To see the other types of publications on this topic, follow the link: Floral Odor.

Books on the topic 'Floral Odor'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 43 books for your research on the topic 'Floral Odor.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse books on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Dudareva, N. A. Biology of floral scent. Boca Raton, FL: Taylor & Francis, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Marie, Cloutier Anne, ed. The scented room: Dried flowers, fragrance and potpourri for the home. London: Sidgwick & Jackson, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ohrbach, Barbara Milo. The scented room: Cherchez's book of dried flowers, fragrance, and potpourri. New York: C.N. Potter, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Roy, Genders. Scented flora of the world. London: R. Hale, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

1953-, Stone Jeff, and King Janine, eds. Scents. New York: Alfred Knopf, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Duff, Gail. Natural fragrances: Outdoor scents for indoor uses. Pownal, Vt: Storey Communications, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Yves, Duronsoy, ed. Scented home. London: Conran Octopus, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Yves, Duronsoy, ed. The scented home. New York: Universe Pub., 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Die Wachsbüste einer Flora in der Berliner Skulpturensammlung und das System Wilhelm Bode: Leonardo da Vinci oder Richard Cockle Lucas? Kiel: Verlag Ludwig, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Biology of floral scent. Boca Raton, FL: CRC/Taylor & Francis, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Roy, Genders. Scented Flora of the World. Robert Hale Ltd, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Scent Of The Vanishing Flora. John Wiley & Sons, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Duff, Gail. Natural Fragrances: Outdoor Scents for Indoor Uses. Storey Publishing, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Hunt, Clare Louise. Country Living Gardener The Fragrant Year: Seasonal Inspirations for a Scent-Filled Home. Hearst, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Dierbach, Johann Heinrich. Flora Mythologica Oder Pfanzenkunde. Creative Media Partners, LLC, 2018.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Scented Home: Living with Fragrance. Carlton Books Ltd, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Jäger, Eckehart J. Die Ranunculaceae der Flora von Zentraleuropa: Isopyrum. University library Frankfurt a.M., 2021. http://dx.doi.org/10.21248/gups.61515.

Full text
Abstract:
Die Gattung Isopyrum enthält niedrige, frühjahrs- bis frühsommergrüne Stauden mit unterirdisch kriechendem Ausläufer-Rhizom; es handelt sich um Geophyten. Die Blätter sind mehrfach dreiteilig oder fiederig. Der Blütenstand ist eine foliose oder bracteose Traube, wobei die einzelnen Blüten meist in den Achseln von laubblattähnlichen Tragblättern sitzen. Die äußeren Blütenhüllblätter sind kronblattartig ausgebildet; sie sind weiß.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Lachmann, Robin H., and Nigel Manning. Trimethylaminuria. Oxford University Press, 2016. http://dx.doi.org/10.1093/med/9780199972135.003.0064.

Full text
Abstract:
Trimethylaminuria (TMAU) or “Fish Odor Syndrome” is a disorder caused by increased concentrations of the volatile amine trimethylamine (TMA) in body fluids resulting in an unpleasant odor. The excess TMA may occur either due to deficient hepatic oxidation (primary) or increased bacterial generation (secondary). Testing urine for TMA concentration is the first line of investigation, preferably following a dietary load of a TMA precursor such as choline. Measurement of TMA and TMA-oxide are used as a guide to determine a primary or secondary cause, which can be confirmed by DNA analysis. FMO3 deficiency may have further clinical consequences due to the wide range of substrates oxidized by the enzyme including many drugs. Treatment of both primary and secondary TMAU relies on restriction of dietary precursors of TMA, antibiotic-based reduction of gut flora, and odor chelators. Riboflavin may also benefit some patients.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Flora Oder Allgemeine Botanische Zeitung, Volume 98. Nabu Press, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Gesellschaft, Rege Bayerische Botanische. Flora Oder Allgemeine Botanische Zeitung, Volume 87. Arkose Press, 2015.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Gesellschaft, Rege Bayerische Botanische. Flora Oder Allgemeine Botanische Zeitung; Volume 91. Creative Media Partners, LLC, 2018.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Gesellschaft, Rege Bayerische Botanische. Flora Oder Allgemeine Botanische Zeitung, Volume 73. Arkose Press, 2015.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Flora Tristan oder: Der Traum vom feministischen Sozialismus. Dietz Verlag Berlin GmbH, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Regensburg, Botanische Gesellschaft In. Flora, Oder Allgemeine Botanische Zeitung, Volume 12, part 2. Arkose Press, 2015.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Literaturberichte zur Flora, oder allgemeinen botanischen Zeitung. (German Edition). Nabu Press, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Hand, Ralf. Die Ranunculaceae der Flora von Zentraleuropa: Thalictrum. University Library J. C. Senckenberg, 2021. http://dx.doi.org/10.21248/gups.61514.

Full text
Abstract:
Um die Jahrtausendwende bestand bereits weitgehende Einigkeit darüber, dass Thalictrum als monophyletische Gattung innerhalb der Ranunculaceae nächstverwandt mit Isopyrum, Dichocarpum, Enemion, Leptopyrum, Aquilegia und Paraquilegia ist. Befunde basierend auf Morphologie, Anatomie, Cytologie, Phytochemie und molekularbiologischen Analysen stützen dies. Die Gattung bildet, einschließlich der bisweilen abgetrennten monotypischen Gattung Anemonella aus dem östlichen Nordamerika, eine eigene Subtribus Thalictrinae innerhalb der Unterfamilie Isopyroideae oder eine eigene Unterfamilie Thalictroideae.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Graff, Eberhard Gottlieb. Preussens Flora, Oder, Systematisches Verzeichniss der in Preussen Wildwachsenden Pflanzen. Creative Media Partners, LLC, 2018.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Graff, Eberhard Gottlieb. Preussens Flora, Oder, Systematisches Verzeichniss der in Preussen Wildwachsenden Pflanzen. Creative Media Partners, LLC, 2018.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Dietrich, Albert, and Friedrich Klotzsch. Flora Regni Borussici: Flora des Königreichs Preussen Oder Abbildung und Beschreibung der in Preussen Wildwachsenden Pflanzen, Vierter Band. Creative Media Partners, LLC, 2018.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Melzheimer, Volker, and Elvira Hörandl. Die Ranunculaceae der Flora von Zentraleuropa: Ranunculus sect. Auricomus. Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2022. http://dx.doi.org/10.21248/gups.68734.

Full text
Abstract:
Ranunculus sect. Auricomus umfasst außer den heimischen Vertretern der R. auricomus-Gruppe und R. pygmaeus eine Reihe weiterer, temperat bis arktisch verbreiteter Arten in Nordamerika und in den Zentralasiatischen Gebirgen. R. sect. Auricomus ist daher nicht mit der/dem vorwiegend apomiktischen R. auricomus-Gruppe / -Komplex (R. auricomus agg.) gleichzusetzen, sondern hat einen größeren taxonomischen Umfang. Die Ranunculus auricomus-Gruppe umfasst im Gebiet der Flora von Zentraleuropa zwei der insgesamt fünf sexuellen Arten des Komplexes sowie eine Reihe von apomiktischen, hybridogenen Taxa. Diese beiden diploiden bis tetraploiden Arten (R. cassubicifolius und R. notabilis) repräsentieren zwei unterschiedliche Morphotypen, die früher als Artengruppen (R. cassubicus L. s.l. und R. auricomus L. s.l.) unterschieden und von manchen Autoren als Subsektionen innerhalb Ranunculus sect. Auricomus klassifiziert oder auch als informelle Artengruppen (Großgruppen, Sammelgruppen, Aggregate, Komplexe) behandelt wurden. Jedoch haben neuere genetische Untersuchungen gezeigt, dass diese morphologisch definierten Gruppen keine Abstammungsgemeinschaften darstellen. Sie werden daher hier nicht aufrechterhalten. Die in manchen Publikationen auch als gleichwertig eingestuften und unterschiedenen Artengruppen des R. fallax und des R. monophyllus werden hier ebenfalls nicht berücksichtigt. Umfassende phylogenomische Untersuchungen zeigen, dass in Europa drei große, unscharf getrennte genetische Cluster vorliegen, die eine West-Ost-Differenzierung zeigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Ink, Big. 2018-2019 Akademischer Wöchentlicher und Monatlicher Planer: Roségold Floral Terminkalender Organizer, Studienplaner und Agenda Zum Universität, Schule Oder College. Independently Published, 2018.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Ink, Big. 2018-2019 Akademischer Wöchentlicher und Monatlicher Planer: Roségold Floral MusterTerminkalender Organizer, Studienplaner und Agenda Zum Universität, Schule Oder College. Independently Published, 2018.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Publikationen, Viele Termine. Trainingstagebuch Von Flora: Personalisierter Tagesplaner F�r Dein Fitness- und Krafttraining Im Fitnessstudio Oder Zuhause. Independently Published, 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Publikationen, Gesundes Leben. Trainingstagebuch Von Flora: Personalisierter Tagesplaner F�r Dein Fitness- und Krafttraining Im Fitnessstudio Oder Zuhause. Independently Published, 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Publikationen, Viele Termine. Trainingstagebuch Von Flora: Personalisierter Tagesplaner F�r Dein Fitness- und Krafttraining Im Fitnessstudio Oder Zuhause. Independently Published, 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Ink, Big. 2018-2019 Akademischer Wöchentlicher und Monatlicher Planer: Roségold Marine Floral Terminkalender Organizer, Studienplaner und Agenda Zum Universität, Schule Oder College. Independently Published, 2018.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Ink, Big. 2018-2019 Akademischer Wöchentlicher und Monatlicher Planer: Roségold Floral Blatt Terminkalender Organizer, Studienplaner und Agenda Zum Universität, Schule Oder College. Independently Published, 2018.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Königl. Botanische Gesellschaft in Rege and Königl Bayer Botanische Gesellschaft. Flora, Oder, Botanische Zeitung: Welche Recensionen, Abhandlungen, Aufsätze, Neuigkeiten Und Nachrichten, Die Botanik Betreffend, Enthält, Volume 57. Arkose Press, 2015.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Steger, Florian, ed. Diversität im Gesundheitswesen. Verlag Karl Alber, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783495820933.

Full text
Abstract:
Obwohl Diversität seit einigen Jahren als wichtiges Thema im Gesundheitswesen erkannt ist, gibt es immer noch Kontroversen über dieses Konzept und dessen Umsetzung. So gilt es, u. a. folgende Fragen im Hinblick auf ihre ethischen Implikationen zu diskutieren: 1. Wie kann ein gleichberechtigter Zugang zum Gesundheitswesen für alle garantiert werden, unabhängig von Herkunft, Kultur, Sprache, Religion, Geschlecht oder sexueller Orientierung? 2. Welche Veränderungen sind erforderlich, um Migranten und Frauen eine Teilhabe auf allen Ebenen der Gesundheitsberufe zu ermöglichen? 3. Wie wirken sich gesellschaftliche Einstellungen zu homosexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen sowie Menschen mit Behinderung auf die Gesundheitsversorgung dieser Gruppen aus? Mit Beiträgen von Michael Coors, Katharina Fürholzer, Susan Hall, Frank Kressing, Christian Lenk, Karl-Heinz Menzen, Eva Meschede, Josef N. Neumann, Marcin Orzechowski, Richard Peter, Martin Plöderl, Livia Prüll, Giovanni Rubeis, Sara Lena Schröder, Florian Steger, Doris Titze, Manuel Willer und Roman Winkler.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Schweidler, Walter, ed. Zeichen – Person – Gabe. Verlag Karl Alber, 2014. http://dx.doi.org/10.5771/9783495998564.

Full text
Abstract:
Was heißt es eigentlich, dass eines zugleich für alles zu stehen vermag, von dem es doch nur eines ist? Wenn beispielsweise ein Teil für ein Ganzes steht, ein Gefäß für seinen Inhalt, eine Ursache für die Wirkung oder die Art für die Gattung, so handelt es sich um eine Metonymie. Diese kann ähnlich wie die Metapher nicht nur als ein grundlegendes Prinzip sprachlicher Sinnstiftung verstanden werden, sondern auch als eine basale Denkfigur der philosophischen Argumentation. Durch die der Metonymie eigentümliche Stellvertretungsstruktur (etwas steht exemplarisch für etwas anderes) kann diese auch im Rahmen ethischer und politischer Überlegungen eine klärende Rolle spielen. Der Begriff der Metonymie eröffnet so einen weiten Spiel- und Denkraum auch für innovative interdisziplinäre Ansätze. Mit Beiträgen von Katharina Bauer, Florian Bruckmann, Martin Hähnel, Franziskus von Heereman, Konstantinos Masmanidis, Robert Meißner, Peter Morsbach, Adrian Navigante, Lasma Pirktina, Michael Rasche, Annika Schlitte, Walter Schweidler, Robert Ziegler und Daniel-Pascal Zorn.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Franckenau, Georg Franck von, and Johann Gottfried Thilo. Flora Francica Rediviva, Oder Kräuter-lexicon, Worinnen Der Vornehmsten Kräuter, Bäume, Blumen Und Wurtzeln Etc. Unterschiedliche Nahmen, ... Und Praeparata Gründlich Beschrieben Werden. Arkose Press, 2015.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Vogel, Jakob. Notizbuch Für Schöne Ideen Im Eukalyptus-Design: DIN A5, Liniert, 140 Seiten, Hardcover, Floral, Mit Eukalyptusmuster, Ideal Als Ideenbuch, Schreibbuch, Auch Als Tagebuch, Traumbuch, Migränebuch, Diabetesbuch Oder Geschenkidee. Independently Published, 2022.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph, Alfred Denker, and Holger Zaborowski, eds. Philosophie und Religion. Verlag Karl Alber, 2016. http://dx.doi.org/10.5771/9783495861134.

Full text
Abstract:
Im Jahr 1804 veröffentlichte Friedrich Wilhelm Joseph Schelling seine Schrift Philosophie und Religion. Diese Schrift stellt einen wichtigen Beitrag innerhalb der im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert sehr lebhaften religionsphilosophischen Diskussion dar und ist auch für das Verständnis der Entwicklung von Schellings Denken von entscheidender Bedeutung. Philosophie und Religion hat aber nicht nur wohlwollende Aufnahme gefunden: So schreibt Heinrich Heine: „Anno 1804 erschien der Gott des Herren Schelling endlich ganz fertig in einer Schrift, betitelt: Philosophie und Religion. […] Hier hört die Philosophie auf bei Herren Schelling und die Poesie, ich will sagen die Narrheit, beginnt. […] Ich glaube, mit dem Versuch, das Absolute intellektuell anzuschauen, ist die philosophische Laufbahn des Herren Schelling beschlossen.“ Es ist allerdings fraglich, ob mit Philosophie und Religion tatsächlich die philosophische Laufbahn Schellings beschlossen war. Um diese Frage zu klären, ist eine sorgfältige historische und systematische Interpretation dieses Schlüsseltextes der Philosophie Schellings vonnöten. Dieses Anliegen verfolgt dieser Band, der neben dem Originaltext von Philosophie und Religion die folgenden Interpretationen enthält: „Einleitende Bemerkungen über Philosophie und Religion im Kontext von Schellings Werk“ (Walter E. Ehrhardt). „Die ideelle Reihe der Philosophie - Philosophie und Religion als Versuch, menschliche Freiheit im Identitätssystem zu denken“ (Oliver Florig). „Philosophie und Religion und der Platonismus“ (Christoph Asmuth). „Spekulation oder Kritik? Schelling, Kant und das Verhältnis der Philosophie zur Religion“ (Holger Zaborowski). „Die Vollkommenheit des Menschen ist die Liebe Gottes. Jacobi contra Schelling“ (Alfred Denker). „Das Verhältnis von Philosophie und Religion zur Religionsphilosophie Fichtes“ (Christoph Asmuth). „Die Begründung des Gottesgedankens in Philosophie und Religion. Anmerkungen zu den problemgeschichtlichen und systematischen Voraussetzungen von Schellings philosophischer Theologie“ (Christian Danz).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography