To see the other types of publications on this topic, follow the link: Französisch.

Journal articles on the topic 'Französisch'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Französisch.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Widmer, Aline. "L'attitude des Canadiens francophones face à leur langue." Travaux neuchâtelois de linguistique, no. 64 (January 1, 2016): 13–58. http://dx.doi.org/10.26034/tranel.2016.2926.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag untersuchen wir die Einstellungen der frankophonen Bewohner Québecs und der Akadier in New Brunswick zu ihren regionalen Formen des Französischen. Wir fragen uns, ob unsere Informanten Ausdrücke aus dem kanadischen Französisch als solche erkennen. Das Hauptziel unserer Arbeit ist zu bestimmen, ob und wie die französischsprachigen Kanadier ihre eigenen Sprachformen in Bezug auf das (europäische) Referenzmodell des Französischen positionieren. Die Analyse erfolgt gemäss drei verschiedenen soziolinguistischen Parametern: Schulniveau, Herkunftsregion und Geschlecht der Auskunftspersonen. Unsere Ergebnisse weisen darauf hin, dass Quebecer und Akadier den Anglizismen gegenüber eine unterschiedliche Haltung einnehmen. Sie zeigen auch, dass das Französische in New Brunswick keine grösseren lexikalischen Unterschiede zum Französischen von Québec aufweist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Enyedi, Pál. "„Der Ton gewinnt einen magischen Zauber“ — Rezeption und Vermittlung der französischen Orgelromantik in der Tätigkeit der Angster-Orgelfabrik zu Fünfkirchen." Studia Musicologica 48, no. 3-4 (September 1, 2007): 335–51. http://dx.doi.org/10.1556/smus.48.2007.3-4.5.

Full text
Abstract:
Die Orgelbaugeschichte von Ungarn und der ganzen Region ist dem Wesen nach ein Teil der deutschen Orgelbaugeschichte. Trotz gewisser lokaler Traditionen haben alle hiesigen Orgelbauer, unabhängig von ihrer ethnischen Abstammung, Instrumente deutschen Grundcharakters geschaffen. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts konnten einige Orgelbauer unserer Region Erfahrungen in Westeuropa sammeln, wodurch der bodenständige Orgelbaustil mit fremden, vor allem französischen Zügen bereichert wurde. Josef Angster, später Orgelbauer in Fünfkirchen (Pécs), wurde von der französischen Orgelbauästhetik am stärksten beeinflusst und hat diese dann in Ungarn mit Erfolg in seine Praxis integriert. In seinem ersten Werk (1869) hat Angster in klanglicher und technischer Hinsicht das Orgelideal von Cavaillé-Coll mit nur geringen Abweichungen verkörpert. Dieser französische Orgeltyp in seiner ursprünglichen Form und die dazugehörige Musik scheinen aber nicht das Ideal von Angster gewesen zu sein. So zeigen seine Orgeln nach dem ersten Opus eine eigenartige Mischung französischer und deutscher Stilmerkmale, mit in klanglicher Hinsicht ausgesprochener Dominanz der letzteren. Von 1896 an übernahm die zweite Generation die Firmenleitung. Unmittelbar nach der Jahrhundertwende wurde die Produktion grundlegend umgestellt, das alte Windladen- und Traktursystem wurde zugunsten der modernen Pneumatik aufgegeben. Auf diese Weise wurde nach dem klanglichen auch der technische Aufbau der Angster-Orgeln wesentlich den deutschen Gepflogenheiten angepasst. Umso überraschender ist, dass die französisch-sinfonische Idee in der Angsterschen Werkstatt nach dem Ersten Weltkrieg plötzlich auftaucht. Diese Idee entstammt der von Emil Rupp und Albert Schweitzer nach der Jahrhundertwende vehement propagierten Elsässer Reform. Nach Ungarn — und in die Firma Angster — kam sie durch die Vermittlung einiger ungarischen Organologen, allen voran durch József Geyer. So konnte die Firma Angster im südöstlichen Grenzgebiet der deutschen Orgellandschaft wesentliche Stilmerkmale der französischen Orgelromantik auch in der Zwischenkriegszeit nach Ungarn vermitteln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Offenhauser, Bernhard. "haben oder sein – avoir oder être. Der Einsatz der Auxiliarverben bei der Bildung der zusammengesetzten Vergangenheit im DaF/DaZ- und FLE-Unterricht." Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache 10, no. 1-2 (December 30, 2017): 85–98. http://dx.doi.org/10.5817/bhdf2017-1-2-85.

Full text
Abstract:
Die Bildung der zusammengesetzten Zeitformen der Vergangenheit im Deutschen und Französischem verläuft nach ähnlichen Strukturen bezüglich des Einsatzes der Auxiliarverben. Im DaF/DaZ Unterricht und im FLE Unterricht (Français langue étrangère, Französisch als Fremdsprache) konzentriert man sich dabei in hohem Maße auf die Ausnahmen bzw. die Sonderformen. Dagegen wäre es im AnfängerInnenunterricht gerade nützlich, den Transfer von Regularitäten zwischen den beiden Sprachen zu fördern. Im Folgenden wird anhand von Korpusanalysen empirisch belegt, dass im themenrelevanten Kontext tatsächlich die Gemeinsamkeiten in der Auxiliarwahl überwiegen. Die Sonderformen lassen sich im Wesentlichen auf ein einziges Verb einschränken, nämlich auf verlassen / sortir, das im Deutschen das Perfekt mit haben, im Französischen mit être bildet. Die entsprechenden Konsequenzen für den Fremdsprachenunterricht werden in Form eines „sein = être-Haus“ (in Anlehnung an das être-Haus aus dem FLE Unterricht) gezogen, in dem die Verben, die im Deutschen und im Französischen die jeweilige zusammengesetzte Vergangenheit mit sein bzw. mit être bilden, in einer Graphik dargestellt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kubczak, Jacqueline. "Valenz in zweisprachigen Wörterbüchern Deutsch-Französisch/Französisch-Deutsch." Cahiers d’études germaniques 35, no. 2 (1998): 65–78. http://dx.doi.org/10.3406/cetge.1998.1452.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Benay, Jeanne. "Une "Kultur" différente ? L'opérette viennoise à Metz (1871/1872-1901/1918)." Austriaca 46, no. 1 (1998): 163–93. http://dx.doi.org/10.3406/austr.1998.4584.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag zu einer provinziellen Rezeption der "klassischen" Wiener Operette von Suppè, Strauß Sohn und Millöcker am Metzer Stadttheater zwischen 1872-1901/1918 erforscht die sofortige und differenzierte Aufnahme dieser aufkommenden Gattung, evaluiert das Konsens-Potential dieser musikalischen und lyrischen Sprache und bestimmt die von den Französisch sprechenden Metzern dem Deutschtum gegenübergestellte Austriazität im Kontext der Annexion Elsaß-Lothringens durch das neu gegründete deutsche Reich (1871-1918). Die drei Wiener Komponisten sind vorwiegend mit ihren berühmtesten Operetten vertreten (Die Fledermaus, Boccaccio, Der Bettelstudent...), die zu den seltenen Werken in deutscher Sprache (oft Libretti von Zell/Walzel und Genée) gehören, die die Presse in französischer Sprache ihren Lesern empfohlen hat ; sie waren zugleich die einzigen deutschsprachigen Bühnenwerke, die auch auf Französisch aufgeführt wurden. Wenn Strauß bis zur Moderne auch schon als der wirkliche Schöpfer der "großen [Wiener] Operette" betrachtet wurde, so standen seine direkten Konkurrenten keineswegs zurück. Millöcker erntete zahlreiche dauerhafte Erfolge, und Suppè überraschte sogar bis 1918 mit der Frequenz der Aufführungen, mit der Vielseitigkeit, der Langlebigkeit und der doppelten Funktion seiner Kompositionen : Die einaktigen Operetten dienten zur Ergänzung und zur Diversifikation eines (deutschen) Programms, während die längere Operette, wie Boccaccio etwa, bei den Truppen französischer Zunge eine Romanität verteidigte, deren Attribute (Geselligkeit, Unbefangenheit, Leichtigkeit...) größtenteils mit denjenigen des Franzosentums identisch waren, und somit auch die Austriazität von dem Deutschtum unterschieden. Mit ihrer vorübergehenden politischen Dimension, vereinigend und subversiv zugleich, nimmt die Wiener Operette des "goldenen Zeitalters" eine Sonderstellung im Repertoire des Metzer Stadttheaters zwischen 1872-1901/1918 ein (s. das erstmals zusammengestellte Aufführungsverzeichnis).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Embleton, Sheila M., and Peter Stein. "Kreolisch und Französisch." Language 63, no. 2 (June 1987): 446. http://dx.doi.org/10.2307/415699.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

MEYER, BRITTA. "Die Makrostruktur in zweisprachigen Wörterbüchern Französisch-Deutsch und Deutsch-Französisch." Lebende Sprachen 38, no. 1 (1993): 1–5. http://dx.doi.org/10.1515/les.1993.38.1.1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"Französisch." Primary and hospital care: médecine interne générale 17, no. 05 (March 8, 2017): 92. http://dx.doi.org/10.4414/phc-f.2017.01510.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"Französisch." Lebende Sprachen 30, no. 1 (1985). http://dx.doi.org/10.1515/les.1985.30.1.35.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"Französisch." Lebende Sprachen 30, no. 2 (1985). http://dx.doi.org/10.1515/les.1985.30.2.82.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

"Französisch." Lebende Sprachen 30, no. 3 (1985). http://dx.doi.org/10.1515/les.1985.30.3.133.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

"Französisch." Lebende Sprachen 30, no. 4 (1985). http://dx.doi.org/10.1515/les.1985.30.4.184.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

"Französisch." Lebende Sprachen 31, no. 1 (1986). http://dx.doi.org/10.1515/les.1986.31.1.26.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

"Französisch." Lebende Sprachen 31, no. 2 (1986). http://dx.doi.org/10.1515/les.1986.31.2.70.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

"Französisch." Lebende Sprachen 31, no. 3 (1986). http://dx.doi.org/10.1515/les.1986.31.3.119.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

"Französisch." Lebende Sprachen 31, no. 4 (1986). http://dx.doi.org/10.1515/les.1986.31.4.165.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

"Französisch." Lebende Sprachen 32, no. 1 (1987). http://dx.doi.org/10.1515/les.1987.32.1.27.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

"Französisch." Lebende Sprachen 32, no. 2 (1987). http://dx.doi.org/10.1515/les.1987.32.2.70.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

"Französisch." Lebende Sprachen 32, no. 3 (1987). http://dx.doi.org/10.1515/les.1987.32.3.120.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

"Französisch." Lebende Sprachen 32, no. 4 (1987). http://dx.doi.org/10.1515/les.1987.32.4.164.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

"Französisch." Lebende Sprachen 33, no. 1 (1988). http://dx.doi.org/10.1515/les.1988.33.1.26.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

"Französisch." Lebende Sprachen 33, no. 2 (1988). http://dx.doi.org/10.1515/les.1988.33.2.69.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

"Französisch." Lebende Sprachen 33, no. 3 (1988). http://dx.doi.org/10.1515/les.1988.33.3.114.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

"Französisch." Lebende Sprachen 33, no. 4 (1988). http://dx.doi.org/10.1515/les.1988.33.4.170.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

"Französisch." Lebende Sprachen 34, no. 1 (1989). http://dx.doi.org/10.1515/les.1989.34.1.20.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

"Französisch." Lebende Sprachen 34, no. 2 (1989). http://dx.doi.org/10.1515/les.1989.34.2.72.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

"Französisch." Lebende Sprachen 34, no. 3 (1989). http://dx.doi.org/10.1515/les.1989.34.3.123.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

"Französisch." Lebende Sprachen 34, no. 4 (1989). http://dx.doi.org/10.1515/les.1989.34.4.166.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

"Französisch." Lebende Sprachen 35, no. 1 (1990). http://dx.doi.org/10.1515/les.1990.35.1.24.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

"Französisch." Lebende Sprachen 35, no. 2 (1990). http://dx.doi.org/10.1515/les.1990.35.2.66.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

"Französisch." Lebende Sprachen 35, no. 3 (1990). http://dx.doi.org/10.1515/les.1990.35.3.123.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

"Französisch." Lebende Sprachen 35, no. 4 (1990). http://dx.doi.org/10.1515/les.1990.35.4.166.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

"Französisch." Lebende Sprachen 36, no. 1 (1991). http://dx.doi.org/10.1515/les.1991.36.1.22.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

"Französisch." Lebende Sprachen 36, no. 2 (1991). http://dx.doi.org/10.1515/les.1991.36.2.64.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

"Französisch." Lebende Sprachen 36, no. 3 (1991). http://dx.doi.org/10.1515/les.1991.36.3.118.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

"Französisch." Lebende Sprachen 36, no. 4 (1991). http://dx.doi.org/10.1515/les.1991.36.4.161.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

"Französisch." Lebende Sprachen 37, no. 1 (1992). http://dx.doi.org/10.1515/les.1992.37.1.19.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

"Französisch." Lebende Sprachen 37, no. 2 (1992). http://dx.doi.org/10.1515/les.1992.37.2.66.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

"Französisch." Lebende Sprachen 37, no. 3 (1992). http://dx.doi.org/10.1515/les.1992.37.3.111.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

"Französisch." Lebende Sprachen 37, no. 4 (1992). http://dx.doi.org/10.1515/les.1992.37.4.172.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

"Französisch." Lebende Sprachen 38, no. 1 (1993). http://dx.doi.org/10.1515/les.1993.38.1.14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

"Französisch." Lebende Sprachen 38, no. 2 (1993). http://dx.doi.org/10.1515/les.1993.38.2.64.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

"Französisch." Lebende Sprachen 38, no. 3 (1993). http://dx.doi.org/10.1515/les.1993.38.3.115.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

"Französisch." Lebende Sprachen 38, no. 4 (1993). http://dx.doi.org/10.1515/les.1993.38.4.168.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

"Französisch." Lebende Sprachen 39, no. 1 (1994). http://dx.doi.org/10.1515/les.1994.39.1.20.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

"Französisch." Lebende Sprachen 39, no. 2 (1994). http://dx.doi.org/10.1515/les.1994.39.2.66.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

"Französisch." Lebende Sprachen 39, no. 3 (1994). http://dx.doi.org/10.1515/les.1994.39.3.115.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

"Französisch." Lebende Sprachen 39, no. 4 (1994). http://dx.doi.org/10.1515/les.1994.39.4.164.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

"Französisch." Lebende Sprachen 40, no. 1 (1995). http://dx.doi.org/10.1515/les.1995.40.1.21.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

"Französisch." Lebende Sprachen 40, no. 2 (1995). http://dx.doi.org/10.1515/les.1995.40.2.67.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography