Academic literature on the topic 'Flurname'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Flurname.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Flurname"

1

Pleskalová, Jana. "Flurnamen metaphorischen Ursprungs." Namenkundliche Informationen 49 (May 1, 1986): 25–31. http://dx.doi.org/10.58938/ni153.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gäßler, Fr. "Flurnamen der Gemeinde Bisingen." Zollerheimat 4, no. 2 (December 21, 2023): 8. http://dx.doi.org/10.53458/zh.v4i2.9336.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gäßler, Fr. "Flurnamen der Gemeinde Bisingen." Zollerheimat 4, no. 3 (December 21, 2023): 10–11. http://dx.doi.org/10.53458/zh.v4i3.9342.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gäßler, Fr. "Flurnamen der Gemeinde Bisingen." Zollerheimat 4, no. 1 (December 21, 2023): 1–3. http://dx.doi.org/10.53458/zh.v4i1.9111.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gäßler, Fr. "Flurnamen der Gemeinde Bisingen." Zollerheimat 4, no. 7 (December 22, 2023): 28. http://dx.doi.org/10.53458/zh.v4i7.9462.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gäßler, Fr. "Flurnamen der Gemeinde Bisingen." Zollerheimat 4, no. 6 (December 22, 2023): 22–23. http://dx.doi.org/10.53458/zh.v4i6.9455.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gäßler, Fr. "Flurnamen der Gemeinde Bisingen." Zollerheimat 4, no. 8 (December 22, 2023): 30–31. http://dx.doi.org/10.53458/zh.v4i8.9464.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gäßler, Fr. "Flurnamen der Gemeinde Bisingen." Zollerheimat 4, no. 5 (December 22, 2023): 18–19. http://dx.doi.org/10.53458/zh.v4i5.9451.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Weibel, Viktor, and Albrecht Greule. "Rezension von: Greule, Albrecht, Deutsches Gewässernamenbuch." Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 75 (February 28, 2022): 414–15. http://dx.doi.org/10.53458/zwlg.v75i.1973.

Full text
Abstract:
Albrecht Greule, Deutsches Gewässernamenbuch, Etymologie der Gewässernamen und der zugehörigen Gebiets-, Siedlungs- und Flurnamen, Berlin: De Gruyter 2014. 634 S. ISBN 978-3-11-0190-39-7. Geb. € 129,95
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wunder, Gerd, and Helmut Doelker. "Rezension von: Dölker, Helmut, Flurnamen der Stadt Stuttgart." Württembergisch Franken 67 (February 14, 2024): 224. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v67i.10284.

Full text
Abstract:
Helmut Dölker: Flurnamen der Stadt Stuttgart. Nachdruck der Ausgabe von 1933 ergänzt durch 41 Abb. und 2 Ktn. (= Forschungen und Berichte zur Volkskunde in Baden- Württemberg, 6). Stuttgart: Theiss 1982. 462 S.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Flurname"

1

Vogelfänger, Tobias. "Nordrheinische Flurnamen und digitale Sprachgeographie sprachliche Vielfalt in räumlicher Verbreitung." Köln Weimar Wien Böhlau, 2008. http://d-nb.info/99887941X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fuchs, Achim. "Einige Überlegungen zu den Flurnamen vom Typ Eisfeld." Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-145367.

Full text
Abstract:
In Thuringia and Hesse, considerable documentary evidence of the field name Eisfeld can be found. Localities so designated mostly lie close to settlements and bodies of water; they are usually less appropriate for agriculture. Their location and use, as well as phonetic reasons, suggest a compound with OHG âʒ ‘food, cattle feed’. Probably the original appellative noun OHG âʒifeld mostly designated pasture ground in the vicinity of settlements. Because some of these localities lay within settlements as early as in the Middle Ages, names of the Eisfeld type seem to be quite ancient. Documentary evidence from Bavaria, Austria and Switzerland shows that these terms also occur in Upper German, and there are indications of the same in Dutch.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Steiner, Thaddäus. "Bildhafte Bergnamen." Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-145464.

Full text
Abstract:
Alpine Berge sind in der Regel gewaltige Gebilde, die man nicht wie einen Acker, eine Wiese, ein Waldstück, eine Geländeform oder einen Bach einfach benennen kann, denn solche Kleinelemente sind ja in der Regel nur Teile des Gesamtgebildes Berg, das keine persönlichen Eigentümer hat und das sich nicht einer einzigen Art von Bewirtschaftung fügen wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Fuchs, Achim. "Einige Überlegungen zu den Flurnamen vom Typ Eisfeld." Gesellschaft für Namenkunde e.V, 2011. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A11497.

Full text
Abstract:
In Thuringia and Hesse, considerable documentary evidence of the field name Eisfeld can be found. Localities so designated mostly lie close to settlements and bodies of water; they are usually less appropriate for agriculture. Their location and use, as well as phonetic reasons, suggest a compound with OHG âʒ ‘food, cattle feed’. Probably the original appellative noun OHG âʒifeld mostly designated pasture ground in the vicinity of settlements. Because some of these localities lay within settlements as early as in the Middle Ages, names of the Eisfeld type seem to be quite ancient. Documentary evidence from Bavaria, Austria and Switzerland shows that these terms also occur in Upper German, and there are indications of the same in Dutch.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Steiner, Thaddäus. "Bildhafte Bergnamen." Gesellschaft für Namenkunde e.V, 2011. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A12557.

Full text
Abstract:
Alpine Berge sind in der Regel gewaltige Gebilde, die man nicht wie einen Acker, eine Wiese, ein Waldstück, eine Geländeform oder einen Bach einfach benennen kann, denn solche Kleinelemente sind ja in der Regel nur Teile des Gesamtgebildes Berg, das keine persönlichen Eigentümer hat und das sich nicht einer einzigen Art von Bewirtschaftung fügen wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Siegfried-Schupp, Inga. "Flurnamen im Wandel: Historische und soziologische Faktoren." Deutsche Gesellschaft für Namenforschung, 2019. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A71041.

Full text
Abstract:
Flurnamen benennen Flächen, die nicht dauerhaft bewohnt, aber häufig durch den Menschen kultiviert und landwirtschaftlich genutzt sind. Die in diesen Namen erschließbaren Namenmotive verweisen unter anderem auf frühere oder aktuelle landschaftliche Beschaffenheiten, Grundstücksbesitzer und -besitzerinnen, landwirtschaftliche Nutz- und Abgabeformen, lokale Ereignisse oder Tier- sowie Pflanzenvorkommen. Jacob Grimm – und in der Folge eine Vielzahl von im Besonderen philologisch orientierten Namenforscher und Namenforscherinnen – hielten Flurnamen und hier vor allem ländliche Flurnamen für einen Forschungsgegenstand, in dem viele «spuren des höchsten alterthums» (Grimm 1840: 136) erschlossen werden könnten und marginalisierten Flurnamen, die im städtischen Kontext vorkommen, wenn sie diesen dieses sprachgeschichtliche Potential nicht gar schlichtweg absprachen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Arnet, Martin. "Die Orts- und Flurnamen der Stadt St. Gallen /." St. Gall : St. Galler Namenbuch, 1990. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb355634914.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Dittli, Beat. "Orts-und Flurnamen im Kanton Zug : Typologie, Chronologie, Siedlungsgeschichte /." Altdorf : Zug : Gamma Druck & Verlag ; Bücher-Balmer, 1992. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb35599900f.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Jung, Irene. "Flurnamen an der mittleren Lahn : eine Untersuchung der historischen und sprachlichen Entwicklung mittelhessischer Flurnamen am Beispiel von 14 Gemarkungen im Gebiet zwischen Giessen und Wetzlar /." Giessen : W. Schmitz, 1985. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb36631296h.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Zernecke, Wolf-Dietrich. "Die Siedlungs- und Flurnamen rheinhessischer Gemeinden zwischen Mainz und Worms : ein Namenbuch /." Stuttgart : F. Steiner, 1991. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb36677238m.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Flurname"

1

Silvano, Calanca, Ruspini Sanzio, and Vassere Stefano, eds. Biasca. Bellinzona: Archivio di stato Bellinzona, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

von, Reitzenstein Wolf-Armin Freiherr, ed. Die Flurnamen der Gemeinde Andechs: Siedlungs-, Flur- und Hausnamen der Gemarkungen Erling, Frieding und Machtlfing auf Grundlage der vom Haus der Bayerischen Geschichte erarbeiteten Materialien. München: Verb. für Orts- und Flurnamenforschung in Bayern, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Marino, Cerini, Scalet-Cerini Licia, Piezzi Fabiana, Ghiringhelli Andrea 1947-, Barioni Ermanno, and Archivio di Stato del Cantone Ticino., eds. Giumaglio. Bellinzona: Archivio di Stato del Cantone Ticino, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Archivio di Stato del Cantone Ticino. Indemini. Bellinzona: Archivio di Stato del Cantone Ticino, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kleiber, Wolfgang. Der Klauer: Ein rheinhessischer Flurname : Dokumentation und Deutung (mit einer Karte). Mainz: Akademie der Wissenschaften und der Literatur, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kleiber, Wolfgang. Der Klauer: Ein rheinhessischer Flurname : Dokumentation und Deutung (mit einer Karte). Mainz: Akademie der Wissenschaften und der Literatur, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kleiber, Wolfgang. Der Klauer: Ein rheinhessischer Flurname : Dokumentation und Deutung (mit einer Karte). Mainz: Akademie der Wissenschaften und der Literatur, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kleiber, Wolfgang. Der Klauer: Ein rheinhessischer Flurname : Dokumentation und Deutung (mit einer Karte). Mainz: Akademie der Wissenschaften und der Literatur, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kleiber, Wolfgang. Der Klauer: Ein rheinhessischer Flurname : Dokumentation und Deutung (mit einer Karte). Mainz: Akademie der Wissenschaften und der Literatur, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kleiber, Wolfgang. Der Klauer: Ein rheinhessischer Flurname : Dokumentation und Deutung (mit einer Karte). Mainz: Akademie der Wissenschaften und der Literatur, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Flurname"

1

Scheuermann, Ulrich. "Die Flurnamen von Klein Schneen." In Flurnamen und Konsorten, 173–226. Göttingen: Göttingen University Press, 2023. http://dx.doi.org/10.17875/gup2023-2476.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Scheuermann, Ulrich. "Rauschenwasser. Ein südniedersächsisches Beispiel für Volksetymologie in Orts- und Flurnamen." In Flurnamen und Konsorten, 150–72. Göttingen: Göttingen University Press, 2023. http://dx.doi.org/10.17875/gup2023-2475.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Scheuermann, Ulrich. "Die sprachliche Erschließung der Dorfflur mit Hilfe von Flurnamen." In Flurnamen und Konsorten, 41–75. Göttingen: Göttingen University Press, 2023. http://dx.doi.org/10.17875/gup2023-2470.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Scheuermann, Barbara. "Vorrede." In Flurnamen und Konsorten, 9–16. Göttingen: Göttingen University Press, 2023. http://dx.doi.org/10.17875/gup2023-2462.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Scheuermann, Ulrich. "Begegnungen mit dem Ostfälischen durch die Erkundung heimischer Straßennamen." In Flurnamen und Konsorten, 324–33. Göttingen: Göttingen University Press, 2023. http://dx.doi.org/10.17875/gup2023-2468.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Scheuermann, Ulrich. "Bonus Henricus. Zur Verwendung des Nomen proprium Heinrich als Nomen appellativum." In Flurnamen und Konsorten, 229–40. Göttingen: Göttingen University Press, 2023. http://dx.doi.org/10.17875/gup2023-2464.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Scheuermann, Ulrich. "Flurnamenforschung. Eine kurze Einführung." In Flurnamen und Konsorten, 19–28. Göttingen: Göttingen University Press, 2023. http://dx.doi.org/10.17875/gup2023-2463.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Scheuermann, Ulrich. "Elliehäuser Anger vs. Elljehüscher Anger. De-onymische Adjektivableitungen als Bestimmungswörter in Mikrotoponymen." In Flurnamen und Konsorten, 79–108. Göttingen: Göttingen University Press, 2023. http://dx.doi.org/10.17875/gup2023-2471.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Scheuermann, Ulrich. ",Zaunwörter‘ als Bezeichnung für eingefriedigtes Gelände." In Flurnamen und Konsorten, 111–20. Göttingen: Göttingen University Press, 2023. http://dx.doi.org/10.17875/gup2023-2472.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Scheuermann, Ulrich. "Von Galgenbergen und Klappen, von Jagdpfählen und Tollstöcken. Rechtsgeschichtliches in (Orts- und) Flurnamen." In Flurnamen und Konsorten, 133–49. Göttingen: Göttingen University Press, 2023. http://dx.doi.org/10.17875/gup2023-2474.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography