classes without spending additional effort. The concept was also applied to material models that are available in form of a one-dimensional material description only, so that these can be regarded as concrete applications. In addition, some of the material models in representative directions were compared to experimental data, whereas a good agreement between measurement and simulation can be noticed. The concept of representative directions has been implemented into the commercial finite element programs MSC.Marc and ABAQUS. This enables simulations of inhomogeneous strain and stress distributions even though the underlying material model describes uniaxial loading processes only. In this context, several methods are introduced which can be applied to increase the efficiency of a finite element simulation to a great extent. On the one hand this affects the generation of a uniform distribution of representative directions using a numerical algorithm simulating the repulsion of electric charges on the surface of a sphere. On the other hand, it is possible to adjust the sets of representative directions at the integration points of a finite element differently, which leads to an increasing computational accuracy at constant computational effort
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Abdul, Rahman Muhammad Razi. "High order finite elements for microsystems simulation." Göttingen Cuvillier, 2008. http://d-nb.info/99078942X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Fischer, Thomas. "Effiziente Vorkonditionierung von Finite-Elemente-Matrizen unter Verwendung hierarchischer Matrizen." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-61875.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Kleditzsch, Stefan, and Birgit Awiszus. "Modeling of Cylindrical Flow Forming Processes with Numerical and Elementary Methods." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-97124.

Full text
Abstract:
With flow forming – an incremental forming process – the final geometry of a component is achieved by a multitude of minor sequential forming steps. Due to this incremental characteristic associated with the variable application of the tools and kinematic shape forming, it is mainly suitable for small and medium quantities. For the extensive use of the process it is necessary to have appropriate simulation tools. While the Finite-Element-Analysis (FEA) is an acknowledged simulation tool for the modeling and optimization of forming technology, the use of FEA for the incremental forming processes is associated with very long computation times. For this reason a simulation method called FloSim, based on the upper bound method, was developed for cylindrical flow forming processes at the Chair of Virtual Production Engineering, which allows the simulation of the process within a few minutes. This method was improved by the work presented with the possibility of geometry computation during the process.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Achatz, Stefan. "Adaptive finite Dünngitter-Elemente höherer Ordnung für elliptische partielle Differentialgleichungen mit variablen Koeffizienten." [S.l. : s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=967546184.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Vogelgesang, Jens. "Diffusionsmodelle zur geomorphologischen Generalisierung und ihre Finite-Elemente- Diskretisierung." Bonn : Mathematisches Institut der Universität, 2007. http://catalog.hathitrust.org/api/volumes/oclc/173260542.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Hartmann, Stefan. "Finite-Elemente-Berechnung inelastischer Kontinua Interpretation als Algebro-Differentialgleichungssysteme." Kassel Inst. für Mechanik, 2003. http://d-nb.info/999969145/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Hartmann, Stefan. "Finite-Elemente-Berechnung inelastischer Kontinua Interpretation als Algebro-Differentialgleichungssysteme." Kassel Univ.-Bibliothek, 2007. https://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/handle/urn:nbn:de:hebis:34-2007060618581.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Samekto, Haryanti. "Finite-Elemente-Simulation des superplastischen Umformprozesses für Aluminiumlegierung 5083." Frankfurt [Main] : MAT-INFO, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014923901&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Laskewitz, Bernd. "Finite-Elemente-Implementierung konstitutiver nichtlinearer Stoffgesetze für piezokeramische Werkstoffe." Karlsruhe : Forschungszentrum Karlsruhe, 2007. http://d-nb.info/987780360/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Meyer, Arnd. "Grundgleichungen und adaptive Finite-Elemente-Simulation bei "Großen Deformationen"." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200701960.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Seybold, Ralph [Verfasser]. "Finite-Elemente-Simulation örtlicher Beanspruchungen in Schraubengewinden / Ralph Seybold." Aachen : Shaker, 2006. http://d-nb.info/1170528899/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Boßle, Marco. "R-Funktionen für Finite-Elemente-Approximationen mit web-Splines." [S.l. : s.n.], 2002. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10277660.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Linke, Markus. "Finite Elemente für Sandwichplatten basierend auf semi-analytischen Ansätzen /." Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/991820991/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Bottner, Paul. "Finite-elemente-analyse des schwingungsverhaltens eines Spinnennetz-analogen polymernetzes." Master's thesis, Pontificia Universidad Católica del Perú, 2016. http://tesis.pucp.edu.pe/repositorio/handle/123456789/7718.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit beinhaltet die Ausarbeitung eines Schwingungsmodells von Spinnen-netzen und deren Umsetzung in der kommerziellen Software ANSYS Workbench 15. Der bis-herige Wissensstand des Systems Spinnennetz ist dazu ebenso eingeflossen wie Kenntnisse der Materialeigenschaften. Einem Überblick über den bisherigen Forschungsstand bezüglich den besonderen Eigenschaften der Spinnenseide und des Netzes folgen die mathematischen Grundlagen der Modellbildung. Im weiteren Verlauf beschäftigt sich die Arbeit mit dem Aufbau und der Erläuterung des Material- und Schwingungsmodells sowie der zu untersu-chenden Geometrie des Netzes. Es folgt die Implementierung in ANSYS. Zur Umsetzung und Analyse werden Randbedingungen aus der Literatur zusammengetragen und sinnvolle Annahmen getroffen. Es folgt eine Validierung des Finite-Elemente-Modells (FE-Modells) mit bisherigen Messungen. Mit Hilfe der Software LTSPICE und unter Nutzung elektrischer Analogien können fehlende Parameter bestimmt und in Ansys implementiert werden. Der Vergleich mit den Messergebnissen zeigt eine sehr gute Übereinstimmung des FE-Modells. Mittels Parameterstudien kann der Einfluss verschiedener Größen auf die Schwingungs-frequenz einer symmetrischen Netzgeometrie nachgewiesen und quantifiziert werden. Im Anschluss erfolgen die Untersuchungen eines asymmetrischen Netzes sowie der Auswirkung unterschiedlicher Anregungspunkte auf den Schwingungsverlauf. Ergebnis dieser Arbeit ist ein belastbares und für weitere Untersuchungen nutzbares FE-Modell. Anregungen diesbe-züglich liefert die Arbeit im Ausblick. Des Weiteren werden weitere interessante Fragestel-lungen für zukünftige Forschungsaufgaben genannt.
This work includes the development of a vibration model of spider webs and its implemen-tation in the commercial Finit element software ANSYS Workbench 15. The current state of the art of the system spider web will contribute to the model as well as the knowledge of material properties. An overview of the recent level of education concerning the particular characteristics of spider silk and the web will be followed by the mathematical foundati-ons of the modeling. During the further course the work deals with the establishment and explanation of the material and vibration model as well as the investigated geometry of the web. This will be followed by the implementation in ANSYS. For implementation and analysis, boundary conditions by literature are compiled and assumptions are taken. This will be followed by a validation of the Finit element model with previous measurements. Using the software LTSPICE and utilizing electrical analogies, missing parameters were de-termined and implemented in ANSYS. The comparison with the measurement results shows a very good agreement of the Finit element model. By means of parametric studies, the influences of various quantities on the oscillation frequency of a symmetrical web geometry are detected and quantified. Subsequently, an asymmetric web and the effect of different excitation points on the waveform are investigated. Result of this work is a robust and for further investigations applicable Finit element model. Related suggestions are provided in the outlook. Furthermore, other interesting questions for future research are mentioned.
Tesis
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Kleinschrodt, Claudia, Bettina Alber-Laukant, Frank Rieg, and Hans-Georg Simank. "Optimierung der Schaftkomponente von Kurzschaftendoprothesen mittels Finite-Elemente-Analyse." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-214983.

Full text
Abstract:
Einleitung 2015 belegte die Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk mit 219.325 Operationen Platz 8 der 50 häufigsten Operationen der vollstationären Patienten in Krankenhäusern (DRG-Statistik 2015). Bei diesen Eingriffen kommt eine Vielzahl von verschiedenen Prothesenmodellen zum Einsatz (Kirschner 2005). Aktuell geht der Trend in Richtung zementfreie Verankerung, Verkleinerung der Implantate und den Erhalt von möglichst viel Knochensubstanz (Jerosch 2013). So werden in den letzten Jahren immer häufiger Kurzschaftendoprothesen implantiert (Jerosch 2013). Sie stellen ein knochensparendes System dar und erlauben gleichzeitig verschiedene Gleitpaarungen (Jerosch 2013). Allerdings liegen für die meisten Kurzschaftendoprothesentypen noch keine Langzeittestergebnisse vor (Jerosch 2011), so dass das Langzeitverhalten dieser Prothesen nicht vorhergesagt werden kann. Speziell bei Kurzschaftendoprothesen ist der Einfluss der verkürzten Schaftlänge auf das Einwachsverhalten und die Lebensdauer des Implantats noch nicht ausreichend geklärt. Am Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD der Universität Bayreuth finden deshalb Untersuchungen zur computergestützten Analyse von Kurzschaftendoprothesen statt. Ziel hierbei ist es, durch eine Variation der Schaftlänge eine Prothesenform mit optimalen Spannungsverläufen und einer verbesserten Krafteinleitung in den Knochen zu entwickeln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Grosman, Sergej. "Adaptivity in anisotropic finite element calculations." [S.l. : s.n.], 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Wiedemann, Sebastian. "Adaptive finite elements for a contact problem in elastoplasticity with Lagrange techniques." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II, 2013. http://dx.doi.org/10.18452/16695.

Full text
Abstract:
Das Thema dieser Dissertation ist die Herleitung und numerische Analyse von finiten Elementen für ein Problem in der Elastoplastizität mit Kontaktbedingungen. Die hergeleiteten finite Elemente Verfahren basieren auf einer Formulierung als Sattelpunktproblem und der Nutzung von Polynomen höherer Ordnung. Die Analyse der vorgestellten Verfahren beginnt mit dem Zeigen der Wohldefiniertheit und der Konvergenz. Im nächsten Schritt werden a priori Abschätzungen der Konvergenzraten gezeigt. Weiterhin führt die Einführung von Lagrange Multiplikatoren zu einem einheitlichen Ansatz zur a posteriori Abschätzung des Diskretisierungfehlers unter der Verwendung von Elementen höherer Ordnung. Zusätzlich ermöglicht es der Zugang über Lagrange Multiplikatoren die Äquivalenz der Diskretisierungsfehler in den Spannungen und in den Energien für finite Elemente niederer Ordnung zu zeigen, was insbesondere neu für Viereckselemente ist. Diese Äquivalenz wiederum erlaubt nun den Beweis der Konvergenz von adaptiven finiten Elementen niederer Ordnung. Für Dreieckselemente wird sogar die optimale Konvergenz bewiesen. Die theoretischen Erkenntnisse werden durch numerische Experimente bestätigt.
The topic of this thesis is the derivation and analysis of some finite element schemes for a contact problem in elastoplasticity. These schemes are based on the formulation of the models as saddle point problems and use finite element spaces of arbitrary polynomial degrees. In this thesis, these new approaches with higher-order finite elements are shown to be well defined and convergent. Moreover, some a~priori estimates on the rates of convergences are proven. The use of Lagrange multipliers in the saddle point formulation yields a coherent approach to reliable a~posteriori error estimates for the proposed higher-order schemes. Additionally, the Lagrange multipliers are used to show the equivalence of the errors of the stresses and the energies, for low order finite elements using triangular or quadrilateral cells. For the first time, this allows for a proof of convergence for quadrilateral-based adaptive finite elements. Furthermore, the approach based on triangular cells is shown to be of optimal convergence. The theoretical findings are confirmed by numerical experiments.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Bayreuther, Claus. "Mehrskalenmodelle in der Festkörpermechanik und Kopplung von Mehrgittermethoden mit Homogenisierungsverfahren." [S.l. : s.n.], 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-24864.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Hartmann, Stefan. "Lösung von Randwertaufgaben der Elastoplastizität ein Finite-Elemente-Konzept für nichtlineare kinematische Verfestigung bei kleinen und finiten Verzerrungen." Kassel Univ.-Bibliothek, 2007. https://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/handle/urn:nbn:de:hebis:34-2007060618576.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Bennini, Fouad. "Ordnungsreduktion von elektrostatisch-mechanischen Finite Elemente Modellen für die Mikrosystemtechnik." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200501368.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit wird eine Prozedur zur Ordnungsreduktion von Finite Elemente Modellen mikromechanischer Struktur mit elektrostatischem Wirkprinzip entwickelt und analysiert. Hintergrund der Ordnungsreduktion ist eine Koordinatentransformation von lokalen Finite Elemente Koordinaten in globale Koordinaten. Die globalen Koordinaten des reduzierten Modells werden durch einige wenige Formfunktionen beschrieben. Damit wird das Makromodell nicht mehr durch lokale Knotenverschiebungen beschrieben, sondern durch globale Formfunktionen, welche die gesamte Deformation der Struktur beeinflussen. Es wird gezeigt, dass Eigenvektoren der linearisierten mechanischen Struktur einfache und effiziente Formfunktionen darstellen. Weiterhin kann diese Methode für bestimmte Nichtlinearitäten und für verschiedene in Mikrosystemen auftretende Lasten angewendet werden. Das Ergebnis sind Makromodelle, die über Klemmen in Systemsimulatoren eingebunden werden können, die Genauigkeiten einer Finite Elemente Analyse erreichen und für Systemsimulationen typische Laufzeitverhalten besitzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Fulland, Markus. "Risssimulationen in dreidimensionalen Strukturen mit automatischer adaptiver Finite-Elemente-Netzgenerierung /." Düsseldorf : VDI-Verl, 2003. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=010276835&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Busic, Oliver. "Behandlung der Elektron-Positron-Paarerzeugung mit der Finite-Elemente-Methode." [S.l. : s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=969090455.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Böl, Markus. "Numerische Simulation von Polymernetzwerken mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode." Bochum : Inst. für Mechanik, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=975997033.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Drescher, Jörg. "Finite-Elemente-Modellierung elekromechanischer Felder für spezielle Riss- und Sensoranordnungen." Dresden TUDpress, 2003. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2831353&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography