Academic literature on the topic 'Freiheit der Person'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Freiheit der Person.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Freiheit der Person"

1

Kobusch, Theo. "Person und Freiheit." Zeitschrift für Evangelische Ethik 50, no. 1 (February 1, 2006): 7–20. http://dx.doi.org/10.14315/zee-2006-0104.

Full text
Abstract:
Abstract The modern concept of personhood as it is used e.g. in national constitutions and international agrecments is closely tied to the idea of freedom: thus understood, the person is the proper object of a »metaphysics of morals« (Kant) the roots of which go back to the Middle Ages. Hegel's philosophy of right, which takes up this tradition, and the »spcculative ethics« which followed his Iine of thinking havc tobe regardcd as philosophies of personhood because they understand the being of the person essentially as a kind of communicative freedom.- The prcsent discussions ccntering on freedom ofthe will are obviously unawae of this tradition although they might profit a Iot from taking it into consideration.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Płoski, Tadeusz. "Prawo do wolności sumienia i religii w Polsce." Prawo Kanoniczne 46, no. 3-4 (December 20, 2003): 87–109. http://dx.doi.org/10.21697/pk.2003.46.3-4.05.

Full text
Abstract:
Das Recht des Menschen auf religiöse Freiheit hat seine Grundlage in der Würde der Person. Die menschliche Person hat das Recht auf religiöse Freiheit. Dieses Recht der menschlichen Person auf religiöse Freiheit muss in der rechtlichen Ordnung der Gesellschaft so anerkannt werden, dass es zum bürgerlichen Recht wird. Der Schutz und die Förderung der unverletzlichen Menschenrechte gehört wesenhaft zu den Pflichten einer jeden staatlichen Gewalt. Die Staatsgewalt muss also durch gerechte Gesetze und durch andere geeignete Mittel den Schutz der religiösen Freiheit aller Bürger wirksam und tatkräftig übernehmen und für die Förderung des religiösen Lebens günstige Bedingungen schaffen. Endlich muss die Staatsgewalt dafür sorgen, dass die Gleichheit der Bürger vor dem Gesetz, die als solche zum Gemeinschaft der Gesellschaft gehört, niemals entweder offen oder auf verborgene Weise nun der Religion willen verletzt wird und dass unter ihnen keine Diskriminierung geschieht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kuch, David. "Die Freiheit der Person: Grundrecht und Grundrechtsvoraussetzung." Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge 66, no. 1 (2018): 205. http://dx.doi.org/10.1628/joer-2018-0009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Brunner, Manuel. "Das Grundrecht auf Freiheit der Person (Art. 2 II 2, 104 GG)." JURA - Juristische Ausbildung 42, no. 12 (November 3, 2020): 1328–38. http://dx.doi.org/10.1515/jura-2020-2600.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Silva, Matheus Pelegrino da. "SCHWIERIGKEITEN BEI EINER AN KANT ORIENTIERTEN AUSLEGUNG DER WÜRDE DES MENSCHEN: ZUGLEICH EINE KRITISCHE BETRACHTUNG DER ENTSCHEIDUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS ÜBER DIE VERFASSUNGSWIDRIGKEIT DES § 14 Abs. 3 LuftSiG." REVISTA DIREITO E JUSTIÇA: REFLEXÕES SOCIOJURÍDICAS 19, no. 34 (July 22, 2019): 137. http://dx.doi.org/10.31512/rdj.v19i34.3207.

Full text
Abstract:
In diesem Aufsatz wird anhand einiger Überlegungen Kants über die Würde des Menschen argumentiert, dass, eine Person als bloßes Mittel zu betrachten, immer bedeuten wird, eine Person als Objekt, als Nicht-Inhaber ihrer eigenen Freiheit zu betrachten, obwohl dieses Argument nicht genügt, um das Gegenteil der Verbindung zwischen der Betrachtung als bloßes Mittel und der Betrachtung als Nicht-Inhaber der eigenen Freiheit zu beweisen, denn die Handlung, die eine Person objektifiziert, ist von der Handlung zu unterscheiden, bei der eine Person als bloßes Mittel betrachtet wird. Zuerst wird erläutert, wie das Bundesverfassungsgericht den Schutz der Menschenwürde bei der Entscheidung über das Luftsicherheitsgesetz verstanden und angewendet hat. Dabei wird analysiert, welche allgemeinen Überlegungen über den Schutz der Würde des Menschen durch Instrumentalisierungsverbote und Objektformel (hier als Objektifizierungsverbot bezeichnet) in dieser Entscheidung verwendet wurden. Im zweiten Teil wird Kants Behandlung der Thematik der Würde des Menschen und der Instrumentalisierungs- und Objektifizierungsverboten dargestellt. Der Zusammenhang zwischen Angriffen auf die Menschenwürde und möglichen Notstandssituationen wird untersucht, sowie die Gründe, warum bei Kant diese Verbote nicht als absolute Verbote zu betrachten sind. Danach wird durch die Darstellung von vier Varianten des sogenannten Trolley-Problems argumentiert, dass die Entscheidung über die Verfassungswidrigkeit des § 14 Abs. 3 LuftSiG in dem Instrumentalisierungsverbot keine Begründung findet kann. Im letzten Teil wird diskutiert, welche Konsequenzen die Anwendung einer Kant inspirierte Auffassung der Würde des Menschen für die Auslegung des verfassungsrechtlichen Schutz der Menschenwürde mit sich bringt und wieweit diese Auslegungsalternative von Kants Auffassung der Instrumentalisierungs- und Objektifizierungsverbots abweicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bedford-Strohm, Heinrich. "Geschenkte Freiheit. Von welchen Voraussetzungen lebt der demokratische Staat?" Zeitschrift für Evangelische Ethik 49, no. 1 (February 1, 2005): 248–65. http://dx.doi.org/10.14315/zee-2005-0135.

Full text
Abstract:
Abstract What are the sources from which the liberal secular state regenerates itself? The article describes four answers: the model of civil religion (1), the »Christian occident« model (2), the discourse model (3) and the model of critical integration (4). Drawing on Habermas' and Rawls' late acknowledgment of the important role of religion for public life, the article shows how the model of critical integration of discursive reason and religion is a vital basis for the regeneration of a democratic state. The idea of freedom as a gift is shown to be one example of the contributions public theology can make to the debate on the sources of regeneration of the democratic state. Honoring the dignity of the human person as something given not earned, means building the moral infrastructure of society not on merit but on gratuitousness and the free engagement for the other.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Lutz Müller, Marcos. "Liberdade e eticidade: o diagnóstico crítico da modernidade política em Hegel." EDUCAÇÃO E FILOSOFIA 33, no. 69 (December 30, 2020): 1255–94. http://dx.doi.org/10.14393/revedfil.v33n69a2019-56408.

Full text
Abstract:
Liberdade e eticidade: o diagnóstico crítico da modernidade política em Hegel Resumo: Após uma sucinta caracterização do processo de diferenciação e separação histórico-conceitual entre sociedade civil e Estado, respectivamente, entre o indivíduo burguês e o cidadão como traço principal da modernidade política (1), empreende-se uma análise concisa dos três registros da “apresentação” (Darstellung) do conceito de liberdade, que, no âmbito do espírito objetivo, culmina no desenvolvimento do conceito de eticidade (2). Em seguida, explicita-se os três momentos lógicos, isto é, os três elementos constitutivos e processuais do conceito de liberdade (universalidade, particularidade e singularidade) (3), que, em sua efetivação no âmbito do espírito subjetivo, assume três figuras, a da vontade natural, a da vontade do arbítrio e a da vontade livre que quer a efetivação universal da liberdade como seu “conteúdo, objeto e fim” (4). Hegel é por excelência o filósofo da modernidade política e, ao mesmo tempo, o seu crítico, na medida em que aprofunda a ruptura com a fundamentação teológica e jusnaturalista que o contratualismo moderno introduz no pensamento ético-político ao fundar a família, a sociedade e o poder político na vontade livre autônoma, ao mesmo tempo em que critica o caráter atomista e negativo da liberdade individual que o paradigma contratualista põe como sua base. (5) Por fim, examina-se mais detidamente os dois pilares fundamentais que fundam a estrutura normativa de uma eticidade moderna e reflexiva (6): a pessoa como sujeito de direitos (6A) e a liberdade subjetiva da consciência moral moderna (6B). Palavras-chave: Liberdade. Modernidade política. Diferença entre sociedade e Estado. Eticidade. Pessoa. Consciência moral. Freiheit und Sittlichkeit: die kritische Diagnose der politischen Modernität bei Hegel Zusammenfassung: Nach einer kurzen Darlegung des historisch-begrifflichen Differenzierungs- und Trennungsprozesses von burgerlicher Gesellschaft und Staat, beziehunsweise, zwischen dem „bourgeois“ und dem staatlichen Bürger, als den auszeichnenden Hauptzug der politischen Modernität (1), wird eine gedrängte Analyse der drei Ebenen der Darstellung des Freiheitsbegriffs, dessen Verwirklichung im Bereich des objektiven Geistes in der Entwicklung des Sittlichkeitbegriffs seinen Höhepunkt hat. (2) Danach werden die drei logischen Momente, das heisst, die drei prozessualen Bestantandsteile des abstrakten Freiheitsbegriffs (Allgemeinheit, Besonderheit und Einzelheit) ausgelegt (3), die in ihrer Verwirklichung im subjektiven Geist die entresprechenden drei Gestalten des natürlichen Willens, des Willens als Willkür und desjenigen freien Willens, der die allgemeine Verwirklichung der Freiheit als „Inhalt, Gegenstand und Zweck“ hat (4). Hegel erweist sich als der profilierte und zugleich kritische Philosoph der politischen Modernität, insofern er den vom Kontraktualismus eingeführten Bruch mit der theologischen und naturrechtlichen Fundierung der Familie, der Gesellschat und der politischen Macht weiter vertieft und zugleich die negative und atomistische Dimension der individuellen Freiheit kritisiert, die der Kontraktualismus zu seiner Voraussetzung hat. (5) Endlich, werden die zwei Grundpfeiler auseinandergelegt, welche die normative Struktur einer reflexiven und modernen Sittlichkeit begründen (6): die Person als Rechtssubjekt (6A) und die subjektive Freiheit als moralisches Gewissen (6B). Schlüsselbegriffe: Freiheit. Politische Modernität. Differenz zwischen bürgerlicher Gesellschat und Staat. Sittlichkeit. Person. Gewissen. Freedom and ethical life: Hegel’s critical diagnosis of political modernity Abstract: Departing from a brief characterization of the historical-conceptual process by which civil society and the state, respectively, the bourgeois and the citizen, differed and separated from one another – a fundamental trait of political modernity – (1), I have undertaken a concise analysis of the three moments of the exposition (Darstellung) of freedom’s concept, which, within the scope of objective spirit, culminates in the development of the concept of ethical life (2). Thereupon, I have elucidated the three logical moments, that is, the three constitutive and procedural elements of freedom’s concept, namely, universality, particularity and singularity (3), which, in their effectivation within the scope of subjective spirit, assume three figures: that of natural will, arbitrary will and the free will which wants the universal effectivation of freedom as its “content, object and aim” (4). Hegel is thus the philosopher of political modernity par excellence and, simultaneously, its severe critic, inasmuch as he, on the one hand, deepens the rift which modern contractualism introduced in ethical-political thought when it founded family, society and political power upon autonomous free will, and on the other, inasmuch as he, at the same time, tears down the atomist and negative character of individual freedom set forth by the contractualist paradigm as its basis. (5) Finally, I examined in detail the two fundamental columns upon which a normative structure of a modern and reflexive ethical life are based: the person as subject of rights (6.a) and the modern moral consciousness’ as subjective freedom (6.b). Keywords: Freedom. Political modernity. Difference between society and state. Ethical life. Person. Moral consciousness. Data de registro: 30/07/2020 Data de aceite: 21/10/2020
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Czarnowski, Gabriele. "Kreuzung als Experiment. Beziehungen zwischen Genetik und staatlichem Gesundheitswesen im Nationalsozialismus." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 20, no. 79 (June 1, 1990): 107–31. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v20i79.1205.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag thematisiert das Verhältnis von wissenschaftlicher Rationalität und staatlicher Bürokratie in der Geburten- und Rassenpolitik des Nationalsozialismus. Unter Berufung auf Wissenschaft erließ der nationalsozialistische Staat Gesetze, die massive Eingriffe in die Freiheit und Unverletzbarkeitder Person beinhalteten, zugleich errichtete er den dafür notwendigen Verwaltungsapparat. Die gesundheitliche, eugenische und rassistische Selektion war nur möglich durch die Allianz von Wissenschaft und Politik. Diese Allianz soll im folgenden nicht als Frage nach Bündnissen zwischen Personen behandelt werden, sondern am Aufweis struktureller Analogien zwischen genetischer Forschung, staatlicher Bürokratie und Praxis der Selektion. Damit reicht sie - wenn auch unter anderen Bedingungen - über die Zeit des Nationalsozialismus hinaus. Focus ist das die moderne Vererbungstheorie konstituierende Experiment der »Kreuzung«.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Pantel, Johannes. "Bedrohung der Menschenrechte älterer Personen im Kontext der Corona-Krise3." Psychotherapie im Alter 18, no. 1 (March 2021): 23–42. http://dx.doi.org/10.30820/1613-2637-2021-1-23.

Full text
Abstract:
Im Verlauf des ersten Halbjahres 2020 mehrten sich weltweit die Hinweise, dass die Menschenrechte älterer Personen durch die sozialen, ökonomischen und politischen Folgen der sogenannten Corona-Krise in besonderer Weise bedroht sein könnten. Unter Bezugnahme auf öffentliche Stellungnahmen von staatlichen und nichtstaatlichen nationalen und transnationalen Organisationen werden in dem vorliegenden Beitrag diese Menschenrechtsrisiken beschrieben und anhand konkreter Problemfelder diskutiert. Bezogen auf die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der UN betreffen sie insbesondere das Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit der Person, die Gleichheit vor dem Gesetz und den Schutz vor Diskriminierung, das Recht auf Freizügigkeit sowie das Recht auf Sicherheit im Falle von Krankheit, Invalidität und im Alter. Bewohner von Pflegeeinrichtungen sowie allein lebende, chronisch kranke und gebrechliche ältere Menschen scheinen hiervon verstärkt betroffen zu sein. Infolge Pandemie-bedingter Reallokation von Gesundheitsleistungen, der Reaktivierung negativer Altersbilder und einer altersselektiven Einschränkung von Freiheitsrechten können jedoch auch ältere Menschen, die keiner dieser vulnerablen Gruppen angehören, Verletzungen ihrer Menschenrechte erleiden. Die dargestellten Zusammenhänge verdeutlichen die Fragilität bestehender Schutzmechanismen und betonen die Dringlichkeit entsprechender Gegenmaßnahmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Cooper, Mick. "Between Freedom and Despair: Existential challenges and contributions to person-centered and experiential therapy / Zwischen Freiheit und Verzweiflung: Existenzielle Herausforderungen an Personzentrierte and Experienzielle Therapie—einige Beiträge / Entre la libertad y la desesperación: cuestionamientos y contribuciones existenciales a la terapia centrada en la persona y experiencial." Person-Centered & Experiential Psychotherapies 2, no. 1 (March 2003): 43–56. http://dx.doi.org/10.1080/14779757.2003.9688292.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Freiheit der Person"

1

Kobusch, Theo. Die Entdeckung der Person: Metaphysik der Freiheit und modernes Menschenbild. Freiburg: Herder, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Essen, Georg. Die Freiheit Jesu: Der neuchalkedonische Enhypostasiebegriff im Horizont neuzeitlicher Subjekt- und Personenphilosophie. Regensburg: Verlag F. Pustet, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Person-sein: Freiheit und Geschichtlichkeit als Grundkonstanten des Menschen im Denken von Max Müller (1906-1994). Frankfurt am Main: P. Lang, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Person und Freiheit: Luthers Sicht der Dynamik und Struktur des Personseins und ihre Bedeutung für die Gegenwart. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Glöckner, Reinhard. Wie Menschen als Person leben: Ein Blick auf den Mechanismus der Verdrängung in den Spannungsfeldern von Verantwortung in Freiheit und Gerechtigkeit. Münster: LIT, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

God, country, and the Supreme Court. Chicago: Regnery Books, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

1950-, Goldberg Danny, Goldberg Victor, and Greenwald Robert, eds. It's a free country: Personal freedom in America after September 11. New York: RDV Books, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lembeck, Andreas. Befreit, aber nicht in Freiheit: Displaced persons im Emsland 1945-1950. Bremen: Edition Temmen, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Gefährliche Freiheit?: Das Ende der Sicherungsverwahrung. Freiburg: Herder, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Morscher, Siegbert. Der Schutz der persönlichen Freiheit in Österreich. Wien: Manz, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Freiheit der Person"

1

Epping, Volker. "Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 S. 2, 104, 11 GG)." In Springer-Lehrbuch, 314–33. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-01447-5_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Epping, Volker. "Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 S. 2, 104, 11 GG)." In Springer-Lehrbuch, 257–76. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-07603-3_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Epping, Volker. "Kapitel 15: Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 S. 2, 104, 11 GG)." In Springer-Lehrbuch, 324–43. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-28376-5_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Epping, Volker. "Kapitel 15: Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 S. 2, Art. 104, 11 GG)." In Springer-Lehrbuch, 369–90. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-58889-5_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Epping, Volker. "Kapitel 15: Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 S. 2, Art. 104, 11 GG)." In Springer-Lehrbuch, 351–71. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-54658-7_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Epping, Volker. "Kapitel 15: Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 S. 2, Art. 104, 11 GG)." In Springer-Lehrbuch, 361–82. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-54106-7_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Epping, Volker. "Kapitel 15: Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 S. 2, Art. 104, 11 GG)." In Springer-Lehrbuch, 389–411. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-63166-9_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Klement, Jan Henrik. "§ 8 Freiheit der Person." In Europäischer Grundrechteschutz, 345–84. Nomos, 2014. http://dx.doi.org/10.5771/9783845258324_345.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"Art. 9 Freiheit der Person." In Verfassung von Berlin, 152–57. De Gruyter, 1986. http://dx.doi.org/10.1515/9783110899153-017.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"Zwischen Spinoza und Kant: Jacobi über die Freiheit der Person." In Freiheit nach Kant, 208–23. BRILL, 2018. http://dx.doi.org/10.1163/9789004383586_012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography