To see the other types of publications on this topic, follow the link: Follikuläres Lymphom.

Journal articles on the topic 'Follikuläres Lymphom'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Follikuläres Lymphom.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Seiler, T., M. Deyling, and W. Klapper. "Mantelzelllymphom und follikuläres Lymphom." best practice onkologie 9, no. 2 (2014): 6–13. http://dx.doi.org/10.1007/s11654-013-0114-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Berndt, Christina. "Follikuläres Lymphom: Rituximab als Überbrückung." Im Focus Onkologie 17, no. 9 (2014): 20. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-014-1262-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Neumaier, Judith. "Follikuläres Lymphom und Rituximab-Erhaltung." Im Focus Onkologie 20, no. 9 (2017): 18. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-017-3485-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kreutzkamp, Barbara. "Follikuläres Lymphom: Vorteile für Obinutuzumab." Im Focus Onkologie 21, no. 1-2 (2018): 24. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-018-3750-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kreutzkamp, Barbara. "Follikuläres Lymphom: Rituximab-Erhaltungstherapie ist sicher." Im Focus Onkologie 17, no. 11 (2014): 22. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-014-1413-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schrofer, Villiger, and Cathomas. "Metachrones Vierfach-Malignom - zufällige Häufung oder Tumorsyndrom?" Praxis 98, no. 18 (2009): 1027–31. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157.98.18.1027.

Full text
Abstract:
Hintergrund: Mehrfach-Malignome (Definition: drei oder mehr maligne Neoplasien unterschiedlicher Tumorentitäten beim selben Patienten), können – abgesehen von einer denkbaren zufälligen Häufung – im Rahmen von hereditären Tumorsyndromen, bei chronischer Toxinexposition, bei Immundefizienz oder als Sekundärtumoren nach vorausgegangener Malignomtherapie (Radio- und/oder Chemotherapie) auftreten. Fallbericht: Wir präsentieren den Fall einer aktuell beschwerdefreien Patientin mit im Verlauf von 30 Jahren vier manifesten Malignomen: Malignes Melanom (1976), Liposarkom (1983), Appendix-Karzinom (200
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Henning, Peter. "Follikuläres Lymphom: Erhaltungstherapie in der onkologischen Praxis." Onkologische Welt 02, no. 02 (2011): 79. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1631221.

Full text
Abstract:
Die ambulante Versorgung in onkologischen Schwerpunktpraxen hat für den Patienten auch den Vorteil, dass er in seinem sozialen Umfeld bleiben kann und über den Krankheitsverlauf den gleichen Ansprechpartner hat. In Berlin haben sich 22 Schwerpunktpraxen in einem Netzwerk organisiert, dem Verein der niedergelassenen internistischen Onkologen e.V., erläuterte Dr. Ulrike Schneider, Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie, Onkologische Schwerpunktpraxis Kurfürstendamm, Berlin, das Konzept.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Albers, A. E., M. Hummel, U. Keilholz, and G. Tzamalis. "Simultanes Plattenepithelkarzinom und follikuläres Lymphom der Tonsille." HNO 58, no. 12 (2010): 1192–96. http://dx.doi.org/10.1007/s00106-010-2107-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Vetter-Kauczok, C. S., E. Geissinger, E. B. Bröcker, and J. C. Becker. "Follikuläres Lymphom mit Übergang in ein diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom." TumorDiagnostik & Therapie 29, no. 1 (2008): 40–42. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1027214.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Vetter-Kauczok, C. S., E. Geissinger, E. B. Bröcker, and J. C. Becker. "Follikuläres Lymphom mit Übergang in ein diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom." Aktuelle Dermatologie 33, no. 12 (2007): 475–77. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-995349.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Kretzschmar, Alexander. "ASH 2010: Follikuläres Lymphom: Pluspunkte für die Kombination." Onkologische Welt 02, no. 01 (2011): 12. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1631189.

Full text
Abstract:
Beim follikulären Lymphom (FL) profitieren besonders Hochrisikopatienten mit größerer Tumormasse und höherem FLIPI-Score von einer Kombinationstherapie mit Rituximab plus Bortezomib (Velcade®) im Vergleich zu einer Monotherapie mit Rituximab.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Koch, R., and C. A. Sander. "Primär nodales follikuläres Lymphom mit sekundärer kutaner Manifestation." Der Hautarzt 61, no. 11 (2010): 976–79. http://dx.doi.org/10.1007/s00105-009-1902-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Behrend, Christian. "Follikuläres Lymphom: länger ohne Progress durch IFRT plus Chemotherapie." Im Fokus Onkologie 22, no. 1 (2019): 33. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-019-0024-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Schnetzke, Ulf. "Aggressives B-Zell-Lymphom: Registerstudien bestätigen die Wirksamkeit von CAR-T-Zell-Therapien." Kompass Onkologie 8, no. 3 (2021): 128–29. http://dx.doi.org/10.1159/000518702.

Full text
Abstract:
Seit 3 Jahren sind in Europa die beiden CAR-T-Zell-Produkte Tisagenlecleucel (Tisa-Cel) und Axicabtagene Ciloleucel (Axi-Cel) für das aggressive diffus-großzellige B-Zell-Lymphom (DLBCL) und das transformierte follikuläre Lymphom (trFL) beim Erwachsenen nach mindestens 2 vorangegangenen systemischen Therapie­linien zugelassen. Axi-Cel ist außerdem zugelassen für die Behand­lung des primären mediastinalen B-Zell-Lymphom [<xref ref-type="bibr" rid="ref1">1</xref>, <xref ref-type="bibr" rid="ref2">2</xref>]. Seit Dezember 2020 ist ein drittes CAR-T-Produkt, Brexucabtagen A
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Clarenbach, Ricarda e:, and Ulrich Mey. "Proteine in der Hämatologie." Therapeutische Umschau 68, no. 11 (2011): 610–17. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000221.

Full text
Abstract:
Die Einführung monoklonaler Antikörper stellt einen Meilenstein in der Optimierung der Therapie hämatologischer Neoplasien dar. Der CD20-Antikörper Rituximab nimmt eine Vorreiterrolle ein und ist inzwischen ein etablierter Kombinationspartner verschiedener Erst- und Zweitlinien-Chemotherapien bei CD20-positiven B-Zell Non-Hodgkin-Lymphomen (NHL). Als Monosubstanz wird er zur Erhaltungstherapie bei follikulären B-Zell-Lymphomen eingesetzt. Im Bereich der nicht-malignen hämatologischen Erkrankungen liegen auch Daten für den Einsatz bei der Immunthrombozytopenie (ITP) vor. In der Folge wurden der
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Lohri, Andreas. "Lymphome." Praxis 105, no. 1 (2016): 47–52. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a002237.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Maligne Lymphome unterteilen sich zwar in über 60 Entitäten, das grosszellige B-Zell-Lymphom, das follikuläre Lymphom, der Hodgkin und das Mantelzell-Lymphom machen aber mehr als die Hälfte aller Lymphome aus. Im revidierten Ann Arbor staging system gelten die Suffixe «A» und «B» nur noch für den Hodgkin. «E» erscheint nur noch bei Stadien I und II. Eine Knochenmarksuntersuchung wird beim Hodgkin nicht mehr verlangt, beim DLBCL (Diffuse large B cell lymphoma) nur, falls das PET keinen Knochenmark-Befall zeigt. Der PET-Untersuchung, speziell dem Interim-PET, kommt eine entschei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Zenhäusern, Reinhard. "Indolente Lymphome: Klassifikation, Klinik und Behandlung." Praxis 102, no. 7 (2013): 399–406. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a001239.

Full text
Abstract:
Die malignen Lymphome umfassen eine heterogene Gruppe neoplastischer Erkrankungen des lymphatischen Systems. In der WHO-Klassifikation werden 70 verschiedene Entitäten eingeteilt. Jeder Lymphomtyp wird als Erkrankung mit spezifischen klinischen Charakteristika, sowie morphologischen, immunphänotypischen und molekulargenetischen Merkmalen definiert. Zu den indolenten Lymphomen gehören das follikuläre Lymphom, Marginalzonen-Lymphom, lymphoplasmozytisches Lymphom, kleinzellige lymphzoytische Lymphome/chronisch lymphatische Leukämie, Prolymphozyten-Leukämie und die Haarzell-Leukämie. Indolente Lym
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Storojeva. "Asymptomatische Splenomegalie." Praxis 94, no. 10 (2005): 393–96. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.94.10.393.

Full text
Abstract:
Bei einer 67-jährigen, fast asymptomatischen Patientin wurde eine massive Splenomegalie 22x10 cm diagnostiziert. Die Knochenmarks- und histologische Milzuntersuchung ergaben die Diagnose eines fortgeschrittenen follikulären Non-Hodgkin-Lymphoms, Stadium IV. Die Patientin wurde splenektomiert und anschliessend eine systemische Chemotherapie eingeleitet. Mit erfolgreicher Chemotherapie wird eine komplette Remission in 30–66% erzielt, welche im Durchschnitt bis vier Jahre andauert. Die mediane Überlebenszeit nach erfolgreicher Chemotherapie beim fortgeschrittenen follikulären Lymphom beträgt mehr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Behrend, Christian. "Lenalidomid beim follikulären Lymphom." InFo Hämatologie + Onkologie 22, no. 4 (2019): 43. http://dx.doi.org/10.1007/s15004-019-6483-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Forstpointner, Roswitha, and Martin Dreyling. "Behandlung follikulärer Lymphome." Info Onkologie 18, no. 1 (2015): 30–40. http://dx.doi.org/10.1007/s15004-015-0708-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Krome, Susanne. "Non Hodgkin Lymphom: Paradigmenwechsel beim follikulären Lymphom?" Onkologische Welt 03, no. 06 (2012): 258. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1630273.

Full text
Abstract:
Die Behandlungsrichtlinien sind eindeutig: Das lokalisierte follikuläre Non Hodgkin Lymphom wird strahlentherapeutisch behandelt. Die Wirklichkeit sieht anders aus. Dr. Silvia Montoto vom Barts Cancer Institute, Queen Mary University of London/Großbritannien, kommentiert die Ergebnisse der LymphoCare-Studie, die genau dies festgestellt hat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

red. "Erweiterte Behandlung bei follikulärem Lymphom." Info Onkologie 19, no. 8 (2016): 69. http://dx.doi.org/10.1007/s15004-016-5556-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

red. "PI3K-Inhibition beim follikulären Lymphom." InFo Onkologie 20, no. 5 (2017): 73. http://dx.doi.org/10.1007/s15004-017-5784-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

red. "Laufende Studien zum follikulären Lymphom." InFo Onkologie 21, no. 7 (2018): 11. http://dx.doi.org/10.1007/s15004-018-6268-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Hiddemann, W., E. Hoster, C. Schmidt, M. Dreyling, and M. Unterhalt. "Aktuelle Therapiestrategien beim follikulären Lymphom." Der Internist 57, no. 3 (2016): 222–29. http://dx.doi.org/10.1007/s00108-015-0009-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Buske, C., M. Unterhalt, and W. Hiddeman. "Therapie des follikulären Lymphoms." Der Internist 48, no. 4 (2007): 372–81. http://dx.doi.org/10.1007/s00108-007-1804-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Klapper, W., and H. H. Wacker. "Follikuläre Lymphome und Mantelzelllymphome." Der Pathologe 28, no. 1 (2007): 21–28. http://dx.doi.org/10.1007/s00292-006-0878-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Binders, Mascha. "Obinutuzumab effektiv beim refraktären follikulären Lymphom." Info Onkologie 19, no. 7 (2016): 16–18. http://dx.doi.org/10.1007/s15004-016-5468-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Klein, Friederike. "Monozyten prognostisch relevant bei follikulärem Lymphom." Im Focus Onkologie 18, no. 9 (2015): 22. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-015-1985-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Kreutzkamp, Barbara. "Lenalidomid plus Rituximab beim follikulären Lymphom." Im Focus Onkologie 21, no. 4 (2018): 73. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-018-3918-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Klein, Friederike. "Doppelt immunmodulatorischer Ansatz bei follikulärem Lymphom." Im Focus Onkologie 21, no. 9 (2018): 35. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-018-4157-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Tietze, Ulrike. "Hoffnung nicht nur bei follikulärem Lymphom." Info Onkologie 13, no. 5 (2010): 47–48. http://dx.doi.org/10.1007/bf03362818.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Jung, W., and L. Trümper. "Erhaltungstherapie bei follikulären Lymphomen." best practice onkologie 1, no. 2 (2006): 4–13. http://dx.doi.org/10.1007/s11654-006-0007-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Kreutzkamp, Barbara. "Chemotherapiefreie Strategien gegen follikuläre Lymphome?" Im Focus Onkologie 21, no. 9 (2018): 33. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-018-4153-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Buske, Christian, and Martin Dreyling. "Maligne B-Zell-Lymphome: Fortschritte in der Therapie des follikulären Lymphoms und des Mantelzell-Lymphoms." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 143, no. 01 (2018): 46–51. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-124004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Valejo Coelho, Margarida Moura, Ana Sofia Borges, Cândida Fernandes, Patrícia Ribeiro, Alexandre João, and Rodrigo Carvalho. "Faziale Papeln bai follikulärem B‐Zell‐Lymphom." JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 16, no. 12 (2018): 1493–95. http://dx.doi.org/10.1111/ddg.13692_g.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Onkologie, Redaktion. "Erste S3-Leitlinie zum follikulären Lymphom erschienen." InFo Hämatologie + Onkologie 23, no. 7-8 (2020): 33. http://dx.doi.org/10.1007/s15004-020-8113-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Jené, Kim. "Vergleichbare Ansprechrate bei Patienten mit follikulärem Lymphom." InFo Onkologie 20, no. 7 (2017): 64. http://dx.doi.org/10.1007/s15004-017-5876-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

red. "Anti-CD20-Antikörper beim follikulären Lymphom (FL)." InFo Hämatologie + Onkologie 22, no. 7-8 (2019): 68. http://dx.doi.org/10.1007/s15004-019-6632-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Wepner, Ulrike. "Beim follikulären Lymphom in die Vollen gehen?" Im Focus Onkologie 15, no. 1-2 (2012): 20. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-012-0016-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Schalhorn, Brigitte. "Fraktionierte Radioimmuntherapie als Initialbehandlung bei follikulärem Lymphom." Im Focus Onkologie 17, no. 5 (2014): 22. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-014-1062-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Kempe, Sabrina. "CAR-T-Zell-Therapien beim follikulären Lymphom." InFo Hämatologie + Onkologie 24, no. 1-2 (2021): 59. http://dx.doi.org/10.1007/s15004-021-8557-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Vetter, Christine. "Rituximab-Erhaltungstherapie statt „wait and see“: Heilung beim follikulären Lymphom?" Onkologische Welt 02, no. 01 (2011): 8. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1631185.

Full text
Abstract:
Die Strategie des „wait and see“ nach der Remission von Patienten mit follikulärem Lymphom (FL) könnte bald passé sein. Denn Studien belegen, dass eine Erhaltungstherapie mit Rituximab das progressionsfreie Überleben signifikant verlängert und das Rezidivrisiko praktisch halbiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Dreyling, Martin. "Aktuelle klinische Aspekte des follikulären Lymphoms." Therapeutische Umschau 67, no. 10 (2010): 511–16. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000087.

Full text
Abstract:
In der klinischen Praxis machen die follikulären Lymphome (FL) die Mehrheit der niedrig malignen Lymphome aus. Die große Mehrheit der Patienten wird im fortgeschrittenen Stadium III/IV diagnostiziert. Bei Erstdiagnose stehen meist schmerzlose Lymphknotenschwellungen sowie eine B-Symptomatik, seltener eine Knochenmarkinfiltration mit Verdrängung der normalen Hämatopoese oder seltener ein Hypersplenismus im Vordergrund. Der klinische Verlauf ist durch einen nur langsam voranschreitenden Verlauf, aber regelmäßige Rezidive gekennzeichnet. In den letzten 10 Jahren hat sich die Gesamtprognose der Pa
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Ameri, Abdol A. "Follikuläre Lymphome: Subkutane Formulierung vereinfacht Therapie." Im Focus Onkologie 16, no. 5 (2013): 80. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-013-0286-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Schmidt, C., K. Herfarth, and W. Hiddemann. "Aktuelle Therapiestrategien bei follikulären Lymphomen." Der Onkologe 17, no. 9 (2011): 799–805. http://dx.doi.org/10.1007/s00761-011-2128-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Kretzschmar, Alexander. "Konsolidierungstherapie beim follikulären Lymphom: Längeres Überleben ohne Progress." Onkologische Welt 01, no. 03 (2010): 144. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1630970.

Full text
Abstract:
Der Vorteil einer Konsolidierungstherapie mit 90Yttrium-Ibritumomab-Tiuxetan (Zevalin®) beim follikulären Lymphom (FL) wurde in der FIT-Studie anhand der Verbesserung des progressionsfreien Überlebens belegt. Eine quantitative PCR-Analyse (qPCR) der Studie zeigt nun einen weiteren Vorteil der Konsolidierung mit 90Yttrium- Ibritumomab-Tiuxetan: Der Antikörper führt bei 90% der initial bcl-2- positiven Patienten zur bcl-2- Negativität und parallel zu einer Verlängerung des progressionsfreien Überlebens auf über 40 Monate.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Kretzschmar, Alexander. "Konsolidierungstherapie beim follikulären Lymphom: Längeres Überleben ohne Progress." Onkologische Welt 01, no. 03 (2010): 144. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1630995.

Full text
Abstract:
Der Vorteil einer Konsolidierungstherapie mit 90Yttrium-Ibritumomab-Tiuxetan (Zevalin®) beim follikulären Lymphom (FL) wurde in der FIT-Studie anhand der Verbesserung des progressionsfreien Überlebens belegt. Eine quantitative PCR-Analyse (qPCR) der Studie zeigt nun einen weiteren Vorteil der Konsolidierung mit 90Yttrium- Ibritumomab-Tiuxetan: Der Antikörper führt bei 90% der initial bcl-2- positiven Patienten zur bcl-2- Negativität und parallel zu einer Verlängerung des progressionsfreien Überlebens auf über 40 Monate.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Zimmermann, Wolfgang. "Bortezomib beim follikulären Lymphom: Ein- oder zweiwöchentlich geben?" Im Focus Onkologie 16, no. 7-8 (2013): 16. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-013-0396-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Klein, Friederike. "alloSCT beim rezidivierten follikulären Lymphom: Chance mit Risiko." Im Focus Onkologie 19, no. 11 (2016): 22. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-016-2927-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!