To see the other types of publications on this topic, follow the link: Fließeigenschaften.

Journal articles on the topic 'Fließeigenschaften'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 27 journal articles for your research on the topic 'Fließeigenschaften.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Tiedje, Oliver. "Von den Fließeigenschaften zur Verlaufsvorhersage." JOT Journal für Oberflächentechnik 58, no. 2 (February 2018): 30–31. http://dx.doi.org/10.1007/s35144-018-0014-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ripp, M., G. Dau, and S. Ripperger. "Messung der Temperaturabhängigkeit der Fließeigenschaften von Schüttgütern." Chemie Ingenieur Technik 79, no. 9 (September 2007): 1406. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200750013.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Heilmann, L., U. Siekmann, and H. Schmid-Schönbein. "Die Fließeigenschaften des Blutes in der Schwangerschaft." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 110, no. 44 (March 25, 2008): 1705–8. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1069075.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hollinderbäumer, Eike Wilhelm, and Werner Mez. "Messung der Fließeigenschaften von Suspensionen im Rotationsviskosimeter." Chemie Ingenieur Technik 66, no. 11 (November 1994): 1515–18. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330661119.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Volger, E. "Bedeutung der Fließeigenschaften des Blutes bei drohendem Myokardinfarkt." Hämostaseologie 06, no. 03 (May 1986): 118–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1655148.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Harder, Joachim, and Jörg Schwedes. "Fließeigenschaften kohäsiver Schüttgüter in Abhängigkeit von der Beanspruchungsvorgeschichte." Chemie Ingenieur Technik 58, no. 6 (1986): 510–11. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330580616.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Pfafferott, C., and E. Volger. "Bedeutung der Fließeigenschaften des Blutes für die Mikrozirkulation*." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 108, no. 48 (March 26, 2008): 1845–51. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1069839.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Padar, S., Y. Mehrle, and E. Windhab. "One-Shot Gießverfahren für Schokoladensysteme unter Berücksichtigung der Fließeigenschaften." Chemie Ingenieur Technik 79, no. 9 (September 2007): 1423. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200750376.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Erk, A., H. Anlauf, and W. Stahl. "Fließeigenschaften feinstdisperser, gesättigter Haufwerke während ihrer Kompression im Zentrifugalfeld." Chemie Ingenieur Technik 76, no. 10 (October 2004): 1494–99. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200407025.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Modigell, M., L. Pape, and M. Hufschmidt. "Mehrphasige Simulation von Formfüllprozessen unter Berücksichtigung nicht-newtonscher Fließeigenschaften." Chemie Ingenieur Technik 77, no. 8 (August 2005): 1065–66. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200590150.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Schulze, D., and A. Wittmaier. "Messung der Fließeigenschaften hochdisperser Schüttgüter bei sehr kleinen Verfestigungsspannungen." Chemie Ingenieur Technik 74, no. 8 (August 15, 2002): 1144–48. http://dx.doi.org/10.1002/1522-2640(20020815)74:8<1144::aid-cite1144>3.0.co;2-h.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Koine, Axel, Günter Mennig, Angelo Schütz, and Andreas Haufe. "Beeinflussung der Fließeigenschaften von Polyamid 6 durch submikrone Additive." Angewandte Makromolekulare Chemie 241, no. 1 (September 1996): 175–90. http://dx.doi.org/10.1002/apmc.1996.052410114.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Glas, K., J. Träger, C. Pfafferott, A. Röttger, and E. Hipp. "Veränderungen der Fließeigenschaften des Blutes als Ursache der nichttraumatischen Hüftkopfnekrose." Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete 131, no. 02 (May 15, 2008): 120–25. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1039914.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Schmitt, R. "Buchbesprechung: Pulver und Schüttgüter – Fließeigenschaften und Handhabung. Von D. Schulze." Chemie Ingenieur Technik 79, no. 8 (August 2007): 1246. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200790086.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schmid-Schönbein, H. "Myokardiale Mikrozirkulation: Wechselwirkung zwischen Vasomotorik und Fließeigenschaften des Blutes* 1." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 106, no. 45 (March 26, 2008): 1483–87. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1070538.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Gallasch, G., Ch Dörfer, Th Schmitt, and A. Stage. "Wirksamkeit von Troxerutin auf die Fließeigenschaften des Blutes unter definierten Strömlingsbedingungen." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 187, no. 07 (July 1985): 30–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1050983.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Behrens, B., A. Chugreev, and T. Matthias. "Hybride Lagerbuchsen aus Aluminium und Stahl*/Numerical process design for the production of a hybrid bearing bushing made of aluminium and steel." wt Werkstattstechnik online 108, no. 10 (2018): 691–97. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2018-10-55.

Full text
Abstract:
Im Fokus dieses Beitrages steht die numerische Prozessauslegung zur Herstellung einer hybriden Lagerbuchse aus Aluminium und Stahl. Aufgrund der unterschiedlichen thermo-physikalischen Eigenschaften der Werkstoffe ergeben sich Herausforderungen bei der Umformung der hybriden Halbzeuge. Im Beitrag werden geeignete Umformtemperaturbereiche definiert, bei denen die beteiligten Verbundpartner vergleichbare Fließeigenschaften aufweisen, sowie die numerische Prozessauslegung vorgestellt. &nbsp; This paper focuses on the numerical process design of a hybrid bearing bushing made of aluminium and steel using tailored forming. The different thermo-physical properties of the materials bring about challenges in the forming of the hybrid semi-finished products. Suitable forming temperature ranges are defined in which the two materials have comparable flow properties, and the numerical process design is presented.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Weber, J., and B. Haack. "83. Modellierung der Fließeigenschaften von Suspensionen in Abhängigkeit von Feststoffvolumenkonzentration, Partikelgröße und Partikelform." Chemie Ingenieur Technik 71, no. 9 (September 1999): 994. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330710987.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Gruß, J. D. "Prostanoide in der Behandlung der chronisch arteriellen Verschlußkrankheit." Hämostaseologie 13, no. 02 (March 1993): 58–64. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1655213.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungVasodilatation, Hemmung der Thrombozytenaktivierung und Verbesserung der Fließeigenschaften des Blutes machten die intraarterielle Applikation von Prostanoiden bei der inoperablen peripheren AVK im Stadium III und IV zum interessanten Therapiekonzept. Günstige Erfahrungen mit der intravenösen Applikation blieben zunächst ohne rationale pharmakologische Erklärung, da 70-80% der Substanz PGE1 bei einer einzigen Lungenpassage metabolisiert werden. Erst die Entdeckung des stabilen Metaboliten 13,14-Dihydro-PGE-1 lieferte eine Erklärung für eine Vielzahl günstiger Therapiestudien. In der Gefäßchirurgie wird die intraarterielle PGE1 Therapie adjuvant bei femorodistalen Venenbypasses mit eingeschränkter Ausstrombahn eingesetzt. Die intravenöse adjuvante Therapie erwies sich als günstig beim Drei-Etagen- Verschluß im Stadium III und IV bei dem lediglich noch eine Profundaplastik möglich war. Weitere Einsatzbereiche sind das Trash-Syndrom, die Phlegmasia coerulea dolens, wenn es trotz erfolgreicher Thrombektomie zur fortschreitenden Nekrose kommt, der Ergotismus, das Ulcus cruris unterschiedlicher Genese, die arterielle Verschlußkrankheit vom digitalen Typ sowie die in Mitteleuropa relativ seltene Endangiitis obliterans.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Schneider, Wolfgang, and Georg Reinhard. "Einfluß von Korrosionsinhibitoren auf die Fließeigenschaften wäßriger Polymerdispersionen / Influence of corrosion inhibitors on the flow properties of aqueous polymer dispersions." Applied Rheology 3, no. 3 (September 1, 1993): 191–97. http://dx.doi.org/10.2478/arh-1993-030309.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Blume, J., F. Jung, M. Gerhards, and H. Kiesewetter. "Beeinflussung der klinischen Symptomatik bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlußkrankheit und Verbesserung der Fließeigenschaften des Blutes mit Bencianol bzw. Trental 400." Hämostaseologie 07, no. 03/04 (July 1987): 76–80. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1660533.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Effekt des Katechinderivats Bencianol (tägl. 4mal 1 Tablette à 500 mg) auf Gehleistung, Hämodynamik und Blutfluiditätsfaktoren wurde an 8 Patienten mit peripherer arterieller Verschlußkrankheit (Stadium II nach Fontaine) im Vergleich zu einer mit Pentoxifyllin (tägl. 3mal 1 Dragee Trental 400) behandelten Kontroll-gruppe über 3 Monate untersucht. Die schmerzfreie Gehstrecke nahm unter Bencianol um 37% und unter Trental 400 um 65% zu (p <0,05). Die peripheren Druckwerte änderten sich unter Bencianol nicht signifikant, zeigten jedoch eine signifikante Besserung insbesondere im Druckquotienten in der Kontrollgruppe. Die Theologischen Parameter Fließschubspannung, Erythrozytenrigidität und Plasmaviskosität verbesserten sich in beiden Gruppen signifikant, stärker ausgeprägt unter Trental 400, welches darüber hinaus die Erythrozytenaggregation signifikant reduzierte. Unter Bencianol trat 2mal Urtikaria auf, teils verbunden mit Kopfschmerz und Schwindel, lmal mußte die Medikation wegen Übelkeit und Erbrechen abgebrochen werden. In der Kontrollgruppe traten einmal passagere gastrointestinale Beschwerden auf. Die unter Bencianol erhobenen Befunde waren den unter Trental 400 registrierten Resultaten insgesamt unterlegen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Sievering, Chr, and F. H. Schneider. "Bedeutung der Fließeigenschaften von Agar / Wasser / Zucker-Suspensionen bei der Herstellung von Geleeartikeln / Significance of Agar/ Water/ Sugar Suspension Flow Properties during Production of Jellies." Applied Rheology 7, no. 6 (December 1, 1997): 248–58. http://dx.doi.org/10.2478/arh-1997-070605.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Staedt, U., M. Hütt, B. Herrmann, U. Seufzer, and H. Leweling. "Einfluß einer Hämodilution mit 10%iger Hydroxyäthylstärkelösung (MW 200000/0,5) auf die Fließeigenschaften des Blutes, die arteriellen Blutgase und den konjunktivalen Sauerstoffpartialdruck bei Patienten mit Hirninfarkt." Transfusion Medicine and Hemotherapy 16, no. 3 (1989): 107–12. http://dx.doi.org/10.1159/000222358.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Ehrly, A. M., H. Seebens, and K. Saeger-Lorenz. "Einfluß einer 10%igen und 6%igen Hydroxyäthylstärkelösung (MG 200000/0,62) im Vergleich mit einer 10%igen Dextranlösung (MG 40000) auf die Fließeigenschaften des Blutes und den Gewebesauerstoffdruck von Patienten mit Claudicatio intermittens." Transfusion Medicine and Hemotherapy 15, no. 5 (1988): 181–87. http://dx.doi.org/10.1159/000222322.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Chrubasik-Hausmann, Sigrun, and Paul Erne. "Zur Regulierung der Fließeigenschaft des Blutes mit dem wässrigen Tomatenextrakt Fruitflow®." Zeitschrift für Phytotherapie 35, no. 01 (March 6, 2014): 12–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1349784.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Klose, R., U. Feldmann, and P. Hoecker. "Der Einfluß von 10%iger Hydroxyäthylstärke 200/0,5 und 10%igem Dextran 40 auf Fließeigenschaft und Gerinnung von Vollblut in vivo." Transfusion Medicine and Hemotherapy 14, no. 2 (1987): 37–42. http://dx.doi.org/10.1159/000226169.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

"Bisico Bulk Fill – der Alleskönner mit perfekten Fließeigenschaften." Der Freie Zahnarzt 61, no. 1 (January 2017): 80. http://dx.doi.org/10.1007/s12614-017-6611-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography