Academic literature on the topic 'Forschende Lehre'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Forschende Lehre.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Forschende Lehre"

1

Heck, Tamara, and Anna Heudorfer. "Die Offenheit der wissenschaftlichen Ausbildung:." Offenheit in Lehre und Forschung – Königsweg oder Sackgasse? 32, Offenheit in Lehre und Forschung (2018): 72–95. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/32/2018.10.25.x.

Full text
Abstract:
Dieser Artikel befasst sich mit zwei Lehr-/Lernansätzen, die aktuell stark diskutiert werden. Beiden ist gemeinsam, dass sie die Selbstständigkeit und die hohe Aktivität der Lernenden in den Mittelpunkt stellen (selbstreguliertes Lernen) und einen Fokus auf das kollaborative Arbeiten (soziales Lernen) legen. Forschendes Lernen zeichnet sich dadurch aus, dass es die wissenschaftliche Ausbildung an Hochschulen durch forschende Tätigkeiten der Studierenden umsetzen will. Offene Lehr-/Lernpraktiken (Open Educational Practices) werden in Zusammenhang mit der Öffnung von Lehre diskutiert, beinhalten in der Umsetzung jedoch auch Aspekte, die für eine offene Wissenschaft (Open Science) von Bedeutung sind. Sollen Studierende durch forschendes Lernen in Wissenschaft hineinwachsen, so spielt die Öffnung der Wissenschaft auch für sie eine Rolle. In unserem Beitrag diskutieren wir den Begriff der Offenheit aus diesen unterschiedlichen Perspektiven und gehen der Frage nach, inwieweit sich Aspekte offener Lehr-/Lernpraktiken in das Konzept des forschenden Lernens integrieren lassen. Wir schlagen eine Matrix vor, um die Offenheit im forschenden Lernen anhand der Merkmale offener Lehr-/Lernpraktiken sowie verschiedener Varianten forschenden Lernens zu vergleichen und diskutieren die Relevanz der Ansätze für die offene Wissenschaft. Die Zusammenführung von offenen Lehr-/Lernpraktiken und forschendem Lernen kann erste Einblicke geben, wie sich die an Hochschulen stattfindenden Öffnungsprozesse auf die wissenschaftliche Ausbildung auswirken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Miethe, Ingrid. "Forschende Lehre, forschende Praxis." Blätter der Wohlfahrtspflege 156, no. 2 (2009): 49–51. http://dx.doi.org/10.5771/0340-8574-2009-2-49.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Mester, Sandra. "Vom Forschenden Lernen zum Forschenden Lehren." PADUA 12, no. 2 (2017): 103–8. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000364.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Das Forschende Lernen kann als Leitprinzip und hochschuldidaktischer Ansatz zur Förderung von beruflicher Handlungskompetenz angehender Lehrender verstanden werden. Praxisphasen im Lehramtsstudium bieten sich an, um die Entwicklung vom forschenden Lernenden zum forschenden, reflektierten Lehrenden anzubahnen. Am Beispiel der Begleitung schulischer Praxisphasen in den Studiengängen für das Lehramt an Berufskollegs in der beruflichen Fachrichtung „Gesundheitswissenschaft / Pflege“ am Institut für Berufliche Lehrerbildung der Fachhochschule Münster zeigt dieser Artikel, wie Forschendes Lernen in der Hochschullehre zielgerichtet eingesetzt werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Domann, Valentin, and Stephan Liebscher. "Forschende Lehre in einer polarisierten Gesellschaft – Perspektiven aus einer angewandten kritischen Geographie." GW-Unterricht 1 (2020): 56–64. http://dx.doi.org/10.1553/gw-unterricht157s56.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schnalke, Thomas. "Ausstellen, Forschen, Lehren." NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 18, no. 1 (2010): 61–67. http://dx.doi.org/10.1007/s00048-009-0009-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Piberger, Jirko. "Auf abgründigen Pfaden in die Sozialwissenschaft?" Journal für Psychologie 27, no. 1 (2019): 72–97. http://dx.doi.org/10.30820/0942-2285-2019-1-72.

Full text
Abstract:
In der Lehre zur Einführung in qualitative Forschungsmethoden, meist zu Beginn eines wissenschaftlichen Studiums, sehen sich Dozierende zuweilen mit einer studentischen Skepsis gegenüber den pluralistischen Wahrheitsansprüchen sozialer Wirklichkeiten und ebenso gegenüber abstrahierten Analyseergebnissen einer qualitativ forschenden Sozialwissenschaft konfrontiert. Anhand einer ausführlichen Reflexion über Gültigkeit und Legitimation von Wahrheitsansprüchen sozialwissenschaftlicher Methoden versucht dieser Beitrag, derlei artikulierte Vorbehalte systematisch zu fassen und auf der Grundlage eigener Lehrerfahrungen didaktische Erwiderungsmöglichkeiten vorzustellen, um Studierenden eine konstruktivistisch-sozialwissenschaftliche Haltung nahezubringen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Obermoser, Susanne. "Einsatz moderner Medien im Unterricht: Unterstützung von Lernprozessen durch Lehr- und Lernvideos?" Haushalt in Bildung & Forschung 7, no. 4-2018 (2018): 59–74. http://dx.doi.org/10.3224/hibifo.v7i4.05.

Full text
Abstract:
Die Mediatisierung der Gesellschaft erfordert von (Hoch-) Schulen eine Suche nach zeitgemäßen Lehr- und Lernformen. Der Einsatz von Videos im Unterricht erfreut sich dabei immer größerer Beliebtheit, doch was sollte bei der Verwendung beachtet werden und wie stehen die Studierenden den neuen Entwicklungen gegenüber? In einem forschenden Lehransatz mit Blended-Learning-Anteil wurde das Potential von Lehr- und Lernvideos ermittelt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Zenker, Nasibe. "Interkulturelle Kompetenz in der Lehrer / innenbildung." PADUA 12, no. 2 (2017): 91–95. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000362.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Der vorliegende Text präzisiert die Forderung nach interkultureller Kompetenz in der Lehrer / innenbildung. Des Weiteren wird ein Seminarkonzept vorgestellt, das in der ersten praktischen Phase des Lehramtsstudiums den Studierenden einen Einstieg zum Erwerb interkultureller Kompetenz unter Einbeziehung des Forschenden Lernens ermöglicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Abramović, Blaženka. "Ein Beitrag zum Forschenden Lernen von Tutorinnen und Tutoren in Fortbildungsmaßnahmen am Beispiel des Programms Deutsch Lehren Lernen." Informationen Deutsch als Fremdsprache 48, no. 4 (2021): 393–427. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2021-0066.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Anspruch des Fort- und Weiterbildungsprogramms Deutsch Lehren Lernen (DLL), den Berufsbezug in den Vordergrund zu stellen, wird in diesem Beitrag auch auf die Ebene der Tutorin bzw. des Tutors übertragen und es wird gezeigt, wie Forschendes Lernen auch auf dem Gebiet der Tutorierung greift. Ausgehend von der Analyse zweier Datensätze aus Dokumentationen von Praxiserkundungsprojekten (PEP) erkennt die Tutorin eine Abweichung von ihren Erwartungen in Bezug auf die Reflexionskompetenz der Teilnehmenden und verändert vor diesem Hintergrund ihre Vorgehensweise bei der Betreuung der Teilnehmenden in einem neuen Kurs des Fort- und Weiterbildungsprogramms Deutsch Lehren Lernen. Im Beitrag werden die Resultate dieser veränderten Vorgehensweise vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schlicht, Juliana, and Fritz Klauser. "Marktplatz – eine Möglichkeit des forschenden Lernens für Lehrerinnen und Lehrer." PADUA 12, no. 2 (2017): 97–101. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000363.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Auf den ersten Blick hat Pflegepädagogik wenig zu tun mit einem Marktplatz. Wird die Pflegepädagogik jedoch nach den Grundsätzen forschenden Lernens ausgestaltet, eröffnet die Marktplatzmetapher auf den zweiten Blick vielfältige Möglichkeiten für eine praxisnahe Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern im Pflege- und Gesundheitsbereich. Das wird im vorliegenden Beitrag skizziert, und zwar an Beispielen aus der Ökonomie, die strukturell auf den Pflege- und Gesundheitsbereich übertragbar sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Forschende Lehre"

1

Ludwig, Joachim. "Lehre im Format der Forschung." Universität Potsdam, 2014. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2014/7110/.

Full text
Abstract:
Lehre im Format der Forschung hat nicht nur das Potential zur Anknüpfung an das traditionelle Humboldt‘sche Ideal der Verschränkung von Forschung und Lernen und bietet damit eine Alternative zur vielfach beklagten „Verschulung“ der Bologna-Ära. Darüber hinaus unterstützt Lehre im Format der Forschung die Professionalisierung und fachspezifische Identitätsbildung der Studierenden. Der Beitrag ist in drei Abschnitte mit eigenen Fragestellungen unterteilt: Der erste Teil fragt nach einem grundlegenden Ziel der Hochschullehre und beschreibt dieses Ziel als wissenschaftsbasierte Professionalität, die zwingend Forschungskompetenz benötigt. Lehre im Format der Forschung wird als ein geeigneter Weg zu diesem Ziel beschrieben. Im zweiten Teil werden die Ähnlichkeiten und Unterschiede von Forschungs- und Lernprozessen herausgearbeitet, die als lerntheoretische Begründung für Lehre im Format der Forschung angesehen werden können. Abschließend werden unterschiedliche Typen einer Lehre im Format der Forschung vorgestellt – Typen, die sich hinsichtlich des intendierten Forschungsumfangs und des erforderlichen Aufwands unterscheiden.<br>Teaching in the format of research is founded in two ways. First it is an approriate way to achieve the aim of every academic study: professional competence. Professional competence needs research skills because the province of professionals is a form of applied research when they are using theories to interpret problematic cases of praxis (as a doctor, a lawyer, a pedagogue etc.). In a second way teaching in the format of research supports learning, because the structure of research and the structure of learning are quite similar. Therefore teaching in the format of research is reaching the logic of learning students. The third chapter describes three formats or types of teaching in the format of research.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Müller, Katja, and Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sq-b). "Forschungsbasierte Lehre." Universität Potsdam, 2010. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4966/.

Full text
Abstract:
Mit der Integration von Forschung in Lehre gelingen nicht nur aktivierende, teilnehmerorientierte Lehrmethoden, sie bietet vielmehr für Studierende die Möglichkeit an Forschung teilzuhaben. Dabei geht forschungsbasiertes Lernen über die Förderung von Selbstständigkeit und projektorientiertem Studium hinaus, denn es wird von den Studierenden eine sie interessierende Problemstellung entwickelt mit dem Ziel neue Erkenntnisse zu gewinnen. Hierin liegt die Besonderheit des Konzepts: es wird bei den Lerninteressen der Studierenden angesetzt. Dieser Beitrag erörtern ein Beispiel, wie Forschungsprojekte in der Lehre genutzt werden können.<br>The most challenging and often not well-understood science instructional approach is project-based science instruction. In this paper, the concept “project-based science instruction” is examined. The paper addresses how to teach science for understanding using PBSI and ends by explaining an example for implementing this instructional approach in the classroom.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ludwig, Joachim. "Forschungsbasierte Lehre als Lehre im Format der Forschung." Universität Potsdam, 2011. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/4985/.

Full text
Abstract:
Wissenschaftler sind regelmäßig mehr an Forschung interessiert als an Lehre. Dies hat verschiedene Gründe, auf die hier nicht im Einzelnen eingegangen werden soll. Einer dieser Gründe liegt im eigenen Professionsverständnis als Forscher/in bzw. Wissenschaftler/in begründet. Im Kern geht es dabei um Entdeckungen, um Innovationen, um die Weiterentwicklung vorhandenen Wissens. Lehre wird dem gegenüber als intermediärer Bereich gesehen, in dem vorhandenes Wissen reproduziert wird, der deshalb mehr dem Berufssystem zugehörig ist und weniger dem Wissenschaftssystem (Fangmann 2006, S. 30). Lehre erscheint deshalb als Belastung, die mit Forschung nicht korrespondiert, eher von Forschung abhält, insbesondere wenn Studierende den eigenen Lehrbemühungen passiv gegenüberstehen und der Ertrag der Lehre zweifelhaft erscheint. Im Folgenden soll die Verwandtschaft von Forschung und Lernen dargestellt und auf ihre korrespondierenden Logiken verwiesen werden. Grundlage dafür ist ein lerntheoretisches Modell, das Lernen subjekttheoretisch als soziales Handeln konzipiert (Holzkamp 1993), das mit Forschen vergleichbar ist. Forschungsbasierte Lehre wird im Kontext einer subjekttheoretischen Didaktik (Ludwig 2006) als Lehre im Format der Forschung vorgestellt, die Lernen unterstützen kann, weil Lernen dem Forschungsprozess ähnelt. Typen, Erträge und Umsetzungsprobleme forschungsbasierter Lehre werden kurz skizziert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Langer, Sybille. "Orchestrierung von Lehr-Lernprozessen beim webbasierten forschenden Lernen im gymnasialen Biologieunterricht." Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-169600.

Full text
Abstract:
Die Förderung naturwissenschaftlicher Grundbildung mit den Komponenten Fachwissen und Onlinerecherchekompetenz scheint im Rahmen von lernerzentrierten Ansätzen, wie dem computerunterstützten kooperativen forschenden Lernen, möglich. Allerdings benötigen alle am Unterrichtsgeschehen beteiligten Personen aufgrund der hohen Anforderungen solcher Instruktionsansätze Hilfestellung. Instruktionale Kleingruppenkooperations- und Unterrichtsskripts stellen hierbei eine vielversprechende Möglichkeit dar. In einer quasi- experimentellen Feldstudie wurden in einem 2x2-faktoriellen Design die Effekte eines Kleingruppenkooperationsskripts (mit vs. ohne) und zweier verschiedener Arten von Unterrichtsskripts (Gruppen- vs. Plenum-plus-Gruppen-Unterrichtsskripts) sowohl auf die Häufigkeit höherwertiger kognitiver sowie metakognitiver Aktivitäten als auch auf den Fachwissen- und Kompetenzerwerb untersucht. An der Untersuchung nahmen insgesamt 174 Schülerinnen und Schüler aus acht 9. Klassen verschiedener Münchener Gymnasien teil. Die Ergebnisse zeigten, dass sich instruktionale Kleingruppenkooperations- und Plenum-plus- Gruppen-Unterrichtsskripts negativ auf die Häufigkeit höherwertiger kognitiver Aktivitäten auswirkten, wohingegen mit dem Kleingruppenkooperationsskript die gezeigten metakognitiven Aktivitäten gefördert werden konnten. Des Weiteren konnte der Erwerb von Onlinerecherchekompetenz mittels des Kleingruppenkooperations- und des Plenum-plus- Gruppen-Unterrichtsskripts unterstützt werden, wohingegen die Förderung des Fachwissenserwerbs anhand der instruktionalen Skripts nicht möglich war. Der Zusammenhang zwischen dem Kleingruppenkooperations- sowie dem Plenum-plus-Gruppen- Unterrichtsskript und dem Wissenserwerb (Fachwissen und Onlinerecherchekompetenz) wurde von der Häufigkeit höherwertiger kognitiver und metakognitiver Aktivitäten moderiert. Demnach stellen Kleingruppenkooperations- und Unterrichtsskripts auch in authentischen Unterrichtskontexten ein probates Mittel zur Unterstützung der naturwissenschaftlichen Grundbildung dar, wobei die Häufigkeit, mit der höherwertige kognitive und metakognitive Aktivitäten gezeigt werden, hierbei eine bedeutende Rolle spielt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schulze, Wessel Julia, Rico Behrens, Rebecca Pates, Daniel Schmidt, Ellen Thümmler, and Frank Schale. "Forschendes Lehren und Lernen gestalten: ein standortübergreifendes Projektseminar zu "Rechtsextremismus und Zivilgesellschaft"." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-212977.

Full text
Abstract:
Wie kann "Forschendes Lernen" noch besser in die politikwissenschaftliche Lehre integriert werden? Dieser Frage gingen sechs Lehrende an den sächsischen Universitäten Dresden, Leipzig und Chemnitz im Wintersemester 2015/2016 mit einem gemeinsam entworfenen Projektseminar unter dem Titel "Rechtsextremismus und Zivilgesellschaft" nach. Im Interview berichten die Beteiligten von ihren Konzeptionen und deren Umsetzung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schaarschmidt, Nadine, and Claudia Börner. "Videoeinsatz an sächsischen Hochschulen - Anwendungsszenarien: Ergebnisse der Online-Befragung von Studierenden, Lehrenden, Forschenden und Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern der Öffentlichkeitsarbeit." TU Bergakademie Freiberg, 2018. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A31199.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Beitrag ist Teil der Bedarfs- und Ist-Stand-Analyse, die als wissenschaftliches Fundament der zu entwickelnden Videoplattform im Freistaat Sachsen dient. Dabei sollten Anforderungen und Bedarfe sächsischer Hochschulen bzw. der Akteure in Bezug auf videobasierte Inhalte in den Funktionsbereichen Lehre, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit (hochschulspezifisch und -übergreifend) erhoben werden. Im Fokus des Beitrags stehen die Ergebnisse der Sachstandserhebung 1 zur Videonutzung an sächsischen Hochschulen. Es wurde u. a. ein Vorschlag für eine Systematik der verschiedenen Videotypen erarbeitet, der ebenfalls vorgestellt wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Angermann, Rainer. "Die Funktion der Unterrichtsevaluation im Kontext der Praxisforschung : Unterricht als Gegenstand forschend lernender Lehrerinnen und Lehrer am Arbeitsplatz Schule /." Kassel : Kassel University Press, 2005. http://www.upress.uni-kassel.de/publi/abstract.php?978-3-89958-111-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Angermann, Rainer [Verfasser]. "Die Funktion der Unterrichtsevaluation im Kontext der Praxisforschung : Unterricht als Gegenstand forschend lernender Lehrerinnen und Lehrer am Arbeitsplatz Schule / Rainer Angermann." Kassel : Kassel Univ. Press, 2005. http://d-nb.info/978405307/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Laagland, Daniel [Verfasser]. "Lehren, Forschen, Recht sprechen : Die Spruchpraxis als Teil des Berufsalltags an der juristischen Fakultät zu Bonn im 19. Jahrhundert / Daniel Laagland." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2016. http://d-nb.info/1122045883/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Achatz, Michael, Michael Jordan, and Margaretha Schweiger-Wilhelm. "Lebenslanges „Lernen, Lehren und Forschen” mit brauchwiki.de! Der interdisziplinäre Einsatz einer Web 2.0-Anwendung in einem geisteswissenschaftlichen Kooperationsprojekt an der Universität Augsburg." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-126097.

Full text
Abstract:
An Terminen wie Weihnachten, Halloween oder Ostern wird in den Medien oftmals die Frage nach der Bedeutung und dem Ursprung von bestimmten Bräuchen aufgeworfen. Hat Halloween beispielsweise etwas mit den Kelten zu tun oder wurde der Brauch aus dem anglo-amerikanischen Kulturfeld nach Deutschland importiert?1 Eine wissenschaftlich fundierte Antwort darüber zu liefern, ist oftmals schwieriger als es auf den ersten Blick erscheint. Der hohe Innovationscharakter von Bräuchen und Festen, die gesamtgesellschaftlichen Wandlungsprozessen unterliegen, macht eine verbindliche und damit starre Definition zu bestimmten Brauchelementen und einer Gesamtdeutung schwierig oder fast unmöglich (Döring 2007, S. 26). Die Antwort auf die Frage, wie Bräuche aktuell ausgeübt und vollzogen werden, bedarf also einer reflektierten Materialbasis, die zeitnah und beständig und vor allem mit neuesten Erkenntnissen zur Verfügung steht. Klassische Lexika und Einzeldarstellungen in Monographien können diesen Bedarf in der Regel nicht abdecken. Durch die Zeitspanne zwischen dem Schreiben und dem Erscheinen von Texten können Innovationsprozesse nur bedingt erfasst werden (Mezger 2008, S. 184f.). (...)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Forschende Lehre"

1

Altenschmidt, Karsten, and Wolfgang Stark, eds. Forschen und Lehren mit der Gesellschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-14157-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Religionsunterricht im Freistaat Sachsen: Lernen, Lehren und Forschen seit 20 Jahren. Evangelische Verlagsanstalt, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Haller, Hans-Dieter, Neumann Karl, and Hoffmann Dietrich. Ökonomisierung der Wissenschaft: Forschen, Lehren und Lernen nach den Regeln des "Marktes". Beltz, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Basten, Melanie, Claudia Mertens, Anke Schöning, and Eike Wolf, eds. Forschendes Lernen in der Lehrer/innenbildung. Waxmann Verlag GmbH, 2020. http://dx.doi.org/10.31244/9783830991540.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schreiber, Christof. Von Audiopodcast bis Zahlensinn. Edited by Silke Ladel. WTM-Verlag Münster, 2014. http://dx.doi.org/10.37626/ga9783942197632.0.

Full text
Abstract:
Immer mehr und immer neue digitale Medien halten Einzug in die Grundschulen. Ist der PC von didaktischer Seite aus nie richtig im Mathematikunterricht der Primarstufe angelangt so folgen auch schon interaktive Whiteboards, Tablets und multi-touch-fähige Geräte. Möglicherweise bergen aber gerade diese ‚neuen‘ digitalen Medien Potenziale, die deren Einsatz in der Grundschule rechtfertigen und zu einer qualitativen Verbesserung des Lehrens und Lernens von Mathematik führen können. Die Entwicklung passender didaktischer Konzepte ist nach wie vor die wichtigste Aufgabe. Dabei wird es nicht ‚das eine‘, ‚das richtige‘ Konzept geben. Der Einsatz digitaler Medien beim Lehren und Lernen ist viel zu komplex, als dass er sich in wenigen Konzepten festhalten ließe. Zu viele Faktoren beeinflussen die Prozesse, nicht zuletzt sind insbesondere die Auswahl der Anwendung sowie die Lehrperson von entscheidender Bedeutung. Was getan werden kann und muss ist, möglichst viele Beispiele didaktisch wertvoller Einsatzmöglichkeiten zu bündeln und daran die Vielfalt des Potenzials aufzuzeigen. Die Reihe zum ‚Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe’ richtet sich besonders an Studierende, Referendare und Referendarinnen, sowie Lehrende im Bereich der Lehrerbildung. Ziel ist es, Aufmerksamkeit zu schaffen für den Einsatz digitaler Medien zum Lernen, Lehren und Forschen im Mathematikunterricht der Primarstufe.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Müller, Marc, and Svantje Schumann, eds. Technische Bildung. Stimmen aus Forschung, Lehre und Praxis. Waxmann Verlag GmbH, 2020. http://dx.doi.org/10.31244/9783830992905.

Full text
Abstract:
Weltweit wächst die Hoffnung auf technische Lösungen für umweltbezogene, wirtschaftliche sowie gesellschaftliche Probleme. Dies wirft auch in Bildungsdebatten Fragen nach technischem Know-how auf und verstärkt Forderungen nach Technischer Bildung. Dieser Band stellt das Ergebnis eines interdisziplinären Dialogs zwischen Forschenden und Lehrenden an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen sowie Expert*innen und Praktiker*innen schulischer und außerschulischer Institutionen dar. Entsprechend versammelt er eine Vielzahl von Annäherungen, Positionierungen und Berichten zu Fragen Technischer Bildung aus Praxis, Lehre und Forschung. So werden Wege zur Erforschung der Bildungspotenziale Technischer Bildung aufgezeigt, Desiderata benannt, Ableitungen für die Lehrkräftebildung diskutiert sowie Herausforderungen für Technikunterricht und für die didaktische Forschung reflektiert. Als erster Band in der Reihe »Gespräche zum Sachunterricht« verfolgt das Buch damit das Ziel, zu fruchtbaren Diskussionen im Sinne einer gelingenden Bildung für alle beizutragen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Langner, Anke, Matthias Ritter, Jan Steffens, and David Jugel. Inklusive Bildung forschend entdecken: Das Konzept der kooperativen Lehrer*innenbildung. Springer VS, 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Forschen in der Schule: Ein Lehrbuch für Lehrerinnen und Lehrer. UTB GmbH, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Spies, Anke, Anja Steinbach, Annika Sulzer, and Udo Gerheim. Forschendes Lernen und Lehren in erziehungswissenschaftlicher Ausbildung: Modelle und Befunde aus der Lehrforschung. Springer VS, 2020.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Cramer, Colin, Johannes König, Martin Rothland, and Sigrid Blömeke. Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Verlag Julius Klinkhardt, 2020. http://dx.doi.org/10.35468/hblb2020.

Full text
Abstract:
Das „Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung“ bietet aus fachlicher, fachdidaktischer, bildungswissenschaftlicher und schulpraktischer Perspektive einen umfassenden forschungsbasierten Überblick zu allen Bereichen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Das von 174 Autorinnen und Autoren erarbeitete Orientierungswissen wird in 107 Beiträgen präsentiert. Ausgehend von den Aufgaben im Lehrerinnen- und Lehrerberuf werden die Geschichte und Entwicklung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung sowie ihre Strukturen, Phasen und Kontexte dargestellt und Qualifikationswege aufgezeigt. Die fachlichen und fachdidaktischen, bildungswissenschaftlichen und schulpraktischen Komponenten der Lehrerinnen- und Lehrerbildung werden beschrieben, der Forschungsstand zur Entwicklung von Lehramtsstudierenden sowie Referendarinnen und Referendaren dargelegt und das bislang begrenzte Wissen zu den Lehrerinnen- und Lehrerbildenden und Entscheidungstragenden erfasst. Das Handbuch richtet sich an Forschende und Lehrende im Bereich der Lehrerinnen- und Lehrerbildung an Hochschulen, Studienseminaren und Ausbildungsschulen sowie der Fort- und Weiterbildung, an Lehramtsstudierende, Referendarinnen und Referendare, Lehrerinnen und Lehrer und die Bildungsadministration.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Forschende Lehre"

1

Tafner, Georg. "Forschende Lehrende als akademisches Selbstverständnis." In Qualität in Studium und Lehre. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13738-0_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wulf, Carmen, Susanne Haberstroh, and Maren Petersen. "Überblick." In Forschendes Lernen. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-31489-7_1.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Einheit von Forschung und Lehre – dieser Grundgedanke des Humboldt’schen Bildungsideals liegt meist zugrunde, wenn von Forschendem Lernen gesprochen wird. Doch nicht nur Forschendes Lernen, sondern auch Forschungsbasiertes, Forschungsorientiertes oder Forschungsnahes Lernen sind heutzutage in aller Munde, wie die Vielzahl von Publikationen in den letzten Jahren zeigt. Ist mit dem Forschenden Lernen für die universitäre Lehre ein Allheilmittel gegen die „Verschulung des Studiums in der von Bologna gebeutelten Hochschullandschaft“ (Ukley &amp; Gröben, 2018, S. IX) gefunden worden? Alle, die sich tiefer mit dem didaktischen Format des Forschenden Lernens auseinandersetzen, wissen: So einfach ist es nicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Engler, Barbara, and Julia Gerstenberg. "Lernschöpfungskette Forschung – von der Idee bis zur fertigen Abschlussarbeit." In Forschendes Lernen. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-31489-7_5.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Umsetzung des anspruchsvollen Konzepts „Forschendes Lernen“ gestaltet sich übersichtlicher und weniger schwierig, wenn es sowohl Studierenden als auch Lehrenden in Etappen nähergebracht und der akademische Nachwuchs mit dem Forschungsprozess in kleinen Einheiten vertraut gemacht wird. In diesem Beitrag werden die Vorteile einer Sequenzierung des Forschenden Lernens mit Fokus auf das Lernen des Forschens beleuchtet und anhand des Qualitätspakt-Lehre-Projekts „Humboldt reloaded – Wissenschaftspraxis von Anfang an“ an der Universität Hohenheim beispielhaft dargestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Selje-Aßmann, Natascha. "Forschendes Lehren und Lernen – ein mehrdimensionales Modell für die Lehrpraxis aus Perspektive der empirischen Wissenschaften." In Forschendes Lernen. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-31489-7_6.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ausgangspunkt des Beitrags ist die Analyse von Definitionen des Forschenden Lernens im Hinblick auf Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung in empirischen Wissenschaften. Die vorliegenden Konzepte werden um die Perspektive eines mehrdimensionalen Modells ergänzt, das unterschiedliche Phasen und Grade des Forschungsprozesses integriert. Das Modell lässt sich zur Reflexion von Formaten Forschenden Lernens bei der Planung einzelner Lehrveranstaltungen oder zur Integration von Forschendem Lernen entlang eines Curriculums einsetzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Morat, Tobias. "Ausflug der Forschung: Einmal Lehre und zurück." In Forschendes Lernen. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-31489-7_18.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gute Hochschullehre sollte eine Einheit von Forschung und Lehre verfolgen (Healy &amp; Jenkins, 2008; Huber, 2009), damit Studierende gut und breit für potenzielle Berufsfelder qualifiziert werden (Strüder, 2015).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bogdanow, Pamela, and Simone Kauffeld. "Forschendes Lernen." In Handbuch Innovative Lehre. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-22797-5_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Mergelkuhl, Tim. "Forschend forschen lehren lernen am Lernstandort Schule." In Forschendes Lernen im Praxissemester. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-19492-5_18.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kedzior, Karina Karolina, Imke Gerkensmeier, and Lisa Lüdders. "Wissenschaftliche Veröffentlichung von studentischen Forschungsprojekten im Bachelorstudiengang Psychologie." In Forschendes Lernen. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-31489-7_27.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Lehre im Bachelorstudiengang Psychologie beinhaltet mehrere forschungsbezogene Grundlagen. Neben den inhaltlichen Fachmodulen lernen die Studierenden Forschungsmethoden und statistische Verfahren kennen, führen eigene praktische Forschungsprojekte durch und schreiben im späteren Verlauf ihres Studiums umfangreiche Berichte sowie die Bachelorarbeit. Die Ergebnisse solcher Forschungsprojekte werden jedoch selten außerhalb der eigenen Universität kommuniziert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Witkowski, Juliana, and Anna Mratschkowski. "Forschung in der Lehre: das Projekt MAREM." In Forschendes Lernen. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-31489-7_23.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Das Lehrforschungsprojekt MAREM – MApping REfugees‘ Arrivals at Mediterranean Borders (MAREM) wurde von Oktober 2013 bis September 2016 am Lehrstuhl Soziologie/Organisation, Migration, Mitbestimmung an der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt und im Rahmen der Lehre als ein auf zwei Semester angelegtes Seminar angeboten. Es diente zunächst dazu, die Studierenden in das generelle Thema der (Flucht-)Migration und in Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung einzuführen und bot während der Analysephase eine Plattform zum Erfahrungs- und Ergebnisaustausch. Insgesamt nahmen mehr als 50 Studierende am Projekt teil.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schmidt-Wenzel, Alexandra, and Katrin Rubel. "Forschungsgeleitete Lehre." In Forschendes Lernen in den Geisteswissenschaften. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-21738-9_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!