To see the other types of publications on this topic, follow the link: Flexible Arbeitszeit.

Dissertations / Theses on the topic 'Flexible Arbeitszeit'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 26 dissertations / theses for your research on the topic 'Flexible Arbeitszeit.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Martin, Simone. "Die Wechselwirkungen zwischen Modellen flexibler Arbeitszeit und weiteren personalpolitischen Massnahmen im internen Beschäftigungssystem : eine Analyse anhand des Transaktionskostenansatzes /." Berlin Logos-Verl, 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2780261&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ingenkamp, Julia. "Mobiles Arbeiten und Leben - Darstellung der sich aus der Flexibilisierung der Arbeitswelt ergebenden neuen Beschäftigungsformen und die daraus resultierenden Mobilitätsleistungen - am Beispiel der Robert Bosch GmbH." [S.l. : s.n.], 2005. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11878666.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Benkhoff, Birgit, Angela Huhle, and Klaus Kühn. "Erklärungsansätze für die Mitarbeiterzufriedenheit mit Arbeitszeitregelungen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1012985384562-91590.

Full text
Abstract:
Die Autoren dieses Beitrags beschäftigen sich mit den Bedingungen der Akzeptanz flexibler betrieblicher Arbeitszeitmodelle in der Belegschaft. Dazu wird in einem ersten Schritt ein theoretisches Modell entwickelt, dass die Entstehung von Zufriedenheit bzw. Akzeptanz als eine auf ein Arbeitszeitmodell gerichtete Einstellung erklärt. Ziel eines zweiten Schrittes ist dessen empirische Überprüfung anhand einer Fallstudie in einem Unternehmen der Immobilienbranche, das sein Arbeitszeitmodell ca. 6 Monate vor der Durchführung der Studie flexibilisiert hatte. Basierend auf deren Ergebnissen ist ein dritter Schritt der Entwicklung von Massnahmen für Unternehmen gewidmet, die zur Verbesserung der Akzeptanz flexibler Arbeitszeitmodelle in der Belegschaft beitragen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bretag, Marion. "Arbeitszeitflexibilisierung im Interessenkonflikt zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern : eine unternehmungspolitische Analyse /." München : VVF, Utz, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2969898&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hofmann, Robert Carl Werner. "Die Grenzen der Substitution im Arbeitszeitgesetz /." Lohmar ; Köln : Eul, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2969052&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Zemp, Ronald. "Work-Life Balance and Flexible Organization of Work Time in Singapore A Study on a Swiss Multinational /." St. Gallen, 2008. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/00642223002/$FILE/00642223002.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Rieder, Stefan. "Die Entschädigung der Wartezeiten bei der Arbeit auf Abruf." St. Gallen, 2007. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/02605095004/$FILE/02605095004.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hielscher, Volker. "Verflüssigte Rhythmen flexible Arbeitszeitstrukturen und soziale Integration." Berlin Ed. Sigma, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2770769&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Martin, Simone. "Die Wechselwirkungen zwischen Modellen flexibler Arbeitszeit und weiteren personalpolitischen Maßnahmen im internen Beschäftigungssystem : eine Analyse anhand des Transaktionskostenansatzes." Berlin Logos-Verl, 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2780261&prov=M&dokv̲ar=1&doke̲xt=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Littmann-Wernli, Sabina. "Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt : Konzeption einer ökonomischen Gleichstellungsregelung zum Abbau der geschlechtsspezifischen Rollenteilung und zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Frauen und Männer durch Arbeitszeitflexibilisierung /." Chur : Rüegger, 1999. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=008532983&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Burger-Calderon, Max-Antonio. "Möglichkeiten und Grenzen der anspruchsgruppenorientierten Flexibilisierung der Arbeit in einem KMU." St. Gallen, 2005. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/02600120001/$FILE/02600120001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Erbach, Julia. "Rechtsprobleme der Vertrauensarbeitszeit - individual- und kollektivrechtliche Fragen eines modernen Arbeitszeitmodells /." Remscheid : Gardez!-Verl, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014846564&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Bordet, Katharina E. "Familienfreundliche arbeits- und sozialrechtliche Regelungen und Instrumente." Baden-Baden Nomos, 2008. http://d-nb.info/997831499/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Heide, Sven. "Lebensarbeitszeitkonten aus arbeitsrechtlicher Sicht /." Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges, 2008. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016357941&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Voss, Jenna. "Familiale, soziale und ökologische Ansprüche in der betrieblichen Praxis : Probleme, Organisation und Regulierung /." München [u.a.] : Hampp, 2008. http://www.gbv.de/dms/zbw/568931971.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Necati, Lale. "Arbeitszeitkonten bei flexibler Arbeitszeit /." Hamburg : Kovač, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=013116654&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Vogelsang, Hinrich [Verfasser]. "Vergütungsschutz bei flexibler variabler Arbeitszeit / Hinrich Vogelsang." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2014. http://d-nb.info/1108813690/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Schildknecht, Markus E. "Planung flexibler Arbeitszeiten in industriellen Betrieben /." Zürich, 1985. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=7874.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Schieferdecker, Richard. "Produktionsplanung und -steuerung bei flexiblen Arbeitszeiten /." Aachen : Shaker, 2003. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=010511150&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Schieferdecker, Richard [Verfasser]. "Produktionsplanung und -steuerung bei flexiblen Arbeitszeiten / Richard Schieferdecker." Aachen : Shaker, 2003. http://d-nb.info/1172615640/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Schwab, Anja. "Gestaltung flexibler Arbeitszeiten dargestellt am Beispiel der HBC-radiomatic GmbH /." [S.l. : s.n.], 2005. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11759405.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Sager, Marion. "Entwicklung einer Methodik zur Gestaltung von flexiblen Arbeitszeitsystemen." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200700647.

Full text
Abstract:
Die Gestaltung von Arbeitszeitsystemen stellt einen komplexen Vorgang dar, der von einer Fülle verschiedenster Faktoren geprägt ist und sich auf alle Bereiche des Unternehmens auswirkt. In der Arbeit wird eine Methode entwickelt, die eine umfassende Berücksichtigung der geltenden Rahmenbedingungen und unternehmensspezifischen Einflüsse bei der Gestaltung des Arbeitszeitsystems ermöglicht. Grundlage bildet eine umfassende Darstellung der Rahmenbedingungen und Einflussgrößen der Gestaltung von Arbeitszeitsystemen. Darauf aufbauend werden Gestaltungselemente erarbeitet und strukturiert dargestellt. Ergebnis dessen ist eine Morphologie des Arbeitszeitsystems. Die in dieser Arbeit entwickelte Methodik legt den Grundstein für ein methodisch geführtes, bewusstes und zielorientiertes Arbeitszeitmanagement. Sie ermöglicht die Partizipation unterschiedlicher Interessengruppen an dem Entscheidungs- und Gestaltungsprozess.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Balionytė, Laura. "Šveicarijos ir Lietuvos tarnyba." Master's thesis, Lithuanian Academic Libraries Network (LABT), 2008. http://vddb.library.lt/obj/LT-eLABa-0001:E.02~2008~D_20080129_111226-33353.

Full text
Abstract:
Darbe analizuojamos Šveicarijos ir Lietuvos valstybės tarnybos sistemos, jų ypatumai bei galimybės taikyti naujosios viešosios vadybos elementus Lietuvoje. Šveicarijos valstybės tarnyba vertinama kaip viena pažangiausių pasaulyje. Būtent čia plačiai pradėtos diegti NVV naujovės. Šveicarijos valstybės tarnyba išsiskiria savo savitumu, kurį nulėmė tiesioginė demokratija, federalizmas ir konsensualinė demokratija. Pati valstybės tarnybos sistema yra sudėtinga, nes ją reglamentuoja skirtingų lygių teisės aktai, atskirai taikomi valstybės tarnautojams, priklausomai nuo to, kur jie atlieka savo tarnybą – federacijos ar kantonų lygmeniu. Valstybės tarnybai Šveicarijoje būdingas dėmesys į žmogiškuosius išteklius, įvairūs skatinimo ir motyvavimo būdai, įgyvendinamos įvairios darbo laiko formos ir tokiu būdu valstybės tarnautojams užtikrinamas „gyvenimo – darbo“ balansas. Darbe analizuojama Berno kantono valstybės tarnyba, nes šis kantonas vienas pirmųjų pradėjo taikyti naujosios viešosios vadybos metodus ir reformuoti valstybės tarnybą. Palyginus su Šveicarija Lietuvos valstybės tarnyba yra labai jauna ir neturi tokių gilių tradicijų. Ji nuolatos tobulinama, priimant teisės aktus bei jų pakeitimus. Darbe nagrinėjama viena aktualiausių Lietuvai, kaip ir daugeliui valstybių problema – kaip pritraukti ir išlaikyti aukštos kvalifikacijos specialistus valstybės tarnybos sistemoje. Tarp kitų Lietuvos valstybės tarnybos problemų viena opiausių tampa tai, kad geriausi ir perspektyviausi... [toliau žr. visą tekstą]
The paper analyses Switzerland and Lithuanian public service systems, their peculiarities as well as opportunities to apply the elements of new public management in Lithuania. The public service of Switzerland is evaluated as one of the most developed in the world. It was here where new public management (NPM) innovations were given the start. The public service of Switzerland is characteristic for its distinction, which was determined by direct democracy, federalism and consensual democracy. The public service system itself is rather complicated, as it is regulated by legal acts of various levels – they are separately applied to civil servants, depending on where they perform their service – at a federation or canton level. Public service in Switzerland is prominent for its attention to human resources, various motivation and incentive methods, as well as the implementation of different working hours forms, thus ensuring appropriate „work-life“ balance for public servants. This work also analyses the public service in Bern canton, as this canton was one of the pioneers which started to apply NPM methods as well as reform the public service. Compared to Switzerland, the public service in Lithuania is very young and does not possess such long traditions. It is constantly developed by adopting legal acts and their amendments. The paper investigates one of the most relevant problems in Lithuania, as well as in the vast majority of other countries – how to attract and... [to full text]
In der Arbeit werden die Systeme der öffentlichen Verwaltungen in Litauen und in der Schweiz, ihre Besonderheiten und die Möglichkeiten, wie man die Elemente von New Public Management in Litauen anpassen kann, analysiert. Die öffentliche Verwaltung in der Schweiz ist wie eine aus den fortschrittlichsten an der Welt bewertet. Nämlich hier sind die Neuerungen des New Public Managements begonnen einzusetzen. Die öffentliche Verwaltung in der Schweiz definiert sich mit der Eingeartigkeit, welche die direkte Demokratie, der Federalismus und die Konkordanz beschloßen haben. Das System der öffentlichen Verwaltung ist ziemlich kompliziert, weil es durch die Rechtsakte des verschiedenen Niveaus zugeordnet ist. Die Rechtsakte sind getrennt für die Beamte und die Angestellte ausgeliefert. Diese Auslieferung gehört von dem Arbeitsplatz der Angestellte – ist er auf dem Bund oder in der kantonale Verwaltung tätig. Die öffentliche Verwaltung in der Schweiz ist kennzeichnend auf die humanische Ressourcen, verschiedenen Arten von der Förderungen und der Motivationen. Dort sind auch die verschiedene Arbeitszeitsmodelle verwirklichen und für alle, wer in der öffentliche Verwaltung tätig sind, die „Life – Work“ Balance gesichert ist. In der Arbeit wird die öffentliche Verwaltung im Kanton Bern analysiert, weil dieser Kanton einer aus den ersten ist, welche die Methoden des New Public Managements angepasst und die Reformen in der öffentlichen Verwaltung begonnen hat. Im Vergleich mit der... [der volle Text, siehe weiter]
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Azmat, Carlos. "Scheduling a single workforce under annualized hours including Swiss legal constraints /." 2004. http://www.gbv.de/dms/zbw/481348964.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Walter, Frank [Verfasser]. "Arbeitszeiten im holz- und kunststoffverarbeitenden Handwerk des Landes Hessen : Anforderungen und Realisierungspotentiale von flexiblen-variablen Arbeitszeitsystemen unter besonderer Berücksichtigung des Managements von Arbeitszeit / vorgelegt von Frank Walter." 2002. http://d-nb.info/968464955/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Sager, Marion. "Entwicklung einer Methodik zur Gestaltung von flexiblen Arbeitszeitsystemen: Entwicklung einer Methodik zur Gestaltungvon flexiblen Arbeitszeitsystemen." Doctoral thesis, 2004. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A18708.

Full text
Abstract:
Die Gestaltung von Arbeitszeitsystemen stellt einen komplexen Vorgang dar, der von einer Fülle verschiedenster Faktoren geprägt ist und sich auf alle Bereiche des Unternehmens auswirkt. In der Arbeit wird eine Methode entwickelt, die eine umfassende Berücksichtigung der geltenden Rahmenbedingungen und unternehmensspezifischen Einflüsse bei der Gestaltung des Arbeitszeitsystems ermöglicht. Grundlage bildet eine umfassende Darstellung der Rahmenbedingungen und Einflussgrößen der Gestaltung von Arbeitszeitsystemen. Darauf aufbauend werden Gestaltungselemente erarbeitet und strukturiert dargestellt. Ergebnis dessen ist eine Morphologie des Arbeitszeitsystems. Die in dieser Arbeit entwickelte Methodik legt den Grundstein für ein methodisch geführtes, bewusstes und zielorientiertes Arbeitszeitmanagement. Sie ermöglicht die Partizipation unterschiedlicher Interessengruppen an dem Entscheidungs- und Gestaltungsprozess.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography