To see the other types of publications on this topic, follow the link: Forschendes Lernen.

Dissertations / Theses on the topic 'Forschendes Lernen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 32 dissertations / theses for your research on the topic 'Forschendes Lernen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Flemming, Tobias, Jan Heilmann, and Marco Frenschkowski. "Exegesewerkstattwiki - Forschendes Lernen in der exegetischen Ausbildung." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-212930.

Full text
Abstract:
Studierende von zwei verschiedenen Universitäten erforschen gemeinsam ein konkretes Thema. Ihre Forschungsergebnisse diskutieren, veranschaulichen und überarbeiten sie in einem Wiki. Diesen Weg des forschenden Lernens verfolgte das Projekt Exegese- WerkstattWiki, das an den theologischen Instituten der TU Dresden und der Universität Leipzig durchgeführt wurde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dürnberger, Hannah, Bettina Reim, and Sandra Hofhues. "Forschendes Lernen: konzeptuelle Grundlagen und Potenziale digitaler Medien." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-76342.

Full text
Abstract:
Im folgenden Artikel wird dargelegt, was unter dem Konzept des forschenden Lernens zu verstehen ist und welche Einsatzmöglichkeiten sich für das forschende Lernen im Kontext Universität ergeben. Dabei werden speziell diejenigen Merkmale theoretisch herausgearbeitet, die aus Lehrendenperspektive Anknüpfungspunkte für einen prozessbegleitenden Medieneinsatz bieten. Exemplarisch wird eine Lehrveranstaltung angeführt, die auf Fallebene zeigt, wie ein forschungsorientiertes Seminar um digitale Medien angereichert werden kann und welche Chancen und Grenzen sich bei der selbstgesteuerten Verwendung d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schulze, Wessel Julia, Rico Behrens, Rebecca Pates, Daniel Schmidt, Ellen Thümmler, and Frank Schale. "Forschendes Lehren und Lernen gestalten: ein standortübergreifendes Projektseminar zu "Rechtsextremismus und Zivilgesellschaft"." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-212977.

Full text
Abstract:
Wie kann "Forschendes Lernen" noch besser in die politikwissenschaftliche Lehre integriert werden? Dieser Frage gingen sechs Lehrende an den sächsischen Universitäten Dresden, Leipzig und Chemnitz im Wintersemester 2015/2016 mit einem gemeinsam entworfenen Projektseminar unter dem Titel "Rechtsextremismus und Zivilgesellschaft" nach. Im Interview berichten die Beteiligten von ihren Konzeptionen und deren Umsetzung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ludwig, Joachim. "Lehre im Format der Forschung." Universität Potsdam, 2014. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2014/7110/.

Full text
Abstract:
Lehre im Format der Forschung hat nicht nur das Potential zur Anknüpfung an das traditionelle Humboldt‘sche Ideal der Verschränkung von Forschung und Lernen und bietet damit eine Alternative zur vielfach beklagten „Verschulung“ der Bologna-Ära. Darüber hinaus unterstützt Lehre im Format der Forschung die Professionalisierung und fachspezifische Identitätsbildung der Studierenden. Der Beitrag ist in drei Abschnitte mit eigenen Fragestellungen unterteilt: Der erste Teil fragt nach einem grundlegenden Ziel der Hochschullehre und beschreibt dieses Ziel als wissenschaftsbasierte Professionalität, d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Müller, Katja, and Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sq-b). "Forschungsbasierte Lehre." Universität Potsdam, 2010. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4966/.

Full text
Abstract:
Mit der Integration von Forschung in Lehre gelingen nicht nur aktivierende, teilnehmerorientierte Lehrmethoden, sie bietet vielmehr für Studierende die Möglichkeit an Forschung teilzuhaben. Dabei geht forschungsbasiertes Lernen über die Förderung von Selbstständigkeit und projektorientiertem Studium hinaus, denn es wird von den Studierenden eine sie interessierende Problemstellung entwickelt mit dem Ziel neue Erkenntnisse zu gewinnen. Hierin liegt die Besonderheit des Konzepts: es wird bei den Lerninteressen der Studierenden angesetzt. Dieser Beitrag erörtern ein Beispiel, wie Forschungsprojek
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gehrmann, Gerd Müller Klaus D. "Forschendes Lernen als Strategie der Praxisreflexion im Studium der Sozialpädagogik : Dokumentation und Evaluation eines Studienprojekts /." Weinheim : Dt. Studien-Verl, 1992. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=003502772&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Riehl, Felix, Steffen Pacholak, Anna Dannemann, Christian Maiwald, and Robert Zetzsche. "Forschend lernen - studentische Umsetzung eines kooperativen Forschungsprojekts in Eigenverantwortung." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-212951.

Full text
Abstract:
Das Forschende Lernen stellt für das Fach Forschungsmethoden einen höchst interessanten Ansatz dar, der Wissensermittlung, Wissenserfahrung und fächerübergreifende Kompetenzen miteinander vereint. Der Werkstattbericht beschäftigt sich mit der Erarbeitung und Umsetzung des Konzeptes des Forschenden Lernens in den Bewegungswissenschaften sowie dem Maschinenbau und dem Umweltengineering.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Dürnberger, Hannah [Verfasser]. "Forschendes Lernen unter Einsatz digitaler Medien beim Verfassen der Bachelorarbeit: Potenziale für die Schlüsselkompetenzentwicklung / Hannah Dürnberger." Augsburg : Universität Augsburg, 2014. http://d-nb.info/1077704305/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Apelojg, Benjamin. "Die forschende Lehrerin : wie Studierende lernen ihre eigene Arbeit reflexiv und forschungsgeleitet weiterzuentwickeln." Universität Potsdam, 2013. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2013/6738/.

Full text
Abstract:
Im Rahmen der aktuellen Debatte über Veränderungen im Schulsystem rückt auch die Lehramtsausbildung stärker in den Fokus universitärer und öffentlicher Diskussionen. Um Unterricht und Schule weiterzuentwickeln, bedarf es, nach Ansicht des Autors, kompetenter Lehrkräfte, welche reflexiv und forschungsgeleitet ihre Arbeit als einen permanenten Entwicklungsprozess betrachten. Das „Praxisforschen“ ist eine Form des Lehrens und Lernens, mittels dessen die Hochschullehre verbessert werden kann und Lehramtsstudierende gut auf die zukünftigen Anforderungen als Lehrende vorbereitet werden. „Praxisforsc
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Jungmann, Thorsten [Verfasser], Axel [Akademischer Betreuer] Kuhn, and Johannes [Gutachter] Wildt. "Forschendes Lernen im Logistikstudium : Systematische Entwicklung, Implementierung und empirische Evaluation eines hochschuldidaktischen Modells am Beispiel des Projektmanagements / Thorsten Jungmann. Betreuer: Axel Kuhn. Gutachter: Johannes Wildt." Dortmund : Universitätsbibliothek Dortmund, 2011. http://d-nb.info/1103029126/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Arndt, Martin. "Forschungsorientierte Gruppenlernprozesse "blended" gestalten." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-229146.

Full text
Abstract:
„Wurzeln und Flügel“ sollten Kinder bekanntlich von ihren Eltern bekommen um Bindung und Freiheit zu erfahren. Möchte man engagierte forschungsorientierte Gruppenlernprozesse gestalten spielen diese beiden Aspekte ebenfalls eine zentrale Rolle. Die Teilnehmenden solcher Prozesse erarbeiten sich gemeinsam den Zugang zu einem Themengebiet, finden sich in Gruppen zusammen, um sich gegenseitig zu unterstützen und bekommen durch die Auflösung der Seminarstruktur die Freiheit, sich intensiv mit den selbst gewählten Schwerpunkten auseinanderzusetzen. Sie teilen Erfahrungen und Erkenntnisse mit der Ge
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Arndt, Martin. "Forschungsorientierte Gruppenlernprozesse "blended" gestalten." Universität Potsdam, 2016. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A30554.

Full text
Abstract:
„Wurzeln und Flügel“ sollten Kinder bekanntlich von ihren Eltern bekommen um Bindung und Freiheit zu erfahren. Möchte man engagierte forschungsorientierte Gruppenlernprozesse gestalten spielen diese beiden Aspekte ebenfalls eine zentrale Rolle. Die Teilnehmenden solcher Prozesse erarbeiten sich gemeinsam den Zugang zu einem Themengebiet, finden sich in Gruppen zusammen, um sich gegenseitig zu unterstützen und bekommen durch die Auflösung der Seminarstruktur die Freiheit, sich intensiv mit den selbst gewählten Schwerpunkten auseinanderzusetzen. Sie teilen Erfahrungen und Erkenntnisse mit der Ge
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Krause, Julia. "R³ - Research-, Response-, Result-oriented Teaching: Ein neues Unterrichtsformat zum nachhaltigen Wissenstransfer." Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen (HDS), 2020. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A72770.

Full text
Abstract:
Im Masterkurs „Sustainable Supply Chain Management“ wurde ein innovatives und vielschichtiges Seminar entwickelt. Es bietet Studierenden die besondere Herausforderung, Wissen durch eigene Forschung sowie in Teams und durch die Kooperation mit Partnern aus der Wirtschaft/der Industrie zu erlangen und dabei dieses Wissen mit kreativen Methoden zu systematisieren und weiter zu entwickeln, um am Ende eigene Ideen, Lösungen und Konzepte zu kreieren. Die Studierenden sind von Anfang an aktive Gestalter_innen der Unterrichtsinhalte, verfolgen das klare Lernziel, Resultate und Erkenntnisse aus der For
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Kasper-Brauer, Kati, Margit Enke, and Jennifer Glinka. "Entwicklung eines kooperativen Seminarmoduls im Konferenzformat (Kosemko)." Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen (HDS), 2020. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A72686.

Full text
Abstract:
Proseminar- und Seminarmodule für Studierende bilden das wissenschaftliche Arbeiten oftmals nicht umfassend ab. Zudem besteht die Herausforderung, dass Studierende heterogene Wissensstände aufweisen, häufig geringes Interesse an ihren Seminarthemen zeigen und gelernte Inhalte nach Abschluss eines Seminars meist nicht mehr präsent sind. Daher war es das Ziel des hochschulübergreifenden Projektes KoSemKo, Studierenden mit dem Schwerpunkt Marketing die Möglichkeit zu geben, interessante Ergebnisse, die sie im Rahmen ihrer Seminararbeiten selbst entwickeln, in einer professionellen Konferenz- Atmo
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Ludwig, Joachim. "Forschungsbasierte Lehre als Lehre im Format der Forschung." Universität Potsdam, 2011. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/4985/.

Full text
Abstract:
Wissenschaftler sind regelmäßig mehr an Forschung interessiert als an Lehre. Dies hat verschiedene Gründe, auf die hier nicht im Einzelnen eingegangen werden soll. Einer dieser Gründe liegt im eigenen Professionsverständnis als Forscher/in bzw. Wissenschaftler/in begründet. Im Kern geht es dabei um Entdeckungen, um Innovationen, um die Weiterentwicklung vorhandenen Wissens. Lehre wird dem gegenüber als intermediärer Bereich gesehen, in dem vorhandenes Wissen reproduziert wird, der deshalb mehr dem Berufssystem zugehörig ist und weniger dem Wissenschaftssystem (Fangmann 2006, S. 30). Lehre ersc
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Mehlhase, Ute. "Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung in einem forschenden Mathematikunterricht /." Hildesheim : Franzbecker, 1994. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=005858989&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Langer, Sybille. "Orchestrierung von Lehr-Lernprozessen beim webbasierten forschenden Lernen im gymnasialen Biologieunterricht." Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-169600.

Full text
Abstract:
Die Förderung naturwissenschaftlicher Grundbildung mit den Komponenten Fachwissen und Onlinerecherchekompetenz scheint im Rahmen von lernerzentrierten Ansätzen, wie dem computerunterstützten kooperativen forschenden Lernen, möglich. Allerdings benötigen alle am Unterrichtsgeschehen beteiligten Personen aufgrund der hohen Anforderungen solcher Instruktionsansätze Hilfestellung. Instruktionale Kleingruppenkooperations- und Unterrichtsskripts stellen hierbei eine vielversprechende Möglichkeit dar. In einer quasi- experimentellen Feldstudie wurden in einem 2x2-faktoriellen Design die Effekte eines
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Reichow, Insa. "Students’ Affective-Motivational Research Dispositions." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2021. http://dx.doi.org/10.18452/22673.

Full text
Abstract:
In dieser Dissertation wurden drei zentrale Ziele mit einem Mixed-Methods-Ansatz verfolgt. Ein erstes Ziel war es, ein umfassendes Modell affektiv-motivationaler Forschungsdispositionen für Studierende der Sozialwissenschaften zu entwerfen, da sich existierende Konzeptionen von Forschungskompetenz ausschließlich auf kognitive Leistungsdispositionen konzentrieren. Mithilfe von Experteninterviews und einem Expertenrating wurden neun affektiv-motivationale Forschungsdispositionen identifiziert, die notwendig sind, um die Anforderungen eines sozialwissenschaftlichen Forschungsprozesses zu meiste
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Arnold, Marlen Gabriele, Alina Vogel, Anne Fischer, and Maxi Füllhase. "Nachtigall: Nachhaltigkeit agil lenken." Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen (HDS), 2020. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A72730.

Full text
Abstract:
NACHTIGALL (Nachhaltigkeit agil lenken) ist ein didaktisches Konzept, welches Studierenden erlaubt, sich auf innovative Weise mit den Kernfragen einer nachhaltigen Entwicklung auseinanderzusetzen. Das Lehr-/Lernkonzept integriert agile Projekte, welche im Ideenraum Nachhaltige Stadt pilotiert werden, jedoch adaptierbar sind. Ziel ist die Vermittlung von agilen Fähigkeiten und nachhaltigen Problemlösungskompetenzen durch teil-digitalisierte Lehrveranstaltungen, Fachwissen und Methodenansätze. Mithilfe des Wissens entwickeln die Studierenden Ideen zu einer Nachhaltigkeitsvision, welche mithilfe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Freudenberger-Lötz, Petra. "Theologische Gespräche mit Kindern : Untersuchungen zur Professionalisierung Studierender und Anstösse zu forschendem Lernen im Religionsunterricht /." Stuttgart : Calwer, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015570264&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Fremerey, Christian [Verfasser], and Franz Xaver [Akademischer Betreuer] Bogner. "Forschend-entdeckendes Lernen zum Thema Trinkwasser am außerschulischen Lernort / Christian Fremerey. Betreuer: Franz Xaver Bogner." Bayreuth : Universität Bayreuth, 2014. http://d-nb.info/1063995590/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Rösgen, Judith Christine [Verfasser], Jörg [Akademischer Betreuer] Lange, Andre [Akademischer Betreuer] Seyfarth, and Wolfram [Akademischer Betreuer] Kuhlmann. "Ein E-Learning-Konzept zum forschenden Lernen am Beispiel baudynamischer Untersuchungen / Judith Christine Rösgen ; Jörg Lange, Andre Seyfarth, Wolfram Kuhlmann." Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek, 2021. http://d-nb.info/1241741964/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Dehne, Julian Verfasser], Ulrike [Akademischer Betreuer] Lucke, Dirk [Akademischer Betreuer] Ifenthaler, Mandy [Gutachter] [Schiefner-Rohs, and Sandra [Gutachter] Hofhues. "Möglichkeiten und Limitationen der medialen Unterstützung forschenden Lernens / Julian Dehne ; Gutachter: Mandy Schiefner-Rohs, Sandra Hofhues ; Ulrike Lucke, Dirk Ifenthaler." Potsdam : Universität Potsdam, 2021. http://d-nb.info/1229503978/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Lilienthal, Jonas [Verfasser], Bernadette [Gutachter] Dilger, and Detlef [Gutachter] Buschfeld. "Muster im Forschenden Lernen in wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen. Eine Rekonstruktion didaktischer Gestaltungen und Beliefs Lehrender / Jonas Lilienthal ; Gutachter: Bernadette Dilger, Detlef Buschfeld." Köln : Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, 2016. http://d-nb.info/1115330470/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Weiser, Lara Elisabeth [Verfasser]. "Interesse an der Natur bei Kindergarten- und Grundschulkindern : Studien zur Gestaltung und Wirkung des Forschenden Lernens an außerschulischen Lernorten / Lara Elisabeth Weiser." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2020. http://d-nb.info/1218301929/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Langer, Sybille [Verfasser], and Frank [Akademischer Betreuer] Fischer. "Orchestrierung von Lehr-Lernprozessen beim webbasierten forschenden Lernen im gymnasialen Biologieunterricht : Effekte von Kleingruppenkooperationsskripts und Unterrichtsskripts auf Lernprozesse sowie den Erwerb naturwissenschaftlicher Grundbildung / Sybille Langer. Betreuer: Frank Fischer." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2014. http://d-nb.info/1051777070/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Schlicht, Juliana, Fritz Klauser, Mandy Hommel, and Bärbel Fürstenau. "WiWiPäd: ein komplexes Lehr-Lern-Arrangement für forschendes Lernen in wirtschaftswissenschaftlichen und wirtschaftspädagogischen Studiengängen." 2017. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A15702.

Full text
Abstract:
Forschendes Lernen ist darauf gerichtet, Studierende systematisch in die Denk- und Arbeitsweise von Wissenschaftler_innen und Expert_innen aus der Berufspraxis einzuführen und sie an der Bearbeitung realer Lehrund Forschungsfragestellungen zu beteiligen. Gemeinsam mit Masterstudierenden der Wirtschaftspädagogik aus den Universitäten in Dresden und Leipzig entwickeln und erproben wir ein komplexes Lehr-Lern-Arrangement, das forschendes Lernen von Bachelorstudierenden in wirtschaftswissenschaftlichen und wirtschaftspädagogischen Studiengängen unterstützt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Kollender-Jonen, Pia, and Louisa Lönnies. "Forschung und forschendes Lernen im Rahmen von Service Learning: am Professionalcenter der Universität zu Köln." 2018. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A33224.

Full text
Abstract:
Der folgende Artikel stellt zwei Untersuchungen und ein Forschendes Lernen-Projekt im Rahmen von Service Learning am ProfessionalCenter der Universität zu Köln vor. Die Untersuchungen hatten die Motivation der teilnehmenden Studierenden sowie die Beweggründe der Projektpartner_ innen zum Gegenstand. Als Beispiel, um den Facettenreichtum und den Nutzen von Service Learning sowohl für Studierende als auch für zivilgesellschaftliche Organisationen zu verdeutlichen, dient die für die Kölner Freiwilligen Agentur durchgeführte Wertbeitragsanalyse der Initiative Lesewelten als Best Practice-Projekt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Schneider, Ralf [Verfasser]. "Forschendes Lernen in der Lehrerausbildung : Entwicklung einer Neukonzeption von Praxisstudien am Beispiel des Curriculumbausteins "Schulentwicklung ; eine empirisch-qualitative Untersuchung zur Ermittlung hochschuldidaktischer Potentiale / Ralf Schneider." 2008. http://d-nb.info/997424273/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Günther, Swen, and Christian Wölfel. "LIT + Projekt." 2019. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A36443.

Full text
Abstract:
In der „Industry Research Project Week“ sollen von Student_innen innovative (technische) Lösungen entwickelt werden. Dabei handelt es sich um ein praxisnahes, interdisziplinäres Lernangebot für Student_innen im Master- respektive Diplomstudium. Die Realisierung der Projektwoche erfolgte im Rahmen einer kooperativen Lehrveranstaltung von HTW und TU Dresden. Für das kollaborative Lernen werden die Studierenden in Form gemischter Kleingruppen zusammengeführt. Unter tutorieller Betreuung arbeiten sie an konkreten Fallbeispielen und entwickeln erste Lösungsvorschläge (Prototypen) für die Praxis. Al
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Bischof, Andreas, Vivien Sommer, Anja Frank, and Thomas Schmidt-Lux. "Medien und Asyl - Methodenausbildung mit Anwendungsbezug als Chance und Herausforderung." 2017. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A15695.

Full text
Abstract:
Das Lehr-Lern-Projekt “Medien und Asyl” kombinierte Forschungs- und Anwendungsbezug in der universitären Hochschullehre. Der Beitrag diskutiert die didaktischen Herausforderungen eines solchen Lehrforschungsprojekts mit Service Learning- Orientierung, und wie diese adressiert wurden. In der Darstellung des Ablaufs wird der konsekutive Charakter des dreisemestrigen Projekts deutlich. Die finale Phase der Medienkonzeption wird dabei ausführlicher vorgestellt. Abschließend wird die Bedeutung fortlaufender Evaluation und Anpassung des Projektablaufs als methodischer Schlüssel zum Gelingen identifi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Rösgen, Judith Christine. "Ein E-Learning-Konzept zum forschenden Lernen am Beispiel baudynamischer Untersuchungen." Phd thesis, 2021. https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/19474/1/Dissertation_R%C3%B6sgen_20210907.pdf.

Full text
Abstract:
Die Dissertation befasst sich mit zwei Themenschwerpunkten, der Didaktik und der Baudynamik. Es wurde ein E-Learning-Konzept entwickelt, welches es ermöglicht Studierende in laufende Forschungsprojekte einzubinden und die gewonnenen Erkenntnisse in Form eines Wikis zu sammeln und für nachfolgende Projektteilnehmer zu konkretisieren und nutzbar zu machen. Das E-Learning-Konzept wurde über eine Dauer von drei Jahren erprobt und im Hinblick auf Bedingungen, Verlaufsprozesse und Akzeptanz analysiert und bewertet. Die baudynamischen Untersuchungen, welche u.a. im Rahmen des E-Learning-Projektes d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!