To see the other types of publications on this topic, follow the link: Forschungsfrage.

Journal articles on the topic 'Forschungsfrage'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Forschungsfrage.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Ziegelmann, Jochen P., and Sonia Lippke. "Selbstregulation in der Gesundheitsverhaltensänderung." Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 14, no. 2 (2006): 82–90. http://dx.doi.org/10.1026/0943-8149.14.2.82.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die vorliegende Arbeit verfolgt zwei Ziele und untersucht drei Forschungsfragen: Es wird zunächst geprüft, wie wirksam zwei Arten einer Planungsintervention sind, die die körperliche Aktivität verbessern sollen. In diesem Zusammenhang wird ein Ratingsystem vorgestellt, mit dem die Pläne eingeschätzt werden, die im Rahmen der Intervention erzeugt wurden. Dieses Ratingsystem beruht auf der Theorie der Selektion, Optimierung und Kompensation (SOK). Das zweite Ziel liegt in der Entwicklung eines Fragebogenverfahrens, welches SOK-Strategien für den Bereich der körperlichen Aktivitä
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wünsche, Sebastian. "Die Forschungsfrage bei wissenschaftlichen Arbeiten." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 53, no. 4 (2024): 53–56. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2024-4-53.

Full text
Abstract:
Es zeigt sich, dass keine ausreichend fokussierten Hilfestellungen existieren, welche die ersten Schritte von der Themenfindung über die Formulierung der Forschungsfrage bis zur Erstellung einer ersten Gliederung präzise beleuchten. Diesem Fokus widmet sich dieser Artikel. Hierbei wird deutlich, dass eine fundierte Formulierung der Forschungsfrage durch die Berücksichtigung von drei essenziellen Gütekriterien erfolgen sollte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wolff, Wanja. "Funktionelle Nahinfrarotspektroskopie in der sportpsychologischen Forschung." Zeitschrift für Sportpsychologie 24, no. 1 (2017): 17–28. http://dx.doi.org/10.1026/1612-5010/a000184.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Ziel des Beitrags ist die Vorstellung der funktionellen Nahinfrarotspektroskopie (fNIRS) als bildgebendes Verfahren, welches zur Messung kortikaler Prozesse während sportlicher Aktivität eingesetzt werden kann. Im Vergleich mit anderen bildgebenden Verfahren ist fNIRS sehr portabel und weniger anfällig für Bewegungsartefakte. Daher ist fNIRS potentiell eine vielversprechende Ergänzung zu bereits in der sportpsychologischen Forschung genutzten neurowissenschaftlichen Methoden. Dieser Beitrag konzentriert sich auf eine kurze Darstellung der grundlegenden physikalischen Prinzipie
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Steurer and Puhan. "Forschung in der Medizin." Therapeutische Umschau 64, no. 12 (2007): 659–61. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.64.12.659.

Full text
Abstract:
Forschung ist die systematische Suche nach neuen Erkenntnissen. In der Medizin kann man zwischen zwei Arten der Forschung unterscheiden, der grundlagenorientierten und der patientenorientierten Forschung. Der Ausgangspunkt jeder Forschung ist eine Frage. Die Forschungsfrage muss präzise formuliert werden und im Bereich der patientenorientierten Forschung die Antwort auf die Frage klinisch relevant sein. Die Forschungsfrage setzt sich zusammen aus der Beschreibung der Hauptbeziehung (Determinante und Zielgröße [Outcome]) und der Domäne in der diese Beziehung untersucht wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Köhler, Carmen, Susanne Kuger, Alexander Naumann, and Johannes Hartig. "Multilevel Models for Evaluating the Effectiveness of Teaching." Zeitschrift für Pädagogik Beiheft, no. 1 (April 9, 2020): 197–209. http://dx.doi.org/10.3262/zpb2001197.

Full text
Abstract:
In der Unterrichtsforschung liegt ein Schwerpunkt auf der Identifizierung von Lehrpersonalverhalten, welches Lernende positiv beeinflusst. Ein angemessenes Studiendesign sowie die statistische Modellierung und die Ergebnisinterpretation bergen einige Herausforderungen. Beispielsweise erfordert die dem Forschungsbereich inhärente Mehrebenenstruktur mehrstufige Analysemodelle. Im folgenden Artikel wurde ein exemplarischer Datensatz verwendet, auf den verschiedene mehrstufige Modelle angewendet wurden, um zu veranschaulichen, wie diese Modelle die substantielle Interpretation der Forschungsfrage
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Pietsch, Stephanie, Gerrit Landherr, Christoph Hohoff, and Thomas Heupel. ""Finde deine Forschungsfrage" – Virtuelles Austauschforum für die Master-Thesis." Die Neue Hochschule 2024, no. 4 (2024): 22–25. https://doi.org/10.5281/zenodo.11562252.

Full text
Abstract:
Mit dem digitalen Master-Forschungsforum wird Studierenden der FOM Hochschule die Möglichkeit geboten, durch fachübergreifenden Austausch Impulse für die MasterThesis zu erhalten und Erfahrungen im akademischen Diskurs zu gewinnen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Dzananovic, Selina, and Romy Neidl. "Problemorientiertes Lernen in der Generalistischen Pflegeausbildung – Möglichkeiten und Grenzen." Pflege & Gesellschaft, no. 4 (November 29, 2024): 415–17. https://doi.org/10.3262/pug2404415.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kranz, Florence. "Eine Forschungsfrage finden - Der erste Schritt zur Bachelorarbeit." ergopraxis 6, no. 02 (2013): 10–11. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1334974.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Harter-Reiter, Sabine, and Donatella Camedda. "Wirk-lich von Bedeutung." Gemeinsam leben, no. 3 (July 2, 2024): 156–64. http://dx.doi.org/10.3262/gl2403156.

Full text
Abstract:
Bei allen Bemühungen um Inklusion im Bildungsbereich sind Universitäten derzeit in Europa sehr selten ein Bildungsraum, der Menschen mit Lernschwierigkeiten Studienangebote ermöglicht. Das Trinity College Dublin hat hier für Irland und Europa eine Vorreiterrolle. Im zweijährigen ASIAP Programm studieren derzeit insgesamt 20 Studierende mit Lernschwierigkeiten. Am hier beschriebenen partizipativen Unterrichtsund Forschungsprojekt sind 10 Studierende des zweiten Semesters des Programms beteiligt. Dabei wird die Verbindung der zwei zentralen Ebenen A) Inhalt und B) methodischer Ansatz, inklusiv u
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schlotheuber, Eva. "Mittelalterliche Bibliotheken und (digitale) Wissensordnung – Zur Aktualität einer alten Forschungsfrage." Bibliothek Forschung und Praxis 45, no. 2 (2021): 221–29. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2021-0020.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Transformation von Wissen und Forschung der Geisteswissenschaften in den digitalen Raum ist im Arbeitsalltag bereits weit fortgeschritten. Mit dieser Transformation, die sich als eine rasante technische Revolution vollzieht, entwickelt sich nicht zuletzt eine neue digitale Wissensordnung. Unsere Ordnungssysteme reichen kulturell viele Jahrhunderte, bis weit in das Mittelalter und die Antike zurück. Die Ordnung des Wissens ist fundamental, denn erst Ordnung macht Wissen zu Wissen, indem sie Wissenswertes von Nicht-Wissenswertem trennt. Wissensordnungen sind immer hierarchisi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Gerke, Arne, and Claas Wegner. "Digitale Revolution im Unterricht?!" merz | medien + erziehung 66, no. 3 (2022): 61–68. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2022.3.15.

Full text
Abstract:
Für diesen Beitrag wurde eine quantitative Fragebogenstudie mit Lehramtsstudierenden der Universität Bielefeld durchgeführt. Auf Grundlage des ‚Rahmenmodells der Kernkompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt‘ (DCB 2017) wurde der Forschungsfrage nachgegangen, inwiefern Studierende im Studium grundlegende Kompetenzen in Bezug auf den Umgang mit digitalen Medien und den Einsatz dieser Technologien in naturwissenschaftlichen Kontexten erwerben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Allemand, Mathias. "Sind Männer verzeihensbereiter als Frauen?" PiD - Psychotherapie im Dialog 21, no. 04 (2020): 81–82. http://dx.doi.org/10.1055/a-0987-5946.

Full text
Abstract:
Das Thema Verzeihen hat in der Psychologie in den letzten Jahren zunehmend Beachtung gefunden, nicht zuletzt wegen seiner Praxis- und Alltagsrelevanz. Dabei ist eine beachtliche Anzahl wissenschaftlicher Beiträge erschienen, die sich mit der Bedeutung des Verzeihens für Wohlbefinden, Gesundheit und Beziehungen des Individuums sowie mit sozialen und gesellschaftlichen Folgen des Verzeihens beschäftigen. Eine kontrovers diskutierte Forschungsfrage zielt auf mögliche geschlechtsspezifische Unterschiede beim Verzeihen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Junginger, Ines, Deborah Will, Tom-Philipp Buchberger, Uwe Vormbusch, and Peter Kels. "Advanced People Analytics. Akzente und blinde Flecken im Praxisdiskurs." PERSONALquarterly, no. 3 (June 1, 2023): 40–45. https://doi.org/10.5281/zenodo.11059060.

Full text
Abstract:
Forschungsfrage: Welche Themen und Deutungsmuster bestimmen den deutschspra- chigen Praxisdiskurs um People Analytics?Methodik: Diskursanalyse deutschsprachiger Artikel im Zeitraum 2015 bis 2021 Praktische Implikationen: Unser Beitrag identifiziert (in Relation zum wissenschaftli- chen Erkenntnisstand) inhaltliche Engführungen und Positiv-Biases des Praxisdiskursesum People Analytics. Zugleich sensibilisieren wir Personalverantwortliche für Risiken und nichtantizipierte Nebenwirkungen, die mit der Einführung und Nutzung algorithmenbasierter Entscheidungssysteme im HR einhergehen können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Nilsson, Svenja, and Natalie Pankrath. "Von der Beobachtung zur Forschungsfrage – Teil 1: Empirische Forschung in der Physiotherapie." physiopraxis 19, no. 10 (2021): 10–13. http://dx.doi.org/10.1055/a-1542-3181.

Full text
Abstract:
Ein fundiertes Clinical Reasoning richtet sich nach den Standards der evidenzbasierten Medizin. Aber wie gewinnen Forschende die Informationen über die bestmögliche Therapie? Unsere zweiteilige Artikel-serie erklärt anhand einer randomisierten kontrollierten Studie, wie sich Beobachtungen in der praktischen Arbeit systematisch überprüfen lassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Deller, Jürgen, and Anne-Grit Albrecht. "Wie ein Fisch im Trockenen?" Zeitschrift für Personalpsychologie 6, no. 4 (2007): 150–59. http://dx.doi.org/10.1026/1617-6391.6.4.150.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Praxisrelevanz ist ein wesentliches Merkmal angewandter Wissenschaft. Unter dieser Annahme wurden die in den Jahren 2005 und 2006 in den Zeitschriften für Arbeits- und Organisationspsychologie sowie für Personalpsychologie veröffentlichten Artikel auf ihre praktische Relevanz beleuchtet. Als Kriterien für Praxisrelevanz wurden die Hervorhebung praktischer Implikationen, zeitnahe Veröffentlichung, Organisationszugehörigkeit der Autoren, Herkunft der Forschungsfrage sowie Hinweise zur Generalisierbarkeit herangezogen. Entlang dieser Kriterien zeigte sich viel Spielraum, die prak
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Koller, Florian. "Prävention der intraoperativen Hypothermie unter Allgemeinanästhesie." intensiv 32, no. 06 (2024): 324–29. http://dx.doi.org/10.1055/a-2385-4468.

Full text
Abstract:
Während einer Operation ist die Überwachung der Vitalparameter von entscheidender Bedeutung. Dazu gehört auch die Körpertemperatur der Patienten – die allerdings der am wenigsten beachtete Parameter ist. Dies liegt vor allem daran, dass die für den Patienten schwerwiegenden Folgen einer Hypothermie während der OP noch nicht ausreichend im Bewusstsein des behandelnden Teams verankert sind. Dies führte den Autor dieses Beitrags zu der Forschungsfrage, ob sich durch ein aktives perioperatives Wärmemanagement bei Patienten, die eine Allgemeinanästhesie erhalten, eine intraoperative Hypothermie ver
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Vetter, Peter, Markus Gerteis, and Sandra Moroni. "Kompetenzbereich "Forschungsmethoden": Was sollen angehende Lehrpersonen am Ende ihrer Ausbildung aus der Sicht von in der Forschungsausbildung tätigen Dozierenden können?" BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 37, no. 2 (2019): 160–76. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.37.2019.9400.

Full text
Abstract:
Der Beitrag geht der Frage nach, welche Kompetenzen angehende Lehrpersonen am Ende ihrer Ausbildung im forschungsmethodischen Bereich aufweisen sollten. Dazu wird zuerst ein konzeptioneller Rahmen umrissen. Anschließend werden auf der Basis einer quantitativen Befragung von in der Forschungsausbildung tätigen Dozierenden (N = 28) die Erwartungen an angehende Lehrpersonen dargestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Befragten u.a. darin einig waren, dass die Recherche, die Rezeption sowie das Formulieren einer Forschungsfrage thematisiert werden sollten. Bezüglich weiterer Bereiche (z.B. U
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Vetter, Peter, Markus Gerteis, and Sandra Moroni. "Kompetenzbereich "Forschungsmethoden": Was sollen angehende Lehrpersonen am Ende ihrer Ausbildung aus der Sicht von in der Forschungsausbildung tätigen Dozierenden können?" BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 37, no. 2 (2019): 160–76. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.37.2.2019.9400.

Full text
Abstract:
Der Beitrag geht der Frage nach, welche Kompetenzen angehende Lehrpersonen am Ende ihrer Ausbildung im forschungsmethodischen Bereich aufweisen sollten. Dazu wird zuerst ein konzeptioneller Rahmen umrissen. Anschließend werden auf der Basis einer quantitativen Befragung von in der Forschungsausbildung tätigen Dozierenden (N = 28) die Erwartungen an angehende Lehrpersonen dargestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Befragten u.a. darin einig waren, dass die Recherche, die Rezeption sowie das Formulieren einer Forschungsfrage thematisiert werden sollten. Bezüglich weiterer Bereiche (z.B. U
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Koller, Florian. "Prävention der intraoperativen Hypothermie unter Allgemeinanästhesie." Im OP 15, no. 02 (2025): 62–67. https://doi.org/10.1055/a-2474-7193.

Full text
Abstract:
Während einer Operation ist die Überwachung der Vitalparameter von entscheidender Bedeutung. Dazu gehört auch die Körpertemperatur der Patienten – die allerdings der am wenigsten beachtete Parameter ist. Dies liegt vor allem daran, dass die für den Patienten schwerwiegenden Folgen einer Hypothermie während der OP noch nicht ausreichend im Bewusstsein des behandelnden Teams verankert sind. Dies führte den Autor dieses Beitrags zu der Forschungsfrage, ob sich durch ein aktives perioperatives Wärmemanagement bei Patienten, die eine Allgemeinanästhesie erhalten, eine intraoperative Hypothermie ver
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Schaller, Andrea, and Stefan Peters. "Wo sich Wissenschaft und Praxis treffen: anwendungsorientierte Forschung in Bewegungstherapie und Gesundheitssport – eine Einführung." B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 36, no. 01 (2020): 22–26. http://dx.doi.org/10.1055/a-0976-4042.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer vorliegende Beitrag dient als Einführung der Reihe „Wo sich Wissenschaft und Praxis treffen“. In diesem Rahmen werden künftig in regelmäßigen Abständen die Grundlagen wissenschaftlicher Methoden für Praktiker und Nachwuchswissenschaftler erläutert. Auf diese Weise soll für wesentliche Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens sensibilisiert werden und die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis in der anwendungsorientierten Forschung verbessert werden. Im ersten Beitrag werden die Relevanz von Evaluationen in der bewegungsbezogenen Praxis und im Rahmen dessen der Stellenwe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Ernst, Giovanni, Harald Ritz, and Holger Hoheisel. "Modifizierung und Verbesserung des Softwarelizenzmanagements durch den Einsatz von Managed Services." Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik, no. 15 (July 10, 2022): 1. http://dx.doi.org/10.26034/lu.akwi.2022.3340.

Full text
Abstract:
In den letzten Jahren hat sich Software Asset Management (SAM), oder auch Softwarelizenzmanagement, als wesentlicher Bestandteil eines Unternehmens herausgestellt. Aufgrund der Komplexität fangen Unternehmen an ihr Softwarelizenzmanagement auszulagern, um sich besser auf ihr Kerngeschäft konzentrieren zu können. Ein verbreitetes Konzept zur Unterstützung ist die Inanspruchnahme eines sogenannten Managed Service. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, die grundlegende Forschungsfrage zu beantworten, wie ein Managed Service dem SAM effektiv unterstützend zur Seite stehen kann. Weiterhin soll in d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Steurer and Bachmann. "Management eines Forschungsprojektes." Therapeutische Umschau 64, no. 12 (2007): 683–86. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.64.12.683.

Full text
Abstract:
Voraussetzungen für gute Forschung sind zündende Ideen, Know-how und die notwendigen Ressourcen an Zeit und Geld. Für eine effiziente Durchführung eines Projektes ist eine konkrete Planung nötig. Ein Forschungsprojekt kann in vier Teile gegliedert werden. Das Schreiben des Forschungsprotokolls, das alle wichtigen Aspekte von der Forschungsfrage über die anzuwendende Methodik bis zur Zeit- und Finanzplanung enthält; die Datensammlung; die Auswertung der Daten und das Schreiben einer Publikation. Ein sorgfältig verfasstes Forschungsprotokoll erleichtert die Kommunikation zwischen allen am Projek
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Hans, Benjamin. "Subjektive und Materielle Erfahrungswelten im Kontext Migration und Hartz IV." Sozialer Sinn 19, no. 1 (2018): 169–89. http://dx.doi.org/10.1515/sosi-2018-0007.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Triangulation unterschiedlicher Methoden bietet die Möglichkeit, Erfahrungswelten in ihrer Vielschichtigkeit zu untersuchen und verschiedene feldinterne und theoretische Perspektiven in die Forschung einzubeziehen. Die Frage, welche Methoden sinnvoll eingesetzt werden muss sich dabei jeweils an der Forschungsfrage und retrospektiv an den Forschungsergebnissen beantworten lassen. In diesem Artikel wird die Triangulation episodischer Interviews und Sozialraumbegehungen in der Erforschung von Erfahrungswelten im Kontext von Migration und Hartz IV behandelt, die jeweiligen Vor-
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Reh, Jennifer. "»Rassenhygiene« im »Dritten Reich« – spezifisch nationalsozialistisches Unrecht?" Göttinger Rechtszeitschrift 3, no. 4 (2020): 37–46. http://dx.doi.org/10.55053/2020-3-4-1185.

Full text
Abstract:
Der nachfolgende Beitrag behandelt – unter Einbettung in den nationalen und internationalen Kontext – die »rassenhygienische « Sterilisations- und Familiengesetzgebung im Nationalsozialismus. Zentrale Forschungsfrage ist dabei, ob es sich bei den Maßnahmen tatsächlich um NS-spezifisches Unrecht handelte oder ob sich die »Rassenhygiene« im NS, insbesondere mit Blick auf internationale Ausprägungen, als Konzept gängiger Bevölkerungspolitik zu jener Zeit darstellte. Die dem Beitrag zugrundeliegende Studienarbeit wurde mit dem Nachwuchspreis für die beste studentische Arbeit an der hiesigen Jurist
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Brune, Laura. "Parteispezifische Differenzen in der Ansprache von Verkehrsteilnehmer*innen: Eine Analyse schriftlicher Anfragen aus deutschen Großstädten." DNGPS Working Paper 10, no. 2024 (2024): 1–18. http://dx.doi.org/10.3224/dngps.v10i1.01.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss von Parteien auf die Adressierung von Verkehrsteilnehmer*innen auf kommunaler Ebene. Es wird davon ausgegangen, dass Parteien ein Issue Ownership auf bestimmte Bereiche der Verkehrspolitik haben und sich dies durch eine vermehrte Ansprache von bestimmten Verkehrsteilnehmer*innen äußert. Die Datenbasis besteht aus schriftlichen Anfragen aus 35 deutschen Großstädten, die mittels quantitativer Textanalyse kodiert wurden. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde eine Quasi-Poisson-Regression durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen auf, dass FDP und CDU/
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Kujačić, Katarina, and Dieter Segert. "Migration als Ressource für Demokratie? – Ergebnisse einer empirischen Analyse und die Präzisierung der Forschungsfrage." Der Donauraum 52, no. 1 (2012): 83–104. http://dx.doi.org/10.7767/dnrm.2012.52.1.83.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Zeuner, Ninetta, David Langguth, and Marcel Löwer. "Digitale Praktiken in der Morgenroutine." DNGPS Working Paper 8, si (2022): 50–65. http://dx.doi.org/10.3224/dngps.v8si.04.

Full text
Abstract:
Anhand einer Analyse von autoethnografischen Tagebucheinträgen zur Nutzung digitaler Technologien wurde die Morgenroutine von Studierenden rekonstruiert. In den Blick wurde Art, Dauer, Intensität und Häufigkeit der Nutzung genommen und eine dichte Beschreibung angefertigt. Die Forschungsfrage war, ob es sich bei der Morgenroutine um eine digitale Praktik handelt. Im Ergebnis kann die Morgenroutine als digitale Praktik gefasst werden, die erstens auf dem Wunsch nach Gemeinschaft fußt und zweitens zur Informationsaneignung dient. Ebenfalls wurde festgestellt, dass einige Teilnehmenden eine Verha
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Germann, Pascal. "Bruch oder Konstante? Zum Verhältnis von Humangenetik und Eugenik im 20. Jahrhundert." Therapeutische Umschau 72, no. 7 (2015): 457–62. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000700.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Geschichte der Humangenetik stellte lange Zeit ein vernachlässigtes Gebiet der medizin- und wissenschaftshistorischen Forschung dar. Erst in jüngster Vergangenheit sind einige historische Arbeiten erschienen, die sich der Geschichte dieses medizinischen Forschungs- und Praxisfeldes widmen. Eine wichtige Forschungsfrage betrifft die Beziehung der Humangenetik zur Eugenik. Der vorliegende Beitrag greift diese Frage auf und zeigt anhand eines Schweizer Fallbeispiels zur Vererbung des Kropfes, dass zwischen der Humangenetik und der Eugenik im 20. Jahrhundert enge, aber auch wi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Nagel, Farina. "Wie denken Jugendliche über die Aufnahme von Geflüchteten in Deutschland?" GWP – Gesellschaft, Wirtschaft, Politik 68, no. 4-2019 (2019): 553–63. http://dx.doi.org/10.3224/gwp.v68i4.11.

Full text
Abstract:
Der Beitrag gibt Einblick in ein Teilergebnis meiner Dissertationsstudie „Wir und die ‚Flüchtlinge‘. Politische Werthaltungen von Jugendlichen zu Flucht und Asyl“ (Nagel 2018). Vorgestellt werden vier Typen politischer Werthaltungen von Jugendlichen der achten Jahrgangsstufe, die im Politikunterricht einen Text zu der Werturteilsfrage - Sollte Deutschland mehr oder weniger Asylsuchende aufnehmen? - formulierten. Zur Beantwortung der Forschungsfrage, wie sich die Jugendlichen positionieren und welche Werthaltungen sich dabei offenbaren, wurden Schüler*innentexte mit der Dokumentarischen Methode
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Mause, Karsten. "Staatsverschuldung aus Bürgersicht: Ein Forschungsüberblick." Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 88, no. 4 (2019): 39–50. http://dx.doi.org/10.3790/vjh.88.4.39.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Aufgrund der seit langem geführten Debatte um das Für und Wider der Nutzung des Politikinstruments der Staatsverschuldung wissen wir recht viel darüber, was Experten (z. B. Finanzpolitiker/‌-‍wissenschaftler) von Haushaltskonsolidierung, Deficit-Spending oder Verschuldungsgrenzen halten. Dagegen finden sich in der Literatur zur Politischen Ökonomie der Staatsverschuldung relativ wenige empirische Studien, die sich der naheliegenden Forschungsfrage widmen, was Bürgerinnen und Bürger über Staatsverschuldung denken; wobei die Meinung der Bürger wahrscheinlich maßgeblich durch Exp
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Rau, Franco. "Fazit: Entwicklungspotenziale von Lernsituationen mit Metaphern und Wikibooks." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Lernsituationen m. Metaphern & W (July 7, 2020): 650–58. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/diss.fr/2020.07.07.x.

Full text
Abstract:
In Form einer entwicklungsorientierten Bildungsforschung erfolgte in den vorangegangen Kapiteln die Problematisierung der aktuellen Praxis zur integrativen Medienbildung in den erziehungswissenschaftlichen Studienanteilen des Lehramtsstudiums, der Entwurf einer neuen Praxis, die empirische Erprobung und wissenschaftliche Analyse des Entwurfs sowie eine zusammenfassende Interpretation der gewonnenen Erkenntnisse. In zwei Iterationen erfolgte eine systematische Untersuchung der Entwicklungspotenziale von Lernsituationen mit Metaphern und Wikibooks. Das abschließende Kapitel bündelt die Vielzahl
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Hoffmann, Christian Hugo. "All Else Being Equal? Über Extension und Intension von Ceteris-Paribus- Gesetzen nach Lipton." KRITERION – Journal of Philosophy 34, no. 2 (2020): 103–26. http://dx.doi.org/10.1515/krt-2020-340206.

Full text
Abstract:
Abstract Naturgesetze spielen eine zentrale Rolle in der Wissenschaftstheorie. Traditionell fokussierten Wissenschaftstheoretiker auf (Fundamental-)Gesetze der Physik, die man als zumindest wahre, universell gültige und kontrafaktische Konditionale stützende Aussagen ansah. Wiewohl diese Behauptung üuber Gesetze für den Bereich der Physik wohl zutre_en mag, scheinen doch die Gesetze in den Spezialwissenschaften andere Charakteristika aufzuweisen. Von ihnen wird behauptet, sie hätten Ausnahmen, seien also Ceteris-Paribus-Gesetze. Den Ausführungen von Peter Lipton in seinem Artikel "All Else Bei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Münke, Friedrich R., Marcel P. Schilling, Ralf Mikut, and Markus Reischl. "Evaluierung von Merkmalen zur Abbildung von Veränderungen in ungeordneten Bilddaten." at - Automatisierungstechnik 69, no. 10 (2021): 892–902. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2021-0038.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Durch das Aufkommen von kostengünstigen und mobilen Kameras ist es möglich, einfach und flächendeckend ungeordnete Bilddaten in großem Umfang zu erheben. Dadurch können Veränderungen von Gebieten bzw. Objekten aufgezeichnet werden. Die Abbildung von objektbezogenen Veränderungen in aufgezeichneten Bildaufnahmen ist jedoch eine Herausforderung, da diese von externen oder szenischen Veränderungen überlagert werden können. Insbesondere der Umgang mit stark variierenden Blickwinkeln ist eine aktuelle Forschungsfrage. In dieser Arbeit wird ein allgemeines Vorgehen zur Repräsentation
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Nowack, Sonja, and Klaus Meier. "Autorisierung von Interviews. Eine qualitative Studie zu einem weit verbreiteten Problem." Communicatio Socialis 52, no. 2 (2019): 215–29. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-2019-2-215.

Full text
Abstract:
Die Autorisierung von Interviews ist eine gängige Praxis im deutschen Journalismus - und gleichzeitig umstritten. Immer wieder wehren sich Redaktionen, indem sie absurde Autorisierungsprozesse zum Thema machen: Es werden nur die Fragen, geschwärzte Antworten oder weiße Seiten veröffentlicht, wenn Interviewpartner die Texte umschreiben oder Antworten zurückziehen. Doch empirisch gesichertes Wissen über die Praktiken und Probleme der Autorisierung liegt kaum vor. Wie laufen Autorisierungsprozesse bei journalistischen Interviews ab und welche Veränderungen werden am Original-Text vorgenommen? Die
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Küpper, Patrick. "Regionale Reaktionen auf den demographischen Wandel in dünn besiedelten, peripheren Räumen: Ergebnisse einer deutschlandweiten Befragung." Raumforschung und Raumordnung 68, no. 3 (2010): 169–80. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-010-0031-9.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der demographische Wandel stellt insbesondere die dünn besiedelten, peripheren Räume vor große Herausforderungen. Die Regionalpolitik eröffnet Handlungsmöglichkeiten zur Reaktion auf die resultierenden Herausforderungen. Der Beitrag geht der Frage nach, wie die Akteure der Regionalpolitik in diesen Räumen auf die Herausforderungen reagieren. Zur Beantwortung dieser Forschungsfrage werden die Ergebnisse einer schriftlichen Befragung von Vertretern regionaler Entwicklungsinitiativen und von Landkreisen präsentiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die regionalpolitischen Akteure bei i
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Badawia, Tarek, Said Topalović, and Aida Tuhčić. "Von einer »Phantom-Lehrkraft« zum »Mister Islam«:." Forum 1, no. 1 (2022): 27–48. http://dx.doi.org/10.5771/2748-923x-2022-1-27.

Full text
Abstract:
Der Islamunterricht an öffentlichen Schulen in Deutschland befindet sich gegenwärtig nach gut zwei Jahrzehnten der Erprobung in einer systemsensiblen Übergangsphase zur Verstetigung. Die Frage nach der Professionalität der Islamlehrkräfte rückt dabei stärker in den Mittelpunkt. Ausgehend von der Professionalisierungsbedürftigkeit der bisherigen religionspädagogischen Praxis hat ein Team der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im Rahmen einer explorativen Studie die Forschungsfrage Wie verorten sich Islamlehrkräfte im Spannungsfeld von staatlichem und theologischem Bildungsauftrag
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Jentsch, Valentin. "Das Integrationsseminar des Studiengangs „Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften“ an der Universität St.Gallen (HSG)." Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft 10, no. 4 (2023): 449–61. http://dx.doi.org/10.5771/2196-7261-2023-4-449.

Full text
Abstract:
In diesem Werkstattbericht wird die Neukonzeption des Integrationsseminars des Studiengangs „Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften“ (Law and Economics) vorgestellt, das ein fester Bestandteil des vor 20 Jahren an der Universität St.Gallen gegründeten Studiengangs ist. Zugleich wird im Bericht die rechtsdidaktisch relevante Forschungsfrage untersucht, wie sich juristische und ökonomische Denkansätze im Rahmen der Hochschullehre sinnvoll kombinieren lassen, und was es dabei erfahrungsgemäß besonders zu beachten gilt. Im vorliegenden Werkstattbericht werden zunächst der Studiengang und
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Kokta, Kristina. "Der Personzentrierte Ansatz nach Carl R. Rogers – eine Utopie?" PERSON 18, no. 1 (2014): 54–64. http://dx.doi.org/10.24989/person.v18i1.2578.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Artikel dient der Aufdeckung utopischer Gedankenkonstrukte im Personzentrierten Ansatz nach Carl R. Rogers. Basierend auf der leitenden Forschungsfrage: „Inwiefern weist der Personzentrierte Ansatz utopische Momente auf?“ werden die Ideen und Entwürfe Rogers’ einer eingehenden Betrachtung unterzogen. Dahingehend erfolgt eine Untergliederung des gesamten Ansatzes in drei Teilbereiche – in seine individuellen, pädagogischen und sozialen, politischen Theorien –, in denen Rogers verstärkt für Innovationen und Veränderungen auf der Basis humanistischer Ideale und Werte plädiert. Zu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Baartmans, Paul C. M. "Lebensqualität trotz Erkrankung. Wie verändert die Erkrankung Diabetes Typ 2 die Lebensqualität der Betroffenen und wie wäre dies zu beeinflussen?" Pflege 16, no. 6 (2003): 337–41. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302.16.6.337.

Full text
Abstract:
Die Forschungsfrage, welche in dieser Studie untersucht wurde, erläutert, wie die Erkrankung Diabetes Typ 2 die Lebensqualität der Betroffenen verändert und wie dies zu beeinflussen wäre. Da es sich hierbei um eine individuelle Wahrnehmung handelt, wurde ein qualitativer Forschungsansatz gewählt. Die Meinungen der Betroffenen wurden sowohl in moderierten Kleingruppendiskussionen (Fokusgruppen) als auch in Tiefeninterviews erörtert. Schlussfolgerung: Die Lebensqualität der untersuchten Personen wird durch die Erkrankung im Bereich der funktionellen Gesundheit verändert. Hier werden vor allem di
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Cȃmpian, Veronica. ""IST DAS ZUM LACHEN?!? DER EINSATZ VON HUMOR ALS STRATEGIE IN WERBEANZEIGEN"." Professional Communication and Translation Studies 12 (January 11, 2023): 81–92. http://dx.doi.org/10.59168/odhb3330.

Full text
Abstract:
Der Beitrag „Ist das zum Lachen?!? Der Einsatz von Humor als Strategie in Werbeanzeigen“ nimmt sich vor mit dem Phänomen Humor in der Werbung zu beschäftigen und setzt den Fokus auf den Zusammenhang zwischen den beiden Bereichen. Untersucht werden die Merkmale und Besonderheiten von Humor, seine Erscheinungsformen und die Vor- und Nachteile seiner Nutzung in den Werbeanzeigen. Das Analysekorpus setzt sich aus Anzeigen zu Kategorien wie Lebensmittel, Spielsachen und Haushaltsgegenstände zusammen. Die Forschungsfrage, von der man ausgeht, nimmt sich vor zu klären, wie die Umsetzung der Humorform
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Stachowski, André. "Kommunikation und professionelle Gesprächsführung in der osteopathischen Praxis." DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 23, no. 02 (2025): 22–28. https://doi.org/10.1055/a-2415-0185.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungGelungene zwischenmenschliche Kommunikation bildet die Grundlage für eine vertrauensvolle Therapeut-Patient-Beziehung. Sie ist Voraussetzung für eine ganzheitliche Betrachtung des Menschen und für eine erfolgreiche therapeutische Zusammenarbeit. Um der Forschungsfrage nachzugehen, wie bewusst Osteopathen in Deutschland ihre kommunikativen Fähigkeiten im Untersuchungs- und Behandlungsprozess einsetzen, wurden 11 problemzentrierte, leitfadengestützte Interviews mit ausgebildeten und berufserfahrenen Osteopathen geführt. Das Ergebnis verdeutlicht, dass Osteopathen in Deutschland mi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Hattendorf, Mareike. "Die Aktualität des Agilen." Agile Organisationen – Versuch einer kritischen Bestandsaufnahme 29, no. 1 (2021): 93–119. http://dx.doi.org/10.30820/0942-2285-2021-1-93.

Full text
Abstract:
Die Anwendbarkeit des Agilen Manifestes in digitalen Dienstleistungsunternehmen ist bisher kaum in den Fokus einer praxisorientierten Theorie genommen worden, Gleiches gilt in diesem Kontext auch für die Aktualität agiler Werte und Prinzipen. Im Rahmen meiner Forschung untersuche ich deshalb, wie digitale Dienstleistungsunternehmen das Agile Manifest der Softwareentwicklung anwenden und ob und wie sie sich auf dieser Basis agil transformieren können. Die Beantwortung meiner Forschungsfrage ist für die Praxis sehr bedeutsam. Viele Unternehmen spüren die transformatorischen Anforderungen der Dig
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

König, Johannes. "Klassenklima und schulbezogene Hilflosigkeit in den Jahrgangsstufen 8 und 9." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 23, no. 1 (2009): 41–52. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652.23.1.41.

Full text
Abstract:
Das von Schülerinnen und Schülern wahrgenommene Klassenklima (erlebtes Lehrerengagement, erlebte Konkurrenz und erlebter Zusammenhalt in der Klasse) wird auf die schulbezogene Hilflosigkeit bezogen. Inwieweit dabei das individuelle und/oder das kollektive Klima eine Rolle spielt, ist aufgrund des Fehlens entsprechender mehrebenenanalytischer Studien eine offene Forschungsfrage. Verwendet wird eine Längsschnittstichprobe aus der AIDA-Studie (N = 1832 Berliner Schüler/innen in 139 Klassen; zwei Erhebungszeitpunkte in Klasse 8 und 9). Effekte des individuell erlebten Klimas auf die Hilflosigkeit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Schenk, Johannes, Johannes Kurik, Johanna Gelberg, and Andreas Lischka. "Wissensmanagement in virtuellen Welten: Wissensgenerierung in Virtual Reality-Umgebungen." HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 59, no. 1 (2021): 159–76. http://dx.doi.org/10.1365/s40702-021-00814-z.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn Zeiten einer globalen Pandemie werden physische Meetings seltener. Eine beschleunigte Digitalisierung der Meeting-Modalitäten findet statt. Formelle und informelle Kommunikation läuft weitgehend virtuell ab, vor allem in den dienstleistungsorientierten Branchen der Wissensarbeit. Gerade die Wissensgenerierung in kreativen Prozessen ist ohne physische Präsenz eine Herausforderung. Das Generieren von innovativen Lösungen oder Produktideen erfordert Vertrauen und physische Nähe. Unsere Forschungsfrage lautet daher, inwiefern Virtual-Reality-Umgebungen im Vergleich zu Online-Meet
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Maier, Christine, and Conny Antoni. "Arbeits- und organisationspsychologische Forschung und betriebliche Praxis – zwei ferne Königskinder?" Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 53, no. 1 (2009): 22–32. http://dx.doi.org/10.1026/0932-4089.53.1.22.

Full text
Abstract:
Der Wissenstransfer zwischen der arbeits- und organisationspsychologischen Forschung und der betrieblichen Praxis ist ein zentrales Anliegen der Zeitschriften für Arbeits- und Organisationspsychologie sowie für Personalpsychologie. Dieser Beitrag beleuchtet die in den Jahren 2007 und 2008 in diesen Zeitschriften erschienenen Forschungsbeiträge auf ihre praktische Relevanz und unternimmt dabei eine Aktualisierung und Erweiterung der Studie von Deller und Albrecht (2007) . Als Kriterien für Praxisrelevanz wurden Zeitnähe der Veröffentlichung, praktische Implikationen, Organisationszugehörigkeit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Vomhof, Beate. "Handlungsleitende Orientierungen frühpädagogischer Fachkräfte in der Zusammenarbeit mit Eltern." Frühe Bildung 6, no. 1 (2017): 10–15. http://dx.doi.org/10.1026/2191-9186/a000296.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Zusammenarbeit mit Eltern wird in Bildungsplänen und Kompetenzbeschreibungen als professionelle Aufgabe frühpädagogischer Fachkräfte definiert. Um einen Paradigmenwechsel anzuzeigen, verwenden zahlreiche Autoren inzwischen nicht mehr den Begriff Elternarbeit, sondern sprechen von Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. Doch wird die Kooperation tatsächlich partnerschaftlich umgesetzt? Um der Forschungsfrage nachzugehen, welche handlungsleitenden Orientierungen frühpädagogische Fachkräfte in der Zusammenarbeit mit Eltern im Kontext kompensatorischer Sprachfördermaßnahmen hab
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Bagusche, S. "Wissenschaftliches Schreiben." physioscience 13, no. 04 (2017): 179–85. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1567236.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund: Für viele Schreibprojekte ist die Recherche von grundlegender Bedeutung. Sie kann helfen, den Stand der Forschung zu ermitteln, Hypothesen zu entwickeln oder Daten zu sammeln, mit denen sich eigene Aussagen stützen lassen. Ziel: Dieser 2. Teil der Ratgeberserie zum wissenschaftlichen Schreiben beschreibt eine Reihe von Hilfsmitteln, die bei der Literatursuche von Nutzen sein können. Methode: Ausgehend von der Unterscheidung zwischen Primär-, Sekundär- und Tertiärquellen werden verschiedene Werkzeuge und Techniken vorgestellt, mit denen sich diese Quellen auf möglic
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Haslinger-Baumann, Elisabeth, and Evelin Burns. "Pflegediagnose «Gefahr einer Pneumonie». Evaluierung und Vergleich evidenzbasierter und pflegepraktischer Interventionen." Pflege 20, no. 6 (2007): 337–42. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302.20.6.337.

Full text
Abstract:
In der Hauskrankenpflege, wo professionell agierende Krankenpflegepersonen weitgehend auf sich allein gestellt sind, müssen Interventionen dem aktuellen wissenschaftlichen Stand entsprechen. Ziel der vorgelegten Literaturanalyse ist es, die Interventionen der Pflegediagnose «Gefahr einer Pneumonie» wie sie in der Hauskrankenpflege eines österreichischen Anbieters verwendet werden, auf ihre wissenschaftliche Evidenz zu überprüfen und mit evidenzbasierten Pflegemethoden vergleichend zu bewerten. Anhand der Forschungsfrage: Inwieweit finden sich die Interventionen der Pflegediagnose «Gefahr einer
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Oliveras, Ronnie, Alena Berg, and Jutta Ecarius. "Jugendliches Wohlbefinden in der Spätmoderne: Wie selbstzufrieden sind Jugendliche und wie blicken sie in ihre Zukunft?" Zeitschrift für Sozialpädagogik ZfSp, no. 4 (December 10, 2019): 414–36. http://dx.doi.org/10.3262/zfsp1904414.

Full text
Abstract:
Theoretisch wie empirisch ist jugendliches Wohlbefinden in der Jugendforschung ein vernachlässigtes Thema. Und das obwohl Wohlbefinden als Begriff oder interdisziplinäres und mehrdimensionales Konzept einerseits vor dem Hintergrund aktueller Gesellschaftsdiagnosen, die vermehrt Krisen und Unsicherheiten der Subjekte diagnostizieren, und andererseits auch in erziehungswissenschaftlichen wie bildungspolitischen Debatten an Bedeutung gewonnen hat. Diesem Forschungsdesiderat begegnend, greift der Beitrag auf Befunde einer Jugendstudie mit 10- bis 18-Jährigen zurück, um das Wohlbefinden von Jugendl
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Herfurth, Esther, and Karim Fereidooni. "‹Also, das wäre sehr hilfreich, wenn es dazu einfach auch einmal ein Konzept gäbe, was man Schulen an die Hand gibt. Dass nicht da jede Schule ewig ihr eigenes Süppchen kocht›." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 49 (June 24, 2022): 94–114. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/49/2022.06.24.x.

Full text
Abstract:
Mit der These, die moderne Gesellschaft sei seit je her digital, bezeichnet Nassehi (2019) die Digitalisierung als ein alle gesellschaftlichen Teilsysteme durchdringendes Phänomen. In der Folge ist auch die Schule zur eigenen Stabilisierung angehalten, neue Strukturen auszubilden, um den Anforderungen der modernen, digitalen Arbeits- und Wissensgesellschaft und damit ihrem Erziehungsauftrag gerecht zu werden. Anhand von Interviews mit Medienberatenden konnte gezeigt werden, dass Deutschland hinsichtlich dieser Thematik noch vor grossen Herausforderungen steht, die sich insbesondere auf eine ni
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!