To see the other types of publications on this topic, follow the link: Forensische Psychologie.

Journal articles on the topic 'Forensische Psychologie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Forensische Psychologie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Saß, Henning. "Forensische Psychiatrie und Psychologie auf dem Prüfstand." Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 6, no. 4 (2012): 219–20. http://dx.doi.org/10.1007/s11757-012-0189-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lau, Steffen, and Claudia Böhm. "Zum forensischen Umgang mit dem Trauma. 6. Berliner Junitagung für Forensische Psychiatrie und Psychologie." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 86, no. 1 (2003): 79–81. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2003-0008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Troost, I. E. "Forensische diagnostiek in het civiele jeugdrecht; een zorg voor het Nederlands Instituut voor Forensische Psychiatrie en Psychologie (NIFP)." Ontmoetingen. Voordrachtenreeks van het Lutje Psychiatrisch-Juridisch Gezelschap 14 (January 1, 2008): 31. http://dx.doi.org/10.21827/5a6b418558384.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ermer, Anneliese, and Michael Rösler. "Editorial." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 56, no. 2 (2008): 75–77. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747.56.2.75.

Full text
Abstract:
Die forensische Psychiatrie und Psychologie beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Straftaten und der psychischen Verfassung der Täter und Opfer. Die Aufgabengebiete im Überschneidungsbereich von Recht und Psychiatrie sind vielfältig. Zentrale Themen und Fragestellungen betreffen die Schuldfähigkeitsbeurteilung und Risikoeinschätzung straffällig gewordener Menschen und die Glaubhaftigkeitsbegutachtung von Zeugenaussagen. Neben der Beantwortung von Begutachtungsfragen kommt auch der störungs- und deliktorientierten Behandlung psychisch kranker Straftäter eine große Rolle zu.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schmidt, Catharina, Joachim Nitschke, and Elmar Habermeyer. "Forensische Modelle zur Gewaltprävention an der Schnittstelle zur Allgemeinpsychiatrie: der forensisch-psychiatrische Konsildienst." Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 15, no. 3 (2021): 214–21. http://dx.doi.org/10.1007/s11757-021-00672-x.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungObwohl bei einer Untergruppe psychisch kranker Menschen ein erhöhtes Gewaltrisiko verortet werden kann und Patienten der Maßregelvollzugskliniken in der Regel eine allgemeinpsychiatrische Vorgeschichte haben, existieren bislang nur vereinzelt präventiv ausgerichtete Behandlungsmodelle an der Schnittstelle zwischen forensischer und allgemeiner Psychiatrie. Im vorliegenden Artikel werden unterschiedliche Ansätze einer interdisziplinären Zusammenarbeit vorgestellt und das Angebot des forensisch-psychiatrischen Konsildiensts der Fachstelle Forensic Assessment & Risk Management (
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schwarze, C., T. Voß, O. Kliesch, et al. "Qualitätskriterien forensischer Ambulanzen des Strafvollzugs." Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 12, no. 4 (2018): 369–79. http://dx.doi.org/10.1007/s11757-018-0476-1.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Mit dem Gesetz zur Reform der Führungsaufsicht 2007 wurde forensische Nachsorge sowohl für ehemalige Patienten aus dem Maßregelvollzug als auch für Straffällige aus dem Justizvollzug verbindlich etabliert. Im Lauf der vergangenen zehn Jahre entstanden somit bundesweit forensische Ambulanzen des Strafvollzugs, welche den gesetzlichen Auftrag zu Behandlung und Betreuung entlassener Straffälliger länderspezifisch umsetzen. Hierbei handelt es sich teils um neu gegründete Ambulanzen, teils um bereits lange in der Behandlung von straffälligen Menschen tätige Einrichtungen, die ihr bi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Beyli-Helmy, May, Elmar Habermeyer, and Angela Guldimann. "Was kann die Forensische Psychologie und Psychiatrie im Bedrohungsmanagement beitragen? Erkenntnisse aus der interdisziplinären Zusammenarbeit im Kanton Zürich." Rechtspsychologie 6, no. 3 (2020): 357–70. http://dx.doi.org/10.5771/2365-1083-2020-3-357.

Full text
Abstract:
Bedrohungsmanagement umfasst das Erkennen, Einschätzen und Entschärfen von gewaltbehafteten Entwicklungen. Die Fachstelle Forensic Assessment & Risk Management (FFA) ist seit 2014 wesentlicher Bestandteil der Strukturen des Kantonalen Bedrohungsmanagements in Zürich. Sie unterstützt ihre Auftraggeber (Staatsanwaltschaften, Polizeikorps, Allgemeinpsychiatrische Kliniken) in der Risikoeinschätzung und im Fallmanagement mit forensisch-psychologischem bzw. psychiatrischem Fachwissen. In diesem Artikel soll die Zusammenarbeit mit dem Gewaltschutz der Polizei näher beleuchtet sowie Erfahrungen u
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Voß, Tatjana, Daniela Calvano, and Joanna Vogel. "Medikamentöse Behandlung von Menschen mit Persönlichkeitsstörungen in der forensischen Nachsorge." Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 15, no. 3 (2021): 274–83. http://dx.doi.org/10.1007/s11757-021-00675-8.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer vorliegende Artikel präsentiert empirische Daten sowie drei Fallbeispiele zur medikamentösen Behandlung von Menschen mit Persönlichkeitsstörungen und komorbiden Störungen in der forensischen Nachsorge. In einer Studie wurden Daten von insgesamt 117 Patienten der Forensisch-Therapeutischen Ambulanz in Berlin ausgewertet. Die Stichprobe zeigte mit 60 % eine hohe Prävalenz von Persönlichkeitsstörungen, wobei die dissoziale und die narzisstische Persönlichkeitsstörung bei Weitem den größten Anteil stellten. Gehäufte Komorbiditäten bestanden für Suchterkrankungen und Paraphilien.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Dahle, Klaus-Peter, Thomas Bliesener, Lutz Gretenkord, and Marianne Schwabe-Höllein. "Qualitätssicherung in der forensischen Psychologie." Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 6, no. 4 (2012): 243–49. http://dx.doi.org/10.1007/s11757-012-0181-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Vertone, Leonardo. "RADIP-JF – Radikalisierung Interventionsprogramm in der Jugendforensik." Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 15, no. 2 (2021): 119–26. http://dx.doi.org/10.1007/s11757-021-00656-x.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Beitrag stellt mit dem RADIP ein psychotherapeutisches Interventionsprogramm vor, das zum Ziel hat, das Fortschreiten von Radikalisierungsprozessen bei Jugendlichen zu verhindern (Deradikalisierung) und die Wahrscheinlichkeit einer Ausübung extremistischer Taten zu verringern (Distanzierung). Das Programm ist deliktpräventiv konzipiert und vereint forensische und kognitiv-verhaltenstherapeutische Methodiken. Es ist strukturiert und multimodal und kann im Einzel- oder im Gruppensetting durchgeführt werden. Nebst der Auseinandersetzung der Teilnehmenden mit Themen, die mit (ih
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

de Tribolet-Hardy, Fanny, Andreas Hill, and Elmar Habermeyer. "„Webcam child sexual abuse“." Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 14, no. 3 (2020): 259–69. http://dx.doi.org/10.1007/s11757-020-00613-0.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die forensische Psychiatrie sieht sich mit einem neuen Phänomen der Internetsexualdelinquenz konfrontiert, dem „webcam child sexual abuse“ (WCSA), der mittels des Internets erfolgenden Anstiftung zur sexuellen Ausbeutung von Minderjährigen. Der Begriff umfasst jegliche Form sexueller Ausbeutung von Minderjährigen per Internet-Livestream, wobei das Spektrum der übertragenen Handlungen vom Posieren bis hin zu sexuell-sadistischen Übergriffen reicht. Während Schätzungen des Kinderhilfswerkes Terre des Hommes seit 2009 auf eine hohe Prävalenz solcher Handlungen verweisen, stieg die
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Lau, Steffen. "Die Schizophrenie im Entwurf der ICD-11 und Implikationen für die Beurteilung der Schuldfähigkeit." Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 15, no. 1 (2021): 13–19. http://dx.doi.org/10.1007/s11757-020-00650-9.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Veränderungen zur Klassifizierung schizophrener Psychosen in der Revision der ICD (International Classification of Diseases) gehen nicht mit einer grundsätzlichen Veränderung der bekannten Konzepte einher. Die Beurteilung der psychiatrischen Voraussetzungen der Schuldfähigkeit wird kaum beeinflusst. Die Aufgabe der Subtypen der Schizophrenie ist jedoch möglicherweise mit der Gefahr verbunden, dass die besonderen und individuellen Verläufe bei Betroffenen mit schizophrenen Psychosen in ihrem Variantenreichtum nicht mehr bekannt sein und wahrgenommen werden. Dies ist insbesond
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Pieh, Sabine, Kirsten Jordan, Peter Fromberger, Georg Stolpmann, Nora Struszczynski, and Jürgen L. Müller. "„Empirische Forschung in der forensischen Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie“." Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 6, no. 2 (2012): 141–44. http://dx.doi.org/10.1007/s11757-012-0162-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Lamberti, Georg. "Der Beitrag der klinischen Neuropsychologie bei der Begutachtung von Affekttätern." Zeitschrift für Neuropsychologie 20, no. 3 (2009): 219–25. http://dx.doi.org/10.1024/1016-264x.20.3.219.

Full text
Abstract:
Die forensische Begutachtung von Affekttätern zur Frage einer eingeschränkten oder aufgehobenen Steuerungsfähigkeit aufgrund einer „tiefgreifenden Bewusstseinsstörung“ war bis zur Grundsatzentscheidung des Bundesgerichtshofes im Jahre 1958 eine Domäne der forensischen Psychiatrie. Angesichts der erheblichen Entwicklung der Neurowissenschaften in den beiden letzten Jahrzehnten kommt aber gerade der klinischen Neuropsychologie bei der Begutachtung von nicht-krankhaften Bewusstseinsstörungen eine enorme Bedeutung zu. Nach der Erörterung der Begriffe wie „Bewusstsein“ bzw. „Bewusstseinsstörung“ un
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Duncker, Heinfried. "Forensische Psychotherapie." Psychotherapeut 44, no. 3 (1999): 188–97. http://dx.doi.org/10.1007/s002780050166.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Wegener, Berndard. "Seelische Abartigkeit (§20 Strafgesetzbuch) - Ein schwieriger Begriff der forensischen Psychiatrie/Psychologie." Kritische Justiz 22, no. 3 (1989): 316–28. http://dx.doi.org/10.5771/0023-4834-1989-3-316.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Endrass, Jérôme, Marc Graf, and Astrid Rossegger. "Verschwörungstheorien unter dem Blickwinkel der Forensischen Humanwissenschaften." Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 15, no. 2 (2021): 109–18. http://dx.doi.org/10.1007/s11757-021-00660-1.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEine Verschwörungstheorie kennzeichnet u. a., dass eine Gruppe einer anderen Gruppe wahrheitswidrig ein destruktives Vorhaben unterstellt.Die Autoren dieses Artikels formulieren einen Vorschlag für eine typologische Einordnung von Verschwörungstheorien und skizzieren exemplarisch anhand der Protokolle der Weisen von Zion sowie QAnon die Entstehung sowie Auswirkungen von Verschwörungstheorien. Zudem wird auf die Persönlichkeit der Urheber und der Anhänger von Verschwörungstheorien Bezug genommen.Etwa 10–30 von 100 Deutschen glauben an eine Verschwörungstheorie. Wer sich für eine
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Lamott, Franziska, Friedemann Pfäfflin, and Bernhard Strauß. "Schwerpunktheft „Forensische Psychotherapie“." Psychotherapeut 54, no. 4 (2009): 236. http://dx.doi.org/10.1007/s00278-009-0684-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Nedopil, Norbert. "Schuldfähigkeitsbeurteilung und forensisch psychiatrische Risikoeinschätzung bei Persönlichkeitsstörungen." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 56, no. 2 (2008): 89–100. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747.56.2.89.

Full text
Abstract:
Persönlichkeitsstörungen gehören zu den bei psychiatrischen Schuldfähigkeitsbegutachtungen und bei epidemiologischen Untersuchungen in Haftanstalten und im psychiatrischen Maßregelvollzug am häufigsten gestellten Diagnosen. Aus dieser Häufigkeit, aber auch aus den Schwierigkeiten bei der diagnostischen und forensisch-psychiatrischen Beurteilung, leitet sich die große Bedeutung dieses Störungsbildes in der Forensischen Psychiatrie ab. Die Schuldfähigkeitsbeurteilung bei Persönlichkeitsstörungen erfordert neben der genauen Beachtung der diagnostischen Kriterien der heutigen Diagnosesysteme eine
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Saß, Henning. "Forensische Aspekte des Wahns." Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 4, no. 3 (2010): 153–54. http://dx.doi.org/10.1007/s11757-010-0070-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Ermer, Anneliese. "Forensisch-psychiatrische Therapie." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 56, no. 2 (2008): 79–87. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747.56.2.79.

Full text
Abstract:
Delinquentem Handeln liegen sehr unterschiedliche Faktoren zugrunde. Bei psychisch kranken/gestörten Straftätern mit Gewalt- und Sexualstraftaten sind neben einer deliktrelevanten psychischen Störung weitere kriminogene Aspekte zu berücksichtigen. Ziel einer forensisch-psychiatrischen Behandlung ist die Besserung der Legalprognose. Die therapeutischen Interventionen, meist gerichtlich angeordnet und als Maßregel/Maßnahme stationär oder ambulant durchgeführt, müssen dementsprechend störungs- und deliktorientiert sein. Nach sorgfältiger Diagnostik stützen sie sich auf psychiatrisch-psychotherape
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Eisenbarth, Hedwig, and Georg W. Alpers. "Diagnostik psychopathischer Persönlichkeitszüge bei Straftätern." Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 44, no. 1 (2015): 45–53. http://dx.doi.org/10.1026/1616-3443/a000286.

Full text
Abstract:
Das Psychopathic Personality Inventory Revised (PPI-R) wurde bisher anhand der Daten gesunder, nicht straffälliger Probanden validiert. Die vorliegende Untersuchung überprüft die Validität des PPI-R für Straftäterstichproben. Die PPI-R Werte von 152 männlichen Patienten des Maßregelvollzugs, 65 Strafgefangenen und 214 männlichen Studenten wurden verglichen. Es wurden Reliabilitätskoeffizienten sowie Korrelationen mit der PCL-R berechnet. Es ergaben sich gute Reliabilitätskoeffizienten in der forensischen und der Strafgefangenen-Stichprobe. Die forensischen Patienten unterschieden sich signifik
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Kröber, Hans-Ludwig. "Forensisch-psychiatrische Tatanalyse." Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 4, no. 2 (2010): 143–44. http://dx.doi.org/10.1007/s11757-010-0045-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Kröber, Hans-Ludwig. "Pathologisches Glücksspielen: Persönlichkeitsmerkmale und forensische Aspekte." Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 3, no. 2 (2009): 90–98. http://dx.doi.org/10.1007/s11757-009-0129-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Rettenberger, Martin, Arne Dekker, Verena Klein, and Peer Briken. "Klinische und forensische Aspekte hypersexuellen Verhaltens." Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 7, no. 1 (2012): 3–11. http://dx.doi.org/10.1007/s11757-012-0194-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Fuß, Johannes, Alexander Voulgaris, and Peer Briken. "Schuldfähigkeit bei Personen, die wegen Nutzung von Missbrauchsabbildungen angeklagt sind." Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 14, no. 4 (2020): 437–45. http://dx.doi.org/10.1007/s11757-020-00624-x.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Nutzung von Missbrauchsabbildungen (umgangssprachlich „Kinderpornografie“) und damit im Zusammenhang stehende Straftaten haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Der vorliegende Aufsatz beleuchtet die gängigen forensisch-psychiatrischen Kriterien zur Einschätzung der Schuldfähigkeit bei Personen, die wegen des Erwerbs, Besitzes oder der Verbreitung kinderpornografischer Schriften angeklagt sind. Liegt aus forensisch-psychiatrischer Perspektive eine schwere Sexualpathologie vor, die die psychiatrischen Voraussetzungen für eine sog. schwere andere seelische Abartigk
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Jacob, Gitta A., and Klaus Lieb. "Schematherapie quo vadis?" Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 59, no. 3 (2011): 177–78. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000068.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSchematherapie ist eine integrative Weiterentwicklung der kognitiven Verhaltenstherapie für Patienten mit Persönlichkeitsstörungen und anderen chronischen psychischen Problemen. Aktuelle Studien untersuchen die Wirksamkeit dieses Ansatzes insbesondere bei Patienten mit Cluster-C-Persönlichkeitsstörungen, bei forensischen Patienten und als Gruppenansatz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Kröber, Hans-Ludwig. "Psychopathologie in der forensischen Psychiatrie." Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 4, no. 4 (2010): 221–22. http://dx.doi.org/10.1007/s11757-010-0077-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Stawnicka, Jadwiga, and Iwona Klonowska. "Psycholingwistyczny portret sprawcy przestępstw. Wstęp do dyskusji." Resocjalizacja Polska 12 (January 29, 2017): 27. http://dx.doi.org/10.22432/pjsr.2016.12.03.

Full text
Abstract:
Artykuł dotyczy jednego z aspektów lingwistyki kryminalistycznej, tj. ustalania autorstwa kwestionowanych wypowiedzi. Odbywa się to przy współpracy lingwisty – tworzącego profil lingwistyczny autora tekstów – i psychologa – który tworzy profil psychologiczny. Współpraca specjalistów może być wykorzystana na płaszczyźnie opiniowania wykorzystywanego dla celów śledczych oraz sądowych. Ekspertyzy z zakresu lingwistyki kryminalistycznej (forensic linguistics, niem. forensische Linguistik) obejmują: ustalanie autorstwa/wykonawstwa wypowiedzi na podstawie treści mówionej lub pisanej (np. listów poże
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

van Schaik, J. "Forensische jeugdpsychiatrie: een belangrijk veld in ontwikkeling." Kind en adolescent 17, no. 1 (1996): 34–35. http://dx.doi.org/10.1007/bf03060612.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Bluemel, Agnieszka, Dahlnym Yoon, Peer Briken, Martin Rettenberger, and Daniel Turner. "II. Symposium für Empirische Forschung in der Forensischen Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie am 25. und 26. Oktober 2012 in Hamburg." Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 7, no. 3 (2013): 202–8. http://dx.doi.org/10.1007/s11757-013-0222-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Minne, Carine. "Psychoanalytische Beiträge zur Behandlung in der forensischen Psychiatrie." Psychotherapeut 55, no. 2 (2010): 121–27. http://dx.doi.org/10.1007/s00278-010-0731-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Klecha, Dorothee, Katharina Bersier, Kerry Beckley, and David Bernstein. "Anwendung der Schematherapie in der Forensik." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 59, no. 3 (2011): 205–12. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000072.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung.In der Population der Straftäter sind Persönlichkeitsstörungen relativ häufig zu finden. Dabei sind die Cluster-B-Persönlichkeitsstörungen, insbesondere wenn zusätzlich die Kriterien für eine Psychopathie erfüllt sind, mit einem erhöhten Rezidivrisiko verbunden. Evidenzbasierte psychotherapeutische Methoden zur Senkung dieses Risikos sind rar. Im vorliegenden Artikel werden die forensische Adaptation der Schematherapie von Bernstein et al. (2007) sowie das schematherapeutische Gruppenmanual von Beckley und Gordon (2004 , 2010a ) dargestellt. Erste Studienergebnisse, die auf die
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Borchard, Bernd, and Annika Gnoth. "Anpassungsleistung und Täuschung in der forensischen Therapie." Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 10, no. 2 (2016): 127–35. http://dx.doi.org/10.1007/s11757-016-0359-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Schwarze, C., T. Voß, O. Kliesch, et al. "Erratum zu: Qualitätskriterien forensischer Ambulanzen des Strafvollzugs." Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 13, no. 2 (2019): 209. http://dx.doi.org/10.1007/s11757-019-00539-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Dreßing, Harald, Alexander Sartorius, and Andreas Meyer-Lindenberg. "Welche Bedeutung hat die neurobiologische Forschung für die forensische Psychiatrie?" Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 1, no. 4 (2007): 241–48. http://dx.doi.org/10.1007/s11757-007-0040-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Kunst, Heike, and Jürgen Hoyer. "Psychometrische Analysen von IIP und Neo-FFI bei Straftätern." Diagnostica 49, no. 1 (2003): 24–33. http://dx.doi.org/10.1026//0012-1924.49.1.24.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Über die Testgütekriterien von Fragebogenverfahren bei ihrer Anwendung an Straftäterstichproben ist wenig bekannt. In der vorliegenden Arbeit werden zwei Studien im Maßregelvollzug (N = 102) und im Regelvollzug (N = 91) vorgestellt, in denen das Inventar zur Erfassung Interpersonaler Probleme (IIP) und das Neo-Fünf-Faktoren Inventar (Neo-FFI) hinsichtlich ihrer Reliabilität und Validität untersucht wurden. Wie die Ergebnisse zeigen, lassen sich Zuverlässigkeit und Modellstruktur der Verfahren auch an forensischen Stichproben weitgehend replizieren. Einschränkungen ergeben sich
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Felthous, Alan R., and Henning Saß. "Diagnostischer Prozess und Voreingenommenheit in der forensischen Psychiatrie." Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 5, no. 3 (2011): 136–44. http://dx.doi.org/10.1007/s11757-011-0125-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Borchard, Bernd, and Juliane Gerth. "Die Relevanz eines kohärenten forensischen Beurteilungs- und Behandlungsprozesses." Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 14, no. 2 (2020): 197–211. http://dx.doi.org/10.1007/s11757-020-00586-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Zens, Christine, and Gitta Jacob. "Grundlagen und therapeutisches Vorgehen in der Schematherapie." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 68, no. 3 (2020): 180–90. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000417.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Schematherapie wird als Weiterentwicklung der Kognitiven Verhaltenstherapie insbesondere zur Behandlung von Persönlichkeitsstörungen und weiteren chronischen Störungsbildern eingesetzt. Als integrativer psychotherapeutischer Ansatz verbindet sie kognitive, erlebnisorientierte und behaviorale Interventionstechniken sowie die Arbeit mit der therapeutischen Beziehung in flexibler Weise zu einem zielgerichteten und transparenten Vorgehen. Die Wirksamkeit der Schematherapie konnte in mehreren Studien zur Behandlung von Persönlichkeitsstörungen nachgewiesen werden. Erste positiv
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Urbaniok, Frank, Judith Hardegger, Astrid Rossegger, and Jérôme Endrass. "Neurobiologischer Determinismus: Fragwürdige Schlussfolgerungen über menschliche Entscheidungsmöglichkeiten und forensische Schuldfähigkeit." Zeitschrift für Neuropsychologie 20, no. 3 (2009): 179–91. http://dx.doi.org/10.1024/1016-264x.20.3.179.

Full text
Abstract:
Verschiedene Autoren vertreten aktuell die These, dass strafbares Verhalten generell durch neurobiologische Defizite verursacht sei. Ausgehend von dieser Kausalitätsvermutung und von einer neurobiologischen Kritik am Konzept des freien Willens wird die These der neurobiologischen Determinierung allen menschlichen Verhaltens gefolgert. Menschen seien daher nicht für ihre Handlungen verantwortlich und darum müsse auch das Schuldprinzip im Strafrecht aufgegeben werden. Vor diesem Hintergrund ist die seit Jahrhunderten geführte Determinismus-Indeterminismus Kontroverse insbesondere in der Strafrec
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Kröber, Hans-Ludwig. "Qualitätssicherung in der forensisch psychiatrischen Begutachtung und Zertifizierungsprozess." Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 1, no. 1 (2007): 73–80. http://dx.doi.org/10.1007/s11757-006-0014-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

 . "Forensische jeugdpsychiatrie en orthopsychiatrie. Verslag van een conferentie in Siena." Kind en adolescent 18, no. 2 (1997): 70–72. http://dx.doi.org/10.1007/bf03060654.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Dreßing, Harald, Nils Bindeballe, Christine Gallas, and Peter Gass. "Aufgaben der Allgemeinpsychiatrie und der Forensischen Psychiatrie bei Stalking." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 56, no. 2 (2008): 111–19. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747.56.2.111.

Full text
Abstract:
Stalking ist in der Bevölkerung von Industrienationen ein weit verbreitetes Phänomen, die Lebenszeitprävalenz beträgt über 11 %. Hinter den relativ gleichförmig erscheinenden Stalkingverhaltensweisen verbergen sich sehr unterschiedliche Täter, Täter-Opfer-Beziehungen und Motivationsstrukturen. Die in der Arbeit vorgestellte multiaxiale Stalkingklassifikation betont die Bedeutung einer psychopathologischen Diagnostik. Im Hinblick auf den Stalker hat der Psychiater wichtige Aufgaben bei der Diagnostik, Schuldfähigkeits- und Prognosebegutachtung, Therapie und der Zuweisung zur Psychiatrie oder Ma
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Dudeck, Manuela, Sven Barnow, Carsten Spitzer, Malte Stopsack, Michael Gillner, and Harald-J. Freyberger. "Die Bedeutung von Persönlichkeit und sexueller Traumatisierung für forensische Patienten mit einem Sexualdelikt." PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 56, no. 03/04 (2005): 147–53. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-915341.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Gamer, Matthias, and Gerhard Vossel. "Psychophysiologische Aussagebeurteilung: Aktueller Stand und neuere Entwicklungen." Zeitschrift für Neuropsychologie 20, no. 3 (2009): 207–18. http://dx.doi.org/10.1024/1016-264x.20.3.207.

Full text
Abstract:
Ziel der psychophysiologischen Aussagebeurteilung ist die Differenzierung von Tätern und Unschuldigen auf der Basis physiologischer Reaktionen auf spezifische Fragen. Die beiden wichtigsten Befragungstechniken, der Kontroll- oder Vergleichsfragentest sowie der Tatwissentest, werden im vorliegenden Artikel dargestellt und hinsichtlich ihrer Testgüte miteinander verglichen. Dabei wird insbesondere die individualdiagnostische Eignung „klassischer“ polygraphischer Kenngrößen, die auf der Aktivität des autonomen Nervensystems beruhen, diskutiert. Anschließend werden neuere Ansätze, die auf der Mess
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Meyer, Maximilian, Henning Hachtel, and Marc Graf. "Besonderheiten in der therapeutischen Beziehung bei forensisch-psychiatrischen Patienten." Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 13, no. 4 (2019): 362–70. http://dx.doi.org/10.1007/s11757-019-00559-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Boon, Albert E., Anna M. Haan, and Sjouk B. B. Boer. "Verschillen in etnische achtergrond van forensische en reguliere jeugd-ggz-cliënten." Kind & Adolescent 2010, no. 1 (2010): 16–28. http://dx.doi.org/10.1007/s12453-010-0003-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Boon, Albert E., Anna M. de Haan, and Sjouk B. B. de Boer. "Verschillen in etnische achtergrond van forensische en reguliere jeugd-ggz-cliënten." Kind en adolescent 31, no. 1 (2010): 16–28. http://dx.doi.org/10.1007/bf03089696.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Jacob, Gitta, and Laura Seebauer. "Schematherapie." Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 43, no. 4 (2014): 271–78. http://dx.doi.org/10.1026/1616-3443/a000278.

Full text
Abstract:
Schematherapie ist ein integrativer psychotherapeutischer Ansatz insbesondere zur Behandlung von Persönlichkeitsstörungen (PS) und Patienten mit chronischen und komplexen psychischen Störungen. Er kombiniert Konzepte der Verhaltenstherapie, der Tiefenpsychologie sowie humanistischer Ansätze, insb. der Gestalttherapie. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt auf emotionsfokussierten Techniken. Neben einem allgemeinen störungsübergreifenden Konzept wurden störungsspezifische Modelle für verschiedene PS entwickelt. Mehrere randomisiert-kontrollierte Studien wurden bisher bei Patienten mit Borderline-PS
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!