To see the other types of publications on this topic, follow the link: Flüssige Phase.

Journal articles on the topic 'Flüssige Phase'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Flüssige Phase.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Kantlehner, Willi, Stefan Saur, Georg Knobloch, and Stefan Tussetschläger. "Orthoamide und Iminiumsalze, XC. Das RIBIL-Konzept – Reaktive Iminiumsalz-basierte ionische Flüssigkeiten." Zeitschrift für Naturforschung B 70, no. 8 (August 1, 2015): 563–72. http://dx.doi.org/10.1515/znb-2015-0021.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung:Es wird vorgeschlagen, das Akronym „RIBIL“ für flüssige, reaktive, Iminiumsalz-basierte Verbindungen zu verwenden. Eine Zusammenstellung von strukturell unterschiedlichen RIBILs wird vorgestellt. Die Anwendung von RIBILs als Reaktionsmedium ist vorteilhaft, da sie bei geeigneter Wahl der Reaktanden eine besonders einfache Aufarbeitung erlaubt. Die Reaktion äquimolarer Mengen an aliphatischen Carbonsäuren und Alkoholen in N,N-Dimethyl-(hydroxymethylen)iminium-hydrogensulfat (DMF/H2SO4-Addukt) (20c) führt zu Carbonsäureestern, die sich aus dem Reaktionsgemisch als zweite Phase abscheiden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Möhle, L., H. G. Hauthal, and M. Syhre. "Lyotrope flüssig-kristalline Phasen." Tenside Surfactants Detergents 28, no. 3 (May 1, 1991): 163–66. http://dx.doi.org/10.1515/tsd-1991-280306.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hopmann, E., M. Minceva, and W. Arlt. "Flüssig/Flüssig-Chromatographie: Systematische Methode zur Auswahl einer geeigneten mobilen/stationären Phase." Chemie Ingenieur Technik 82, no. 9 (August 27, 2010): 1603–4. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201050246.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Eggers, F. "Methodische Aspekte der Molekuiarakustik in flüssiger Phase." Zeitschrift für Medizinische Physik 5, no. 4 (1995): 197–99. http://dx.doi.org/10.1016/s0939-3889(15)70770-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bertram, Dieter, Ortwin Brede, Wilfried Helmstreit, and Reiner Mehnert. "Pulsradiolytische Untersuchung schneller Elementarreaktionen in flüssiger Phase." Zeitschrift für Chemie 15, no. 4 (September 1, 2010): 125–35. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19750150402.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Michel, Thomas, and Walter Nitsch. "Komplexbildung in Adsorptionsschichten zwischen flüssigen Phasen." Chemie Ingenieur Technik 62, no. 9 (September 1990): 738–40. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330620909.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kimmel, T., M. Joshi, and R. Schomäcker. "Tropfengrößenbestimmung mittels Mikrophotographie in reaktiven Flüssig/Flüssig-Systemen bei hohem Anteil an disperser Phase." Chemie Ingenieur Technik 74, no. 9 (September 15, 2002): 1281–85. http://dx.doi.org/10.1002/1522-2640(20020915)74:9<1281::aid-cite1281>3.0.co;2-h.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Meyer, M., and M. Bohnet. "Einfluss von Tropfengrößenverteilung und Konzentration der dispersen Phase auf die Flüssig/Flüssig-Trennung im Hydrozyklon." Chemie Ingenieur Technik 74, no. 1-2 (February 2002): 95–100. http://dx.doi.org/10.1002/1522-2640(200202)74:1/2<95::aid-cite95>3.0.co;2-e.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Fecht, Hans J. "Metastable Phase Formation in Undercooled Liquid Lead Alloys / Bildung metastabiler Phasen in unterkühlten flüssigen Bleilegierungen." International Journal of Materials Research 82, no. 3 (March 1, 1991): 186–91. http://dx.doi.org/10.1515/ijmr-1991-820305.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Otillinger, Franz, and Eckhart Bla-. "Das Verweilzeitverhalten zweier flüssiger Phasen im Zentrifugalextraktor." Chemie Ingenieur Technik 57, no. 9 (1985): 796–97. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330570923.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Hons, J. "Die Bestimmung der Tiefe der flüssigen Phase beim Strangguß." Isotopenpraxis Isotopes in Environmental and Health Studies 22, no. 11 (January 1986): 392–95. http://dx.doi.org/10.1080/10256018608623709.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Siekmann, Mathias, Artur Steiff, and Paul-Michael Weinspach. "Dispersion der flüssigen Phase in einem dreiphasig betriebenen Strahldüsenreaktor." Chemie Ingenieur Technik 62, no. 12 (December 1990): 1046–47. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330621218.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Stegemeyer, Horst, Thomas Blümel, Hans-Josef Kersting, and Hermann Onusseit. "Stabilität der Blauen Phasen in kristallin-flüssigen Mischsystemen." Zeitschrift für Chemie 26, no. 1 (August 31, 2010): 25–26. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19860260108.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Holleman, L. W. J., and J. P. Werre. "Potentialunterschiede an der Grenze zwischen zwei Flüssigen Phasen." Recueil des Travaux Chimiques des Pays-Bas 47, no. 2 (September 3, 2010): 105–10. http://dx.doi.org/10.1002/recl.19280470203.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Hoch, Michael. "Thermodynamic Behavior of Very Stable Solid Binary Compounds with a Wide Homogeneity Range: Their Influence in the Liquid Phase and in Ternary and Higher Component Systems in the Solid State / Das thermodynamische Verhalten sehr stabiler, binärer, fester Verbindungen mit weitem Homogenitätsbereich: Ihr Einfluß auf die flüssige Phase und auf den festen Zustand ternärer und höherkomponentiger Systeme." International Journal of Materials Research 79, no. 7 (July 1, 1988): 426–34. http://dx.doi.org/10.1515/ijmr-1988-790702.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Schröer, A., F. Pontzen, M. A. Liauw, and L. Greiner. "Kontinuierliche Reaktionen mit einer hochviskosen flüssigen Phase in mikrostrukturierten Bauteilen." Chemie Ingenieur Technik 82, no. 9 (August 27, 2010): 1347. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201050164.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Grilj, Jakob, Elena N. Laricheva, Massimo Olivucci, and Eric Vauthey. "Fluoreszenz von Radikalionen in flüssiger Phase: der Fall Wursters Blau." Angewandte Chemie 123, no. 19 (April 6, 2011): 4589–91. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201100015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Ozin, Geoffrey A., and Mark P. Andrews. "Aren-Metallcluster: Metallatom-Bis(aren)metall-Chemie in flüssiger Phase." Angewandte Chemie 94, no. 3 (January 16, 2006): 219–20. http://dx.doi.org/10.1002/ange.19820940329.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Kraus, Günter, Karlheinz Seifert, and Hermann Schubert. "Kristallin-flüssige Schmelzen als stationäre Phasen in der Kapillar-Gas-Chromatographie." Zeitschrift für Chemie 11, no. 11 (September 1, 2010): 428–29. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19710111116.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Schempp, Achim, and Matthias Bohnet. "Untersuchungen zur Verteilung der dispersen Phase in Fest/Flüssig-Rührreaktoren." Chemie Ingenieur Technik 67, no. 5 (May 1995): 608–12. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330670517.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Herden, Hansjörg, Wolf-Dietrich Einicke, Ulf Messow, Rolf Schöllner, Wladislaw Rudzinski, and Jolanda Michalek. "Eine theoretische Interpretation der Adsorption binärer Kohlenwasserstoffgemische aus der flüssigen Phase." Zeitschrift für Chemie 24, no. 7 (August 31, 2010): 274–75. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19840240727.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Dengel, J., and H. Hieronymus. "Einfluss der flüssigen Phase auf Detonationen im zweiphasigen System Methanol/Sauerstoff." Chemie Ingenieur Technik 78, no. 1-2 (February 2006): 134–38. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200500053.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Vollert, Uwe, and Hartmut Richter. "Gas-chromatographische Trennung von Methyl-phenolen an kristallin-flüssigen Phasen." Zeitschrift für Chemie 10, no. 11 (September 1, 2010): 437. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19700101110.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Wolter, C., and H. J. Röhm. "Untersuchungen zu Filmdicke und Verweilzeit der flüssigen Phase beim Trennverhalten von Spaltrohrkolonnen." Chemie Ingenieur Technik 79, no. 9 (September 2007): 1378. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200750112.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Judat, Helmut. "Verweilzeitverteilung der flüssigen Phase in mehrstufigen Blasensäulen und ihre Wiedergabe durch verschiedene Modellvorstellungen." Chemie Ingenieur Technik 58, no. 7 (1986): 612–13. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330580722.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Döbele, Marion, Sylvia Vanderheiden, Nicole Jung, and Stefan Bräse. "Synthese von Fluorarenen in flüssiger und an fester Phase unter Verwendung eines fluorierten Lösungsmittels." Angewandte Chemie 122, no. 34 (July 14, 2010): 6122–25. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201001507.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Lockemann, Christian A., and Ernst-Ulrich Schlünder. "Viskositäten und flüssigseitige binäre Diffusionskoeffizienten bei Hochdruckprozessen mit einer flüssigen und einer überkritischen Phase." Chemie Ingenieur Technik 66, no. 4 (April 1994): 502–5. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330660410.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Walter-Sack and Haefeli. "Considering absorption to individualize oral drug treatment." Therapeutische Umschau 57, no. 9 (September 1, 2000): 557–62. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.57.9.557.

