To see the other types of publications on this topic, follow the link: Flurname.

Journal articles on the topic 'Flurname'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 34 journal articles for your research on the topic 'Flurname.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Pleskalová, Jana. "Flurnamen metaphorischen Ursprungs." Namenkundliche Informationen 49 (May 1, 1986): 25–31. http://dx.doi.org/10.58938/ni153.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gäßler, Fr. "Flurnamen der Gemeinde Bisingen." Zollerheimat 4, no. 2 (December 21, 2023): 8. http://dx.doi.org/10.53458/zh.v4i2.9336.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gäßler, Fr. "Flurnamen der Gemeinde Bisingen." Zollerheimat 4, no. 3 (December 21, 2023): 10–11. http://dx.doi.org/10.53458/zh.v4i3.9342.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gäßler, Fr. "Flurnamen der Gemeinde Bisingen." Zollerheimat 4, no. 1 (December 21, 2023): 1–3. http://dx.doi.org/10.53458/zh.v4i1.9111.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gäßler, Fr. "Flurnamen der Gemeinde Bisingen." Zollerheimat 4, no. 7 (December 22, 2023): 28. http://dx.doi.org/10.53458/zh.v4i7.9462.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gäßler, Fr. "Flurnamen der Gemeinde Bisingen." Zollerheimat 4, no. 6 (December 22, 2023): 22–23. http://dx.doi.org/10.53458/zh.v4i6.9455.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gäßler, Fr. "Flurnamen der Gemeinde Bisingen." Zollerheimat 4, no. 8 (December 22, 2023): 30–31. http://dx.doi.org/10.53458/zh.v4i8.9464.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gäßler, Fr. "Flurnamen der Gemeinde Bisingen." Zollerheimat 4, no. 5 (December 22, 2023): 18–19. http://dx.doi.org/10.53458/zh.v4i5.9451.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Weibel, Viktor, and Albrecht Greule. "Rezension von: Greule, Albrecht, Deutsches Gewässernamenbuch." Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 75 (February 28, 2022): 414–15. http://dx.doi.org/10.53458/zwlg.v75i.1973.

Full text
Abstract:
Albrecht Greule, Deutsches Gewässernamenbuch, Etymologie der Gewässernamen und der zugehörigen Gebiets-, Siedlungs- und Flurnamen, Berlin: De Gruyter 2014. 634 S. ISBN 978-3-11-0190-39-7. Geb. € 129,95
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wunder, Gerd, and Helmut Doelker. "Rezension von: Dölker, Helmut, Flurnamen der Stadt Stuttgart." Württembergisch Franken 67 (February 14, 2024): 224. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v67i.10284.

Full text
Abstract:
Helmut Dölker: Flurnamen der Stadt Stuttgart. Nachdruck der Ausgabe von 1933 ergänzt durch 41 Abb. und 2 Ktn. (= Forschungen und Berichte zur Volkskunde in Baden- Württemberg, 6). Stuttgart: Theiss 1982. 462 S.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

SCHEUERMANN, U. "Strukturen in der Mikrotoponymie (Flurnamen)." Naamkunde 32, no. 1 (January 1, 2000): 51–67. http://dx.doi.org/10.2143/nk.32.1.616435.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Birkle, Franz Xaver, and Gebhard Mehring. "Rezension von: Mehring, Gebhard, Schrift und Schrifttum, Mehring, Gebhard, Schriftproben aus Urbaren und Lagerbüchern des 14. bis 16. Jahrhunderts im Württ. Staatsarchiv." Zollerheimat 2, no. 1 (December 21, 2023): 8. http://dx.doi.org/10.53458/zh.v2i1.8719.

Full text
Abstract:
Gebhard Mehring: Schrift und Schrifttum. Zur Einführung in archivalische Arbeiten auf dem Gebiet der Orts- und Landesgeschichte, Stuttgart : Silberburg, 1931. 74 Seiten.y Gebhard Mehring: Schriftproben aus Urbaren und Lagerbüchern des 14. bis 16. Jahrhunderts im Württ. Staatsarchiv, hg. vom Flurnamen-Archiv des Württembergischen Landesamts für Denkmalpflege, Stuttgart : Verl. Silberburg, 1928. [19] Blatt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Müller, Richard. "Wässerwiesen: "Fossile Landschaft" verborgen unter dem Vorbecken der Sorpetalsperre." Decheniana : Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins der Rheinlande und Westfalens 161 (January 1, 2008): 11–15. http://dx.doi.org/10.21248/decheniana.v161.3823.

Full text
Abstract:
Bei der 1996 erfolgten Trockenlegung des Vorbeckens der Sorpetalsperre kamen verborgene Geländestrukturen zum Vorschein, die bereits auf Katasterkarten des 19. Jahrhunderts (vor dem Bau der Talsperre) dargestellt sind. Aus der Anordnung der Landschaftselemente und auf Grund alter Flurnamen darf geschlossen werden, dass es sich um die heute in Mitteleuropa verschwundene Landbaukultur der Wässerwiesen handelt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Jejkal, Josef. "Deutsch-tschechische Sprachkontakte im Lichte der Flurnamen." Namenkundliche Informationen 56 (October 1, 1989): 38–52. http://dx.doi.org/10.58938/ni194.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Zschieschang, Christian. "Perspektiven der Flurnamenforschung in der sorbischen Lausitz." Onomastica 65, no. 1 (2021): 69–82. http://dx.doi.org/10.17651/onomast.65.1.3.

Full text
Abstract:
Für die Untersuchung von Flurnamen steht ein breites Spektrum von Methoden zur Verfügung, das dem heterogenen Charakter dieser Namenklasse entspricht. Besonders gewinnbringend erscheint die Betrachtung von Flurnamen aus der Perspektive der einzelnen Siedlung bzw. Gemarkung, die einer spezifischen Kommunikationsgemeinschaft entspricht. Unter dieser Perspektive wird erkennbar, dass es sich nicht nur um eine Summe einzelner Namen handelt, sondern um ein Knäuel von Beziehungen zwischen diesen Namen, von Konzepten, Analogien usw. Um hiervon ein umfassendes Bild zu bekommen, ist es notwendig, ein Maximum an Quellen zu berücksichtigen. Im Kontext der Präsentation von Namen als Teil des sorbischen kulturellen Erbes besteht eine spezifische Situation: Es existiert eine größere Anzahl von verschiedenen regionalen und lokalen Sammlungen. Viele von ihnen wurden publiziert, decken größere Teile der Lausitz ab oder nur einzelne Siedlungen. Teilweise handelt es sich um namenkundliche Studien mit einer umfassenden Analyse, teilweise nur um unkommentierte Namenlisten. Außerdem gibt es verschiedene in Archiven aufbewahrte handschriftliche Sammlungen mit tausenden von Namen. Größere Teile der Untersuchungsgebiete überlappen sich gegenseitig. Man würde hierbei erwarten, dass in den verschiedenen Sammlungen dieselben Namen zu finden wären. Tatsächlich jedoch zeigen sich erhebliche Divergenzen, was an einem Beispiel demonstriert wird. Insgesamt liegt in der Lausitz reiches und diverses Material für die Flurnamenforschung vor. Zudem sind bis heute sind viele Menschen an diesen Namen interessiert, so dass gute Voraussetzungen für citizen science gegeben sind, die eine wichtige Rolle bei zukünftigen Forschungen spielen kann und sollte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Zschieschang, Christian. "Die Erforschung sorbischer Flurnamen in der Niederlausitz. Forschungsstand und Perspektiven." Namenkundliche Informationen 113 (May 1, 2021): 323–48. http://dx.doi.org/10.58938/ni643.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Hamp, Eric P. "Giovanni Frau, Dizionario toponomastico del Friuli-Venezia Giulia. Udine, Istituto per L'Enciclopedia del Friuli-Venezia Giulia, 1978. Pp. 130." Linguistica 28, no. 1 (December 1, 1988): 141–47. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.28.1.141-147.

Full text
Abstract:
This first integral collection of the place names of this complex and interesting region is avowedly intended as a work for general interest - as such it does not claim to be exhaustive and has not been delayed until all Flurnamen could be collec­ ted; but in fact Frau has given us a thoroughly scholarly work. A highly informative introduction (5-24), adorned with seven reproductions of older maps and plans, is followed by the dictionary proper. The front matter includes maps (showing comu­ ni) of the four provincie of the region, an excellent concise bibliography of 26 items, a useful brief glossary of technical terms, and some welcome remarks on the contri­ bution of toponomastics as a discipline.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Prinoth, Alexander. "Die topografischen Karten mit den ladinischen Orts- und Flurnamen in Gröden." Ladinia 43 (2019): 119–38. http://dx.doi.org/10.54218/ladinia.43.119-138.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Matthiesen, Michael. "Zwei Vignetten 1874/1941." Zeitschrift für Ideengeschichte 17, no. 2 (2023): 51–62. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2023-2-51.

Full text
Abstract:
Am Heckeshorn in Wannsee sitzt ein Löwe und schaut auf das Wasser hinaus. Die Namen dort sind ursprünglich Flurnamen, die wie etwa Sandwerder und Schwanenwerder auch wechseln konnten. Als 1863 der umtriebige Bankier Wilhelm Conrad begann, zusammen mit Freunden aus dem «Club von Berlin» und ausgehend von «Stimmings Krug» eine Kolonie als exklusive Filiale zum Tiergartenviertel anzulegen, sollte sie zunächst noch «Schweiz» heißen, in Anspielung auf ähnliche Landschaftsmodelle in Holstein und Sachsen. In der Liebe zum Wannsee ließ Conrad sich nicht so leicht übertreffen. Der Bankier drehte schon frühmorgens seine Runden im See, als das freie Baden noch mit Strafzettel strengstens untersagt war. Conrad ging strategisch vor. Er ersetzte als Erstes die alte Gaststätte durch eine eigene Villa, lockte den Seglerverein der Unterhavel in das neue Seglerhaus am Westufer und betrieb die Anlage einer separaten Bahnlinie, die ab 1874 bei Zehlendorf die Hauptstrecke verließ und sie bei Nowawes (Babelsberg) wieder erreichte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Šefčík, Ondřej. "[Bichlmeier, Harald. Studien zu nordostbayerischen Orts- und Flurnamen auf -(n)itz und -(a)tz]." Linguistica Brunensia, no. 2 (2023): 107–8. http://dx.doi.org/10.5817/lb2023-2-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Kakuta, S., T. Chikada, and T. Nagabuchi. "A Study on the Effect of Ground Blast Flurnace Slag on the Flowability of Mortar and Concrete." Concrete Journal 38, no. 2 (2000): 18–22. http://dx.doi.org/10.3151/coj1975.38.2_18.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Bichlmeier, Harald. "Zur Frage der Slawizität einiger oberfränkischer Ortsnamen (Würgau, Gleußen, Feuln, Marktzeuln, Wirbenz) und Flurnamen (Külmnitz, Külmitz, Leubnitz)." Namenkundliche Informationen 112 (May 1, 2020): 45–94. http://dx.doi.org/10.58938/ni617.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Bichlmeier, H. "GREULE, ALBRECHT: Deutsches Gewässernamenbuch. Etymologie der Gewässernamen und der zugehörigen Gebiets-, Siedlungs- und Flurnamen. Unter Mitarbeit von SABINE HACKL-RÖßLER." Kratylos 60, no. 1 (2015): 82–89. http://dx.doi.org/10.29091/kratylos/2015/1/7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Kramer, Johannes. "Guntram Plangg, Alte Flurnamen im Montafon 2: Gaschurn und St. Gallenkirch (Montafoner Schriftenreihe, 29), Schruns, Montafoner Museen, 2019, 317 p." Zeitschrift für romanische Philologie 136, no. 4 (November 10, 2020): 1258–59. http://dx.doi.org/10.1515/zrp-2020-0085.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Bauer, Thomas G. "Joachim Andraschke: Orts- und Flurnamenbuch der Stadt Scheßlitz. Die Orts- und Wüstungsnamen der Stadtgemeinde Scheßlitz sowie die Flurnamen der Gemarkungen Scheßlitz, Straßgiech, Wiesengiech und Starkenschwind." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 70, no. 1-4 (January 1, 2022): 346–47. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.70.1-4.346.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Lemm, Thorsten. "Husby in Angeln – Ein königlicher Hof der späten Wikingerzeit?" Praehistorische Zeitschrift 89, no. 2 (June 30, 2014): 371–89. http://dx.doi.org/10.1515/pz-2014-0023.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Seit langem nehmen in Norwegen und Schweden Ortschaften und Höfe mit dem Namen Huseby o. ä. zentrale Punkte in der Frühgeschichtsforschung ein. Sie werden dort als seit jeher bedeutende Orte interpretiert, die in der späten Wikingerzeit oder am Übergang zum Mittelalter zu königlichen Höfen aufstiegen und in diesem Zuge mit der standardisierten Bezeichnung *húsabýr versehen wurden. Die dadurch ersetzten ursprünglichen Ortsnamen sind nur selten überliefert. Die Huseby-Orte Alt-Dänemarks fanden in der Forschung hingegen nur wenig Beachtung. Die vorläufigen Ergebnisse der in den letzten Jahren durchgeführten Kontextanalysen und archäologischen Prospektionen erlauben es nun, das einst in dänischem Reichsgebiet gelegene Husby in Angeln in eine Reihe mit den bedeutenden Huseby-Orten Schwedens und Norwegens zu stellen. Archäologische Funde, allen voran die Entdeckung eines Siedlungslatzes mit zahlreichen Metallobjekten, die verkehrsgeografische Lage, Flurnamen in der Umgebung und eine romanische Kirche mit wahrscheinlich hölzernem Vorgängerbau zeichnen für Husby das Bild eines in der jüngeren Germanischen Eisenzeit, in der Wikingerzeit und im Mittelalter (über-)regional bedeutenden Ortes. Résumé: En Norvège et en Suède les localités ou habitats portant le nom d’H useby ont depuis longtemps occupé une place de choix en recherche protohistorique. Là, on les a toujours considérés comme des localités importantes, et ces endroits s’élevèrent au rang de cours royales au courant de l’époque viking tardive ou au début du Moyen Age ; de ce fait ils ont acquis la dénomination standard de*húsabýr. Les toponymes d’origine que ces nouvelles dénominations ont remplacés ne survivent que fort rarement. Cependant très peu d’enquêtes ont porté sur les toponymes Huseby que l’on rencontre dans l’ancien Danemark. Les résultats préliminaires d’études contextuelles et de prospections de terrain effectués au cours des dernières années nous permettent de ranger le site d’Husby en Anglie (Angeln), qui faisait anciennement partie du royaume danois, dans la série des sites importants portant le nom d’Huseby en Suède et en Norvège. Les données archéologiques, en particulier la découverte d’un habitat contenant de nombreux objets en métal, sa situation géographique, les noms des parcelles aux alentours et la présence d’une église romane avec probablement un précurseur en bois indiquent qu’Husby jouait un rôle (supra)régional significatif pendant l’âge du Fer germanique tardif, l’époque viking et le Moyen Age. Abstract: Settlements or farmsteads bearing the name Huseby or similar have occupied a central position in protohistoric research in Norway and Sweden for a long time. There they have always been interpreted as significant places, which rose to being royal courts in the Late Viking period or at the beginning of the Middle Ages and in the process were given the standard denomination of *húsabýr. The original place-names that these new denominations replaced rarely survive. Research has however paid little attention to the Huseby place-names of ancient Denmark. Preliminary results from contextual studies and archaeological surveys conducted over the last few years allow us to now align the site of Husby in Anglia, which once lay in the Danish realm, with the important Huseby sites of Sweden and Norway. Archaeological finds, especially the discovery of a settlement containing numerous metal objects, its geographical location, field names in its surroundings, and a Romanesque church with a probable timber precursor indicate that Husby was a significant (supra-) regional place in the later Germanic Iron Age, the Viking period and the Middle Ages.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Siegfried-Schupp, Inga. "Flurnamen im Wandel." Namenkundliche Informationen, May 1, 2019, 312–21. http://dx.doi.org/10.58938/ni613.

Full text
Abstract:
Flurnamen benennen Flächen, die nicht dauerhaft bewohnt, aber häufig durch den Menschen kultiviert und landwirtschaftlich genutzt sind. Die in diesen Namen erschließbaren Namenmotive verweisen unter anderem auf frühere oder aktuelle landschaftliche Beschaffenheiten, Grundstücksbesitzer und -besitzerinnen, landwirtschaftliche Nutz- und Abgabeformen, lokale Ereignisse oder Tier- sowie Pflanzenvorkommen. Jacob Grimm – und in der Folge eine Vielzahl von im Besonderen philologisch orientierten Namenforscher und Namenforscherinnen – hielten Flurnamen und hier vor allem ländliche Flurnamen für einen Forschungsgegenstand, in dem viele «spuren des höchsten alterthums» (Grimm 1840: 136) erschlossen werden könnten und marginalisierten Flurnamen, die im städtischen Kontext vorkommen, wenn sie diesen dieses sprachgeschichtliche Potential nicht gar schlichtweg absprachen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Naumann, Horst. "Rezension zu Barbara Aehnlich, Flurnamen Thüringens. Der westliche Saale-Holzland-Kreis." Namenkundliche Informationen, April 16, 2014. http://dx.doi.org/10.58938/ni690.

Full text
Abstract:
Barbara Aehnlich: Flurnamen Thüringens. Der westliche Saale-Holzland-Kreis (Beiträge zur Lexikographie und Namenforschung 5), Hamburg: Baar 2012, 1493 S. – ISBN 978-3-935536-05-9, Preis: EUR 132 (DE), 135,70 (AT).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Greule, Albrecht. "Rezension zu Luzerner Namenbuch 3, hg. von Erika Waser, in Zusammenarbeit mit Peter Mulle." Namenkundliche Informationen, July 6, 2020. http://dx.doi.org/10.58938/ni654.

Full text
Abstract:
Luzerner Namenbuch 3: Habsburg. Die Orts- und Flurnamen des östlichen Amtes Luzern. 1. Teil A–M, 2. Teil N–Z. Hrsg. und bearb. von Erika Waser, in Zusammenarbeit mit Peter Mulle, unter Mitarbeit von Alex Baumgartner, Heidi Blaser und Irene Rettig. Mitarbeit an der Sammlung: Philippe Barth und Ingrid Strassmann. Altdorf: Gisler Druck AG 2014, 1260 S. – ISBN 978-3-906130-87-3, Preis: SFR 149,00 (CH).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Pleskalová, J. "Die Kategorie der Possessivität in den Flurnamen Mährens." Zeitschrift für Slawistik 30, no. 1-6 (January 1985). http://dx.doi.org/10.1524/slaw.1985.30.16.861.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Fuchs, Achim. "Einige Überlegungen zu den Flurnamen vom Typ Eisfeld." Namenkundliche Informationen, May 1, 2011, 153–72. http://dx.doi.org/10.58938/ni471.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Sperber, Wolfgang. "Die Isoglosse oso.truha/nso.tšuga im Lichte der Flurnamen." Namenkundliche Informationen, May 1, 1997, 23–28. http://dx.doi.org/10.58938/ni268.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Kornaszewski, M. "Die Funktionsweise der Flurnamen im Rahmen der Kommunikationsgemeinschaft des Dorfes." Zeitschrift für Slawistik 30, no. 1-6 (January 1985). http://dx.doi.org/10.1524/slaw.1985.30.16.857.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Möller, Reinhold. "Noch einmal zu den niedersächsischen Siedlungs- und Flurnamen mit k- bzw. s-Suffix in früher Überlieferung." Namenkundliche Informationen, May 1, 2002, 223–26. http://dx.doi.org/10.58938/ni347.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography