To see the other types of publications on this topic, follow the link: Frauenklinik.

Journal articles on the topic 'Frauenklinik'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Frauenklinik.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Petersen, Peter. "Tod in der Frauenklinik." Analytische Psychologie 29, no. 1 (1998): 50–62. http://dx.doi.org/10.1159/000013653.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Zehnder, Adalbert. "A Milliärdle halt." kma - Klinik Management aktuell 19, no. 06 (June 2014): 11. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1577352.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schaffer, M., F. Girardi, R. Wiesinger, and G. Ralph. "Gerontochirurgie an der Grazer Frauenklinik." Archives of Gynecology and Obstetrics 254, no. 1-4 (December 1993): 459–60. http://dx.doi.org/10.1007/bf02266064.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Weissenbacher, E. R., A. Götz, K. Gutschow, I. Wachter, and E. Knöpfle. "Infektionsmorbidität in einer großen Universitäts-Frauenklinik." Archives of Gynecology and Obstetrics 245, no. 1-4 (July 1989): 448–49. http://dx.doi.org/10.1007/bf02417368.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rotzoll, Maike, and Frédéric Ruckert. "Rezension von: Ruckert, Frederic, Zwangssterilisationen im Dritten Reich 1933–1945." Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 74 (March 22, 2022): 462–64. http://dx.doi.org/10.53458/zwlg.v74i.2213.

Full text
Abstract:
Frederic Ruckert, Zwangssterilisationen im Dritten Reich 1933–1945, Das Schicksal der Opfer am Beispiel der Frauenklinik des Städtischen Krankenhauses und der Hebammenlehranstalt Mainz (Beiträge zur Geschichte der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Neue Folge 10), Stuttgart: Steiner 2012. 122 S. mit 7 Abb. und 20 Dokumenten im Anhang. ISBN 978-3-515-10107-3. Brosch. € 28,–
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Sickinger, Nina. "Prof. Dr. Hisham Ashour: Eine Herzensangelegenheit: Helfen in der alten Heimat." kma - Klinik Management aktuell 22, no. 07/08 (July 2017): 122. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1594773.

Full text
Abstract:
AUSLÄNDISCHE MITARBEITER BERICHTEN AUS DEUTSCHEN KLINIKEN Prof. Dr. Hisham Ashour, MHBA, stammt aus Ägypten und ist Chefarzt der Frauenklinik und Ärztlicher Direktor am Ev. Krankenhaus Bethanien in Iserlohn. Er kam vor 25 Jahren nach Deutschland, weil er davon überzeugt war, dass das deutsche Gesundheitssystem weltweit am besten ist. Und daran hält er noch heute fest.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Zehnder, Adalbert. "Mehr Freiheiten." kma - Klinik Management aktuell 14, no. 04 (April 2009): 14. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575113.

Full text
Abstract:
Turbulenzen zu Chancen machen: Unter diesem Leitsatz findet am 20. und 21. April das diesjährige Einkäufer-Symposium von Johnson & Johnson Medical statt. Ein wichtiger Bestandteil der Veranstaltung sind Praxisberichte, zum Beispiel der von Volker R. Jacobs, MBA und Oberarzt Controlling und Forschung an der Frauenklinik der TU München. Sein Thema: „Sachkosten und DRG – Controllingchancen für Krankenhäuser“.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Martin, J. "Sectio caesarea an der Universitäts-Frauenklinik Innsbruck." Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau 32, no. 1 (1992): 47–51. http://dx.doi.org/10.1159/000271931.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Friese, K., and S. Querbach. "Datenbankgestützte geburtshilfliche Medikamentenberatung der Universitäts-Frauenklinik Mainz." Archives of Gynecology and Obstetrics 245, no. 1-4 (July 1989): 1120–21. http://dx.doi.org/10.1007/bf02417713.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

O'Beirne, Ingeborg. "An „Marionettenfäden“ zum Erfolg." physiopraxis 2, no. 01 (January 2004): 20–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1307704.