Full text
Abstract:
Beginn und Ausmaß der Absorption eines Arzneistoffes aus dem Dünndarm sind abhängig von seiner Freisetzung aus der gewählten Darreichungsform, seiner Löslichkeit und Stabilität in der flüssigen Phase des Magen-/Darm-Inhaltes und von der Magenentleerung, also vom Transport des gelösten Wirkstoffes oder einer intakten Arzneiform vom Magen in das Duodenum. Bei Darreichungsformen, die den Wirkstoff im Magen freisetzen, und bei dünndarmlöslichen Arzneizubereitungen in «Mikro»-Form (Mikropellets) kann der Transport des Arzneimittels in das Duodenum sowohl bei Nüchternmotilität als auch in der digestiven Phase erfolgen. Potentielle Unterschiede der Wirkstoffabsorption bei Nüchterneinnahme und bei Einnahme solcher Arzneiformen während der digestiven Phase sind nicht vorhersagbar, da sie abhängig sind von den Freisetzungseigenschaften des gewählten Präparates. Größere dünndarmlösliche Arzneiformen (Dragees, Tabletten) können dagegen den Magen nur bei Nüchternmotilität verlassen und werden bei Einnahme in der digestiven Phase vom enggestellten Pylorus zurückgehalten, solange der Magen Nahrung enthält. Der Beginn der Arzneimittelabsorption wird dementsprechend verzögert. Dieser Effekt tritt regelhaft ein und ist daher vorhersagbar; er sollte bei der Verordnung von dünndarmlöslichen (magensaftresistenten) Arzneiformen stets berücksichtigt werden. Wenn bei intakter Pylorus-Funktion eine zeitgleiche Aufnahme von dünndarmlöslichen Arzneiformen und von Nahrung unumgänglich, dabei aber ein rascher Wirkungseintritt erforderlich ist, stellen Mikropellets die Arzneiform der Wahl dar. Bei unbefriedigendem therapeutischem Effekt sollten die Darreichungsform und die Einnahmezeit überprüft werden, bevor ein anderer Wirkstoff verordnet wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Renelt, André, and C. Aris Dreismann. "Raman Spektroskopie von H2O, D2O und HDO in flüssiger Phase - Verletzung der Born-Oppenheimer Approximation." Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie 636, no. 11 (September 2010): 2084. http://dx.doi.org/10.1002/zaac.201009072.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Lockemann, Ch A., and E. U. Schlünder. "125. Viskositäten und flüssigseitige binäre Diffusionskoeffizienten bei Hochdruckprozessen mit einer flüssigen und einer überkritischen Phase." Chemie Ingenieur Technik 65, no. 9 (September 1993): 1129. http://dx.doi.org/10.1002/cite.3306509127.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Bauermeister, Ute, and Lothar Möhle. "Lyotrope flüssig-kristalline Phasen im System Wasser-Butan-1-ol-Na-n-Dodecylsulfat." Zeitschrift für Chemie 28, no. 5 (August 31, 2010): 193–94. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19880280519.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Trdlička, Václav, and JiřI Mostecký. "Über den Einfluß von Trialkyl(Aryl)phosphinsulfiden und -oxiden auf die Flüssig-Phasen-Kohlenwasserstoffoxydation." Zeitschrift für Chemie 17, no. 3 (September 1, 2010): 97–99. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19770170311.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Leitner, Thomas, Olivia Klemmer, and Gernot Pottlacher. "Bestimmung der temperaturabhängigen Oberflächenspannung des Eisen-Nickel-Systems mittels elektromagnetischer Levitation." tm - Technisches Messen 84, no. 12 (December 20, 2017): 787–96. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2017-0085.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Für das Eisen-Nickel-Legierungssystem wird die Oberflächenspannung in Abhängigkeit der Temperatur in der flüssigen Phase untersucht. Hierfür kommt an der Technischen Universität Graz (TU Graz) die Methode des oszillierenden Tropfens (engl.: oscillating drop, OD) in Kombination mit einer elektromagnetischen Levitations-Apparatur zum Einsatz. Die elektromagnetische Levitation (EML) stellt eine elegante experimentelle Methode dar, um die Oberflächenspannung und Dichte von Reinmetallen und Legierungen zu untersuchen, da sie den Anforderungen einer kontaktfreien, behältnislosen Messmethode genügt. Mittels Hochgeschwindigkeitskameras und Software zur Kantenerkennung wird das Volumen sowie ein Frequenzspektrum der Oberflächenoszillationen der Probe ermittelt. Aus den Oszillationsfrequenzen kann schließlich die Oberflächenspannung berechnet werden. Essentiell für dieses Experiment ist die Temperaturmessung, die ebenfalls kontaktlos mittels Einwellenlängen-Pyrometer durchgeführt wird, wobei eine Kalibration des Emissionsgrades bei einer Referenztemperatur, z. B. am Schmelz- oder Erstarrungsplateau erfolgt. Zusätzlich wird seit kurzem ein Zweiwellenlängen-Pyrometer im Quotientenmodus genutzt, um die Resultate der Temperaturmessung zu überprüfen. Diese Arbeit enthält aktuelle experimentelle Messergebnisse mit einer Unsicherheitsangabe nach GUM. Die ermittelten Messdaten werden, sofern verfügbar, mit bereits existierenden experimentellen Daten aus der Literatur verglichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Oser, Andres, and Günther Valet. "Nicht-radioaktiver DNA-Hybridisierungsnachweis durch DNA-Templat-vermittelte Bildung eines ternären TbIII-Komplexes in rein flüssiger Phase." Angewandte Chemie 102, no. 10 (October 1990): 1197–200. http://dx.doi.org/10.1002/ange.19901021032.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

de Meijere, Armin, Hanno Nüske, Mazen Es-Sayed, Thomas Labahn, Maarten Schroen, and Stefan Bräse. "Neue effiziente Mehrkomponenten-Reaktionen unter C-C-Verknüpfung zur kombinatorischen Anwendung in flüssiger und an fester Phase." Angewandte Chemie 111, no. 24 (December 16, 1999): 3881–84. http://dx.doi.org/10.1002/(sici)1521-3757(19991216)111:24<3881::aid-ange3881>3.0.co;2-g.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Pelzl, Gerhard, Birgit Oertel, and Dietrich Demus. "Binäre Systeme des 4-n-Heptyloxycarboxy-5α-cholestans mit kristallin-flüssigen “reentrant” und induzierten Phasen." Zeitschrift für Chemie 26, no. 2 (August 31, 2010): 67–68. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19860260210.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Werner, G. "Trennung der Seltenen Erden durch flüssigen Ionenaustausch; Untersuchung der Ionenaustauscheigenschaften von Dinonylnaphthalinsulfonsäure durch Papierchromatographie mit umgekehrten Phasen." Zeitschrift für Chemie 5, no. 4 (September 2, 2010): 147–48. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19650050415.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Roessner, Frank. "Homogene oder heterogene Katalyse? Simultane Verwendung von basischen und sauren Zeolithen in der flüssigen Phase bei der Umesterung und Veresterung." Chemie Ingenieur Technik 93, no. 6 (March 23, 2021): 1011–14. http://dx.doi.org/10.1002/cite.202000161.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Zubillaga, Carlos, Francisco Castro, Jose J. Urcola, and Manuel Fuentes. "Approaches to Improve Mechanical Properties of Liquid Phase Sintered W-Ni-Fe Heavy Alloys/ Zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von in flüssiger Phase gesinterten W-Ni-Fe-Schwermetallegierungen." International Journal of Materials Research 80, no. 8 (August 1, 1989): 577–86. http://dx.doi.org/10.1515/ijmr-1989-800809.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Werner, G. "Trennung der Seltenen Erden durch flüssigen Ionenaustausch; Trennung von Thorium, Seltenen Erden und Scandium durch Papierchromatographie mit umgekehrten Phasen." Zeitschrift für Chemie 5, no. 8 (September 2, 2010): 311–12. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19650050817.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Mahaney, William C., Ronald G. V. Hancock, and René W. Barendregt. "Stratigraphy, geochemistry and palaeomagnetism of late quaternary bedrock and paleosols, Karisoke Area, Virunga Mountains, Northwestern Rwanda." E&G Quaternary Science Journal 42, no. 1 (January 1, 1992): 134–45. http://dx.doi.org/10.3285/eg.42.1.11.

Full text
Abstract:
Abstract. Ein rezenter Boden und zwei begrabene Paläoböden, Einheiten II-III-IV (oberer) und IV (unterer)-V, liefern wichtige Informationen über Paläoklima und Abflußverhältnisse in den Virunga-Bergen von trockeneren zu feuchteren paläoklimatischen Phasen des Spätglazials bis zu mittleren postglazialen Zeiten. Zusammenfassend betrachtet, weist die stratigraphische Abfolge zunächst auf eine Verwitterungsperiode des Festgesteins hin, der eine Phase folgt, in der tuffige Schichten abgelagert wurden. Die Zeit war von einer Verwitterung unter trockeneren und vielleicht kälteren Bedingungen begleitet. Später, während des letzten Glazials, kam es bei verstärkter Aktivität der Flüsse zur Sedimentation von Schwemmlandablagerungen, die von einer dünnen Tuff-Schicht überdeckt wurden. Diese Sedimente sind intensiver verwittert als die liegenden Schichten. Der rezente Boden zeigt eine vergleichsweise geringe Verwitterung mobiler Elemente, was darauf hindeutet, daß die Klimaverhältnisse im späten Mittel-Holozän und Spät-Holozän etwas trockener und vielleicht kühler waren als im Früh-Holozän. Die Geochemie der drei Böden zeigt eine bedeutende Abnahme von Na, Ca und K im mittleren Paläoböden im Vergleich zum älteren Paläoböden und zu den rezenten Böden. Eisen als ein wichtiger Indikator für das Paläoklima deutet daraufhin, daß die mittleren Einheiten II und III des oberen Paläobodens unter feuchteren Klimabedingungen als heute entstanden sind. Die Radiokarbon-Datierungen des mittleren Paläobodens zeigen, daß dieser Boden einer sub-aerischen Verwitterung vom Kalambo-Interstadial (» 25000 Jahre vor heute) bis zum Mittel-Holozän ausgesetzt war. Die gesamte Verwitterung im mittleren Abschnitt ist zu weit fortgeschritten und während des Holozäns entstanden. Die relativ hohe Konzentration von Th in den anstehenden Festgesteinen, Tuffen, Schwemmlandsedimenten und Hangrutschmassen zeigt, daß Th die Quelle der Radioaktivität ist, von der andere Autoren aus den Virunga-Bergen berichten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Oehme, Karl-Ludwig, Georg Rudakoff, and Reiner Radeglia. "Die anisotrope Rotation des Toluolmoleküls in flüssiger Phase und ihr Einfluß auf die Temperaturabhängigkeit der Spin-Gitter-Relaxationszeit des Deuteriums in selektiv deuterierten Toluolen." Zeitschrift für Chemie 17, no. 2 (September 1, 2010): 68–69. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19770170215.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Tanaka, Toshihiro, Norio Imai, Akihito Kiyose, Takamichi Lida, and Zen-ichiro Morita. "Equilibrium Partition Coefficients between Solid and Liquid Phases and Activity Coefficients of Solute Elements in Ni Base Binary Dilute Alloys / Gleichgewichtsverteilungskoeffizient zwischen fester und flüssiger Phase und Aktivitätskoeffizient der gelösten Elemente in verdünnten binären Ni-Basis-Legierungen." International Journal of Materials Research 82, no. 11 (November 1, 1991): 836–40. http://dx.doi.org/10.1515/ijmr-1991-821106.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Hengstler, Norbert, and Eckhart Blaß. "Das Phasen- und Verteilungsgleichgewicht des flüssigen Zweiphasensystems Toluol/Aceton/Wasser für Temperaturen von 283 bis 473 K sowie Drücke zwischen 0,1 und 200 MPa." Chemie Ingenieur Technik 63, no. 6 (June 1991): 650–51. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330630629.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Simensen, Christian J., Barbara C. Oberländer, Jørild Svalestuen, and Andreas Thorvaldsen. "Determination of the Equilibrium Phases in Molten Mg-4 wt.% Al-Mn Alloys / Bestimmung der Gleichgewichtsphasen in flüssigen Mg-4 Gew.-% Al-Mn-Legierungen." International Journal of Materials Research 79, no. 8 (August 1, 1988): 537–40. http://dx.doi.org/10.1515/ijmr-1988-790808.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Werner Schulze, G. E., and Hans-Peter Wilbert. "Experimenteller Nachweis der Poissonverteilung von Keimen beim Phasenübergang flüssig-fest in einer Ebene / Experimental Demonstration of the Poisson Distribution of Nuclei During Plane Liquid-Solid Phase Transition." International Journal of Materials Research 82, no. 9 (September 1, 1991): 713–17. http://dx.doi.org/10.1515/ijmr-1991-820909.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Hack, W. "Kinetik in flüssiger Phase: “Chemical Kinetics”. Von K. A. Connors. VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim 1990. 480 S., 96 Abb., 54 Tab., geb. DM 168,-. ISBN 3-527-28037-5." Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 39, no. 4 (April 1991): 428–29. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19910390413.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Van Husen, Dirk, and Jürgen M. Reitner. "An Outline of the Quaternary Stratigraphy of Austria." E&G Quaternary Science Journal 60, no. 2/3 (July 22, 2011): 366–87. http://dx.doi.org/10.3285/eg.60.2-3.09.

Full text
Abstract:
Abstract. Es wird ein Überblick über die in Österreich verwendete Quartär-Stratigraphie gegeben. Die stratigraphische Gliederung der kartierbaren Sedimenteinheiten basiert teilweise auf Kriterien der Lithostratigraphie (lithologischer Eigenschaften) und jenen der Allostratigraphie (z.B. Diskonitinuitäten). Für das Altpleistozän (2.58–0.78 Ma) fehlen bis jetzt Spuren einer Vergletscherung. Die wenigen und isolierten Sedimentvorkommen belegen fluviatile Akkumulation und Lössablagerung in der Umgebung der Flüsse. Paläomagnetisch korrelierte Löss-Paläoboden – Sequenzen wie das Profil Stranzendorf mit der Gauss/Matuyama – Grenze bzw. Neogen/Quartär – Grenze dokumentieren in Übereinstimmung mit den globalen δ18O Werten etwas wärmere Bedingungen als im Mittelpleistozän (0.78–0.13 Ma). Vier Großvergletscherungen (Günz, Mindel, Riß und Würm) sind für Mittelpleistozän und Jungpleistozän belegt. Diese sind mit Sedimenten aus der Vorstoßphase überlagert von Grundmoräne, Endmoränen im Alpenvorland und damit verknüpfte Terrassenschüttungen sowie Lössakkumulation dokumentiert. Daraus ist die klimagesteuerte Sedimentation im Zusammenhang mit dem Vorstoß der Gletscher, der Ausbreitung des Permafrostes und der Frostschuttbildung bis ins Vorland erkennbar. Die jüngsten Großvergletscherungen Riß und Würm werden aufgrund geochronologischer Daten mit den Marinen Isotopenstufen (MIS) 6 und 2 korreliert. Für Günz und Mindel scheint eine Gleichzeitigkeit mit den Phasen massiver globaler Klimaverschlechterung während MIS 16 und MIS 12 plausibel. Dokumente für die schwächeren Glaziale wurden bisher nur in Lössprofilen (z.B. Krems Schießstätte) gefunden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Marschall, H., R. Mornhinweg, A. Kossmann, S. Oberhauser, K. Langbein, and O. Hinrichsen. "Numerische Simulation disperser Gas/Flüssig-Strömungen in Blasensäulen bei hohen Gasgehalten mit OpenFOAM®. Teil 2 - Numerische Simulation und Ergebnisse. Numerical Simulation of Dispersed Gas/Liquid Flows in Bubble Columns at High Phase Fractions using O." Chemie Ingenieur Technik 82, no. 12 (November 5, 2010): 2141–49. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201000028.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Marschall, H., R. Mornhinweg, A. Kossmann, S. Oberhauser, K. Langbein, and O. Hinrichsen. "Numerische Simulation disperser Gas/Flüssig-Strömungen in Blasensäulen bei hohen Gasgehalten mit OpenFOAM® Teil 1 - Grundlagen der Modellierung. Numerical Simulation of Dispersed Gas/Liquid Flows in Bubble Columns at High Phase Fractions using OpenFOAM® P." Chemie Ingenieur Technik 82, no. 12 (November 3, 2010): 2129–40. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201000027.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography