Academic literature on the topic 'Flow-Erleben'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Flow-Erleben.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Flow-Erleben"
Kobszick, Nina. "Flow-Erleben und Tölt." mensch & pferd international 7, no. 1 (December 22, 2014): 14. http://dx.doi.org/10.2378/mup2015.art03d.
Full textStoll, Oliver, and Andreas Lau. "Flow-Erleben beim Marathonlauf." Zeitschrift für Sportpsychologie 12, no. 3 (July 2005): 75–82. http://dx.doi.org/10.1026/1612-5010.12.3.75.
Full textReinhardt, Christian, Andreas Lau, Kuno Hottenrott, and Oliver Stoll. "Flow-Erleben unter kontrollierter Beanspruchungssteuerung." Zeitschrift für Sportpsychologie 13, no. 4 (October 2006): 140–46. http://dx.doi.org/10.1026/1612-5010.13.4.140.
Full textSchallberger, Urs, and Regula Pfister. "Flow-Erleben in Arbeit und Freizeit." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 45, no. 4 (October 2001): 176–87. http://dx.doi.org/10.1026//0932-4089.45.4.176.
Full textTunder, Ralph, and Tobias Irion. "Flow-Erleben bei persönlich erbrachten Dienstleistungen." Zeitschrift für Management 2, no. 4 (October 2007): 352–72. http://dx.doi.org/10.1007/s12354-007-0016-y.
Full textKern, Claudia. "Den Flow erleben: Therapeutisches Klettern bei Multipler Sklerose." Erfahrungsheilkunde 68, no. 04 (August 2019): 199–204. http://dx.doi.org/10.1055/a-0970-6777.
Full textSchattke, Kaspar, Veronika Brandstätter, Geneviève Taylor, and Hugo Martin Kehr. "Wahrgenommene Leistungsanreize moderieren den positiven Einfluss von Leistungsmotiv-Kongruenz auf das Flow-Erleben beim Hallenklettern." Zeitschrift für Sportpsychologie 22, no. 1 (April 2015): 20–33. http://dx.doi.org/10.1026/1612-5010/a000134.
Full textEngeser, Stefan, Falko Rheinberg, Regina Vollmeyer, and Jutta Bischoff. "Motivation, Flow-Erleben und Lernleistung in universitären Lernsettings 1Dieser Beitrag wurde unter der geschäftsführenden Herausgeberschaft von Joachim C. Brunstein akzeptiert." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 19, no. 3 (January 2005): 159–72. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652.19.3.159.
Full textSchiefele, Ulrich, and Emmanouil Roussakis. "Die Bedingungen des Flow-Erlebens in einer experimentellen Spielsituation." Zeitschrift für Psychologie / Journal of Psychology 214, no. 4 (July 2006): 207–19. http://dx.doi.org/10.1026/0044-3409.214.4.207.
Full textKuhn, Axel. "Einfluss sozialer Interaktion auf Flow-Erleben in virtuellen Wirklichkeiten." MedienJournal 33, no. 2 (March 31, 2017): 45–59. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v33i2.222.
Full textDissertations / Theses on the topic "Flow-Erleben"
Rheinberg, Falko. "Intrinsische Motivation und Flow-Erleben." Universität Potsdam, 2006. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/1955/.
Full textFrankenberg, Alexander von [Verfasser]. "Flow-Erleben im Tennis / Alexander von Frankenberg." Köln : Zentralbibliothek der Deutschen Sporthochschule, 2010. http://d-nb.info/1166154017/34.
Full textEngeser, Stefan, Falko Rheinberg, Regina Vollmeyer, and Jutta Bischoff. "Motivation, Flow-Erleben und Lernleistung in universitären Lernsettings." Universität Potsdam, 2005. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2006/632/.
Full textAccording to the cognitive-motivational model of learning, achievement depends on the quality and quantity of learning activities as well as on the functional state during learning. We assumed that the flow-experience is one indicator of the functional state. In a study conducted in foreign language courses we demonstrated that flow-experience predicts achievement, even when controlled for ability. In accordance with the cognitive-motivational model, flow-experience was predicted by the actual motivational state, which was itself dependent on students' motivation at the beginning of the semester. This pattern of relationships was replicated in a second study conducted in a course on elementary statistics for psychology students. The results of both studies indicate that flow-experience is an indicator of the functional state relevant for learning outcome. The general pattern of the results also fits nicely with the proposed relationships of the cognitive-motivational model of learning.
Rheinberg, Falko, and Regina Vollmeyer. "Flow-Erleben in einem Computerspiel unter experimentell variierten Bedingungen." Universität Potsdam, 2003. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2006/620/.
Full textThe study presents a technique how to manipulate flow-experience via the computer game Roboguard. Under experimentally controlled conditions all parameters of the game and the situation were kept constant except the difficulty level the participants had to play on. Flow was assessed with the Flow Short Scale (FKS, Rheinberg et al., 2002). As predicted we received the highest Flow score on the medium/optimal level in comparison with an easy and difficult level (d > 1.0). We could not confirm the predicted negative effect of approval seeking goals (AGT, Hayamizu & Weiner, 1991) on Flow experience. Instead all three AGT subscales correlated positively with the FKS-subscale absorption. Perhaps qualitative differences in initial motivation loose their influence if participants experience Flow under optimal conditions.
Rheinberg, Falko, Regina Vollmeyer, and Yvette Manig. "Flow-Erleben: Untersuchungen zu einem populären, aber unterspezifizierten Konstrukt : Abschlussbericht." Universität Potsdam, 2005. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2006/715/.
Full textFlow unter Alltagsbedingungen (ESM-Studie)
Wie erwartet ließ sich Flow-Erleben unter Alltagsbedingungen mit der Flow-Kurzskala (FKS) ökonomisch und reliabel erfassen. Es zeigte sich, dass Flow während der Arbeitszeit stärker auftritt als in der Freizeit. Trotzdem fühlten sich die Teilnehmer in der Freizeit glücklicher als während der Arbeit (Replikation des „Paradoxons der Arbeit“ mit adäquater Methode). Dabei scheint die Zielausrichtung laufender Aktivitäten eine Schlüsselrolle zu spielen. Sie wirkt sich auf Flow förderlich aus, auf Glück/Zufriedenheit aber eher dämpfend. Da nun Arbeitsaktivitäten häufiger zielgerichtet sind als Freizeitaktivitäten, ließ sich das „Paradoxon der Arbeit“ zu einem erheblichen Teil auf die Zielausrichtung zurückführen.
Die Tätigkeiten, die zu den einzelnen Messzeitpunkt von den Untersuchungsteilnehmern angegeben wurden, unterscheiden sich deutlich in dem Ausmaß, in dem bei ihrer Ausübung Flow-Erleben auftritt. Dabei sind hohe Flow-Werte sowohl bei Arbeits-, als auch bei Freizeitaktivitäten möglich. Außerdem unterscheiden sich die angegebenen Tätigkeiten darin, wie sehr Flow in ihrem Vollzug von Glücksgefühlen begleitet ist („Glückspotential“ von Flow bei verschiedenen Aktivitäten).
Eine der Bedingungen für Flow-Erleben ist die optimale Beanspruchung. Sie ergibt sich aus der Passung bzw. Balance zwischen Fähigkeit und Anforderung. Flow-Erleben war dann am höchsten, wenn Anforderungen und Fähigkeiten in Balance waren. Allerdings war der Passungseffekt viel zu schwach, als dass man allein über die Passung das Vorliegen von Flow diagnostizieren sollte. Zudem wirkte sich die Passung von Fähigkeit und Anforderung in Kombination mit der Zielausrichtung verschieden stark auf das Flow-Erleben von Erfolgszuversichtlichen vs. misserfolgsängstlichen Teilnehmern aus. Mit Blick auf den Zusammenhang zwischen Personmerkmalen und Flow interessierte uns der Einfluss der Motive auf Flow. In der Gesamtstichprobe wurde Flow während der Arbeit überraschenderweise am ehesten über das Anschlussmotiv des Teilnehmers vorhergesagt. Die Varianzaufklärung ist mit 8,3% aber eher mäßig. Betrachtet man bestimmte Berufsgruppen dieser Stichprobe getrennt, so gilt dieser Befund in verstärktem Maße für die Gruppe der Sekretärinnen/ SachbearbeiterInnen (12 % Varianzaufklärung).
In der Berufsgruppe der Professoren/Leitern/Wiss. Mitarbeitern war Flow dagegen sehr deutlich über das Leistungsmotiv der Teilnehmer vorhersagbar (41 % Varianzaufklärung), während das Anschlussmotiv hier keine Rolle spielt. Außerdem suchten wir eine Klärung des Einflusses der motivationalen Kompetenz, also der Übereinstimmung von impliziten Motiven und motivationalen Selbstbildern auf Flow. Flow-Effekte der motivationalen Kompetenz zeigten sich lediglich beim (erfolgszuversichtlichen) Leistungsmotiv – nicht jedoch bei anderen Motiven. Dies gilt insbesondere, wenn sich (a) die Untersuchungsteilnehmer in Leistungssituationen befinden sowie (b) zur Gruppe der Professoren, Leitern und Wissenschaftlern gehören. Glücks- und Zufriedenheitserlebnisse (PANAVA) im Alltag lassen sich über das Anschlussmotiv aber nicht über das Leistungsmotiv einer Person vorhersagen. Das Leistungsmotiv sagt dagegen die Aktivierung (PANAVA) im Alltag vorher allerdings sowohl in positiver (PA) als auch in negativer (NA) Ausprägung.
Flow unter experimentellen Bedingungen
Mit zwei modifizierten Computerspielen (Roboguard und Pacman) gelang es, das Auftreten von Flow systematisch zu beeinflussen und seine Korrelate und Folgen untersuchbar zu machen. Im Wesentlichen wurde - teils in Replikationen – folgendes gezeigt: Zwischen Flow-Erleben und Anforderung besteht gemäß Csikszentmihalyis ursprünglichem Kanalmodell ein kurvelinearer Zusammenhang. Die angepassten mittleren Anforderungen erzeugen nicht nur die höchsten Flow-Werte, sondern sind bei freier Aufgabenwahl auch am attraktivsten. Am unattraktivsten sind zu geringe Anforderungen.
Auf Seiten von Personmerkmalen hat erwartungsgemäß eine „Lernziel-Orientierung“ einen leicht förderlichen Einfluss auf das Flow-Erleben in einem Computerspiel. Überraschenderweise hat aber die „Performanz-Orientierung“ einen noch stärkeren Einfluss. Flowdämpfend scheint sich allenfalls die Subskala „Anerkennungssuche“ auszuwirken. Sie korreliert auch leicht positiv mit Besorgnissen während des Spiels. Das Zeiterleben ist erwartungsgemäß auf den flowförderlichen optimalen Anforderungsstufen verkürzt. Je nach Erfassungsmodalität korreliert dieses Erleben auch mit den FKS-Werten. Erwartungsgemäß korreliert Flow-Erleben (FKS) mit der Leistung bei Pacman auf optimalem Anforderungslevel deutlich positiv. Ein erwarteter Bezugsnorm-Effekt verschiedener Rückmeldungsbedingungen auf Flow-Erleben wurde nicht festgestellt. Allerdings waren die realisierten Rückmeldungen sehr unsensibel gegenüber Leistungsschwankungen, weswegen die resultierenden Rückmeldungen unter individueller Bezugsnorm ungeplantermaßen ein (zu) stabiles Leistungsbild ergaben. Insgesamt hat sich besonders das Computerspiel Pacman für Flow-Experimente bewährt, wenn man die Probanden (a) nicht zu lange auf demselben Schwierigkeitsgrad spielen lässt und (b) eine gewisse Asymmetrie in Rechnung stellt, wonach in bedrohungsfreien Spielsituationen zu schwierige Anforderungen attraktiver und flow-induzierender sind als zu leichte Anforderungen und wenn man schließlich (c) den optimalen mittleren Anforderungsgrad an die individuelle Spielkompetenz anpasst. Diese Befundstruktur wurde mit Pacman inzwischen von einer Bielefelder Arbeitsgruppe im Wesentlichen repliziert (Schiefele, pers. Mitteilung, Oktober 2005).
Die elektronische Version des Abschlussberichtes erscheint ohne den Anhang. Der Anhang ist auf Anforderung bei Prof. Dr. Rheinberg erhältlich:
rheinberg@uni-potsdam.de
The elecronical version of the report is published without the appendices. The part is available only on request at rheinberg@uni-potsdam.de
Rheinberg, Falko, Regina Vollmeyer, and Stefan Engeser. "Die Erfassung des Flow-Erlebens." Universität Potsdam, 2003. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2006/634/.
Full textRheinberg, Falko, Yvette Manig, Reinhold Kliegl, Stefan Engeser, and Regina Vollmeyer. "Flow bei der Arbeit, doch Glück in der Freizeit : Zielausrichtung, Flow und Glücksgefühle." Universität Potsdam, 2008. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/1974/.
Full textFor a week, data of N =101 employees with different professions was collected with the Experience Sampling Method (N = 4603 measurements). These data included flow-experience, happiness/satisfaction and goal adjustment of current activities. The data were analysed with GLMM. Flow-experience was measured with all components (FKS) and they confirmed the "paradox of work" (i.e., flow-scores are higher during work but scores for happiness/satisfaction are higher during spare time). During work, participants activities were more often directed towards reaching a goal. The effects of goal adjustment on flow vs. happiness/satisfaction differed significantly. During work goal adjustment had a strong positive effect on flow, but not on happiness/satisfaction. During leisure time goal adjustment had even a negative effect on happiness/satisfaction but a positive on flow. The "paradox of work" could be partially attributed to the stronger goal adjustment during work.
Lemmer, Schmid Jörg [Verfasser], and Jürgen [Akademischer Betreuer] Seewald. "Kontakt-Improvisation als Lebenskunst : mehr Lebensqualität durch Flow-Erleben und Achtsamkeit / Jörg Lemmer Schmid. Betreuer: Jürgen Seewald." Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2012. http://d-nb.info/1021498882/34.
Full textRheinberg, Falko, and Nadine Tramp. "Anreizanalyse intensiver Freizeitnutzung von Computern : Hacker, Cracker und zweckorientierte Nutzer." Universität Potsdam, 2006. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/1830/.
Full textMüller, Jirka [Verfasser], Andreas [Akademischer Betreuer] Borowski, Uta [Akademischer Betreuer] Magdans, Andreas [Gutachter] Borowski, Heike [Gutachter] Theyßen, and Amitabh [Gutachter] Banerji. "Untersuchungen zum flow-Erleben bei Experimenten als physikalische Lerngelegenheit / Jirka Müller ; Gutachter: Andreas Borowski, Heike Theyßen, Amitabh Banerji ; Andreas Borowski, Uta Magdans." Potsdam : Universität Potsdam, 2020. http://d-nb.info/1223022331/34.
Full textBooks on the topic "Flow-Erleben"
Riedl, Heike. Flow-Erleben am Point of Sale. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-04266-0.
Full textGilligan, Stephen. Generative Trance: Kreativen Flow erleben. Junfermann Verlag, 2014.
Find full textPlakos, Wolfgang. Das Geheimnis des Flow. Das Glück des Augenblicks erleben. Moderne Verlagsges. Mvg, 2001.
Find full textBook chapters on the topic "Flow-Erleben"
Rheinberg, F. "Intrinsische Motivation und Flow-Erleben." In Springer-Lehrbuch, 365–87. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-12693-2_14.
Full textBecker, Florian. "Passende Aufgaben und Flow-Erleben." In Mitarbeiter wirksam motivieren, 109–15. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57838-4_13.
Full textRheinberg, F., and S. Engeser. "Intrinsische Motivation und Flow-Erleben." In Springer-Lehrbuch, 423–50. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-53927-9_14.
Full textRiedl, Heike. "Grundlagen zur Flow-Theorie." In Flow-Erleben am Point of Sale, 73–96. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-04266-0_3.
Full textRiedl, Heike. "Empirische Untersuchung zum Flow-Erleben im Textileinzelhandel." In Flow-Erleben am Point of Sale, 173–213. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-04266-0_6.
Full textRiedl, Heike. "Flow-Theorie als Erklärungsansatz in ausgewählten Marketingfragestellungen." In Flow-Erleben am Point of Sale, 97–122. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-04266-0_4.
Full textRiedl, Heike. "Einführung." In Flow-Erleben am Point of Sale, 1–14. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-04266-0_1.
Full textRiedl, Heike. "Kauf- und Shoppingverhalten in der wissenschaftlichen Diskussion." In Flow-Erleben am Point of Sale, 15–71. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-04266-0_2.
Full textRiedl, Heike. "Determinanten, Komponenten und Wirkungen des Flow-Erlebens als Erklärungsansatz für das Kaufverhalten am POS und Ableitung der Hypothesen." In Flow-Erleben am Point of Sale, 123–72. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-04266-0_5.
Full textRiedl, Heike. "Zusammenfassung, Interpretation der Ergebnisse und Ansatzpunkte für weitere Forschungsarbeiten." In Flow-Erleben am Point of Sale, 215–28. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-04266-0_7.
Full text