Full text
Abstract:
Brustkrebs ist in Deutschland die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Den Tumor und das erkrankte Organ radikal zu entfernen, galt bis in die 1980er-Jahre als üblich. Heute berücksichtigt man in der Therapie die individuelle Situation der Frau. Die Physiotherapie ist in der postoperativen Therapie eine wichtige Säule. Ein mögliches Konzept zur Behandlung von Frauen nach Mammakarzinom-Operationen ist das der Universitäts-Frauenklinik Tübingen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Schuth, W., S. Eiche, A. Hein, and M. Breckwoldt. "Psychologische Sprechstunde an einer Frauenklinik - Luxus oder Notwendigkeit?" Geburtshilfe und Frauenheilkunde 55, no. 06 (June 1995): 312–18. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1023325.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Winter, R., W. Urdl, A. Kowatsch, H. Pusch, and H. O. Mayer. "In vitro Fertilisationsprogramm an der Universitäts-Frauenklinik Graz." Archives of Gynecology 238, no. 1-4 (September 1985): 150–51. http://dx.doi.org/10.1007/bf02429940.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Jacobs, V. R. "Aufgaben und Funktion eines Abrechnungsexperten in einer Frauenklinik." Der Gynäkologe 43, no. 5 (May 2010): 393–99. http://dx.doi.org/10.1007/s00129-009-2496-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Kolac, Corinna. "Frühe Brustkrebserkrankungen – Weitere CDK4/6-Inhibition beim frühen HR+/HER2– Brustkrebs in Sicht." Onkologische Welt 15, no. 02 (April 2024): 96–97. http://dx.doi.org/10.1055/a-2263-7094.

Full text
Abstract:
Brustkrebs ist die häufigste Todesursache von Frauen zwischen dem 45. und 60. Lebensjahr. Meist handelt es sich um ein hormonrezeptorpositives (HR +) und HER2-negatives (HER2–) Karzinom. Die CDK4/6-Inhibition zusätzlich zur endokrinen Therapie bringt deutliche Vorteile. Herr Professor Peter Fasching, Oberarzt der Frauenklinik am Universitätsklinikum Erlangen, stand Rede und Antwort zu den Ergebnissen der multizentrischen, randomisierten, offenen Phase-III-Studie NATALEE, mit der die Effektivität und Sicherheit der Hinzunahme des CDK4/6-Inhibitors Ribociclib zur endokrinen Therapie untersucht wurde 1.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Mecke, H., R. Heuchmer, and E. Lehmann-Willenbrock. "Komplikationen bei 5000 Pelviskopien an der Universitäts-Frauenklinik Kiel." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 56, no. 09 (September 1996): 449–52. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1022285.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Kuss, E. "Inhumane Praktiken in der I. Frauenklinik der Universität München." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 55, no. 06 (June 1995): 291–98. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1023322.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Sam, Christine, Ch Kainz, H. Kölbl, A. Reinthaller, G. Gitsch, Ch Dadak, and H. Janisch. "Sterilitätsoperationen an der II. Universitäts-Frauenklinik Wien 1984–1992." Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau 33, no. 1 (1993): 314. http://dx.doi.org/10.1159/000272280.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Neuhaus, W., B. Sonntag, K. Köhle, and A. Bolte. "Zur Integration psychosomatischer Medizin an der Universitäts-Frauenklinik Köln." Archives of Gynecology and Obstetrics 254, no. 1-4 (December 1993): 1192–93. http://dx.doi.org/10.1007/bf02266362.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Blees, M., F. Upleger, and W. Nuget. "Türkinnen im Vergleich zu deutschen Patientinnen in einer Frauenklinik." Archives of Gynecology and Obstetrics 254, no. 1-4 (December 1993): 1198. http://dx.doi.org/10.1007/bf02266366.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Froster, U. G., R. Lettau, and F. Oberheuser. "Extremitätendefekte nach Chorionzottenanalyse im Kollektiv der Universitäts-Frauenklinik Lübeck." Archives of Gynecology and Obstetrics 254, no. 1-4 (December 1993): 1231–33. http://dx.doi.org/10.1007/bf02266377.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Fröhlich, H., G. Tews, G. Mursch, and W. Arzt. "Ergebnisse der teratologischen Beratungsambulanz an der Landes-Frauenklinik Linz." Archives of Gynecology and Obstetrics 245, no. 1-4 (July 1989): 121–22. http://dx.doi.org/10.1007/bf02417204.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Mettler, L., and K. Semm. "Vaginale und abdominale Hysterektomie an der Universitäts-Frauenklinik Kiel." Archives of Gynecology and Obstetrics 245, no. 1-4 (July 1989): 379–82. http://dx.doi.org/10.1007/bf02417334.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Kunz. "Zur Differentialdiagnose abdomineller Schmerzen in der gynäkologisch-geburtshilflichen Praxis." Praxis 93, no. 4 (January 1, 2004): 103–13. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.93.4.103.

Full text
Abstract:
Abdominelle Schmerzen sind in der spezial- und hausärztlichen Praxis häufig geklagte Beschwerden und können Ausdruck eines akuten oder chronischen Geschehens sein. Das komplexe und breit gefächerte Spektrum möglicher Ursachen verlangt ein gegebenenfalls interdisziplinäres, nie jedoch polypragmatisches Vorgehen. Gelingt es in der hausärztlichen Praxis nicht innerhalb von weniger als sechs bis acht Stunden, die Ätiologie eines akuten Schmerzes zu erfassen, so ist die Patientin einer interdisziplinären Notfallstation zuzuweisen, an welche der Auftrag ergeht, die Differentialdiagnose aufzuschlüsseln und die Diagnostik voranzutreiben. Die Frauenklinik ist mit teils seltenen Diagnosen konfrontiert, die, rechtzeitig gestellt, entscheidende prognostische Bedeutung erlangen. Chronische Abdominalschmerzen verlangen nach einer interdisziplinären Problemlösung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Eiblmayr, Heidi. "Epiduralanästhesie in der Geburtshilfe an der Landes-Frauenklinik Linz 1987." Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau 28, no. 2 (1988): 232–34. http://dx.doi.org/10.1159/000270836.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Ludwig, Hans. "Die Frauenklinik der Universität Basel von ihrer Gründung bis heute." Der Gynäkologe 52, no. 12 (November 20, 2019): 963–70. http://dx.doi.org/10.1007/s00129-019-04539-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Weidner, K., F. Einsle, V. Köllner, K. Haufe, P. Joraschky, and W. Distler. "Werden Patientinnen mit psychosomatischen Befindlichkeitsstörungen im Alltag einer Frauenklinik erkannt?" Geburtshilfe und Frauenheilkunde 64, no. 5 (May 2004): 479–90. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-815752.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Karkut, G., M. Albig, and I. Schultzke. "Chorionbiopsie an der Frauenklinik der Freien Universität im Klinikum Steglitz." Archives of Gynecology and Obstetrics 242, no. 1-4 (March 1987): 792–93. http://dx.doi.org/10.1007/bf01783355.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Gethmann, U., and M. Butterwegge. "Dopplersonographie in einer Städtischen Frauenklinik: Läßt sich der Arbeitsaufwand bewältigen?" Archives of Gynecology and Obstetrics 254, no. 1-4 (December 1993): 1156–57. http://dx.doi.org/10.1007/bf02266348.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Rageth, J. C., W. E. Schreiner, and P. Semle. "ADJUMED-Datenerfassungskonzept mit PC-Netzwerk an der Universitäts-Frauenklinik Zürich." Archives of Gynecology and Obstetrics 245, no. 1-4 (July 1989): 1133–34. http://dx.doi.org/10.1007/bf02417723.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Pickel, Hellmuth, Olaf Reich, and Karl Tamussino. "Das fast vergessene Wissen über die formale Pathogenese des Zervixkarzinoms: Erich Burghardt (1921–2006) zum 100. Geburtstag." Der Gynäkologe 54, no. 8 (July 12, 2021): 605–10. http://dx.doi.org/10.1007/s00129-021-04830-4.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDurch die Einführung der sog. Krebsfährtensuche mittels Kolposkopie, Zytologie und Histopathologie durch Ernst Navratil (1902–1977) im Jahr 1946 kam es zu einem markanten Aufschwung der Gynäkopathologie an der Grazer Univ.-Frauenklinik. Dieser Aufschwung war im Wesentlichen Fritz Bajardi (1918–2006) und Erich Burghardt (1921–2006) zu verdanken. Diese haben in der Zeit ihrer klinischen Tätigkeit durch ihre Zusammenarbeit wesentliche Erkenntnisse über die Pathogenese des Zervixkarzinoms geliefert. Erich Burghardt ist es im Besonderen zu verdanken, dass die in der Literatur verstreuten diesbezüglichen Publikationen in einem synoptischen Werk zusammengefasst wurden. Es werden die richtungsweisenden Forschungsergebnisse von Bajardi und vor allem von Burghardt im Lichte des heutigen Erkenntnisstandes diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Schwarz, Reinhold. "Die Geschichte der Universitäts- Frauenklinik Rostock 1887–1997: Was ist geblieben?" Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau 38, no. 3 (1998): 151–57. http://dx.doi.org/10.1159/000022254.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Mursch-Edlmayr, G., W. Arzt, P. Hintermüller, H. Sadoghi, and G. Tews. "Geburtshilfliches Management bei Zustand nach Sectio an der Landes-Frauenklinik Linz." Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau 28, no. 2 (1988): 237–39. http://dx.doi.org/10.1159/000270838.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Obwegeser, R., G. Gitsch, E. Müller-Tyl, and P. Riss. "Die Vulvaambulanz der II. Universitäts-Frauenklinik Wien: Untersuchungen, Ergebnisse und Trends." Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau 30, no. 1 (1990): 224–26. http://dx.doi.org/10.1159/000271452.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Dapunt, O., E. Sölder, H. Moncayo, and A. Hohn. "Ergebnisse der Strassmann-Operation an der Universitäts-Frauenklinik Innsbruck (1976-1991)." Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau 32, no. 3 (1992): 134–37. http://dx.doi.org/10.1159/000271868.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Kühnle*, H., G. Grospietsch, B. Rümelin, G. Knappe, D. Temme, and B. Hinney. "Die postoperative Therapie des epithelialen Ovarialkarzinoms an der Universitäts-Frauenklinik Göttingen." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 46, no. 08 (August 1986): 501–8. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1036245.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Schulze, G., H. Radzuweit, K. Welz, and L. Lenz. "Zur Problematik der puerperalen Uterusexstirpation — klinische Studie an der Frauenklinik Cottbus." Archives of Gynecology and Obstetrics 254, no. 1-4 (December 1993): 1553–55. http://dx.doi.org/10.1007/bf02266526.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Hüther, H., G. Müller, and A. Morawski. "Überlegungen zum Aufbau eines Diagnose- und Dokumentationssystems für die Uni.-Frauenklinik." Archives of Gynecology and Obstetrics 245, no. 1-4 (July 1989): 1122–23. http://dx.doi.org/10.1007/bf02417715.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Ludwig. "Obstetrics and gynecology – 125 years in Basel." Therapeutische Umschau 59, no. 12 (December 1, 2002): 629–40. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.59.12.629.

Full text
Abstract:
Die Entwicklung des Faches Geburtshilfe und Gynäkologie in den vergangenen 100 Jahren spiegelt sich in der Geschichte der Basler Universitäts-Frauenklinik wider: Am Beginn (1896) standen noch praktische klinische Fragen, um die angehenden Ärzte in der Geburtshilfe zu unterweisen. Denn schon von der Mitte des 19. Jahrhunderts an sah man die Aufgaben einer medizinischen Fakultät nicht mehr nur in der theoretischen Ausbildung, sondern vermehrt in der Einübung praktischer Fähigkeiten. Dabei bot sich die Geburtshilfe geradezu exemplarisch an. Endgültig war der Kampf gegen das Kindbettfieber in Basel erst mit dem Anbruch des 20. Jahrhunderts gewonnen (von Herff). Schrittweise war die Gynäkologie aus der Chirurgie herausgelöst und zu einem eigenständigen Fach im Verein mit der viel älteren Geburtshilfe entwickelt worden. Dazu trugen vor allem operativ-hochbegabte Neuberufene bei, wie z.B. Ernst Bumm. Auch die Forschung wurde allmählich intensiviert, beginnend mit einer besseren Datenerfassung (Kurvenblätter [Fehling]), über die Einrichtung von klinisch-chemischen Laboratorien (Labhardt) und zytologischen und histologischen Untersuchungseinrichtungen (Koller), die für die Krankenversorgung ebenso wie für die Forschung genutzt wurden. Neben die Prophylaxe des Kindbettfiebers trat bald die Krebsvorsorge, wenig später die Familienplanung. Ernst Bumm bezog eine neue Klinik, Alfred Labhardt baute sie aus und Theodor Koller vollendete die räumlichen Voraussetzungen für die Bedürfnisse einer damals zeitgemäßen Frauenheilkunde. Neben einer Geburtshilfe, die einen neuen Schwerpunkt in der Fetalmedizin fand, insbesondere in der Überwachung des Feten unter der Geburt, trat die Vervollkommnung der operativen Möglichkeiten, seit den späten 60er Jahren auch unter Einschluss der weiblichen Brust (Käser). Unter Otto Käser wurde die operative Gynäkologie in Basel beispielhaft und weit herum führend. Die Krebsvorsorge schloss nunmehr die Brust mit ein. Zu Beginn der 80er Jahre trat die Möglichkeit hinzu, kinderlosen Frauen durch ärztlich assistierte Befruchtung zu helfen [11, 14] (Ludwig). Inzwischen ist die «Reproduktionsmedizin» aus dem Spektrum der Angebote der Klinik nicht mehr wegzudenken. Hand in Hand damit entwickelten sich neue Schwerpunkte der Forschung: Die Molekulargenetik machte es konzeptionell möglich; die Mikromanipulation, als anwendungsbezogene Methoden der assistierten Reproduktion entwickelt, führte zu Eingriffsmöglichkeiten an der menschlichen Keimzelle und zu der Erkenntnis, welche therapeutisch nutzbaren Möglichkeiten sich aus der neuen Zellforschung ergeben würden, die sich weniger auf totipotente befruchtete Eizellen, sondern auf pluripotente embryonale oder adulte Stammzellen konzentrierte (Holzgreve). Gleichzeitig wurde die ethische Verantwortung der Forschung deutlicher wie zuvor nur in der Diskussion um den Schwangerschaftsabbruch (Labhardt). Dem noch jungen gegenwärtigen Vorsteher der Frauenklinik und seiner Kreativität ist es vorzugsweise zu danken, dass die Institution «Basler Frauenspital» heute nicht nur mit den Fortschritten im internationalen Vergleich mitziehen konnte, sondern innerhalb von wenigen Jahren sogar eines der führenden Forschungsinstitutionen wurde, und dies in enger Kooperation mit verschiedenen Arbeitsgruppen des seit drei Jahrzehnten existierenden Basler «Biozentrums». Erkennbar ist der Aufschwung der biomedizinischen Forschung in allen biologischen Disziplinen, die zum Charakteristikum Basler Forschung des 21. Jahrhunderts geworden ist, und was in der Basler Frauenklinik geschieht, ist zu einem ihrer integralen Bestandteile herangewachsen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Almstedt, K. "Arzt-Patienten-Gespräch. Wie funktioniert Kommunikation? – Ein Workshop an der Frauenklinik Erlangen." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 74, no. 06 (June 25, 2014): 585. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1368667.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Held, E. "Die Therapie des Kollumkarzinoms Stadium I in der Frauenklinik Zürich 1950–1970." Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau 25, no. 3 (1985): 151–65. http://dx.doi.org/10.1159/000269962.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Wunderlich, Volker, and Gerard J. J. van Doornum. "Der Krebsforscher Otto Mühlbock als junger Assistent in der Frauenklinik der Charité." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 83, no. 01 (January 2023): 28–31. http://dx.doi.org/10.1055/a-1820-9677.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Halaska, M., R. Voigt, W. Michels, A. Martan, and P. Voigt. "Abdominale versus vaginale Streßinkontinenzoperation der Frau — Ergebnisse an der Universitäts-Frauenklinik Jena." Archives of Gynecology and Obstetrics 254, no. 1-4 (December 1993): 491–93. http://dx.doi.org/10.1007/bf02266080.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Jüttemann, A. "Hundert Jahre danach: Das spurlose Verschwinden der ehemaligen Frauenklinik der Freien Universität Berlin." Der Gynäkologe 47, no. 6 (June 2014): 448–50. http://dx.doi.org/10.1007/s00129-014-3382-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Wilhelm, Hans. "Kosten und Kostendeckung der Abteilung Neonatologie, Universit�ts-Frauenklinik und Kantonales Frauenspital, Bern." Sozial- und Pr�ventivmedizin SPM 40, no. 6 (November 1995): 378–80. http://dx.doi.org/10.1007/bf01325420.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Ahlert, T., W. Sauerbrei, G. Bastert, S. Ruhland, B. Bartik, N. Simiantonaki, J. Schumacher, B. Hacker, M. Schumacher, and V. Schirrmacher. "Tumor-Cell Number and Viability as Quality and Efficacy Parameters of Autologous Virus-Modified Cancer Vaccines in Patients With Breast or Ovarian Cancer." Journal of Clinical Oncology 15, no. 7 (July 1997): 2763. http://dx.doi.org/10.1200/jco.1997.15.7.2763.

Full text
Abstract:
The April 1997 article entitled, "Tumor-Cell Number and Viability as Quality and Efficacy Parameters of Autologous Virus-Modified Cancer Vaccines in Patients With Breast or Ovarian Cancer" by Ahlert et al (J Clin Oncol 15:1354–1366, 1997) contained several errors. On page 1354, the affiliation should have read: from the Universität-Frauenklinik Heidelberg; Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg, Abteilung 710; Forschungspraxis Technologiepark Heidelburg; Institute für medizinische Biometrie und Informatik, Universität Freiburg, Freiburg, Germany. Reference number 36 on page 1365 should have read: 36. Pomer S, Schirrmacher V, Thiele R, et al: Tumor response and 4-year survival data of patients with advanced renal cell carcinoma treated with autologous tumor vaccine and subcutaneous r-IL-2 and IFN-alpha 2b. Int J Oncol 6:941–954, 1995 In addition, Table 5 is reprinted here correctly in its entirety: Please see the PDF for table 5.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Körting, Anna, Alexander Marmé, Rolf Verres, and Heike Stammer. "Musiktherapie mit Paaren, bei denen die Frau an Krebs erkrankt ist." Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 16, no. 4 (October 2005): 161–67. http://dx.doi.org/10.1026/0933-6885.16.4.161.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. An der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg wurde seit März 2003 im Rahmen eines eintägigen Kommunikationsworkshops für Paare eine musiktherapeutische Interventionseinheit implementiert und evaluiert. Ziel der Intervention ist es, über aktives Musikmachen (Improvisation) mit dem Partner die Kommunikation der Paare anzuregen, Möglichkeiten der Förderung des körperlichen und seelischen Wohlbefindens bewusst zu machen und den Zusammenhalt des Paares zu stärken. Zur Erfassung der Fragestellung wurde eine fünfstufige Musiktherapie-Ratingskala zur Selbstbeurteilung der Paare entwickelt. Auf Grund des explorativen Charakters der Untersuchung wurden die Ergebnisse deskriptiv ausgewertet. An dem Workshop nahmen bisher 16 Paare teil. Sowohl die Männer als auch die Frauen erlebten beim gemeinsamen Spiel einen intensiveren Kontakt zu ihrem Partner und verspürten größere Nähe zu ihm. Darüber hinaus gaben die Paare an, Spaß beim Musik machen gehabt zu haben. Einiges deutet darauf hin, dass diese musiktherapeutische Intervention einen besonderen Beitrag für die Krankheitsbewältigung von Krebspatientinnen und deren Partnern leisten und somit das Spektrum psychosozialer Interventionen in der Psychoonkologie bereichern kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Reisenauer, Christl. "Operative Therapie bei postpartalen rektovaginalen Fisteln: die gynäkologische Sicht." Zentralblatt für Chirurgie - Zeitschrift für Allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie 144, no. 04 (July 10, 2019): 380–86. http://dx.doi.org/10.1055/a-0938-7010.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSelten können Geburtsverletzungen rektovaginale Fistelbildungen (RVF) zur Folge haben. Ziel dieser retrospektiven Studie war es, Ursachen und Management geburtshilflicher rektovaginaler Fisteln bei Patientinnen, die in der Universitäts-Frauenklinik Tübingen im Zeitraum Januar 2015 bis April 2019 operiert wurden, zu evaluieren. Fünf der 12 operativ versorgten rektovaginalen Fisteln waren Primärfisteln, in 7 Fällen lag ein Fistelrezidiv vor. Die operative Versorgung erfolgte über einen transvaginalen Zugang im Anschluss an die Geburt oder im Rahmen einer darauffolgenden Geburt. Die letztgenannte Vorgehensweise wählten wir bei Patientinnen mit hohem Rezidivrisiko bzw. bei denen, die ein hohes Risiko für postoperative funktionelle Beschwerden aufwiesen. Erstmalig wurden die schwangerschaftsbedingten Veränderungen der Vagina genutzt, um die Erfolgsraten eines Fistelverschlusses zu optimieren. 11 der 12 postpartalen rektovaginalen Fisteln konnten in unserem Patientenkollektiv verschlossen werden. Die Therapie einer geburtshilflich bedingten rektovaginalen Fistel hängt von dem Lokalbefund, den Voroperationen, den Wünschen der Patientinnen und der Erfahrung des Operateurs ab. Die Versorgung der Fisteln in Zentren ist eindeutig von Vorteil.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Eiben, B., and R. Goebel. "Klinische Erfahrungen und Möglichkeiten der schnellen zytogenetischen Diagnostik von Spontanaborten im Routinebetrieb einer Frauenklinik." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 51, no. 06 (June 1991): 450–53. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1026176.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Raatz, D., F. Dreßler, R. Zöckler, and C. v. Widekind. "Die endoskopische organerhaltende Therapie der aszendierenden Infektion - 10jährige Erfahrung in der Frauenklinik Berlin-Neukölln*." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 50, no. 12 (December 1990): 982–85. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1026404.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Dadak, Ch. "Erfahrung mit der Quadrantenresektion beim Mammakarzinom. 10 Jahresergebnisse an der II. Universitäts-Frauenklinik Wien." Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau 29, no. 2 (1989): 211–18. http://dx.doi.org/10.1159/000271059.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography