Academic literature on the topic 'Forschungsfrage'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Forschungsfrage.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Forschungsfrage"

1

Ziegelmann, Jochen P., and Sonia Lippke. "Selbstregulation in der Gesundheitsverhaltensänderung." Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 14, no. 2 (2006): 82–90. http://dx.doi.org/10.1026/0943-8149.14.2.82.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die vorliegende Arbeit verfolgt zwei Ziele und untersucht drei Forschungsfragen: Es wird zunächst geprüft, wie wirksam zwei Arten einer Planungsintervention sind, die die körperliche Aktivität verbessern sollen. In diesem Zusammenhang wird ein Ratingsystem vorgestellt, mit dem die Pläne eingeschätzt werden, die im Rahmen der Intervention erzeugt wurden. Dieses Ratingsystem beruht auf der Theorie der Selektion, Optimierung und Kompensation (SOK). Das zweite Ziel liegt in der Entwicklung eines Fragebogenverfahrens, welches SOK-Strategien für den Bereich der körperlichen Aktivitä
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wünsche, Sebastian. "Die Forschungsfrage bei wissenschaftlichen Arbeiten." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 53, no. 4 (2024): 53–56. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2024-4-53.

Full text
Abstract:
Es zeigt sich, dass keine ausreichend fokussierten Hilfestellungen existieren, welche die ersten Schritte von der Themenfindung über die Formulierung der Forschungsfrage bis zur Erstellung einer ersten Gliederung präzise beleuchten. Diesem Fokus widmet sich dieser Artikel. Hierbei wird deutlich, dass eine fundierte Formulierung der Forschungsfrage durch die Berücksichtigung von drei essenziellen Gütekriterien erfolgen sollte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wolff, Wanja. "Funktionelle Nahinfrarotspektroskopie in der sportpsychologischen Forschung." Zeitschrift für Sportpsychologie 24, no. 1 (2017): 17–28. http://dx.doi.org/10.1026/1612-5010/a000184.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Ziel des Beitrags ist die Vorstellung der funktionellen Nahinfrarotspektroskopie (fNIRS) als bildgebendes Verfahren, welches zur Messung kortikaler Prozesse während sportlicher Aktivität eingesetzt werden kann. Im Vergleich mit anderen bildgebenden Verfahren ist fNIRS sehr portabel und weniger anfällig für Bewegungsartefakte. Daher ist fNIRS potentiell eine vielversprechende Ergänzung zu bereits in der sportpsychologischen Forschung genutzten neurowissenschaftlichen Methoden. Dieser Beitrag konzentriert sich auf eine kurze Darstellung der grundlegenden physikalischen Prinzipie
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Steurer and Puhan. "Forschung in der Medizin." Therapeutische Umschau 64, no. 12 (2007): 659–61. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.64.12.659.

Full text
Abstract:
Forschung ist die systematische Suche nach neuen Erkenntnissen. In der Medizin kann man zwischen zwei Arten der Forschung unterscheiden, der grundlagenorientierten und der patientenorientierten Forschung. Der Ausgangspunkt jeder Forschung ist eine Frage. Die Forschungsfrage muss präzise formuliert werden und im Bereich der patientenorientierten Forschung die Antwort auf die Frage klinisch relevant sein. Die Forschungsfrage setzt sich zusammen aus der Beschreibung der Hauptbeziehung (Determinante und Zielgröße [Outcome]) und der Domäne in der diese Beziehung untersucht wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Köhler, Carmen, Susanne Kuger, Alexander Naumann, and Johannes Hartig. "Multilevel Models for Evaluating the Effectiveness of Teaching." Zeitschrift für Pädagogik Beiheft, no. 1 (April 9, 2020): 197–209. http://dx.doi.org/10.3262/zpb2001197.

Full text
Abstract:
In der Unterrichtsforschung liegt ein Schwerpunkt auf der Identifizierung von Lehrpersonalverhalten, welches Lernende positiv beeinflusst. Ein angemessenes Studiendesign sowie die statistische Modellierung und die Ergebnisinterpretation bergen einige Herausforderungen. Beispielsweise erfordert die dem Forschungsbereich inhärente Mehrebenenstruktur mehrstufige Analysemodelle. Im folgenden Artikel wurde ein exemplarischer Datensatz verwendet, auf den verschiedene mehrstufige Modelle angewendet wurden, um zu veranschaulichen, wie diese Modelle die substantielle Interpretation der Forschungsfrage
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Pietsch, Stephanie, Gerrit Landherr, Christoph Hohoff, and Thomas Heupel. ""Finde deine Forschungsfrage" – Virtuelles Austauschforum für die Master-Thesis." Die Neue Hochschule 2024, no. 4 (2024): 22–25. https://doi.org/10.5281/zenodo.11562252.

Full text
Abstract:
Mit dem digitalen Master-Forschungsforum wird Studierenden der FOM Hochschule die Möglichkeit geboten, durch fachübergreifenden Austausch Impulse für die MasterThesis zu erhalten und Erfahrungen im akademischen Diskurs zu gewinnen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Dzananovic, Selina, and Romy Neidl. "Problemorientiertes Lernen in der Generalistischen Pflegeausbildung – Möglichkeiten und Grenzen." Pflege & Gesellschaft, no. 4 (November 29, 2024): 415–17. https://doi.org/10.3262/pug2404415.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kranz, Florence. "Eine Forschungsfrage finden - Der erste Schritt zur Bachelorarbeit." ergopraxis 6, no. 02 (2013): 10–11. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1334974.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Harter-Reiter, Sabine, and Donatella Camedda. "Wirk-lich von Bedeutung." Gemeinsam leben, no. 3 (July 2, 2024): 156–64. http://dx.doi.org/10.3262/gl2403156.

Full text
Abstract:
Bei allen Bemühungen um Inklusion im Bildungsbereich sind Universitäten derzeit in Europa sehr selten ein Bildungsraum, der Menschen mit Lernschwierigkeiten Studienangebote ermöglicht. Das Trinity College Dublin hat hier für Irland und Europa eine Vorreiterrolle. Im zweijährigen ASIAP Programm studieren derzeit insgesamt 20 Studierende mit Lernschwierigkeiten. Am hier beschriebenen partizipativen Unterrichtsund Forschungsprojekt sind 10 Studierende des zweiten Semesters des Programms beteiligt. Dabei wird die Verbindung der zwei zentralen Ebenen A) Inhalt und B) methodischer Ansatz, inklusiv u
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schlotheuber, Eva. "Mittelalterliche Bibliotheken und (digitale) Wissensordnung – Zur Aktualität einer alten Forschungsfrage." Bibliothek Forschung und Praxis 45, no. 2 (2021): 221–29. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2021-0020.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Transformation von Wissen und Forschung der Geisteswissenschaften in den digitalen Raum ist im Arbeitsalltag bereits weit fortgeschritten. Mit dieser Transformation, die sich als eine rasante technische Revolution vollzieht, entwickelt sich nicht zuletzt eine neue digitale Wissensordnung. Unsere Ordnungssysteme reichen kulturell viele Jahrhunderte, bis weit in das Mittelalter und die Antike zurück. Die Ordnung des Wissens ist fundamental, denn erst Ordnung macht Wissen zu Wissen, indem sie Wissenswertes von Nicht-Wissenswertem trennt. Wissensordnungen sind immer hierarchisi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Forschungsfrage"

1

Bemme, Jens. "200 Jahre Radfahrerwissen in Sachsen: Aktuelle Forschungsfragen für kulturelle Gedächtnislücken." Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Sachsen e.V, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7959.

Full text
Abstract:
Fünf Forschungsfragen für das Jubiläumsjahr '200 Jahre Fahrrad' in Sachsen: In welchen Archiven, Bibliotheken und Privatsammlungen gibt es Geschichten, Bücher und historische Quellen mit sächsischem Radfahrerwissen?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bunners, Christian. "Pietismus und kirchliches Lied im 17. und frühen 18. Jahrhundert. Zu einigen Forschungsfragen." Bärenreiter Verlag, 2000. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A36641.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bober, Allmuth [Verfasser]. "Zur Wirkungsweise der körperlichen Stütze während der gestützten Kommunikation (FC) : Analyse des Forschungsstands und Ableitung weiterführender Forschungsfragen / Allmuth Bober." Köln : Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, 2010. http://d-nb.info/101373517X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Forschungsfrage"

1

Stauss, Bernd, ed. Aktuelle Forschungsfragen im Dienstleistungsmarketing. Gabler, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-9957-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Stauss, Bernd. Aktuelle Forschungsfragen im Dienstleistungsmarketing. Springer Fachmedien, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Weiß, Reinhold, and Philipp Ulmer, eds. Berufliches Bildungspersonal - Forschungsfragen und Qualifizierungskonzepte. wbv Publikation, 2012. http://dx.doi.org/10.3278/111-046w.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Klawitter, Jana. Kulturwissenschaften digital: Neue Forschungsfragen und Methoden. Campus Verlag, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

U, Otto, Universität Münster. Institut für Siedlungs- und Wohnungswesen., and Arbeitstagung "Gewässerschutz in Münster" (1990 : Münster, Germany), eds. Gewässerschutz in urbanen und ländlichen Räumen: Bestandsaufnahme, Konzepte und Forschungsfragen am Beispiel der Stadt Münster. Institut für Siedlungs- und Wohnungswesen, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Empirische Forschungsmethoden in der Betriebswirtschaftslehre: Von der Forschungsfrage Zum Untersuchungsdesign, eine Einführung. de Gruyter GmbH, Walter, 2017.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Klandt, Heinz, and Sven Heidenreich. Empirische Forschungsmethoden in der Betriebswirtschaftslehre: Von der Forschungsfrage Zum Untersuchungsdesign, eine Einführung. de Gruyter GmbH, Walter, 2017.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Klandt, Heinz, and Sven Heidenreich. Empirische Forschungsmethoden in der Betriebswirtschaftslehre: Von der Forschungsfrage Zum Untersuchungsdesign, eine Einführung. de Gruyter GmbH, Walter, 2017.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Heyen, Sonja. Die AfD in den Medien : Eine Analyse des medialen Framings der Partei „Alternative für Deutschland“ am Beispiel politischer Talkshows. Carl Grossmann, 2020. http://dx.doi.org/10.24921/2020.94115952.

Full text
Abstract:
Forschungsfrage – Diese Master-Thesis untersucht, inwiefern das politische Framing der Partei ‚Alternative für Deutschland‘ (AfD) die aktuelle mediale Debatte beeinflusst. Methode – Angelehnt an den Framing-Ansatz werden hierfür öffentlich-rechtliche Talkshows über die Landtagswahlen Herbst 2019 mit AfD-Beteiligung hinsichtlich ihres Umgangs mit strategischen Frames analysiert. Durch den Vergleich der Ergebnisse mit denen einer Untersuchung der Anschlusskommunikation ausgewählter Online-Leitmedien konnten Rückschlüsse auf eine Beeinflussung der medialen Debatte gezogen werden. Ergebnisse – Ins
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Stauss, Bernd, and Christoph Bayer. Aktuelle Forschungsfragen im Dienstleistungsmarketing. Stauss Bernd, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Forschungsfrage"

1

Köhler Stüdeli, Barbara. "Forschungsfrage." In Identitäten in der öffentlichen Kommunikation. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-08766-1_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bamberg, Florian. "Forschungsfrage." In Psychologische Erkenntnisse in Tageszeitungen. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19849-1_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Greßer, Anne. "Forschungsfrage." In Ethnische Ungleichheiten im politischen Wissen. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13520-1_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Koch, Anna-Natalia. "Forschungsfrage." In Anti-asiatischer Rassismus und gender. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-39771-5_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wehner, Kathrin. "Forschungsfrage." In Nutzung von Routinedaten für die Qualitätsmessung in der ambulanten Pflege. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2024. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-45323-7_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Antal, Hana. "Forschungsfrage." In Politische Kultur in den neuen Demokratien Europas. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2024. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-46553-7_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ay, Ilja. "Forschungsfrage." In Soziale Herkunft und mathematisches Modellieren. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-41091-9_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Jerich, Lisbeth. "Forschungsfrage." In Wellnessfaktor psychische Gesundheit. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-12928-6_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bannholzer, Dominic. "Forschungsfrage." In Leerstellenmanagement in der Planung und Steuerung des Change Management von Bautechnologieunternehmen. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-34017-9_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hartmann, Florian G., and Daniel Lois. "Forschungsfrage." In Hypothesen Testen. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10461-0_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Forschungsfrage"

1

Hildebrandt, Gary, Pascal Habiger, Rainer Drath, and Mike Barth. "Virtualisierungsarchitektur für heterogene CAx-Tools im Engineering modularer Produktionssysteme." In 18. AALE-Konferenz. Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, 2022. http://dx.doi.org/10.33968/2022.18.

Full text
Abstract:
Modularisierung und virtuelles Engineering sind vielversprechende Lösungsansätze zur Bewältigung aktueller Herausforderungen in der industriellen Produktion. Vor dem Hintergrund der Produktindividualisierung werden monolithische Produktionssysteme zunehmend durch flexibel konfigurierbare Anlagen ersetzt. Diese bestehen aus wiederverwendbaren und für unterschiedliche Anwendungsszenarien kombinierbaren Modulen. Als Resultat dieser Entwicklung werden die entsprechenden Module zu evolvierenden Engineering-Lösungen, deren Versionen verwaltet werden müssen. Weiterhin sollen im Modulengineering entwi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Forschungsfrage"

1

Klemt, Myrjam. Haltung = Handlung? Inwieweit entsprechen sich Haltung und Handlung bezüglich des nachhaltigen Kleidungskonsums? Bachelorarbeit an der Universität Göttingen. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2019. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627765.

Full text
Abstract:
Angesichts des gegenwärtigen Trends eines zunehmenden Diskurses über einen nachhaltigen Lebensstil, den politischen Debatten um die bestehende Ressourcenknappheit und der globalen anthropogenen Erderwärmung, verfügen diese drei Konstrukte über eine Konstante. Diese Thematiken vereint, dass der Mensch als Akteur die Verantwortung für diese Entwicklungen zu tragen hat. Der Dringlichkeit zu handeln bewusst, stellt sich die Frage, inwieweit die Intention nachhaltig zu Handeln mit der wirklichen Umsetzung übereinstimmt. In Form einer Online-Umfrage zum Thema nachhaltigen Konsum von Kleidung wurden
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Filiz, Ibrahim, Florian Kirchhoff, Thomas Nahmer, and Markus Spiwoks. Choice Overload als Gegengift zur Algorithmusaversion: Wirkungslos bei Männern und problemverschärfend bei Frauen. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2024. https://doi.org/10.46850/sofia.9783947850099.

Full text
Abstract:
Welchen Einfluss hat die Anzahl der Handlungsalternativen auf das Ausmaß der Algorithmusaversion? Das ist die Forschungsfrage der vorliegenden Studie. Forschungsergebnisse im Bereich Choice Overload zeigen, dass eine Vielzahl von Alternativen häufig dazu führt, dass Wirtschaftssubjekte sich für eine leicht begründbare, zweckdienliche Alternative entscheiden. Choice Overload könnte somit die Neigung zur Algorithmusaversion dämpfen. Die Ergebnisse des vor-liegenden Laborexperiments bestätigen diese Vermutung jedoch nicht. Wäh-rend die Anzahl der Alternativen bei den männlichen Probanden keine Wi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA). Chair Prof Dr Michael Heuser. Dr. Helge Lach, 2021. http://dx.doi.org/10.55281/0.

Full text
Abstract:
In Politik, Wissenschaft und Praxis wird die Frage diskutiert, ob eine institutionelle Trennung des Angebots von Finanzdienstleistungsprodukten und der diesbezüglichen Beratung der Kunden zu einer besseren Beratungsqualität für die Nachfrager führt. Die Studie setzte sich zum Ziel, die Thesen und Zusammenhänge dieses sogenannten „Trennmodells“ theoretisch und empirisch zu überprüfen. Die Forschungsfrage lautete: Verbessert die institutionelle Trennung von Beratung zu und Angebot von Finanzdienstleistungen die Beratungsqualität für die Nachfrager von Finanzdienstleistungen? Auf Basis von theore
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Klinner, Nora, and Monika Kraus. Evaluation des hessischen Landestickets. Goethe-Universität, Institut für Humangeographie, 2021. http://dx.doi.org/10.21248/gups.51591.

Full text
Abstract:
Seit dem 1. Januar 2018 erhalten alle aktiven Beamt*innen, Richter*innen, Tarifbeschäftigte und Auszubildende des Landes Hessen eine Freifahrtberechtigung, sodass sie den öffentlichen Personennah- und Regionalverkehr im gesamten Bundesland kostenlos nutzen können. Diese Umstellung stellt den Anlass für die Fallstudie dar, die die Auswirkungen der Einführung eines solchen Tickets am Beispiel der Beschäftigten der Goethe-Universität Frankfurt untersucht. Im Frühjahr 2019 wurde eine quantitative Online-Befragung an der Goethe-Universität durchgeführt (n=1686). Als Grundlage und Vergleichsdatensat
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hofmann, Simon, and Trutz von Olnhausen. Die Zukunft der Eisenbahn in Deutschland - Szenarien für das Jahr 2040. TU Berlin, 2017. http://dx.doi.org/10.26128/2023.70.

Full text
Abstract:
Die Zukunft der Eisenbahn in Deutschland ist aus heutiger Sicht ungewiss. Technologische Entwicklungen, Innovationen, Veränderungen der Konkurrenzsituation und das Spannungsfeld zwischen gemeinwohl- und gewinnorientierten Anforderungen führen zu vielschichtigen Herausforderungen. Zudem haben die nationale wie internationale Politik, Gewerkschaften und Verbände sowie beteiligte Unternehmen diametral unterschiedliche Vorstellungen über die zukünftige Entwicklung der Eisenbahn. Es ist derzeit weder eine politische, unternehmerische noch gesellschaftliche Tendenz erkennbar, die der Eisenbahn eine
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Berger, Lutz. Überlegungen zu Thomas Bauer. Universitatsbibliothek Kiel, 2018. http://dx.doi.org/10.21941/berger.ueberlegungenzuthomasbauer.

Full text
Abstract:
Forschungsfragen: 1. Bestand im Vorderen Orient in der untersuchten Epoche eine Ambiguitätstoleranz wie von Bauer beschrieben? 2. Warum verfügten die Menschen in vorderorientalischen Gesellschaften der untersuchten Epoche über große Ambiguitätstoleranz? 3. Ist Ambiguitätstoleranz ein spezifisch vorderorientalisches Phänomen? 4. Warum ist die ehedem große Ambiguitätstoleranz im Vorderen Orient verloren gegangen?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schulze-Achatz, Sylvia, Jonathan Dyrna, and Jana Riedel. Der Status Quo des selbstgesteuerten Lernens in der beruflichen Weiterbildung. Technische Universität Dresden, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2022.1.

Full text
Abstract:
Die digitale Transformation stärkt die Notwendigkeit selbstgesteuerten Lernens in der beruflichen Weiterbildung und gibt dieser Lernform neue Impulse. Um ihre aktuelle Relevanz und Umsetzung in der Bildungspraxis näher zu beleuchten, wurde im BMBF-geförderten Vorhaben 'Weiterbildung selbstorganisiert! Entwicklung einer Weiterbildungsdidaktik für selbstorganisierte Lernprozesse' u. a. der Status Quo des selbstgesteuerten Lernens in zwei exemplarisch ausgewählten Weiterbildungsinstitutionen untersucht. Zur Erhebung von triangulierbaren Daten wurden eine Dokumentenanalyse, eine qualitative Befrag
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Otto, Jens, and Charlotte Dorn. Long-Lasting Real Estate : Anforderungen zukunftsfähiger Gebäude mit langen Lebensdauern. Technische Universität Dresden, 2025. https://doi.org/10.25368/2024.322.

Full text
Abstract:
Die Gebäudestruktur in Deutschland unterliegt einem stetigen Wandel, um den Anforderungen und Bedürfnissen seiner Nutzerinnen und Nutzer weiterhin gerecht werden zu können. Funktioniert eine Immobilie oder eine Nutzungsart in ihrer bestehenden Form nicht mehr, war es auch in der jüngsten Vergangenheit ein sehr häufig gewählter Weg, die Immobilie abzubrechen und durch einen Neubau zu ersetzen. Viele Ursachen können potenziell eine solche Entscheidung begünstigen, beispielhaft seien schadhafte Bausubstanzen, Nutzungsänderungen, wirtschaftliche Abwägungen oder rechtliche Anordnungen genannt. Die
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Eine Ethnographie in der Notaufnahme : Die notfallmedizinische Sichtung als Praxis der klinischen Bewertung. Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2025. https://doi.org/10.21248/gups.88264.

Full text
Abstract:
Die Triage ist im Kontext von Corona und anderen Epidemien vermehrt in den Fokus medialer Aufmerksamkeit gerückt, obwohl sie bereits seit geraumer Zeit ein alltäglicher Prozess in Notaufnahmen ist, um die sequenzielle Behandlungsordnung festzulegen. Vor diesem Hintergrund untersucht diese Arbeit die Triage in Notaufnahmen, insbesondere aus einer praxissoziologischen Perspektive und im Rahmen der Soziologie der Bewertung. Die Forschungsfrage lautet: Wie findet die soziale Konstruktion von Dringlichkeit im Rahmen der notfallmedizinischen Triage statt? Methodisch orientierte sich die Studie an et
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!