Academic literature on the topic 'Flash lamp annealing'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Flash lamp annealing.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Flash lamp annealing"
Prucnal, S., L. Rebohle, and W. Skorupa. "Doping by flash lamp annealing." Materials Science in Semiconductor Processing 62 (May 2017): 115–27. http://dx.doi.org/10.1016/j.mssp.2016.10.040.
Full textLehmann, J., N. Shevchenko, A. Mücklich, J. v. Borany, W. Skorupa, J. Schubert, J. M. J. Lopez, and S. Mantl. "Millisecond flash-lamp annealing of LaLuO3." Microelectronic Engineering 88, no. 7 (July 2011): 1346–48. http://dx.doi.org/10.1016/j.mee.2011.03.126.
Full textHabuka, Hitoshi, Akiko Hara, Takeshi Karasawa, and Masaki Yoshioka. "Heat Transport Analysis for Flash Lamp Annealing." Japanese Journal of Applied Physics 46, no. 3A (March 8, 2007): 937–42. http://dx.doi.org/10.1143/jjap.46.937.
Full textBudinov, H., V. Stavrov, and R. Burkova. "Flash Lamp Annealing of Phosphorus-Implanted Silicon." Physica Status Solidi (a) 114, no. 2 (August 16, 1989): K131—K134. http://dx.doi.org/10.1002/pssa.2211140242.
Full textKato, Shinichi, Yasuo Nara, Takayuki Aoyama, Takashi Onizawa, and Yuzuru Ohji. "Dopant Activation Phenomenon by Flash Lamp Annealing." ECS Transactions 13, no. 1 (December 18, 2019): 45–54. http://dx.doi.org/10.1149/1.2911484.
Full textFUKUDA, Akira, Hirokuni HIYAMA, Kazuto HIROKAWA, Manabu TSUJIMURA, and Tetsuo FUKUDA. "20114 Thermal Stress Analysis of Flash Lamp Annealing." Proceedings of Conference of Kanto Branch 2006.12 (2006): 49–50. http://dx.doi.org/10.1299/jsmekanto.2006.12.49.
Full textKissinger, G., D. Kot, M. A. Schubert, and A. Sattler. "Dislocation Generation and Propagation during Flash Lamp Annealing." ECS Journal of Solid State Science and Technology 4, no. 7 (2015): P195—P199. http://dx.doi.org/10.1149/2.0151507jss.
Full textTerai, Fujio, Shigeki Matunaka, Akihiko Tauchi, Chikako Ichimura, Takao Nagatomo, and Tetsuya Homma. "Xenon Flash Lamp Annealing of Poly-Si Thin Films." Journal of The Electrochemical Society 153, no. 7 (2006): H147. http://dx.doi.org/10.1149/1.2200291.
Full textLysenko, V. S., V. I. Zimenko, I. P. Tyagulskii, I. N. Osiyuk, O. V. Snitko, and T. N. Sytenko. "Flash-lamp annealing of SiSiO2 transition layer defects." physica status solidi (a) 87, no. 2 (February 16, 1985): K175—K180. http://dx.doi.org/10.1002/pssa.2210870255.
Full textPrucnal, S., T. Shumann, W. Skorupa, B. Abendroth, K. Krockert, and H. J. Möller. "Solar Cell Emitters Fabricated by Flash Lamp Millisecond Annealing." Acta Physica Polonica A 120, no. 1 (July 2011): 30–34. http://dx.doi.org/10.12693/aphyspola.120.30.
Full textDissertations / Theses on the topic "Flash lamp annealing"
Büchter, Benjamin. "Untersuchungen zum Einfluss des „Flash Lamp Annealing“ auf Siliziumschichten und gepresste Bismutoxidpulver." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-224350.
Full textWutzler, René. "Integration of III-V compound nanocrystals in silicon via ion beam implantation and flash lamp annealing." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-231433.
Full textDer Fortschritt in der Leistungsfähigkeit der Bauelemente moderner Mikroelektroniktechnologie wird hauptsächlich durch das Skalieren vorangetrieben. In naher Zukunft wird dieser Weg wahrscheinlich einen Punkt erreichen, an dem physikalische Grenzen weiteres Herunterskalieren unmöglich machen. Der Austausch einzelner Teile auf Materialebene, wie Hoch-Epsilon-Dielektrika oder Metall-Gate-Elektroden, war während der letzten Jahrzehnte ein geeigneter Ansatz, um die Leistungsverbesserung voranzubringen. Nach diesem Schema ist die Integration von III-V-Verbindungshalbleiter mit hoher Mobilität ein vielversprechender Weg, dem man für die nächsten ein oder zwei Bauelementgenerationen folgen kann. Heutzutage erfolgt die III-V-Integration konventionell mit Verfahren wie der Molekularstrahlepitaxie oder dem Waferbonden, welche die Festphasenkristallisation nutzen, die aber aufgrund der Gitterfehlanpassung zwischen III-V-Verbindungen und Silizium an Verspannungen leiden. In dieser Arbeit wird ein alternativer Ansatz präsentiert, welcher die sequenzielle Ionenstrahlimplantation in Verbindung mit einer darauffolgenden Blitzlampentemperung ausnutzt. Mit Hilfe dieses Verfahrens wurden Nanokristalle verschiedener III-V-Verbindungshalbleiter erfolgreich in Bulksilizium- und -germaniumsubstrate sowie in dünne Siliziumschichten integriert. Für die dünnen Schichten wurden hierbei entweder SOI-Substrate verwendet oder sie wurden mittels plasmagestützer chemischer Gasphasenabscheidung gewachsen. Die hergestellten III-V-Verbindungen umfassen GaP, GaAs, GaSb, InP, InAs, InSb und InxGa1-xAs mit veränderbarer Zusammensetzung. Die strukturellen Eigenschaften dieser Nanokristalle wurden mit Rutherford-Rückstreu-Spektroskopie, Rasterelektronenmikroskopie und Transmissionselektronenmikroskopie untersucht. Bei der Transmissionelektronenmikroskopie wurden die Hellfeld-, Dunkelfeld-, hochauflösenden, “high-angle annular dark-field” und Rasteraufnahmemodi sowie die energiedispersive Röntgenspektroskopie und die energiegefilterte Elementabbildung eingesetzt. Darüber hinaus wurden Ramanspektroskopie- und Röntgenbeugungsmessungen durchgeführt, um die Nanokristalle optisch zu charakterisieren. Mittels Ramanspektroskopie wurden die charakteristischen transversal- und longitudinal-optischen Phononenmoden der verschiedenen III-V-Verbindungen beobachtet. Diese Signale beweisen, dass sich unter Verwendung der Kombination von Ionenstrahlimplantation und Blitzlampentemperung Nanokristalle bilden. Weiterhin zeigt das Vorhandensein der typischen Phononenmoden der jeweiligen Substratmaterialien, dass die Substrate aufgrund der Blitzlampentemperung rekristallisiert sind, nachdem sie durch Ionenimplantation amorphisiert wurden. In den Bulksiliziumproben besitzen die Nanokristalle eine kreisförmige oder rechteckige Kontur und sind in zufälliger Anordnung an der Oberfläche verteilt. Ihr Querschnitt zeigt entweder eine Halbkugel- oder dreieckige Form. Im Bulkgermanium gibt es zwei Arten von Ausscheidungen: eine mit willkürlicher Form an der Oberfläche und eine andere, vergrabene mit sphärischer Form. Betrachtet man die Proben mit den dünnen Schichten, ist die laterale Form der Nanokristalle mehr oder weniger willkürlich und sie zeigen einen blockähnlichen Querschnitt, welcher in der Höhe durch die Siliziumschichtdicke begrenzt ist. Bezüglich der Kristallqualität sind die Nanokristalle in allen Proben mehrheitlich einkristallin und weisen nur eine geringe Anzahl an Stapelfehlern auf. Jedoch ist die Kristallqualität in den Bulkmaterialien ein wenig besser als in den dünnen Schichten. Die Röntgenbeugungsmessungen zeigen die (111), (220) und (311) Bragg-Reflexe des InAs und GaAs sowie des InxGa1-xAs, wobei sich hier die Signalpositionen mit steigendem Gehalt an Indium von GaAs zu InAs verschieben. Als zugrundeliegender Bildungsmechanismus wurde die Flüssigphasenepitaxie identifiziert. Hierbei führt die Ionenstrahlimplantation zu einer Amorphisierung des Substratmaterials, welches dann durch die anschließende Blitzlampentemperung aufgeschmolzen wird. Daraus resultiert eine homogene Verteilung der implantierten Elemente in der Schmelze, da diese eine stark erhöhte Diffusivität in der flüssigen Phase aufweisen. Danach beginnt zuerst das Substratmaterial zu rekristallisieren und es kommt aufgrund von Segregationseffekten zu einer Anreicherung der Schmelze mit den Gruppe-III- und Gruppe-V-Elementen. Wenn die Temperatur niedrig genug ist, beginnt auch der III-V-Verbindungshalbleiter zu kristallisieren, wobei er das rekristallisierte Substratmaterial als Grundlage für ein epitaktisches Wachstum nutzt. In der Absicht Kontrolle über die laterale Verteilung der Nanokristalle zu erhalten, wurde eine Implantationsmaske aus Aluminium beziehungsweise Nickel eingeführt. Durch die Benutzung einer solchen Maske wurden nur kleine Bereiche der Proben implantiert. Nach der Blitzlampentemperung werden nur in diesen kleinen Bereichen Nanokristalle gebildet, was eine genaue Positionierung dieser erlaubt. Es wurde eine optimale Implantationsfenstergröße mit einer Kantenlänge von ungefähr 300 nm ermittelt, damit sich nur ein Nanokristall pro implantierten Bereich bildet. Während eines zusätzlichen Experiments wurde die Präparation von Siliziumnanodrähten mit Hilfe von Elektronenstrahllithografie und reaktivem Ionenätzen durchgeführt. Hierbei wurden zwei verschiedene Prozesse getestet: einer, welcher einen ZEP-Lack, einen Lift-off-Schritt und eine Nickelhartmaske nutzt, und ein anderer, welcher einen HSQ-Lack verwendet, der wiederum direkt als Maske für die Ätzung dient. Es stellte sich heraus, dass der HSQ-basierte Prozess Siliziumnanodrähte von höherer Qualität liefert. Kombiniert man beides, die maskierte Implantation und die Siliziumnanodrahtherstellung, miteinander, sollte es möglich sein, einzelne III-V-Nanokristalle in einen Siliziumnanodraht zu integrieren, um eine III-V-in-Siliziumnanodrahtstruktur zu fertigen, welche für elektrische Messungen geeignet ist
Mattei, Ryan M. "Investigation of Photonic Annealing on the Atomic Layer Deposition Metal-Oxides Incorporated in Polymer Tunnel Diodes." The Ohio State University, 2019. http://rave.ohiolink.edu/etdc/view?acc_num=osu1574691625451168.
Full textBüchter, Benjamin [Verfasser], Michael [Akademischer Betreuer] Mehring, Michael [Gutachter] Mehring, and Heinrich [Gutachter] Lang. "Untersuchungen zum Einfluss des „Flash Lamp Annealing“ auf Siliziumschichten und gepresste Bismutoxidpulver / Benjamin Büchter ; Gutachter: Michael Mehring, Heinrich Lang ; Betreuer: Michael Mehring." Chemnitz : Universitätsbibliothek Chemnitz, 2017. http://d-nb.info/1214377491/34.
Full textIllgen, Ralf. "Neuartige Ausheilverfahren in der SOI-CMOSFET-Technologie." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-69821.
Full textWutzler, René Verfasser], Lars [Akademischer Betreuer] [Rebohle, Manfred [Gutachter] Helm, and Johannes [Gutachter] Heitmann. "Integration of III-V compound nanocrystals in silicon via ion beam implantation and flash lamp annealing / René Wutzler ; Gutachter: Manfred Helm, Johannes Heitmann ; Betreuer: Lars Rebohle." Dresden : Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://d-nb.info/1150310197/34.
Full textWutzler, René Verfasser], Lars [Akademischer Betreuer] [Rebohle, Manfred Gutachter] Helm, and Johannes [Gutachter] [Heitmann. "Integration of III-V compound nanocrystals in silicon via ion beam implantation and flash lamp annealing / René Wutzler ; Gutachter: Manfred Helm, Johannes Heitmann ; Betreuer: Lars Rebohle." Dresden : Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-231433.
Full textGao, Kun. "Highly Mismatched GaAs(1-x)N(x) and Ge(1-x)Sn(x) Alloys Prepared by Ion Implantation and Ultrashort Annealing." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-158921.
Full textDotierung ermöglicht es, die Eigenschaften von Halbleitermaterialien, wie Leitfähigkeit, aber auch Bandabstand und / oder Gitterkonstanten gezielt zu verändern. Wenn ein Halbleiter mit einer kleinen Menge unterschiedliche Fremdatome dotiert wird, kann dies in einer drastischen Modifikation der strukturellen, optischen und / oder elektronischen Eigenschaften resultieren. Der Begriff "unterschiedlich" bedeutet hier die Eigenschaften von Atomgröße, Ioniztät und / oder Elektronegativität. Diese Doktorarbeit beschreibt die Herstellung von zwei Arten von stark fehlangepassten Halbleiterlegierungen: Ge(1-x)Sn(x) und GaAs(1-x)N(x). Die strukturellen und optischen Eigenschaften von Ge(1-x)Sn(x) und GaAs(1-x)N(x) wurden untersucht. Die Ergebnisse deuten auf eine effiziente Dotierung oberhalb der Löslichkeit, induziert durch die Nicht-Gleichgewichtsverfahren Ionenimplantation und Ultrakurzzeit-Ausheilung. Gepulstes Laserschmelzen ermöglicht das Nachwachsen von monokristallinem Ge(1-x)Sn(x), während die Blitzlampenausheilung in der Bildung von GaAs(1-x)N(x) hoher Qualität mit Photolumineszenz bei Raumtemperatur resultiert. Die Änderung der Bandlücke von Ge(1-x)Sn(x) und GaAs(1-x)N(x) wurde durch die optischen Methoden der spektroskopischen Ellipsometrie und Photolumineszenz verifiziert. Darüber hinaus konnte in ausgeheiltem GaAs eine quasi-temperaturstabile Photolumineszenz bei 1,3 µm beobachtet werden
Krockert, Katja. "Development and characterization of a low thermal budget process for multi-crystalline silicon solar cells." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-192742.
Full textBrombacher, Christoph. "Rapid thermal annealing of FePt and FePt/Cu thin films." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-64907.
Full textBooks on the topic "Flash lamp annealing"
Rebohle, Lars, Slawomir Prucnal, and Denise Reichel. Flash Lamp Annealing. Cham: Springer International Publishing, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-030-23299-3.
Full textRebohle, Lars, Denise Reichel, and Slawomir Prucnal. Flash Lamp Annealing: From Basics to Applications. Springer, 2020.
Find full textRebohle, Lars, Denise Reichel, and Slawomir Prucnal. Flash Lamp Annealing: From Basics to Applications. Springer, 2019.
Find full textReichel, Denise. Temperature Measurement during Millisecond Annealing: Ripple Pyrometry for Flash Lamp Annealers. Springer, 2016.
Find full textSkorupa, Wolfgang, and Heidemarie Schmidt. Subsecond Annealing of Advanced Materials: Annealing by Lasers, Flash Lamps and Swift Heavy Ions. Springer, 2016.
Find full textSkorupa, Wolfgang, and Heidemarie Schmidt. Subsecond Annealing of Advanced Materials: Annealing by Lasers, Flash Lamps and Swift Heavy Ions. Springer, 2013.
Find full textSkorupa, Wolfgang, and Heidemarie Schmidt. Subsecond Annealing of Advanced Materials: Annealing by Lasers, Flash Lamps and Swift Heavy Ions. Springer, 2013.
Find full textBook chapters on the topic "Flash lamp annealing"
Rebohle, Lars. "Introduction." In Flash Lamp Annealing, 1–14. Cham: Springer International Publishing, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-030-23299-3_1.
Full textRebohle, Lars. "The Technology of Flash Lamp Annealing." In Flash Lamp Annealing, 15–70. Cham: Springer International Publishing, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-030-23299-3_2.
Full textRebohle, Lars, and Denise Reichel. "Process Management." In Flash Lamp Annealing, 71–129. Cham: Springer International Publishing, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-030-23299-3_3.
Full textPrucnal, Slawomir, Lars Rebohle, and Denise Reichel. "Semiconductor Applications." In Flash Lamp Annealing, 131–232. Cham: Springer International Publishing, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-030-23299-3_4.
Full textPrucnal, Slawomir, Lars Rebohle, and Denise Reichel. "Beyond Semiconductors." In Flash Lamp Annealing, 233–82. Cham: Springer International Publishing, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-030-23299-3_5.
Full textReichel, Denise. "Ripple Pyrometry for Flash Lamp Annealing." In Temperature Measurement during Millisecond Annealing, 51–83. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-11388-9_5.
Full textReichel, Denise. "Experiments – Ripple Pyrometry during Flash Lamp Annealing." In Temperature Measurement during Millisecond Annealing, 85–101. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-11388-9_6.
Full textReichel, Denise. "Concept of Ripple Pyrometry during Flash Lamp Annealing." In Temperature Measurement during Millisecond Annealing, 39–49. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-11388-9_4.
Full textReichel, Denise. "Fundamentals of Surface Temperature Measurements during Flash Lamp Annealing." In Temperature Measurement during Millisecond Annealing, 27–37. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-11388-9_3.
Full textReichel, Denise. "Fundamentals of Flash Lamp Annealing of Shallow Boron-Doped Silicon." In Temperature Measurement during Millisecond Annealing, 5–26. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-11388-9_2.
Full textConference papers on the topic "Flash lamp annealing"
Hiroki Kiyama, Tatsufumi Kusuda, Shinichi Kato, and Takayuki Aoyama. "Flexibly controllable Sub-Second Flash Lamp Annealing." In 2008 International Workshop on Junction Technology (IWJT). IEEE, 2008. http://dx.doi.org/10.1109/iwjt.2008.4540052.
Full textYamashita, K., M. Noguchi, H. Nishimori, T. Ida, M. Yoshioka, T. Kusuda, T. Arikado, and K. Okumura. "Kinetics of Boron Activation by Flash Lamp Annealing." In 2003 International Conference on Solid State Devices and Materials. The Japan Society of Applied Physics, 2003. http://dx.doi.org/10.7567/ssdm.2003.b-8-3.
Full textIto, T., K. Suguro, M. Tamura, T. Taniguchi, Y. Ushiku, T. Iinuma, T. Itani, et al. "Flash lamp annealing technology for ultra-shallow junction formation." In Extended Abstracts of the Third International Workshop on Junction Technology. IWJT. IEEE, 2002. http://dx.doi.org/10.1109/iwjt.2002.1225191.
Full textIto, T., K. Matsuo, H. Itokawa, T. Itani, N. Tarnaoki, Y. Honguh, K. Suguro, et al. "Minimization of pattern dependence by optimized flash lamp annealing." In kshop on Junction Technology. IEEE, 2005. http://dx.doi.org/10.1109/iwjt.2005.203882.
Full textKiyama, Hiroki, Shinichi Kato, Takayuki Aoyama, Takashi Onizawa, Kazuto Ikeda, Hideki Kondo, Kazuyuki Hashimoto, Hiroshi Murakawa, and Toru Kuroiwa. "Advanced Flash Lamp Annealing technology for 22nm and further device." In 2010 International Workshop on Junction Technology (IWJT). IEEE, 2010. http://dx.doi.org/10.1109/iwjt.2010.5474999.
Full textKhan, M. B., S. Ghosh, S. Prucnal, T. Mauersberger, R. Hubner, M. Simon, T. Mikolajick, A. Erbe, and Y. M. Georgiev. "Towards Scalable Reconfigurable Field Effect Transistor using Flash Lamp Annealing." In 2020 Device Research Conference (DRC). IEEE, 2020. http://dx.doi.org/10.1109/drc50226.2020.9135146.
Full textKosei Osada, Tetuya Fukunaga, and Kentaro Shibahara. "Ge shallow junction formation by As implantation and flash lamp annealing." In 2009 International Symposium on VLSI Technology, Systems, and Applications (VLSI-TSA). IEEE, 2009. http://dx.doi.org/10.1109/vtsa.2009.5159271.
Full textTsutsui, K., Y. Sasaki, C.-G. Jin, H. Sauddin, K. Majima, Y. Fukagawa, I. Aiba, et al. "Ultra-Shallow Junction Formation by Plasma Doping and Flash Lamp Annealing." In 2006 14th International Conference on Advanced Thermal Processing of Semiconductors. IEEE, 2006. http://dx.doi.org/10.1109/rtp.2006.367980.
Full textKiyama, H. "Flash Lamp Annealing Latest Technology for 45nm device and Future devices." In 2006 14th International Conference on Advanced Thermal Processing of Semiconductors. IEEE, 2006. http://dx.doi.org/10.1109/rtp.2006.367983.
Full textTanimura, Hideaki, Kenji Inoue, Hikaru Kawarazaki, Takahiro Yamada, Kazuhiko Fuse, Takayuki Aoyama, Shinichi Kato, and Ippei Kobayashi. "High activation reaching supersaturation achieved by short-duration flash lamp annealing." In 2018 18th International Workshop on Junction Technology (IWJT). IEEE, 2018. http://dx.doi.org/10.1109/iwjt.2018.8330287.
Full text