Books on the topic 'Flurname'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 50 books for your research on the topic 'Flurname.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse books on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Silvano, Calanca, Ruspini Sanzio, and Vassere Stefano, eds. Biasca. Bellinzona: Archivio di stato Bellinzona, 2004.
Find full textvon, Reitzenstein Wolf-Armin Freiherr, ed. Die Flurnamen der Gemeinde Andechs: Siedlungs-, Flur- und Hausnamen der Gemarkungen Erling, Frieding und Machtlfing auf Grundlage der vom Haus der Bayerischen Geschichte erarbeiteten Materialien. München: Verb. für Orts- und Flurnamenforschung in Bayern, 2004.
Find full textMarino, Cerini, Scalet-Cerini Licia, Piezzi Fabiana, Ghiringhelli Andrea 1947-, Barioni Ermanno, and Archivio di Stato del Cantone Ticino., eds. Giumaglio. Bellinzona: Archivio di Stato del Cantone Ticino, 2008.
Find full textArchivio di Stato del Cantone Ticino. Indemini. Bellinzona: Archivio di Stato del Cantone Ticino, 2009.
Find full textKleiber, Wolfgang. Der Klauer: Ein rheinhessischer Flurname : Dokumentation und Deutung (mit einer Karte). Mainz: Akademie der Wissenschaften und der Literatur, 1996.
Find full textKleiber, Wolfgang. Der Klauer: Ein rheinhessischer Flurname : Dokumentation und Deutung (mit einer Karte). Mainz: Akademie der Wissenschaften und der Literatur, 1996.
Find full textKleiber, Wolfgang. Der Klauer: Ein rheinhessischer Flurname : Dokumentation und Deutung (mit einer Karte). Mainz: Akademie der Wissenschaften und der Literatur, 1996.
Find full textKleiber, Wolfgang. Der Klauer: Ein rheinhessischer Flurname : Dokumentation und Deutung (mit einer Karte). Mainz: Akademie der Wissenschaften und der Literatur, 1996.
Find full textKleiber, Wolfgang. Der Klauer: Ein rheinhessischer Flurname : Dokumentation und Deutung (mit einer Karte). Mainz: Akademie der Wissenschaften und der Literatur, 1996.
Find full textKleiber, Wolfgang. Der Klauer: Ein rheinhessischer Flurname : Dokumentation und Deutung (mit einer Karte). Mainz: Akademie der Wissenschaften und der Literatur, 1996.
Find full textMatúšová, Jana. Německá vlastní jména v češtině. Praha: NLN, Nakladatelství Lidové noviny, 2015.
Find full textClausen, Otto. Flurnamen Schleswig-Holsteins. 2nd ed. Rendsburg: H. Möller Söhne, 1988.
Find full textKaerger, Günther. Flurnamen der Gemarkung Nonnenholz. Staufenberg: Selbstverlag der Gemeinde, 1991.
Find full textEgli, Alfred. Küsnachter Orts- und Flurnamen. [Küsnacht]: Ortsgeschichtlich Kommission der Kulturellen Vereinigung Küsnacht, 1987.
Find full textWalter, Kägi, ed. Küsnachter Orts- und Flurnamen. Küsnacht, Switzerland]: Ortsgeschichtliche Kommission der Kulturellen Vereinigung Küsnacht, 1987.
Find full textFalkson, Katharina. Die Flurnamen des Kirchspiels Büsum (Dithmarschen): Einschliesslich der Flurnamen des Dithmarscher Wattenmeeres. Neumünster: Wachholtz, 2000.
Find full textGoy, Karin. Die Flurnamen der Gemeinde Rothenfluh. Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1993.
Find full textInge, Bily, and Naumann Horst, eds. Die Flurnamen des Kreises Heiligenstadt. Leipzig: Karl-Marx-Universität, 1986.
Find full textWolfgang, Janz, ed. Die Flurnamen von Jerstedt und Hahndorf. Goslar: Selbstverlag des Geschichts- und Heimatschutzvereins Goslar, 1987.
Find full textBrönnimann, Fritz. Was alte Orts- und Flurnamen erzählen. Zimmerwald: Gemeindeschreiberei, 1990.
Find full textJaeger, Otto. Die Flurnamen von Neuenheim 765-1891. Heidelberg: B. Guderjahn, 1988.
Find full textGusenbauer, Peter. Die Orts- und Flurnamen von Spiss. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner, 1999.
Find full textNowak, Gerhard. Flurnamen als Strassennamen, ihr Ursprung-ihre Deutung: Eine Studie über Orts- und Flurnamen im Bochumer Süden und Südosten. Bochum: N. Brockmeyer, 1986.
Find full textSöbbing, Ulrich. Die Flurnamen der Gemeinde Südlohn: Atlas und Namenregister. Borken: Die Gemeinde, 1989.
Find full textSodmann, Timothy, and Ludger Kremer. Aspekte westmünsterländischer Mikrotoponymie: Beiträge zum Forschungsprojekt "Westmünsterländische Flurnamen". Vreden: Landeskundliches Institut Westmünsterland, 1998.
Find full textWagner, Rainer. Weimar: Strassen-, Platz- und Flurnamen damals und heute. Jena: Glaux, 1996.
Find full textDickel, Hanspeter. Die Flurnamen der Stadt Gronau: Atlas und Namenregister. Vreden: Landeskundliches Institut Westmünsterland, 2002.
Find full textArnet, Martin. Die Orts- und Flurnamen der Stadt St. Gallen. St. Gallen: Verlag St. Galler Namenbuch, 1990.
Find full textRichard, Tiensch. Flurnamen der Stadt Otterndorf im alten Land Hadeln. Neumünster: K. Wachholtz, 1990.
Find full textDittli, Beat. Orts- und Flurnamen im Kanton Zug: Typologie, Chronologie, Siedlungsgeschichte. Altdorf: Gamma Druck & Verlag, 1992.
Find full textHug, Albert. Urner Namenbuch: Die Orts- und Flurnamen des Kantons Uri. Altdorf: Bibliotheksgesellschaft Uri, 1988.
Find full textMietzner, Erhard Heinrich. Die Flurnamen der Gemeinde Südlohn: Gesamtüberlieferung (1147-1989) und Namenerklärung. Vreden/Südlohn: Gemeinde Südlohn, 1997.
Find full textJanka, Paul. Die Flurnamen der ehemaligen Gerichtsbezirke Staab, Dobrzan (Wiesengrund) und Tuschkau. [München: R. Schneider, 1990.
Find full textVincenz, Valentin. Die romanischen Orts- und Flurnamen von Gams bis zum Hirschensprung. [St. Gallen]: Verlag St. Galler Namenbuch, 1992.
Find full textVollmer, Matthias. Zur Mikrotoponymie eines ostwestfälischen Ortspunktes: Die Flurnamen der Stadt Spenge. Lage: H. Jacobs, 1997.
Find full textHänse, Günther. Die Flurnamen im Weimarer Land: Herkunft, Bedeutung und siedlungsgeschichtlicher Wert. Gehren: Escher, 2000.
Find full textKock, Heinz. Die Flurnamen der Stadt Stadtlohn: Das preussische Grundsteuerkataster von 1826/27. Vreden: Landeskundliches Institut Westmünsterland, 1996.
Find full textBurri, Andreas. Die Siedlungs- und Flurnamen der Gemeinde Worb: Ein Beitrag zur Namengrammatik. Bern: P. Haupt, 1995.
Find full textHalfer, Manfred. Die Flurnamen des oberen Rheinengtals: Ein Beitrag zur Sprachgeschichte des Westmitteldeutschen. Stuttgart: F. Steiner Verlag Wiesbaden, 1988.
Find full textWalch, Gertrud. Orts- und Flurnamen des Kantons Glarus: Bausteine zu einem Glarner Namenbuch. Schaffhausen: G. Walch, 1996.
Find full textTomaschett, Carli. Die Orts- und Flurnamen der Gemeinde Trun: Mit einem siedlungsgeschichtlichen Überblick. Cuera, CH: Società Retorumantscha, 1991.
Find full textJocher, Stefan. Die Flurnamen des Ploseberges: Sprach- und Kulturgeschichte im Lichte der Flurnamenforschung. Brixen: A. Weger, 2002.
Find full textLöffelad, Peter. Die Flurnamen der Gemeinde Bad Ditzenbach: Gemarkungen Auendorf, Ditzenbach und Gosbach. Ellwangen: PL-Verlag, 2009.
Find full textKiseliūnaitė, Dalia. Kuršiu̜ Nerijos vietu̜ vardai: Orts- und Flurnamen auf der Kurischen Nehrung. Klaipėda: Klaipėdos universiteto leidykla, 2005.
Find full textAnthony, Rowley, and Reitzenstein Wolf-Armin Freiherr von, eds. Die alten Flurnamen: Von Brustfleckackerl bis Pfannenstielholz : mit Orts- und Hausnamen. Starnberg: Kulturverlag Stadt Starnberg, 2007.
Find full textBichlmeier, Harald. Studien zu nordostbayerischen Orts- und Flurnamen auf -(n)itz und -(a)tz. Dettelbach: J.H. Röll, 2021.
Find full textZernecke, Wolf-Dietrich. Die Siedlungs- und Flurnamen rheinhessischer Gemeinden zwischen Mainz und Worms: Ein Namenbuch. Stuttgart: Steiner, 1991.
Find full textSchneider, Ernst. Die Flurnamen der Ettlinger Stadtteile: (Gemarkungen Bruchhausen, Ettlingenweier, Oberweier, Schluttenbach, Schöllbronn, Spessart). Karlsruhe: G. Braun, 1990.
Find full textLöffelad, Peter. Flurnamen der Stadt Ulm und deren Bedeutung: Gemarkungen Ulm, Söflingen und Grimmelfingen. Ulm: Stadtarchiv Ulm, 1992.
Find full text