Academic literature on the topic 'Fragebogen zu Stärken und Schwächen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Fragebogen zu Stärken und Schwächen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Fragebogen zu Stärken und Schwächen"

1

Mojzisch, Andreas. "Fragebogen zur Arbeit im Team (FAT)." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 51, no. 3 (2007): 137–42. http://dx.doi.org/10.1026/0932-4089.51.3.137.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Der Fragebogen zur Arbeit im Team (FAT, Kauffeld, 2001 ) ist ein psychometrisch überprüftes Verfahren zur Messung der Arbeitsatmosphäre in Teams. Der FAT ist als Diagnoseinstrument zur Ableitung des Teamentwicklungsbedarfs konzipiert, indem er die Stärken und Schwächen eines Teams zu identifizieren hilft. Er kann sowohl zur Evaluation von Teamentwicklungsmaßnahmen als auch zum Vergleich des Arbeitsklimas verschiedener Teams eines Unternehmens eingesetzt werden. Insgesamt kann der FAT dem Anwender aufgrund seiner hohen Praxisnähe und der überwiegend positiven empirischen Befund
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Albrecht, Tobias, Tanja Hildenbrand, Jan Beneke, Christian Offergeld, and Wolf Ramackers. "Qualitätssicherungssystem zur Bewertung eines HNO-Facharztrepetitoriums." HNO 69, no. 7 (2021): 568–74. http://dx.doi.org/10.1007/s00106-021-01065-6.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Die Facharztweiterbildung ist häufig durch lokal geprägte Weiterbildungsschwerpunkte bestimmt, was zu einem heterogenen Weiterbildungsergebnis führen kann. Repetitorien vor Facharztprüfungen könnten dies harmonisieren. Ziel der Arbeit Ziel ist die Darstellung eines Qualitätssicherungssystems zur Bewertung eines Repetitoriums für HNO-Facharztkandidaten. Material und Methoden Die Lehreinheiten eines in Präsenz durchgeführten Facharztrepetitoriums wurde mittels Fragebogen evaluiert. Sowohl eine deskriptive Auswertung als auch eine multivariable binär-logistische Regres
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kammerer, K., K. Falk, S. Döpfmer, and C. Heintze. "Stärken und Schwächen der ICD-10 bei der Depressionsdiagnostik aus Sicht von HausärztInnen." Das Gesundheitswesen 80, no. 01 (2016): 40–42. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-111840.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Zielsetzung: HausärztInnen sind für die Versorgung depressiv erkrankter Menschen häufig wichtige AnsprechpartnerInnen. Einige Studien geben Hinweise auf eine Unterdiagnostizierung dieser PatientInnengruppe in der hausärztlichen Praxis. Umstritten ist, welche Bedeutung die ICD-10 für die Diagnostik hat. Die BMBF-geförderte Studie „PSYTIA – Psychotherapie im Alter“ beschäftigt sich u. a. mit der Versorgung älterer Menschen mit Depression in der Hausarztpraxis. Der vorliegende Beitrag präsentiert Ergebnisse zur hausärztlichen Sicht auf Stärken und Schwächen der ICD-10 bei der Depr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Heinrichs, Nina, Regina Bussing, Emanuel Henrich, Gudrun Schwarzer, and Wolfgang Briegel. "Die Erfassung expansiven Verhaltens mit der deutschen Version des Eyberg Child Behavior Inventory (ECBI)." Diagnostica 60, no. 4 (2014): 197–210. http://dx.doi.org/10.1026/0012-1924/a000115.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Studie wurde die deutsche Version des Eyberg Child Behavior Inventory (ECBI) zur Erfassung von Verhaltensproblemen im Kindesalter psychometrisch untersucht. Dafür füllten Eltern von 5 218 Kindern im Alter von 2 bis 9 Jahren das ECBI sowie den Fragebogen zu Stärken und Schwächen (SDQ) aus. Darüber hinaus lieferten sie soziodemographische Daten. Die Stichprobe wurde in drei deutschen Städten über Kindertagesstätten und Grundschulen rekrutiert. Die Rücklaufquote lag bei 49 % der Zielpopulation. Die Ergebnisse unterstützen das ECBI als homogenes Maß für Verhaltensprobleme im Ki
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schmitt, Kathrin, Andreas Gold, and Wolfgang A. Rauch. "Defizitäre adaptive Emotions- regulation bei Kindern mit ADHS." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 40, no. 2 (2012): 95–103. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917/a000156.

Full text
Abstract:
Zielsetzung: Hauptziel der vorliegenden Studie ist es zu untersuchen, ob sich Kinder mit und ohne ADHS in den von ihnen angewendeten Emotionsregulationsstrategien unterscheiden. Zudem wird betrachtet, inwieweit die Emotionsregulationsmuster der Kinder mit ADHS mit weiteren psychischen Auffälligkeiten zusammenhängen. Methodik: 21 Kinder mit und 20 Kinder ohne ADHS im Alter von 10–13 Jahren bearbeiteten den Fragebogen zur Emotionsregulation bei Kindern und Jugendlichen (FEEL-KJ, Grob & Smolenski, 2005 ). Die Eltern der Studienteilnehmer füllten den Fragebogen zu Stärken Schwächen für Eltern
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Vierhaus, Marc, Jana Elisa Rueth, Elisa Sophie Buchberger, and Arnold Lohaus. "Zur Angleichung von Itemwortlauten bei SDQ-Fremd- und Selbstbericht und deren Auswirkung auf Beurteilungsdiskrepanzen." Diagnostica 64, no. 4 (2018): 169–79. http://dx.doi.org/10.1026/0012-1924/a000204.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In der vorliegenden Studie wurde ein Vergleich zwischen den deutschsprachigen Selbst- und Fremdberichtskalen des Fragebogens zu Stärken und Schwächen (Strengths and Difficulties Questionnaire; SDQ) vorgenommen, um mögliche Einschätzungsdiskrepanzen zu analysieren. Verglichen wurden die Originalskalen mit modifizierten Skalen, die eine stärkere sprachliche Angleichung zwischen den Selbst- und Fremdberichtsitems enthielten. In einer Stichprobe mit 217 Mutter-Kind-Dyaden kamen die Originalversionen des SDQ zum Einsatz, während in einer zweiten Stichprobe mit 276 Dyaden eine bezüg
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Thurn, Leonore, Tanja Besier, Ute Ziegenhain, et al. "Risikoepidemiologie und Kinderschutzstatistik in der frühen Kindheit: Eine Pilotuntersuchung mit dem „Wahrnehmungsbogen für den Kinderschutz“." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 45, no. 4 (2017): 295–302. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917/a000448.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Fragestellung: Bislang liegen in Deutschland weder empirisch ausreichend abgesicherte Prävalenzdaten bezüglich Kindesvernachlässigung und -misshandlung noch in Bezug auf Risikoindikatoren für potenzielle Vernachlässigung oder Misshandlung vor. Methodik: Ziel der Studie war es, ein Verfahren zur systematischen Datenerhebung von Anhaltspunkten für Kindesvernachlässigung und -misshandlung in Kindergärten zu erproben und erste Prävalenzdaten zu generieren. Dazu wurde in 35 Kindergärten eines baden-württembergischen Flächenlandkreises der eigens entwickelte Wahrnehmungsbogen für de
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bode, Harald. "Einschulungsuntersuchung in Baden-Württemberg – Ergebnisse einer Befragung der Gesundheitsämter." Das Gesundheitswesen 80, no. 04 (2017): 325–31. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-121889.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel der Studie In Baden- Württemberg (BaWü) wurde Schritt 1 der Einschulungsuntersuchung (ESU) in das vorletzte Kindergartenjahr vorverlegt mit dem Ziel, bei Kindern mit Entwicklungsrisiken für einen erfolgreichen Schulbesuch hinreichend Zeit für notwendige Fördermaßnahmen zu gewinnen. Die Praxis in der Durchführung der im vorletzten (Schritt 1) und letzten (Schritt 2) Kindergartenjahr erfolgenden ESU in BaWü sollte jetzt analysiert und daraus Stärken, Schwächen und Veränderungsbedarf abgeleitet werden. Methodik Sämtliche 38 Gesundheitsämter (GÄ) in BaWü erhielten einen umfang
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Reuner, Gitta, Matthias P. Krause, Klaus Sarimski, and Ulrike Gleißner. "KOPKI 4-6: Vorstellung und erste Validierung eines Eltern-Fragebogens zur Erfassung kognitiver Prozesse von 4- bis 6-jährigen Kindern." Diagnostica 57, no. 4 (2011): 191–200. http://dx.doi.org/10.1026/0012-1924/a000049.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Mit der Konstruktion und Validierung eines Fragebogens zu kognitiven Prozessen bei 4- bis 6-jährigen Kindern (KOPKI 4-6) soll das diagnostische Inventar zur Erfassung kognitiver Funktionen bei Vorschulkindern ergänzt werden. Der KOPKI 4-6 erfasst mit 98 Items die sechs Bereiche Sprache, Gedächtnis, Visuell-räumliche Fähigkeiten, Allgemeine Kognition, Aufmerksamkeit und Selbständigkeit. Anhand von Normierungsstichproben (N = 522) wurden alters- und geschlechtsspezifische Normen abgeleitet. Die interne Konsistenz und die Split-Half-Reliabilitäten erwiesen sich als hoch. Signifik
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Berg, Helga. "Augen zu und durch." physiopraxis 4, no. 04 (2006): 48–50. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1307986.

Full text
Abstract:
Nach dem Theoriepauken ist es irgendwann so weit: Physiotherapieschüler stehen das erste Mal vor einem Patienten. Wie die ersten Behandlungen verlaufen, hängt von vielen Dingen ab, angefangen bei der Organisation des Praktikums bis hin zu persönlichen Stärken und Schwächen. Dazu gehören auch zahlreiche Andekdoten wie versehentlich gezogene Redondrainagen oder schwarze Hautflecken nach Elektrotherapie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Fragebogen zu Stärken und Schwächen"

1

Holtmann, Martin, Andreas Becker, Tobias Banaschewski, Aribert Rothenberger, and Veit Rößner. "Psychometric Validity of the Strengths and Difficulties Questionnaire-Dysregulation Profile." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-134171.

Full text
Abstract:
Background: In many severely mentally disordered children, the clinical presentation is complicated by comorbid affective and behavioral dysregulation. Recently, a highly heritable behavioral phenotype of simultaneous deviance on the anxious/depressed, attention problems, and aggressive behavior syndrome scales has been identified on the Child Behavior Checklist Dysregulation Profile (CBCL-DP). The aim of the present pilot study was to determine an equivalent to the CBCL-DP using the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ). Sampling and Methods: We applied stepwise linear discriminant a
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Holtmann, Martin, Andreas Becker, Tobias Banaschewski, Aribert Rothenberger, and Veit Rößner. "Psychometric Validity of the Strengths and Difficulties Questionnaire-Dysregulation Profile." Karger, 2011. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27564.

Full text
Abstract:
Background: In many severely mentally disordered children, the clinical presentation is complicated by comorbid affective and behavioral dysregulation. Recently, a highly heritable behavioral phenotype of simultaneous deviance on the anxious/depressed, attention problems, and aggressive behavior syndrome scales has been identified on the Child Behavior Checklist Dysregulation Profile (CBCL-DP). The aim of the present pilot study was to determine an equivalent to the CBCL-DP using the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ). Sampling and Methods: We applied stepwise linear discriminant
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Muth, Thomas [Verfasser]. "Evaluation der ambulanten umweltmedizinischen Versorgung in Westfalen-Lippe : Zusammenfassung eigener Untersuchungen und externer Daten zu Stärken und Schwächen eines innovativen Konzeptes / vorgelegt von Thomas Muth." 2006. http://d-nb.info/982296665/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Fragebogen zu Stärken und Schwächen"

1

Frank, Franziska. "Bereitschaft, die eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen (und zu zeigen)." In Mit Demut zum Erfolg. Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-62254-4_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

McHugh, Paul R., and Phillip R. Slavney. "Die Stärken, die Schwächen und die Bewertung der Methode, in Lebensgeschichten zu denken." In Psychiatrische Perspektiven. Springer Berlin Heidelberg, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-70922-7_20.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Paffhausen, Andreas. "Baustein 9: „Neue Qualität im Vertrieb“ – Mit dem Schnelltest zu den Stärken und Schwächen einer Handelsvertretung." In Erfolgreich als Handelsvertreter. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-15203-1_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Reuter, Britta. "Kontext des öffentlichen Einkaufs." In Transparenz öffentlicher Einkaufsdaten in Deutschland. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-31687-7_5.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn Kapitel 5 werden die für die vorliegende Arbeit wesentlichen Begriffe, Akteure, Ziele und Haltungen, die im Zusammenhang mit öffentlichem Einkauf eine Rolle spielen, erläutert. Zu den wesentlichen Akteuren zählen die Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Bürger, NGOs, Medien und Wissenschaft. Die Potentiale der Transparenz, ihre Stärken und Chancen, aber auch Schwächen und Risiken werden jeweils dargelegt. Haltungen zur Öffnung der Verwaltungsdaten im Allgemeinen und Einkaufsdaten im Besonderen werden über die internationalen und europäischen Regierungsprogramme adressiert, aber auch durch IGOs und NGOs aufgegriffen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"Fragebogen zu Stärken und Schwierigkeiten." In Psychische Störungen Bei Kindern und Jugendlichen. Elsevier, 2010. http://dx.doi.org/10.1016/b978-3-437-21081-5.10040-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"Fragebogen zu Stärken und Schwierigkeiten." In Psychische Störungen Bei Kindern und Jugendlichen. Elsevier, 2010. http://dx.doi.org/10.1016/b978-3-437-21081-5.10041-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!