To see the other types of publications on this topic, follow the link: Forschungsreise.

Journal articles on the topic 'Forschungsreise'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 42 journal articles for your research on the topic 'Forschungsreise.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Οsterhammel, Jürgen. "Forschungsreise und Kolonialprogramm." Archiv für Kulturgeschichte 69, no. 1 (June 1987): 150–95. http://dx.doi.org/10.7788/akg.1987.69.1.150.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schmitz, Wolfgang. "Mit Schülern auf Forschungsreise." VDI nachrichten 78, no. 11 (2024): 2. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2024-11-2-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Vivas Hurtado, Selnich. "Vasallos de la escritura alfabética Riesgo y posibilidad de la literatura aborigen." Estudios de Literatura Colombiana, no. 25 (August 9, 2011): 15–34. http://dx.doi.org/10.17533/udea.elc.9807.

Full text
Abstract:
Resumen: este artículo hace un rastreo de las consecuencias de la entrada de la escritura alfabética en las culturas aborígenes. Además presenta un caso particular de los estudios de la literatura kágaba. Para el primer tema se parte de la propuesta de Martin Lienhard en La voz y su huella (1989); para el segundo, del estudio Forschungsreise zu den Kágaba (1926) de Konrad Theodor Preuss. Descriptores: escritura alfabética; literaturas indígenas; Lienhard, Martin; Preuss, Konrad Theodor; pensamiento kágaba; šibalama. Abstract: This article traces the consequences brought by the entrance of alphabetical writing in aboriginal cultures, illustrated on a case of Kágaba literature. Martin Lienhard´s proposal in La voz y su huella (1989) and Frank Preuss’ study in Forschungsreise zu den Kágaba (1926) provide the theoretical framework. Key words: Alphabetical writing; indigenous literatures; Lienhard, Martin; Preuss, Konrad Theodor; Kágaba philosophy; šibalama.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Benkenstein, Martin. "Forschungsschwerpunkte der Marketingwissenschaft in den USA. Eindrücke einer Forschungsreise." Marketing ZFP 11, no. 2 (1989): 110–12. http://dx.doi.org/10.15358/0344-1369-1989-2-110.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Chan-Olmsted, Sylvia. "Einblicke in den US-amerikanischen Medienmarkt." MedienWirtschaft 11, no. 4 (2014): 8–11. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2014-4-8.

Full text
Abstract:
Die Expertin zu Themen wie Multiplatform Distribution, Mobile und VOD hat über 60 Fachartikel verfasst, ist Autorin des Werkes „Competitive Strategy for Media Firms“ und ist Professorin an der Universität Florida im Department Telecommunication. Sich selbst bezeichnet Chan-Olmsted als “Technology Optimist“ und im Frühjahr 2014 wurde sie auf der World Media Economics and Management Conference in Rio de Janeiro für ihren wichtigen Beitrag zur Forschung und ihre Inspiration in Medienökonomie und -management ausgezeichnet. Im Oktober 2014 war Prof. Chan-Olmsted im Rahmen ihrer Forschungsreise in Europa an der Hamburg Media School zu Gast. In einem Interview erläutert sie die aktuelle Entwicklung der Medienmärkte und Unternehmensstrategien aus US-amerikanischer Sicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Popkema, A. T. "Richthofen en Hettema. Een ongemakkelijke visite in 1834." Us Wurk 72, no. 3-4 (December 30, 2023): 99–112. http://dx.doi.org/10.21827/uw.72.99-112.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Im Sommer und Herbst 1834 begab sich Karl Freiherr von Richthofen als 23-Jähriger auf eine Forschungsreise durch Nordwest-deutschland sowie in die Niederlande, auf der Suche nach mittelalterlichen friesischen Rechtshandschriften, die größtenteils 1840 in seiner monumentalen Ausgabe Friesische Rechtsquellen herausgegeben wurden. Überall fand er angeblich freundliche Unterstützung, dennoch hatte er in Leeuwarden ein anscheinend eher unfreundliches Treffen mit seinem Fachkollegen Montanus Hettema. Zwar hatte Hettema guten Zugang zur ausgezeichneten Sammlungvon (zehn) Rechtshandschriften der Wierdsma-Familie, dennoch scheint Richthofen sie letztendlich nur sehr sparsam verwendet und verarbeitet zu haben. Was ist passiert? Leider gibt es keine zeitgenössischen Archivalien zu diesem Besuch, so dass die Sache lediglich aus den Publikationen der beiden Gelehrten abgeleitet werden muss. Glücklicherweise geben sie ausreichend Auskunft, um eine Rekonstruktion versuchen zu können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Major, Péter, and Bence Gulyás. "Széljegyzetek egy kiállítás margójára : Megjegyzések a kora középkori lamellás páncélokhoz." Magyar Régészet 12, no. 4 (2023): 30–38. http://dx.doi.org/10.36245/mr.2023.4.4.

Full text
Abstract:
Nagy feladatra vállalkozott a bonni LVRLandesmuseum csapata 2021-ben, amikor elkezdték a „Das Leben des BODI: Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter” (BODI élete: Kutatóút a kora középkorba) című kiállítás tervezését, amit egy kiemelkedő leletanyaggal rendelkező temetkezés köré építettek fel. A 2023 márciusában megnyílt kiállítás központi témája a kora középkori elit reprezentációja, illetve az ehhez kapcsolható temetkezések és tárgyak (1. kép). Ezek közé tartoznak a fémlemezekből (lamellákból) készített páncélok, amelyek Európa különböző részein a korszak számos temetkezésében előfordulnak. Hasonló páncélok az avar kori emlékanyagban is megtalálhatók; közülük is kiemelkedik a 2019-ben Derecske-Bikás-dűlő lelőhelyen talált sír lelete. A kiállításnak a Magyar Nemzeti Múzeum gyűjteményében található, Kölked-Feketekapu B és Kiskőrös-Vágóhíd lelőhelyekről előkerült páncélrészletek is részét képezik. Írásunk röviden összefoglalja a lamellás páncélok temetkezési szokásokban betöltött szerepének rövid kutatástörténetét és értelmezésük lehetőségeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Frie, Stefanie, and Jeldrik Pannier. "Reisen wie vor Jahrzehnten und Begegnungen von Heute – Ein Bericht über unsere USA-Forschungsreise." Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 10 (January 1, 2007): 4–6. http://dx.doi.org/10.21240/lbzm/10/09.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

ΧΟΤΖΑΚΟΓΛΟΥ, ΧΑΡΑΛΑΜΠΟΣ Γ. "ΟΙ ΕΛΛΗΝΙΚΕΣ ΚΟΙΝΟΤΗΤΕΣ ΤΗΣ ΟΥΓΓΑΡΙΑΣ ΜΕΣΑ ΑΠΟ ΤΑ ΑΡΧΕΙΑ ΤΗΣ ΣΕΡΒΙΚΗΣ ΕΠΙΣΚΟΠΗΣ ΤΟΥ ΑΓΙΟΥ ΑΝΔΡΕΟΥ ΒΟΥΔΑΠΕΣΤΗΣ (SZENTENDRE)." Μνήμων 20 (January 1, 1998): 271. http://dx.doi.org/10.12681/mnimon.678.

Full text
Abstract:
<p>Charalampos G. Chotzakoglou, Die Griechischen Gemeinden Ungarns anhandder Archive des serbischen Bistums in Szentendre bei Budapest</p><p>Die ersten Ergebnisse einer Forschungsreise (Sommer 1996) über dieArchive der ehemaligen griechisch-orientalischen Gemeinden des 17.-18.Jh.s in Ungarn (Eger, Karcag, Kecskemet, Miskolc, Pest, Vâc) werdenhier berichtet. Zahlreiche archivalische Quellen, die das Leben der Griechenin Ungarn dokumentieren, definden sich heute im Archiv des serbischenBistums in Szentendre bei Budapest. Die erforschten Dokumente—hauptsächlich die griechisprachigen—, die auch in Mikrofilm aufgenommenwurden, bringen Informationen ins Licht über die Tätigkeitdes ersten griechischen Bischofs von Budapest, Dionysios Popovits, dieStruktur des Bistums und der Bezeihungen zwischen ihm und den orthodoxenGemeinden Ungarns. Das Archiv enthält auch Berichte der orthodoxenPriester, Anträge der Lehrer der Gemeinden, Testamente, osmanischeUrkunde, Schukalten, Dokumente über den griechischen Freiheitskampfund Briefe über den Versuch des Bischofs Dionysios, einegriechisch-theologische Akademie in Budapest zu gründen. Die aufgenommenenDokumente werden zur Veröffentlichung vorbereitet.</p>
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Major, Péter, and Bence Gulyás. "Side notes to an exhibition : Some remarks on early medieval lamellar armours." Hungarian Archaeology 12, no. 4 (2023): 30–37. http://dx.doi.org/10.36338/ha.2023.4.4.

Full text
Abstract:
The team at the LVR-Landesmuseum in Bonn took on a major task in 2021 when they began planning the exhibition entitled Das Leben des BODI: Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter (The Life of BODI: A Research Journey into the Early Middle Ages), based around a burial site with outstanding artefacts. The central theme of the exhibition, which opened in March 2023, is the ways of social representation of the elite in the Early Middle Ages and the burials and grave finds associated with them (Fig. 1), including the lamellar armour finds from many burials of the period in different parts of Europe. Similar armours can also be found in the Avar archaeological record, the most significant specimen found in a grave at Derecske-Bikás-dűlő in 2019. The exhibition included armour fragments from the sites Kölked-Feketekapu B and Kiskőrös-Vágóhíd, lent from the collection of the Hungarian National Museum. This study summarises the brief history of research into the role of lamellar armour in the Avar funerary practice and the possibilities of its interpretation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Horn, Anette. "Das Fremde zerstören, indem man das Fremde erforscht? Das Paradox von John Franklins Forschungsreise in Sten NadolnysDie Entdeckung der Langsamkeit." Oxford German Studies 43, no. 3 (July 27, 2014): 302–13. http://dx.doi.org/10.1179/0078719114z.00000000063.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Zäh, Alexander. "Ergebnisse einer kunsthistorischen Forschungsreise in Anatolien. Nachträge zu den Bänden 4, 7 und 8 der Tabula Imperii Byzantini (Akrotērion, Leontopolis, Kalabatia, Apollōnia) (Mit 15 Tafeln)." Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 57 (2007): 225–88. http://dx.doi.org/10.1553/joeb57s225.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Glaubrecht, M. "Goldschmidt, Tijs (1997): Darwins Traumsee. Nachrichten von meiner Forschungsreise nach Afrika. - München (C. H. Beck Verlag). - 349 S. ISBN 3-406-42881-9. DM 48,-." Zoosystematics and Evolution 74, no. 1 (April 22, 2008): 150–51. http://dx.doi.org/10.1002/mmnz.19980740121.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Glaubrecht, M. "Goldschmidt, Tijs (1997): Darwins Traumsee. Nachrichten von meiner Forschungsreise nach Afrika. — München (C. H. Beck Verlag). — 349 S. ISBN 3-406-42881-9. DM 48,—." Mitteilungen aus dem Museum für Naturkunde in Berlin. Zoologische Reihe 74, no. 1 (April 30, 1998): 150–51. http://dx.doi.org/10.1002/mmnz.4850740121.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Witthöft, Harald. "Jürgen Renn and Matthias Schemmel, Waagen und Wissen in China: Bericht einer Forschungsreise Jürgen Renn and Matthias Schemmel,. Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Preprint 136. Berlin 2000. 55 pp." East Asian Science, Technology, and Medicine 20, no. 1 (July 5, 2003): 150–60. http://dx.doi.org/10.1163/26669323-02001010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Neid, T., and J. Helm. "Medizinische Forschungsreisen vor 100 Jahren." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 137, no. 51/52 (December 11, 2012): 2729–31. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1327337.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Walravens, Hartmut. "Aufzeichnungen von Forschungsreisen – ein eigenes Genre von Tagebüchern." Jahrbuch für Internationale Germanistik 49, no. 1 (January 1, 2017): 151–85. http://dx.doi.org/10.3726/ja2017-1_151.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Kullmann, Wolfgang. "Nachträge zu Aristoteles’ Naturwissenschaft, insbesondere zu seinen Forschungsreisen." Hermes 145, no. 3 (2017): 339–49. http://dx.doi.org/10.25162/hermes-2017-0024.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Ulrich Binder, Ulrich Binder. "Die erziehungswissenschaftliche Programmstruktur: Operationen im Forschungsreich der Mitte." Erziehungswissenschaft 29, no. 1 (June 27, 2018): 97–104. http://dx.doi.org/10.3224/ezw.v29i1.11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

May, Yomb. "Imperiale Diskurse - Forschungsreisen des 18. Jahrhunderts als Antizipation des Kolonialismus." KulturPoetik 7, no. 2 (November 2007): 284–86. http://dx.doi.org/10.13109/kult.2007.7.2.284.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Noell, Matthias. "Ernst Gall in der Normandie: Forschungsreisen, Fotografie und der "Landschaftliche Dehio"." Zeitschrift für Kunstgeschichte 67, no. 1 (January 1, 2004): 1. http://dx.doi.org/10.2307/20474235.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Mittermayer, Manfred. "“Forschungsreisen ins Verborgene”. Zum intertextuellen Konstruktionsprinzip der Theaterstücke von Marlene Streeruwitz." Austriaca 53, no. 1 (2001): 177–94. http://dx.doi.org/10.3406/austr.2001.4365.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Löppenberg, Ingo. "Oliver Auge / Martin Göllnitz (Hg): Mit Forscherdrang und Abenteuerlust. Expeditionen und Forschungsreisen Kieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler." Das Historisch-Politische Buch 67, no. 2 (June 1, 2019): 269–70. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.67.2.269.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Stüber, Martin. "Forschungsreisen im Studierzimmer. Zur Rezeption der Grossen Nordischen Expedition (1733-1743) bei Albrecht von Haller und Samuel Engel." Gesnerus 57, no. 3-4 (November 27, 2000): 161–81. http://dx.doi.org/10.1163/22977953-0570304003.

Full text
Abstract:
New discoveries, in order to become scientifically recognized facts, depend on the discourse of the scientific community. Explorers abroad thus depend on the scholars "left behind" who check and compare their reports by means of books, journals, and correspondence, attempting to establish a context. For the Great Nordic Expedition (1733-1743) this process of reception was hampered by the restrictive Russian information policy. This study shows the different ways a botanist and a geographer not participating in the Great Nordic Expedition perused the information released, their methods of interpretation, and the scientific gains obtained.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Grießmer, Axel. "Die Kaiserliche Marine entdeckt die Welt. Forschungsreisen und Vermessungsfahrten im Spannungsfeld von Mihtär und Wissenschaft (1874 bis 1914)." Militaergeschichtliche Zeitschrift 59, no. 1 (June 1, 2000): 61–98. http://dx.doi.org/10.1524/mgzs.2000.59.1.61.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Krupp, Friedhelm. "Erforschung der kritisch bedrohten Süßwasserfauna des Vorderen Orients." Archiv Natur- und Landeskunde Mecklenburg-Vorpommern 58 (November 19, 2021): 24–32. http://dx.doi.org/10.30819/anlk.58.03.

Full text
Abstract:
Im oberen Miozän kollidierte die afroarabische Platte mit Eurasien. So entstand die Gomphotherium- Landbrücke, welche Paläarktis, Orientalis und Afrotropis miteinander verband und einen Faunenaustausch zwischen diesen Regionen über ständig wechselnde Gewässernetze ermöglichte, der jedoch mit zunehmender Aridität immer mehr eingeschränkt wurde. In den 1970er Jahren initiierte Ragnar Kinzelbach mit einer Serie von Forschungsreisen die systematische Erforschung der Hydrofauna der Levante, die er und seine Schüler*innen später auf den gesamten Vorderen Orient ausweiteten. Die umfangreichen, in Museen deponierten Sammlungen, die aufgrund fortschreitender Umweltzerstörung und bewaffneter Konflikte in der Region heute nur eingeschränkt zusammengetragen werden können, bilden eine wichtige Grundlage für fortlaufende Forschungsarbeiten und Naturschutzinitiativen. Anhand einiger Beispiele werden die rezente Biodiversität der Binnengewässer der Region und die Geschichte ihrer Besiedlung mit Süßwasserorganismen umrissen. Research into the Critically Endangered Freshwater Fauna of the Middle East Abstract: During the Upper Miocene, the Afro-Arabian Plate collided with Eurasia, giving rise to the Gomphotherium land bridge, which connects the Palaearctic, Oriental and Afrotropical realms, allowing for an exchange of faunal elements among these realms via an ever-changing network of freshwater connections. This migration, however, was soon restricted by increasing aridity. In the 1970s, Ragnar Kinzelbach initiated research activities on the freshwater fauna of the Levant, which he and his students later on extended to the entire Middle East. Extensive collections were deposited in museums, serving scientific research and conservation initiatives. Given increasing degradation of freshwater ecosystems and armed conflicts in the region, most of these collecting activities would no longer be possible today. The extant biodiversity of the region’s inland waters and its historical biogeography are briefly outlined.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Wölwer, Anna-Lena, Martin Breßlein, and Jan Pablo Burgard. "Gravity Models in R." Austrian Journal of Statistics 47, no. 4 (June 8, 2018): 16–35. http://dx.doi.org/10.17713/ajs.v47i4.688.

Full text
Abstract:
Gravity models are used to explain bilateral flows related to the sizes of bilateral partners, a measure of distance between them and other influences on interaction costs. The underlying idea is rather simple. The greater the masses of two bodies and the smaller the distance between them, the stronger they attract each other. This concept is applied to several research topics such as trade, migration or foreign direct investment. Even though the basic idea of gravity models is rather simple, they can become very complex when it comes to the choice of models or estimation methods. The package \textbf{gravity} targets to provide \proglang{R} users with the functions necessary to execute the most common estimation methods for gravity models, especially for cross-sectional data. Gravitätsmodelle werden verwendet, um bilaterale Ströme zu erklären. Dabei werden sowohl die Größen und die Distanz der jeweiligen Partner als auch weitere Einflussfaktoren zur Erklärung herangezogen. Die zugrundeliegende Idee dieser Modelle beruht auf dem Gravitätsprinzip. Je schwerer zwei Körper und je kleiner deren Distanz zueinander, desto stärker ist ihre gegenseitige Anziehungskraft. Dieses Konzept wird auf verschiedene Forschungsreiche angewendet, so zum Beispiel Handel, Migration und ausländische Direktinvestitionen. Auch wenn die zugrundeliegende Idee von Gravitätsmodellen eher einfach ist, so kann deren Schätzung je nach Wahl des zugrundegelegten ökonomischen Zusammenhangs komplex werden. Das Paket \textbf{gravity} ermöglicht es \proglang{R}-Nutzern die gängigsten Verfahren für Gravitätsmodelle in der Querschnittsanalyse zu verwenden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Rieke-Müller, Annelore. "„Der Blick über das ganze Erdenrund” - Deutsche Forschungsreisen und Forschungsreisende im 19. Jahrhundert bis zur Deut-schen Afrika-Expedition 1860-1863." Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 22, no. 2-3 (1999): 113–23. http://dx.doi.org/10.1002/bewi.19990220207.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Mariss, Anne. "Julia Carina Böttcher, Beobachtung als Lebensart. Praktiken der Wissensproduktion bei Forschungsreisen im 18. Jahrhundert. (Wissenschaftskulturen. Reihe I, Bd. 2.) Stuttgart, Steiner 2020." Historische Zeitschrift 314, no. 2 (April 1, 2022): 499–501. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2022-1140.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Görbert, Johannes, Russ Pottle, Jeff Morrison, Pramod K. Nayar, Dirk Göttsche, Lacy Marschalk, Dorit Müller, Angela Fowler, Rebecca Mills, and Kevin Mitchell Mercer. "Book Reviews." Transfers 6, no. 3 (December 1, 2016): 146–66. http://dx.doi.org/10.3167/trans.2016.060314.

Full text
Abstract:
German Literary Anthropology: Across Cultures, Across Genres Stefan Hermes and Sebastian Kaufmann, eds., Der ganze Mensch – die ganze Menschheit: Völkerkundliche Anthropologie, Literatur und Ästhetik um 1800 (Berlin: de Gruyter, 2014), 318 pp., 10 illustrations, €89.95What’s Old Is New Again, Mostly Julia Kuehn and Paul Smethurst, eds., New Directions in Travel Writing Studies (New York: Palgrave Macmillan, 2015), 325 pp., $90Complex Journeys around the World and through Literary and Intellectual Traditions around 1800 Johannes Görbert, Die Vertextung der Welt: Forschungsreisen als Literatur bei Georg Forster, Alexander von Humboldt und Adelbert von Chamisso. Weltliteraturen/World Literatures, Schriftenreihe der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien, vol. 7 (Berlin: de Gruyter, 2014), vi, 426 pp., 8 illustrations, €109.95Travel as Cultural Work Gary Totten, African American Travel Narratives from Abroad: Mobility and Cultural Work in the Age of Jim Crow (Amherst: University of Massachusetts Press, 2015), 170 pp., $26.95Colonial Encounters between Africa and Europe—with Special Reference to Austria and Switzerland Manuel Menrath, ed., Afrika im Blick: Afrikabilder im deutschsprachigen Europa, 1870–1970 (Zurich: Chronos, 2012), 329 pp., €43Social Formations and Literary Forms in Long Nineteenth-Century Travel Writing Mary Henes and Brian H. Murray, eds., Travel Writing, Visual Culture and Form, 1760–1900 (London: Palgrave Macmillan, 2016), 248 pp., 21 illustrations, $95Travel Accounts of Polar Regions and Colonial Discourse Mike Frömel, Off ene Räume und gefährliche Reisen im Eis: Reisebeschreibungen über die Polarregionen und ein kolonialer Diskurs im 18. und frühen 19. Jahrhundert (Hannover: Wehrhahn, 2013), 288 pp., €29.50.“Imagined Geographies” and the Navigation of British European Identity Katarina Gephardt, Th e Idea of Europe in British Travel Narratives, 1789–1914 (Burlington, VT: Ashgate, 2014), 248 pp., 15 illustrations, $104.95Terminal and Threshold: Experiencing the Airport Christopher Schaberg, Th e End of Airports (London: Bloomsbury Academic, 2015), 216 pp., 25 illustrations, £13.99NOVEL REVIEW Finding Purity Jonathan Franzen, Purity (New York: Farrar, Straus and Giroux, 2015), 563 pp., $28
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Enders, Angela. "Alix, Christian: »Pakt mit der Fremdheit?« Interkulturelles Lernen im Kontext internationaler Schulkooperation. Frankfurt/M. : Verlag für Interkulturelle Kommunikation, 1990 (Forschungsreihe: Erziehung und Gesellschaft im internationalen Kontext 7)." Informationen Deutsch als Fremdsprache 18, no. 5-6 (December 1, 1991): 490–92. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1991-185-605.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Whitmer, Kelly J. "Beobachtung als Lebensart. Praktiken der Wissensproduktion bei Forschungsreisen im 18. Jahrhundert By Julia Carina Böttcher. Stuttgart: Fritz Steiner Verlag, 2020. Pp. 422. Cloth €62.00. ISBN 978-3515127219." Central European History 55, no. 3 (September 2022): 430–31. http://dx.doi.org/10.1017/s0008938922000930.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Krobb, Florian. "Die Vertextung der Welt. Forschungsreisen als Literatur bei Georg Forster, Alexander von Humboldt und Adelbert von Chamisso. Von Johannes Görbert. Berlin: de Gruyter, 2014. 426 Seiten + 16 s/w und farbige Abbildungen. €99,95." Monatshefte 109, no. 2 (June 2017): 314–17. http://dx.doi.org/10.3368/m.109.2.314.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Lack, Hans Walter. "Book review Rees J.: Die verzeichnete Fremde. Formen und Funktionen des Zeichnens im Kontext europäischer Forschungsreisen 1770–1830. — Paderborn: Wilhelm Fink, 2015. — ISBN 978-3-7705-5589-5. — 15.6 × 23.3 × 2.4 cm, 487 pp.; paperback. — Price: EUR 69.00." Willdenowia 46, no. 3 (September 2016): 475. http://dx.doi.org/10.3372/wi.46.46312.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

"Auf der Suche nach Artemisia vulgaris L." Zeitschrift für Phytotherapie 40, no. 03 (July 2019): 128–31. http://dx.doi.org/10.1055/a-0879-8918.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Sazonov, Vladimir. "Briefe aus dem Morgenland – Otto Friedrich von Richters Forschungsreise in den Jahren 1814–1816, hrsg. von Indrek Jürjo, Sergej Stadnikov." Ajalooline Ajakiri. The Estonian Historical Journal, no. 4 (December 29, 2013). http://dx.doi.org/10.12697/aa.2013.4.04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

KOTZIA-PANTELI, PARASKEVE. "FORSCHUNGSREISEN." Philologus 146, no. 1 (January 1, 2002). http://dx.doi.org/10.1524/phil.2002.146.1.111.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Zotz, Birgit. "„So herrscht der Lama über die Menschen Tibets!“." Zeitschrift für Religionswissenschaft 25, no. 1 (January 1, 2017). http://dx.doi.org/10.1515/zfr-2016-0030.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZwischen dem Dritten Reich und Vertretern des tibetischen Buddhismus wird in Veröffentlichungen oft ein Zusammenhang hergestellt. Diesem liegt eine vorgeblich positive Haltung der NS Vertreter gegenüber dem Tibetischen Buddhismus zugrunde. Die Tibet-Expedition von 1938/39 von Ernst Schäfer gilt als der zentrale Beleg einer vermeintlichen Berlin – Lhasa Achse. Durch Publikationen zu seinen Forschungsreisen prägte Ernst Schäfer in Deutschland das Bild des religiösen Lebens Tibets.Dieser Beitrag analysiert die Haltung der Nationalsozialisten gegenüber dem tibetischen Buddhismus basierend auf den Ansichten Alfred Rosenbergs und Ernst Schäfers. Diese Quellen zeigen, dass die Religion Tibets als destruktiv für die Gesellschaft gesehen wurde. Die Autoren verwendeten ihr Bild des Buddhismus stellvertretend für den Katholizismus, der auf diese Weise ohne direkte Konfrontation mit der Kirche kritisiert werden konnte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Karavas, Vagias. "Das Parlament der Körperfragmente." Zeitschrift für Rechtssoziologie 37, no. 1 (January 26, 2017). http://dx.doi.org/10.1515/zfrs-2017-0006.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSpender von Körperfragmenten werden gegenwärtig vom biomedizinischen Forschungsregime exkludiert. Die Deutungshoheit über die gespendeten Körperfragmente bleibt folglich allein bei den Forschenden. Die vom rechtswissenschaftlichen Diskurs vorgeschlagene Lösung lautet wiederum: Ermächtigung der Exkludierten durch Anerkennung neuer subjektiver Rechte am menschlichen Körper. In diesem Beitrag wird ein anderer Weg eingeschlagen, namentlich die Anerkennung eines impersonalen Rechts des fragmentierten und entgrenzten menschlichen Körpers selbst. Die Funktion dieses Rechts soll nach der hier vertretenen These darin bestehen, die Deutungsoffenheit dieses Körpers vor einseitigen Bestimmungen seitens einzelner Akteure zu bewahren. Schließlich soll aufgezeigt werden, wie ein solches Recht im Kontext der Biobankenforschung umgesetzt werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

"Walravens, Hartmut (Hrsg.): Herbert Muellers Forschungsreise nach China 1912–1913. Aus den Akten und Korrespondenzen neu bearbeitet und durch historische Fotos ergänzt. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2017. 219 pp. ISBN 978-3-447-10849-2. (Asien- und Afrika-Studien der Humboldt-Universität zu Berlin, 49). Preis: € 54,00." Anthropos 114, no. 2 (2019): 651–54. http://dx.doi.org/10.5771/0257-9774-2019-2-651.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Hallair, Gaëlle. "Dag Henrichsen (éd.), Hans Schinz. Bruchstücke. Forschungsreisen in Deutsch-Südwestafrika : Briefe und Fotografien." Revue de l’Institut français d’histoire en Allemagne, January 1, 2016. http://dx.doi.org/10.4000/ifha.8376.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Hanuschek, Sven. "Volker Zenk, Innere Forschungsreisen. Literarischer Exotismus in Deutschland zu Beginn des 20. Jahrhunderts. 2003." Arbitrium 23, no. 1 (January 10, 2005). http://dx.doi.org/10.1515/arbi.2005.100.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography