To see the other types of publications on this topic, follow the link: Freiheit der Person.

Journal articles on the topic 'Freiheit der Person'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 23 journal articles for your research on the topic 'Freiheit der Person.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Kobusch, Theo. "Person und Freiheit." Zeitschrift für Evangelische Ethik 50, no. 1 (February 1, 2006): 7–20. http://dx.doi.org/10.14315/zee-2006-0104.

Full text
Abstract:
Abstract The modern concept of personhood as it is used e.g. in national constitutions and international agrecments is closely tied to the idea of freedom: thus understood, the person is the proper object of a »metaphysics of morals« (Kant) the roots of which go back to the Middle Ages. Hegel's philosophy of right, which takes up this tradition, and the »spcculative ethics« which followed his Iine of thinking havc tobe regardcd as philosophies of personhood because they understand the being of the person essentially as a kind of communicative freedom.- The prcsent discussions ccntering on freedom ofthe will are obviously unawae of this tradition although they might profit a Iot from taking it into consideration.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Płoski, Tadeusz. "Prawo do wolności sumienia i religii w Polsce." Prawo Kanoniczne 46, no. 3-4 (December 20, 2003): 87–109. http://dx.doi.org/10.21697/pk.2003.46.3-4.05.

Full text
Abstract:
Das Recht des Menschen auf religiöse Freiheit hat seine Grundlage in der Würde der Person. Die menschliche Person hat das Recht auf religiöse Freiheit. Dieses Recht der menschlichen Person auf religiöse Freiheit muss in der rechtlichen Ordnung der Gesellschaft so anerkannt werden, dass es zum bürgerlichen Recht wird. Der Schutz und die Förderung der unverletzlichen Menschenrechte gehört wesenhaft zu den Pflichten einer jeden staatlichen Gewalt. Die Staatsgewalt muss also durch gerechte Gesetze und durch andere geeignete Mittel den Schutz der religiösen Freiheit aller Bürger wirksam und tatkräftig übernehmen und für die Förderung des religiösen Lebens günstige Bedingungen schaffen. Endlich muss die Staatsgewalt dafür sorgen, dass die Gleichheit der Bürger vor dem Gesetz, die als solche zum Gemeinschaft der Gesellschaft gehört, niemals entweder offen oder auf verborgene Weise nun der Religion willen verletzt wird und dass unter ihnen keine Diskriminierung geschieht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kuch, David. "Die Freiheit der Person: Grundrecht und Grundrechtsvoraussetzung." Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge 66, no. 1 (2018): 205. http://dx.doi.org/10.1628/joer-2018-0009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Brunner, Manuel. "Das Grundrecht auf Freiheit der Person (Art. 2 II 2, 104 GG)." JURA - Juristische Ausbildung 42, no. 12 (November 3, 2020): 1328–38. http://dx.doi.org/10.1515/jura-2020-2600.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Silva, Matheus Pelegrino da. "SCHWIERIGKEITEN BEI EINER AN KANT ORIENTIERTEN AUSLEGUNG DER WÜRDE DES MENSCHEN: ZUGLEICH EINE KRITISCHE BETRACHTUNG DER ENTSCHEIDUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS ÜBER DIE VERFASSUNGSWIDRIGKEIT DES § 14 Abs. 3 LuftSiG." REVISTA DIREITO E JUSTIÇA: REFLEXÕES SOCIOJURÍDICAS 19, no. 34 (July 22, 2019): 137. http://dx.doi.org/10.31512/rdj.v19i34.3207.

Full text
Abstract:
In diesem Aufsatz wird anhand einiger Überlegungen Kants über die Würde des Menschen argumentiert, dass, eine Person als bloßes Mittel zu betrachten, immer bedeuten wird, eine Person als Objekt, als Nicht-Inhaber ihrer eigenen Freiheit zu betrachten, obwohl dieses Argument nicht genügt, um das Gegenteil der Verbindung zwischen der Betrachtung als bloßes Mittel und der Betrachtung als Nicht-Inhaber der eigenen Freiheit zu beweisen, denn die Handlung, die eine Person objektifiziert, ist von der Handlung zu unterscheiden, bei der eine Person als bloßes Mittel betrachtet wird. Zuerst wird erläutert, wie das Bundesverfassungsgericht den Schutz der Menschenwürde bei der Entscheidung über das Luftsicherheitsgesetz verstanden und angewendet hat. Dabei wird analysiert, welche allgemeinen Überlegungen über den Schutz der Würde des Menschen durch Instrumentalisierungsverbote und Objektformel (hier als Objektifizierungsverbot bezeichnet) in dieser Entscheidung verwendet wurden. Im zweiten Teil wird Kants Behandlung der Thematik der Würde des Menschen und der Instrumentalisierungs- und Objektifizierungsverboten dargestellt. Der Zusammenhang zwischen Angriffen auf die Menschenwürde und möglichen Notstandssituationen wird untersucht, sowie die Gründe, warum bei Kant diese Verbote nicht als absolute Verbote zu betrachten sind. Danach wird durch die Darstellung von vier Varianten des sogenannten Trolley-Problems argumentiert, dass die Entscheidung über die Verfassungswidrigkeit des § 14 Abs. 3 LuftSiG in dem Instrumentalisierungsverbot keine Begründung findet kann. Im letzten Teil wird diskutiert, welche Konsequenzen die Anwendung einer Kant inspirierte Auffassung der Würde des Menschen für die Auslegung des verfassungsrechtlichen Schutz der Menschenwürde mit sich bringt und wieweit diese Auslegungsalternative von Kants Auffassung der Instrumentalisierungs- und Objektifizierungsverbots abweicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bedford-Strohm, Heinrich. "Geschenkte Freiheit. Von welchen Voraussetzungen lebt der demokratische Staat?" Zeitschrift für Evangelische Ethik 49, no. 1 (February 1, 2005): 248–65. http://dx.doi.org/10.14315/zee-2005-0135.

Full text
Abstract:
Abstract What are the sources from which the liberal secular state regenerates itself? The article describes four answers: the model of civil religion (1), the »Christian occident« model (2), the discourse model (3) and the model of critical integration (4). Drawing on Habermas' and Rawls' late acknowledgment of the important role of religion for public life, the article shows how the model of critical integration of discursive reason and religion is a vital basis for the regeneration of a democratic state. The idea of freedom as a gift is shown to be one example of the contributions public theology can make to the debate on the sources of regeneration of the democratic state. Honoring the dignity of the human person as something given not earned, means building the moral infrastructure of society not on merit but on gratuitousness and the free engagement for the other.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Lutz Müller, Marcos. "Liberdade e eticidade: o diagnóstico crítico da modernidade política em Hegel." EDUCAÇÃO E FILOSOFIA 33, no. 69 (December 30, 2020): 1255–94. http://dx.doi.org/10.14393/revedfil.v33n69a2019-56408.

Full text
Abstract:
Liberdade e eticidade: o diagnóstico crítico da modernidade política em Hegel Resumo: Após uma sucinta caracterização do processo de diferenciação e separação histórico-conceitual entre sociedade civil e Estado, respectivamente, entre o indivíduo burguês e o cidadão como traço principal da modernidade política (1), empreende-se uma análise concisa dos três registros da “apresentação” (Darstellung) do conceito de liberdade, que, no âmbito do espírito objetivo, culmina no desenvolvimento do conceito de eticidade (2). Em seguida, explicita-se os três momentos lógicos, isto é, os três elementos constitutivos e processuais do conceito de liberdade (universalidade, particularidade e singularidade) (3), que, em sua efetivação no âmbito do espírito subjetivo, assume três figuras, a da vontade natural, a da vontade do arbítrio e a da vontade livre que quer a efetivação universal da liberdade como seu “conteúdo, objeto e fim” (4). Hegel é por excelência o filósofo da modernidade política e, ao mesmo tempo, o seu crítico, na medida em que aprofunda a ruptura com a fundamentação teológica e jusnaturalista que o contratualismo moderno introduz no pensamento ético-político ao fundar a família, a sociedade e o poder político na vontade livre autônoma, ao mesmo tempo em que critica o caráter atomista e negativo da liberdade individual que o paradigma contratualista põe como sua base. (5) Por fim, examina-se mais detidamente os dois pilares fundamentais que fundam a estrutura normativa de uma eticidade moderna e reflexiva (6): a pessoa como sujeito de direitos (6A) e a liberdade subjetiva da consciência moral moderna (6B). Palavras-chave: Liberdade. Modernidade política. Diferença entre sociedade e Estado. Eticidade. Pessoa. Consciência moral. Freiheit und Sittlichkeit: die kritische Diagnose der politischen Modernität bei Hegel Zusammenfassung: Nach einer kurzen Darlegung des historisch-begrifflichen Differenzierungs- und Trennungsprozesses von burgerlicher Gesellschaft und Staat, beziehunsweise, zwischen dem „bourgeois“ und dem staatlichen Bürger, als den auszeichnenden Hauptzug der politischen Modernität (1), wird eine gedrängte Analyse der drei Ebenen der Darstellung des Freiheitsbegriffs, dessen Verwirklichung im Bereich des objektiven Geistes in der Entwicklung des Sittlichkeitbegriffs seinen Höhepunkt hat. (2) Danach werden die drei logischen Momente, das heisst, die drei prozessualen Bestantandsteile des abstrakten Freiheitsbegriffs (Allgemeinheit, Besonderheit und Einzelheit) ausgelegt (3), die in ihrer Verwirklichung im subjektiven Geist die entresprechenden drei Gestalten des natürlichen Willens, des Willens als Willkür und desjenigen freien Willens, der die allgemeine Verwirklichung der Freiheit als „Inhalt, Gegenstand und Zweck“ hat (4). Hegel erweist sich als der profilierte und zugleich kritische Philosoph der politischen Modernität, insofern er den vom Kontraktualismus eingeführten Bruch mit der theologischen und naturrechtlichen Fundierung der Familie, der Gesellschat und der politischen Macht weiter vertieft und zugleich die negative und atomistische Dimension der individuellen Freiheit kritisiert, die der Kontraktualismus zu seiner Voraussetzung hat. (5) Endlich, werden die zwei Grundpfeiler auseinandergelegt, welche die normative Struktur einer reflexiven und modernen Sittlichkeit begründen (6): die Person als Rechtssubjekt (6A) und die subjektive Freiheit als moralisches Gewissen (6B). Schlüsselbegriffe: Freiheit. Politische Modernität. Differenz zwischen bürgerlicher Gesellschat und Staat. Sittlichkeit. Person. Gewissen. Freedom and ethical life: Hegel’s critical diagnosis of political modernity Abstract: Departing from a brief characterization of the historical-conceptual process by which civil society and the state, respectively, the bourgeois and the citizen, differed and separated from one another – a fundamental trait of political modernity – (1), I have undertaken a concise analysis of the three moments of the exposition (Darstellung) of freedom’s concept, which, within the scope of objective spirit, culminates in the development of the concept of ethical life (2). Thereupon, I have elucidated the three logical moments, that is, the three constitutive and procedural elements of freedom’s concept, namely, universality, particularity and singularity (3), which, in their effectivation within the scope of subjective spirit, assume three figures: that of natural will, arbitrary will and the free will which wants the universal effectivation of freedom as its “content, object and aim” (4). Hegel is thus the philosopher of political modernity par excellence and, simultaneously, its severe critic, inasmuch as he, on the one hand, deepens the rift which modern contractualism introduced in ethical-political thought when it founded family, society and political power upon autonomous free will, and on the other, inasmuch as he, at the same time, tears down the atomist and negative character of individual freedom set forth by the contractualist paradigm as its basis. (5) Finally, I examined in detail the two fundamental columns upon which a normative structure of a modern and reflexive ethical life are based: the person as subject of rights (6.a) and the modern moral consciousness’ as subjective freedom (6.b). Keywords: Freedom. Political modernity. Difference between society and state. Ethical life. Person. Moral consciousness. Data de registro: 30/07/2020 Data de aceite: 21/10/2020
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Czarnowski, Gabriele. "Kreuzung als Experiment. Beziehungen zwischen Genetik und staatlichem Gesundheitswesen im Nationalsozialismus." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 20, no. 79 (June 1, 1990): 107–31. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v20i79.1205.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag thematisiert das Verhältnis von wissenschaftlicher Rationalität und staatlicher Bürokratie in der Geburten- und Rassenpolitik des Nationalsozialismus. Unter Berufung auf Wissenschaft erließ der nationalsozialistische Staat Gesetze, die massive Eingriffe in die Freiheit und Unverletzbarkeitder Person beinhalteten, zugleich errichtete er den dafür notwendigen Verwaltungsapparat. Die gesundheitliche, eugenische und rassistische Selektion war nur möglich durch die Allianz von Wissenschaft und Politik. Diese Allianz soll im folgenden nicht als Frage nach Bündnissen zwischen Personen behandelt werden, sondern am Aufweis struktureller Analogien zwischen genetischer Forschung, staatlicher Bürokratie und Praxis der Selektion. Damit reicht sie - wenn auch unter anderen Bedingungen - über die Zeit des Nationalsozialismus hinaus. Focus ist das die moderne Vererbungstheorie konstituierende Experiment der »Kreuzung«.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Pantel, Johannes. "Bedrohung der Menschenrechte älterer Personen im Kontext der Corona-Krise3." Psychotherapie im Alter 18, no. 1 (March 2021): 23–42. http://dx.doi.org/10.30820/1613-2637-2021-1-23.

Full text
Abstract:
Im Verlauf des ersten Halbjahres 2020 mehrten sich weltweit die Hinweise, dass die Menschenrechte älterer Personen durch die sozialen, ökonomischen und politischen Folgen der sogenannten Corona-Krise in besonderer Weise bedroht sein könnten. Unter Bezugnahme auf öffentliche Stellungnahmen von staatlichen und nichtstaatlichen nationalen und transnationalen Organisationen werden in dem vorliegenden Beitrag diese Menschenrechtsrisiken beschrieben und anhand konkreter Problemfelder diskutiert. Bezogen auf die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der UN betreffen sie insbesondere das Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit der Person, die Gleichheit vor dem Gesetz und den Schutz vor Diskriminierung, das Recht auf Freizügigkeit sowie das Recht auf Sicherheit im Falle von Krankheit, Invalidität und im Alter. Bewohner von Pflegeeinrichtungen sowie allein lebende, chronisch kranke und gebrechliche ältere Menschen scheinen hiervon verstärkt betroffen zu sein. Infolge Pandemie-bedingter Reallokation von Gesundheitsleistungen, der Reaktivierung negativer Altersbilder und einer altersselektiven Einschränkung von Freiheitsrechten können jedoch auch ältere Menschen, die keiner dieser vulnerablen Gruppen angehören, Verletzungen ihrer Menschenrechte erleiden. Die dargestellten Zusammenhänge verdeutlichen die Fragilität bestehender Schutzmechanismen und betonen die Dringlichkeit entsprechender Gegenmaßnahmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Cooper, Mick. "Between Freedom and Despair: Existential challenges and contributions to person-centered and experiential therapy / Zwischen Freiheit und Verzweiflung: Existenzielle Herausforderungen an Personzentrierte and Experienzielle Therapie—einige Beiträge / Entre la libertad y la desesperación: cuestionamientos y contribuciones existenciales a la terapia centrada en la persona y experiencial." Person-Centered & Experiential Psychotherapies 2, no. 1 (March 2003): 43–56. http://dx.doi.org/10.1080/14779757.2003.9688292.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Wenzel, Heiko. "Das ganze Leben als Ğihād. Yūsuf al-Qaraāwī und der multidimensionale Einsatz auf dem Weg Allahs." European Journal of Theology 28, no. 1 (December 1, 2020): 89–90. http://dx.doi.org/10.5117/ejt2019.1.017.wenz.

Full text
Abstract:
SummaryCarsten Polanz describes the thinking, speaking and writing of Yūsuf al-Qaraāwī, a Muslim legal scholar, author and TV preacher. By doing so, he offers insights into a person who has been shaping many people in the Arabic-Islamic world and, at the same time, provoking them through his theses. The author does not limit himself to the analysis of the main publication, but relates it to other publications, legal opinions and sermons of this influential contemporary. Through his critical reflection on al-Qaraāwī Polanz also points out how important it is to have clear definitions of central notions such as ‘freedom’ and ‘tolerance’ for use in the media and social and political discussion. These notions are used, among other places, in the Muslim critique of al-Qaraāwī.RésuméCarsten Polanz présente ici la pensée, les discours et les écrits de Yūsuf al-Qaraāwī, un spécialiste musulman du droit, auteur de divers ouvrages et prédicateur a la télévision. Il apporte ainsi un éclairage sur une personnalité qui a influencé de nombreuses personnes dans le monde araboislamique et qui, en meme temps, les a parfois remises en question par ses theses. L’auteur ne se contente pas de son analyse mais prend en compte d’autres publications, et des opinions en matiere de droit de cette personnalité contemporaine influente. Par son évaluation critique, il montre aussi l’importance, dans les discussions sociales et politiques, des définitions sémantiques de notions centrales comme celles de liberté et de tolérance, auxquelles font appel, parmi d’autres, les critiques musulmans de al-Qaraāwī.ZusammenfassungCarsten Polanz beschreibt das Denken, Reden und Schreiben von Yūsuf al-Qaraāwī, einem muslimischen Rechtsgelehrten, Autor und Fernsehprediger. Er bietet damit einen Einblick in jemandem, der viele in der arabisch-islamischen Welt prägt und zugleich mit seinen Thesen provoziert. Der Verfasser bleibt nicht bei der Analyse des Hauptwerks stehen, sondern er setzt es ins Verhältnis zu anderen Veröffentlichungen, zu Rechtsgutachten und Predigten dieses einflussreichen Zeitgenossen. Die kritische Auseinandersetzung mit al-Qaraāwī, die Polanz vornimmt, arbeitet unter anderem heraus, wie wichtig die semantische Klärung von zentralen Begriffen wie ,,Freiheit“ und ,,Toleranz“ in der medialen, gesellschaftlichen und politischen Diskussion ist, die unter anderen in der muslimischen Kritik an al-Qaraāwī zur Sprache kommen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Piotrowski, Harry, and Andreas Lembeck. "Befreit, aber nicht in Freiheit: Displaced Persons im Emsland." German Studies Review 23, no. 2 (May 2000): 373. http://dx.doi.org/10.2307/1432711.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Knieper, Rolf. "Die Freiheiten des Willens, der Person und des Eigentums in der Metaphysik des Zivilrechts." Kritische Justiz 40, no. 2 (2007): 156–66. http://dx.doi.org/10.5771/0023-4834-2007-2-156.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Franko, Mark. "French Interwar Dance Theory." Dance Research Journal 48, no. 2 (August 2016): 104–10. http://dx.doi.org/10.1017/s0149767716000188.

Full text
Abstract:
Interwar French dance and the critical discourses responding to it have until recently been an underdeveloped research area in Anglo-American dance studies. Despite common patterns during the first half of the twentieth century that may be observed between the dance capitals of Berlin, Paris, and New York, some noteworthy differences set the French dance world apart from that of Germany or North America. Whereas in Germany and the United States modern dance asserted itself incontrovertibly in the persons of two key figures—Mary Wigman and Martha Graham, respectively—no such iconic nativist modernist dancer or choreographer emerged in France. Ilyana Karthas's When Ballet Became French indicates the predominance of ballet in France, and this would seem an inevitable consequence of the failure of modern dance to take hold there through at least one dominant figure. Franz-Anton Cramer's In aller Freiheit adopts a more multidimensional view of interwar French dance culture by examining discourse that moves outside the confines of ballet. A variety of dance forms were encouraged in the milieu of the Archives Internationales de la Danse—an archive, publishing venture, and presenting organization—that Rolf de Maré founded in Paris in 1931. This far-reaching and open-minded initiative was unfortunately cut short by the German occupation (1940–1944). As Cramer points out: “The history of modern dance in Europe is imprinted with the caesura of totalitarianism” (13). Although we are somewhat familiar with the story of modern dance in Germany, we know very little about it in France.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Quintel, Teresa. "The Impact of Interoperability on the processing of (Biometric) Data of Third Country Nationals by Europol." Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 101, no. 4 (2018): 332–60. http://dx.doi.org/10.5771/2193-7869-2018-4-332.

Full text
Abstract:
Am 12. Dezember 2017 legte die EU-Kommission einen Vorschlag zur Interoperabilität von EU-Informationssystemen vor. Den vorgeschlagenen Maßnahmen zufolge sollen alle zentralisierten EU-Datenbanken in den Bereichen Sicherheit, Grenzschutz und Migrationssteuerung bis 2020 miteinander verknüpft werden. In den zugrundeliegenden IT-Systemen werden personenbezogene Daten von Drittstaatsangehörigen wie Reisenden und Asylbewerbern, Informationen zu Visumsanträgen oder Daten über vermisste Personen und Kriminelle gespeichert. Im Zuge der Interoperabilität würden Daten, die sich zuvor in getrennten Systemen befanden, in drei neuen zentralisierten Datenbanken gespeichert und leichter zugänglich sein, auch zum Zweck der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung und Verfolgung von Straftaten. Während die Suche personenbezogener Daten bei strafrechtlichen Ermittlungen zurzeit noch eine vorangegangene Abfrage in separaten Datenbanken erfordert, soll diese abstufende Sicherheitsmaßnahme schrittweise aufgegeben werden, um sicherzustellen, dass Grenzschutz, Polizeibeamte und Europol Zugang zu allen relevanten Informationen erhalten. Neben vereinfachten Zugangsbedingungen würde dies neue Verarbeitungsvorgänge schaffen, für welche die vorgeschlagenen Maßnahmen keine adäquate Rechtsgrundlage bieten. Dem Vorschlag zufolge würde die Verknüpfung der relevanten Datenbanken die Genauigkeit alphanumerischer Daten verbessern, soweit diese systematisch mit biometrischen Daten abgeglichen würden. Die Verarbeitung biometrischer Daten birgt jedoch besondere Risiken, da diese zur eindeutigen Identifizierung einer Person beitragen und generell unveränderbar sind. Dementsprechend kann die Erfassung und Analyse biometrischer Daten weitreichende Konsequenzen für die betroffene Person zur Folge haben. Die relevanten EU-Datenschutzgesetze definieren biometrische Daten als besondere Kategorien personenbezogener Daten, deren Verarbeitung geeignete Garantien für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen erfordert. Folglich ist es bemerkenswert, dass biometrische Daten unter der Europol Verordnung nicht als besondere Kategorien personenbezogener Daten gelten: Im Rahmen der Europol Verordnung können alle personenbezogenen Daten zur Ermittlung etwaiger Zusammenhänge oder anderer relevanter Verbindungen zwischen Informationen in Bezug auf Personen, die einer Straftat oder der Beteiligung an einer Straftat verdächtigt werden oder die wegen einer solchen Straftat verurteilt worden sind, gleichermaßen verarbeitet werden. Dieser Artikel erörtert zwei Defizite, die bei der Verknüpfung von EU Datenbanken berücksichtigt werden sollten. Zum einen entstehen durch die Schaffung von drei neuen Datenbanken, die große Mengen an biometrischen Daten speichern und zusätzliche Arten von Verarbeitungsvorgängen ermöglichen, erhebliche Bedenken, da eine adäquate Rechtsgrundlage fehlt. Zum anderen wären die zusätzlichen Verarbeitungsmöglichkeiten von biometrischen Daten durch Europol datenschutzrechtlich problematisch, da die Europol Verordnung einen unzureichenden Schutz für besondere Kategorien personenbezogener Daten gewährt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Palmié, Stephan. "Adjusting lenses: discourse, power, and identity, at home and abroad." New West Indian Guide / Nieuwe West-Indische Gids 68, no. 1-2 (January 1, 1994): 105–22. http://dx.doi.org/10.1163/13822373-90002662.

Full text
Abstract:
[First paragraph]Schwarze Freiheit lm Dialog: Saint-Domingue 1791 - Haiti 1991. C. Herrmann Middelanis (ed.). Bielefeld: Hans Koek, 1992. 62 pp. (Paper n.p.)Mama Lola: A Vodou Priestess in Brooklyn. Karen McCarthy Brown. Berkeley: University of California Press, 1991. x + 405 pp. (Cloth US$ 24.00, Paper US$ 13.00)Caribbean New York: Black Immigrants and the Politics of Race. Philip Kasinitz. Ithaca: Cornell University Press, 1992. xv + 280 pp. (Cloth US$ 39.95, Paper US$ 13.95)Ever since the first truly free nation of the Americas emerged from the agony of the Haitian Revolution, the western part of Hispaniola has been subject to torturous exertions of the European and American imagination. If, by reappropriating their own persons, the Haitians withheld a prime object of capitalist desire, their defiance was answered, in part, by the symbolic objectification of Haiti - this time not by merchants and empire-builders, but by philosophes, literati, and artists "organic" to various European and American regimes, anciens as well as nouveaux. Part of this was pragmatically motivated. The mere existence of Haiti spelled an immediate threat to the stability of New World polities predicated on the exploitation of unfree black labor. If slave revolts were endemic to the region, the events after 1791 seemed to exemplify the pandemic potential of black insurrection in its most virulent forms. Moreover, though direct connections to the events in St. Domingue could rarely be substantiated, the outbreaks of violence in Grenada, Demerara, Louisiana, St. Vincent, and Jamaica in the mid-1790s, and the subsequent proliferation (of real as well as imagined) plots in Cuba, Virginia, and Trinidad lent additional weight to fears aboutthe contagious nature of libertarian ideas (cf. Genovese 1979 and Geggus 1989 for rather different assessments of the reality behind such perceptions). Hence the frantic attempts to establish a cordon sanitaire between the source of revolutionary disease and those slave populations still uncontaminated - a course of action which may well represent one of the first instances of genuinely international information control. Yet slaveholders' recensions of the Haitian Revolution as symptomatic of a morbid process in need of containment did not exhaust its semantic potential.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Wójcik, Walenty. "Interpretacja ustaw według nowego Kodeksu Prawa Kanonicznego." Prawo Kanoniczne 30, no. 3-4 (December 10, 1987): 75–116. http://dx.doi.org/10.21697/pk.1987.30.3-4.05.

Full text
Abstract:
In der Einleitung wird die Auslegung der Rechte bei den Römern und unter den Kanonisten zur Zeit der Bildung des Corpus Iuris Canonici in allgemeinen Umrissen dargestellt. Der Kaiser Justinian I hat die Interpretation der Gesetze dem Gesetzgeber Vorbehalten. Der Willensfaktor war damals überwiegend. Die Dekretisiten und Dekretalisten behielten das Recht der Auslegung dem Papst vor. Innozenz III bestätigte diese Berechtigung. Nach der Lehre von Johannes Andreae (1298—1348) war das intellektuelle Element bei der Interpretation vorherrschend. Im ersten Abschnitt lesen wir über die Interpretation, welche durch die vom Papst Pius IV 2 VIII 1564 gebildete Konzilskongregation erfolgte. Für die authentische Auslegung der tridentinischen Beschlüsse errichtete Sixtus V 22 I 1588 eine abgesonderte Kongregation. Sie wirkte nach Art von einem Amt, das die ordentliche Jurisdiktion besitzt. Von der Hälfte des XVII Jahrhunderts legte sie die konkreten Fälle aus. Sie war befugt die Rechte mit der Verpflichtungskraft, die die Gesetze besitzen, zu erklären. Die kanonisten diskutierten, ob die ausdehnende Auslegung die Kraft des Gesetzes hätte. Sie unterstrichen aber, die Kongregation besitze die gesetzgebenden Berechtigungen nicht. Pius X erteilte dem Kongregationen das Recht die Gesetze zu interpretieren, aber nur nach der Konsultation mit dem Papst. Im nächsten Abschnitt erklärt der Verfasser die Interpretationsnormen die sich in den can. 117-20 des C.I.C. 1917 befinden. Sie enthalten den Begriff und die Regeln der Interpretation. Die römischen Kongregationen sind nicht befugt, die Gesetze authentisch auszulegen. Sie übten eine Art der Interpretation, wenn sie die allgemeinen Dekrete autoritativ promulgierten. Das Gesetzbuch 1917 führte im Kanon 17 § 3 eine Neuerung ein: die Auslegung nach Art eines richterlichen Urteils oder Verwaltungsbescheides für einen konkreten Fall habe keine Gesetzeskraft und verpflichte nur die Parteien. Es werden dadurch keine Präzedenzfälle gebildet. — Im can. 18 finden wir die Grundregel: die Kirchengesetze sind nach der eigenen Bedeutung ihres Wortlautes auszulegen, der im Zusammenhang mit dem Text und dem Kontext zu würdigen ist. Als Aushilfsregeln um den Willen des Gesetzgebers zu erforschen können benutzt werden: die Parallelstellen des Gesetzbuches, der Zweck und der Werdegang des Gesetzes und der allgemeine Absicht des Gesetzgebers. Andere Auslegungsregeln z.B. die Analogie sind nicht ausgeschlossen. Eine besondere Art der Auslegung bildet die Gewohnheit. Nach dem Beispiel des italienischen Gesetzbuches vom Jahre 1865 befinden sich im Kodex 1917 die Regeln einer strängen Auslegung der Strafgesetze, der Gesetze, die freie Ausübung von Rechten einschränken, und der Gesetze, die eine Ausnahme vom allgemeinen Gesetz enthalten. Die Aufzählung ist ausführlich. Weitläufig wird die Ausfüllung von Gesetzeslücken besprochan. Es handelt sich um Aussuchen einer Norm, die dem Willen des Gesetzgebers wahrscheinlich entspricht. Der Richter oder der Vorgesetzte wendet Gesetzesanalogie, allgemeine Rechtsprinzipien, Kurialstil und feste Schulmeinungen an. Im dritten Abschnitt wird die Organisation, die Zusammenfassung und die Berechtigung der Interpretationskommission besprochen. Sie konnte neue Kanones dem Kodex beifügen. Die römischen Kongregationen dürfen nicht die allgemeinen Dekrete autoritativ promulgieren. Nur Bischöfe und höhere Oberen der klösterlichen Verbände sind berechtigt die Fragen der Interpretationskommission zu stellen. Leichte Zweifel konnte der Vorsitzende Kardinal P. Gasparri entscheiden. Im Jahre 1918 erteilte die Interpretationskommission 11, in den folgenden Jahren einige, einzelne oder keine Antworten. Sie arbeitete bis zum Jahre 1963. Paul VI berief im Jahre 1967 eine Kommission für die Auslegung der Beschlüsse des II Vatikanischen Konzils. Bis zum 13 VI 1980 veröffentlichte sie 24 Antworten. Im nächsten Abschnitt lesen wir über die Interpretation nach dem neuen Kodex. Am Anfang werden die Richtlinien der Auslegung, die sich in den Handbüchern des nachkonziliaren Rechts befinden, dargestellt. Die Normen des vorkonziliaren Rechtes wurden im Lichte der konziliaren Reform erklärt. Während der Sitzugen der Konsultoren der Kommission Codici Iuris Canonici recognoscendo wurden nur geringe Verbesserungen in der Diskussion eingeführt. Die bisherigen Normen wurden ein wenig vereinfacht. Es wurde erklärt, der Richterspruch und der Verwaltungsbeseheid gelten als authentische Auslegung für die Parteien. Im Text des neuen Gesetzbuches sind weitere unbeträchtliche Änderungen eingeführt. Man kann eine Tendenz feststellen, die Normen des Kodexes 1917 sollen beibehalten werden. Die Kommentare der neuesten Handbücher unterstreichen den Unterschied zwischen der authentischen und der privaten Auslegung. Sie machen aufmerksam auf die Interpretation in Form eines Gesetzes, auf die erklärende Auslegung, die rückwirkend ist, und auf die erweiternde oder einschränkende den Wortlaut der Gesetze Interpretation und auf die Auslegung, die den zweifelhaften Sinn des Gesetzes erklärt und deshalb keine rückwirkende Kraft hat. Diese Einzelheiten werden von den Kanonisten festgestellt. Die Auslegung in Form eines Gesetzes verpflichtet alle, die dem Gesetz unterworfen sind, in Form eines Richterspruches oder eines Reskriptes — nur die Parteien. Die allgemeinen Grundsätze der Interpretation werden entwickelt und strenger gemacht. Als Paralletexte sind die nachkonziliaren Gesetze anerkannt. Die Beschlüsse des Vaticanum II gelten als Quelle der Interpretation. Der Ausleger muss sich nach der Milde und nach der Barmherzigkeit richten. Er ist verpflichtet die Anzeichen des Legalismus einzuschränken und das Honestum minimum zu bewahren. Die Autonomie der Person und die Rechte der Gläubigen müssen ausgedehnt werden. Bei der Ausfüllung einer Gesetzeslücke muss der Richter oder der Vorgesetzte feststellen, ob eine solche Ergänzung nötig ist, ob die Lücke gegen den Willen des Gesetzgebers entstand und ob das Wohl der Parteien die Ausfüllung der Lücke fordert. In anderen Fällen soll man die natürliche Freiheit unnötig nicht beschränken. Man muss die kanonische Billigkeit im grösseren Masstabe berücksichtigen. Es ist nötig eine schöpferische und dynamische Gesetzesauslegung anzuwenden. Wenn man auf die Anschauungen der Gelehrten Bedacht nimmt, darf man dem Mythus der Autoritäten nicht unterliegen. Tantum valent quantum probant. Endlich werden die theoretischen Probleme der Auslegung im Lichte des neuen Kodexes dargestellt. Es wird unterstrichen, man müsse den Willen des Gesetzgebers suchen, sich von dem Optimalismus und Effektivismus leiten laissen, den Begriff der Kirche und das Prinzip des Seelenheils nicht aus den Augen lassen. Im letzten Abschnitt beschreibt man die Organisation und die Zusammenfassung der im Jahre 1984 gebildeten Interpretationskommission. Sie ist berechtigt gesamte das heisst auch die ausserhalb des Kodexes sich befindenden Gesetze der Lateinischen Kirche authentisch auszulegen. In wichtigeren Sachen soll sie ein Gutachten der zuständigen Kongregationen und der Ämter der Römischen Kurie einholen. Sie darf nicht neue Gesetze bilden und die Gesetzeslücken ausfüllen. Ihre Auslegung muss von dem Papst gebilligt werden. Die Normen ihrer Prozedur — modus et ratio werden später bestimmt. In den Jahren 1984-1985 veröffentlichte die Kommission 7 Antworten. Die ersten betreffen mehr die Seelsorge, weitere — rechtliche Probleme. Es handelte sich um die Erklärung der Normen und die Beseitigung der Zweifel. Zum Schluss sind die Perspektiven der dynamischen Auslegung, die an der weiteren Formulierung und Bildung der Gesetze Anteil haben wird, angegeben. Nach dem Jahre 1970 zeigen sich die Symptome einer Evolutionsauslegung. In der Einleitung zum neuen Kodex gab der Papst die Richtlinien: an die Dienstbarheit der Kirche, die Struktur der Gemeinschaft — communio, die Teilnahme des Gottesvolkes im dreifachen Amte Christi, die Pflichten und die Rechte der Laien, den Ökumenismus. Die erste Quelle der Auslegung bilden die Beschlüsse des II Vatikanischen Konzils. Die Gesetze des neuen Kodexes haben oft den Evolutionscharakter. Sie erfordern je nach den Umständen eine erweiternde Auslegung. Dais II Vatikanische Konzil und der neue Kodex bilden eine epochale Etappe in der Entwicklung der Interpretation der kirchlichen Gesetze.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Matyukhina, E. N. "Russian and German Legislation on Personal Data: Comparative Analysis of Approaches and Practices." Lex Russica, no. 4 (May 2, 2019): 170–78. http://dx.doi.org/10.17803/1729-5920.2019.149.4.170-178.

Full text
Abstract:
The paper analyzes the legislative acts on the collection and storage of biometric data of citizens and the changes in the idea of how the legal state can and should be arranged, what the guarantees of the security of providing such data to various structures in the Russian and German legislation are. The idea of a rule-of-law state was, as you know, was developed in Germany by C. T. Welker, R. v. Mohl, R.G. Gneist and J.C. Freiherr von Aretin and was borrowed by Russian statesmen — S. S. Alekseev, V. M. Gessen, N.M. Korkunov, A. F. Kistyakovsky, S.A. Kotlyarevsky, P.I. Novgorodtsev, N.I. Paliyenko. During the existence of our States, this concept has undergone many changes in both its Russian and German versions, which each time was dictated by a number of objective reasons. At the present stage, both powers are concerned with the problem of security, the threat of terrorism, fraud in the Internet space. Therefore, in the European Union, for example, the requirement for identification documents to contain biometric data is now mandatory for all member countries. European thought, as revealed in the analysis of existing concepts and experience of their implementation, was a few steps ahead — while in Russia laws are adopted without discussion with citizens infringing their rights guaranteed by the Constitution, Europe is concerned with the creation of a data storage system representing the cultural heritage of mankind. The rule of law state has become to a large extent a metaphor for which a particular citizen does not feel any content. The use of this term has become a technological tool for the state to achieve political and geopolitical goals, a way to prove that we are also among the civilized liberal democracies and market economies, which distorts the essence of the idea of the rule of law for a particular person. The Russians themselves often do not understand the idea of the rule of law and the mechanism for its achievement.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Ptak, Marian J. "Zjazd książąt śląskich z 1329 roku." Prawo 321 (December 31, 2016): 115–38. http://dx.doi.org/10.19195/0524-4544.321.5.

Full text
Abstract:
The Congress of Silesian dukes of 1329The study examines documents which originated in connection with avisit by the King of Bohemia and Poland, John of Luxembourg, to Wrocław in April and May 1329. So far scholars have pointed primarily to the reduction to vassalage of successive Silesian dukes from the Wroclaw line Bolesław III of Legnica and Brzeg and Głogów line Henry of Żagań, Conrad of Oleśnica and John of Ścinawa. They have stressed the pressure exerted by the Bohemian king, which the various dukes were unable to withstand. The author has attempted to take acloser look at the contents of the extant documents, particularly vassalage documents. They show that the King of Bohemia convened a congress of dukes to Wrocław, during which matters of vassalage were negotiated not only for individuals but also for the various lines. The negotiations featured atwo-person ducal deputation acting as acourt of arbitration. The documents list the dukes’ rights and freedoms with regard to the territories they governed and people settled there as well as the rights of the Bohemian king as the feudal lord. They also regulated the question of mutual relations between the dukes in property and other matters. Consequently, they should be viewed as the first written legislative acts fundamental and constitutional in nature, both in the various duchies and in their association referred to as the Duchy of Upper and Lower Silesia.Zusammenkünfte der schlesischen Herzöge aus dem Jahre 1329Zum Gegenstand der Bearbeitung wurden Dokumente, die im Zusammenhang mit dem Aufenthalt des Königs von Böhmen und Polen, des Johann von Luxemburg im April und Mai 1329 in Breslau entstanden sind. In der bisherigen Literatur wird vor allem auf die Vasalisierung weiterer schlesischer Herzöge der Breslauer Boleslaus 3. von Liegnitz und Brieg und Glogauer Heinrich v. Sagan, Konrad v. Oels und Jan v. Scinawa Linie hingewiesen. Hervorgehoben wurde dabei der durch den böhmischen König ausgeübte Druck, dem die einzelnen Herzöge sich nicht widersetzen konnten. Der Verfasser sah in die erhaltenen Dokumente ein und schenkte seine besondere Aufmerksamkeit den Lehensdokumenten. Aus diesen ergibt sich, dass der böhmische König die Zusammenkunft der Herzöge in Breslau einberufen hat, wo man die Angelegenheiten der Lehensverhältnisse nicht nur individuell, sondern auch gruppenweise verhandelte, im Rahmen einzelner Linien unter Beteiligung einer Zweipersonendeputation des Herzogs, die die Funktion eines Schiedsgerichtes erfüllte. In den Lehensdokumenten wurden die bisherigen Rechte und Freiheiten der Herzöge in Bezug auf die ihnen unterliegenden Gebiete und die dort ansässige Bevölkerung sowie die Rechte des böhmischen Königs als den Senior genannt. Sie regelten auch die gegenseitigen vermögensrechtlichen und sonstigen Verhältnisse zwischen den Herzögen. Folglich sind diese Dokumente als erste Rechtsakten eines fundamentalen und verfassungsrechtlichen Charakters anzusehen und das sowohl in den einzelnen Herzogtümern, als auch in ihrer Verbindung, für die der Name Herzogtum Ober- und Niederschlesien gängig ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

"Das Wohl der Person zwischen Freiheit und Zwang." Schweizerische Ärztezeitung 85, no. 50 (December 8, 2004): 2661. http://dx.doi.org/10.4414/saez.2004.10902.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

"Das Wohl der Person zwischen Freiheit und Zwang." Bulletin des Médecins Suisses 85, no. 50 (December 8, 2004): 2661. http://dx.doi.org/10.4414/bms.2004.10902.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

"Verletzung des Grundrechts auf Freiheit der Person (Art. 8 Abs. 1 Satz 2 VVB) durch unzureichende Begründung einer Entscheidung über die Aufrechterhaltung von Untersuchungshaft." Berliner Anwaltsblatt, no. 12 (December 20, 2017). http://dx.doi.org/10.37307/j.2510-5116.2017.12.17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Nitsch, Cordula, and Dennis Lichtenstein. "Framing of politics (Satirical Shows)." DOCA - Database of Variables for Content Analysis, April 25, 2021. http://dx.doi.org/10.34778/3h.

Full text
Abstract:
This variable examines how politics in general or specific political issues are framed in satirical shows. Some studies that aim to analyze the political substance in the shows differentiate between the framing of politics as an issue and the framing of politics as a strategic game (e.g., Brewer & Marquart, 2007; Fox et al., 2007). Studies that aim to analyze how satirical shows differ from other media programs in their perspective on specific policy issues use a more differentiated catalogue of issue specific frames or code frame elements (Nitsch & Lichtenstein, 2019). Field of application/theoretical foundation: The difference between issue and strategy frames has its roots in research on the softening of news (e.g., Lawrence, 2000). Whereas strategy frames are said to attract the audience attention but contribute to political cynicism, issue frames provide substantial political information. Studies that use issue-specific frames are usually interested in satire as an alternative or counter-public media outlet that might challenge mainstream perspectives in politics and the news media. References/combination with other methods of data collection: Content analyses that examine issue-specific frames compare the content of satirical shows with the content of mainstream news media and other media outlets (Lichtenstein & Koerth, 2020). Example study: Nitsch & Lichtenstein (2019) Information on Nitsch & Lichtenstein, 2019 Authors: Cordula Nitsch, Dennis Lichtenstein Research question/research interest: Framing of international crises in satirical shows and whether or not the frame elements parallel official political crisis frames Object of analysis: Three popular German satirical TV-shows (Die Anstalt, heute show, Neo Magazin Royale) Timeframe of analysis: 2014-2016 Information about variable Variable name/definition: Frame Elemente [frame elements] Bezogen auf das Unterthema des Beitrags wird das Framing der Krisen codiert. Dabei werden einzelne Frame-Elemente erfasst, die in dem Beitrag vorkommen und ernst gemeint sein können oder kritisiert/dekonstruiert werden. [In relation to the sub-topic of the story, the framing of the crises is coded. In doing so, individual frame elements (that can be meant seriously or that are criticized/deconstructed) are coded.] Level of analysis: Beitragsebene Scale level: Nominal Reliability: .71 V18 Problemdefinition [PROB] Hier wird codiert, vor welchem Wertehintergrund das codierte Unterthema als Problem definiert wird. Es wird also codiert, welcher Wert im Themenkontext als bedroht hervorgehoben wird. [Here, the value background against which the coded subtopic is defined as a problem is coded. In other words, it is coded which value is highlighted as threatened in the topic context.] Politische Werte und Rechtsprinzipien 11 Demokratie (z.B. das Referendum auf der Krim wird unter militärischem Druck durchgeführt) 12 Frieden 13 Völkerrecht 14 Rechtsstaatlichkeit z.B. Recht auf Meinungsäußerung, Pressefreiheit, Gleichheit vor dem Gesetz, Minderheitenschutz 15 Humanität, humanitäre Hilfe in Notsituationen z.B. Recht auf Leben 16 Solidarität 17 Rationalität, Verantwortlichkeit in Entscheidungsfindung In Abgrenzung zu Hysterie 18 Transparenz, Rechtmäßigkeit In Abgrenzung zu Korruption 19 Anderer Politischer Wert Staatliche Grundaufgaben und Leitlinien 21 Sicherheit und Schutz der Bürger 22 Staatliche Souveränität und Handlungsfähigkeit Kann z.B. durch Überlastung in Flüchtlingskrise gefährdet sein; auch Gewalt über Staatsgrenzen und Recht auf politische Selbstbestimmung 23 Prinzip der Europäischen Integration und europäischen Zusammenarbeit 24 Einhaltung von EU-Recht z.B. der Dublin-Regeln (Asyl wird in dem Land beantragt, das Flüchtlinge zuerst betreten) 25 Freizügigkeit im Schengenraum 28 Westbindung 29 Sozialstaatlichkeit und ökonomische Gleichheit 30 Wirtschaftliche Stabilität und Wohlstand 31 Stabilität der Währung 39 Andere Staatliche Grundaufgabe oder Leitlinie Weitere Kollektive Prinzipien 41 Globalisierung 42 Nachhaltigkeit/Zukunft 43 Gleichberechtigung und Gleichheit z.B. Rechtsgleichheit, Diskriminierungsverbot in der Arbeitswelt 44 Integration in die Gesellschaft 45 Kulturelle Integrität, Schutz des kulturellen Erbes 46 Anti-Rassismus bzw. Anti-Rechtsextremismus 47 Politische Geschlossenheit innerhalb der Nation bzw. EU (z.B. gefährdet, wenn Schröder mit Putin Geburtstag feiert) 49 Anderes kollektives Prinzip Individualwerte 51 Gesundheit 52 Freiheit 53 Identität 54 Persönliche Integrität z.B. Ehrlichkeit, Verantwortung, Responsivität gegenüber den Bürgern 55 Familie 56 Religiöse Werte 59 Anderer Individualwert Sonstiges 99 Anderer Wert 0 Kein Wertebezug hergestellt V19 Ursachenzuschreibung (URS) Hier wird codiert, ob für das Problem eine tieferliegende Ursache ausgemacht wird, die eher strukturell ist und nicht in erster Linie im Fehlverhalten einer Person begründet liegt. Wird zu einem Unterthema sowohl eine tieferliegende Ursache als auch eine Schuldzuweisung angesprochen, werden beide Variablen (V19 und V20/21) codiert. [It is coded whether the problem is identified as having a deeper cause, which is more structural and not primarily due to the misconduct of a person. If both a structural cause and an attribution of blame are addressed for a sub-theme, both variables (V19 and V20/21) are coded.] Politische Ursachen 11 Krieg 12 Geopolitische Interessen 13 Politische Machtinteressen 14 Politische Machtverhältnisse 15 Traditioneller politischer Konflikt 16 Persönlichkeit, persönliche Animositäten zwischen Politikern 17 Juristische Lage, Rechtsprechung 18 Flüchtlingsstrom 19 Andere Politische Ursache Wirtschaftliche Ursachen 21 Wirtschaftskrise In breiter Auslegung von Hungersnot bis Rezession oder Konjunkturschwäche 22 Banken- und/oder Börsencrash 23 Wirtschaftliche Interessen 24 Wirtschaftliche Zwänge 25 Wirtschaftliche Machtverhältnisse 26 Persönlichkeit, persönliche Animositäten zwischen Vertretern der Wirtschaft 29 Andere Wirtschaftliche Ursache Gesellschaftlich-kulturelle Ursachen 31 Historisch z.B. die Krim ist historisch ein Teil von Russland 32 Kulturell Traditionen, z.B. auch kulturell verankerte Faulheit der Griechen; Rolle der Frau im Islam 33 Gesellschaftliche Spaltung z.B. zwischen russisch-sprachigen Minderheiten im Osten und Bevölkerung in Westukraine 34 Persönlichkeit, persönliche Animositäten zwischen Repräsentanten kultureller/gesellschaftlicher Gruppen oder Vereine 39 Andere kulturell-historische Ursache Sonstiges 90 Naturkatastrophe oder Unglück 99 Andere Ursache bitte spezifizieren 0 Keine tiefere Ursache angesprochen V20 Schuldzuschreibung, Systemzugehörigkeit [SCHUSYS] Systemzugehörigkeit des Akteurs, der für das Problem verantwortlich gemacht wird (Akteursliste auf Anfrage bei den Autor*innen erhältlich) [System affiliation of the actor who is held responsible for the problem (list of actors available from the authors on request)] 0 Schuldzuschreibung nicht angesprochen V21 Schuldzuschreibung, Nation [SCHUNAT] Nationale Zugehörigkeit des Akteurs, der für das Problem verantwortlich gemacht wird (Länderliste auf Anfrage bei den Autor*innen erhältlich) [National affiliation of the actor who is held responsible for the problem (list of countries available from the authors upon request)] 0 Schuldzuschreibung nicht angesprochen V22 Handlungsanweisung bzw. Lösungsidee [LOES] Hier wird codiert, welche Handlung zur Bearbeitung/Lösung für das Problem bzw. der Krise angesprochen ist. (Lösungsliste auf Anfrage bei den Autor*innen erhältlich) [It is coded which action is addressed to process/solve the problem or crisis (ist of solutions available from the authors on request)] 0 keine Handlungsanweisung bzw. Lösung angegeben References Nitsch, C. & Lichtenstein, D. (2019). Satirizing international crises. The depiction of the Ukraine, Greek debt and migration crises in political satire. Studies in Communication Science (SComS), 19(1), 85-103.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography