Academic literature on the topic 'Freiheitsentziehung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Freiheitsentziehung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Freiheitsentziehung"

1

Stolz, Konrad. "Behandlung, Betreuung und Freiheitsentziehung." CNE.fortbildung 09, no. 03 (May 1, 2015): 2–9. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1554071.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Caby, Filip, Florian Daxer (federführend), Frank Häßler, Klaus Hennicke, Martin Menzel, Gotthad Roosen-Runge, and Anja Walczak. "Freiheitsentziehung bei intelligenzgeminderten Kindern und Jugendlichen." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 46, no. 4 (July 1, 2018): 354–58. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917/a000597.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schepker, Renate, and Michael Brünger. "Freiheitsentziehung und Freiheitsbeschränkung – der Gesetzentwurf zum § 1631b BGB." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 45, no. 2 (March 1, 2017): 160–62. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917/a000520.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kröber, Hans-Ludwig. "Konzepte und Implikationen der verminderten Schuldfähigkeit." Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 14, no. 4 (October 27, 2020): 381–92. http://dx.doi.org/10.1007/s11757-020-00626-9.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die psychiatrische Feststellung einer überdauernd erheblich verminderten Schuldfähigkeit im Sinne von §21 StGB erfordert eine begründete Zuordnung zum Rechtsbegriff der „schweren seelischen Abartigkeit“ und auch einer dadurch beeinflussten motivationalen Steuerungsfähigkeit. Die psychiatrischen Konzepte, die sich im Verlauf der letzten 200 Jahre zur Frage der strafrechtlichen Verantwortlichkeit entwickelt haben, sind aber nicht reine Psychopathologie, sondern haben rechtspolitische Implikationen. So war die Einführung der „erheblich verminderten“ Schuldfähigkeit damit verknüpft, eine Handhabe für eine unbefristete Freiheitsentziehung sozial Devianter, möglicherweise psychisch Gestörter zu bekommen, die gefährlich, manchmal nur lästig sind. Es stellt sich anhand der Argumente für und gegen das Konstrukt einer verminderten Schuldfähigkeit die Frage, ob es einen Bereich jenseits von psychischer Gesundheit und psychischer Krankheit gibt, der geeignet ist, die Fähigkeiten einer Person zu verantwortlichem Handeln erheblich zu beinträchtigen. Dargestellt werden die forensisch-psychiatrischen Lösungsversuche dieses Problems, v. a. seit der Großen Strafrechtsreform 1975. Um zu verhindern, dass sozial abweichendes Verhalten mit dem Ziel einer prophylaktischen unbefristeten Freiheitsentziehung psychiatrisiert wird, sollte das Konzept der verminderten Schuldfähigkeit eng sein und wirklich psychiatrisch relevante Sachverhalte erfassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Donat, Ulrike. "Freiheitsentziehung im polizeilichen Selbstvollzug am Beispiel der Castor-Transporte." Kritische Justiz 31, no. 3 (1998): 393–99. http://dx.doi.org/10.5771/0023-4834-1998-3-393.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schoßmaier, Gerhard. "Freiheitsbeschränkungen in der Psychiatrie." Psychiatrische Pflege 4, no. 3 (June 1, 2019): 21–26. http://dx.doi.org/10.1024/2297-6965/a000241.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In der psychiatrisch-pflegerischen Praxis wird gegenwärtig offensichtlich, dass das Thema der Freiheitsentziehung eine ausgesprochen komplexe Fragestellung ist. Notwendigerweise müssen die unterschiedlichen Ursachen erkannt und die Verantwortlichkeiten geklärt werden. Alle Beteiligten müssen gezielt an der Reduktion von Beschränkungsmaßnahmen arbeiten, um die Psychiatrie als einen gewaltfreien Ort erlebbar zu machen. In diesem Artikel werden einerseits Überlegungen zu notwendigen Gesetzesänderungen und andererseits die Möglichkeiten einer Kulturveränderung in psychiatrischen Einrichtungen erörtert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Steinert, Tilman, Simon Keyssner, Peter Schmid, and Erich Flammer. "Auswirkungen der vorübergehend fehlenden Genehmigungsfähigkeit für Zwangsbehandlung in Baden-Württemberg: nicht weniger Medikamente, aber längere Freiheitsentziehung." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 88, no. 04 (June 24, 2019): 248–54. http://dx.doi.org/10.1055/a-0893-6507.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Nach den Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts von 2011 und des Bundesgerichtshofs von 2012 waren Zwangsbehandlungen in Baden-Württemberg vorübergehend für sieben Monate nicht genehmigungsfähig. Auswertungen aus Routinedaten hatten gezeigt, dass bei einer kleinen Gruppe von Patientinnen und Patienten aggressive Übergriffe, Fixierungen und Isolierungen signifikant zunahmen und danach wieder auf das vorige Niveau zurückgingen. Die vorliegende Studie sollte mittels der Analyse von Krankenakten aus sechs Klinikstandorten klären, ob Verweigerung der angeordneten Medikation häufiger war und wie häufig eine antipsychotische Medikation ohne die Möglichkeit des Zwangs realisiert wurde. Methode In einem quasi-experimentellen intraindividuellen longitudinalen Vergleich bezogen wir alle Patientinnen und Patienten mit schizophrenen und manischen Störungen ein, die eine Behandlungsepisode sowohl in der Zeit ohne zulässige Zwangsmedikation als auch in einem Zeitraum gleicher Länge im Vorjahr aufwiesen (N = 174). Ergebnisse In der Periode ohne Möglichkeit einer Zwangsbehandlung waren die Patientinnen und Patienten im Durchschnitt signifikant häufiger (+ 26 %), aber nur insignifikant länger untergebracht, Aufenthaltsdauer und Anzahl der Fixierungen blieben unverändert, Isolierungen verdoppelten sich, einige Patienten hatten sehr lange keinen Ausgang und wurden häufig wieder aufgenommen. Medikamentenverweigerung war signifikant häufiger (+130 %, p < .001). Dennoch unterschied sich der Anteil der Patienten, die im Verlauf ein Antipsychotikum einnahmen, nicht (96,0 bzw. 96,6 %), die Dosis in Chlorpromazin-Einheiten bei Entlassung war in der Periode ohne Zwangsbehandlung tendenziell sogar höher (+7,9 %, p = 0.07). Die Unterschiede betrafen gleichermaßen freiwillig und unfreiwillig behandelte Patienten. Schlussfolgerungen Ohne die Möglichkeit der Genehmigung einer Zwangsbehandlung nahmen anhaltende Medikamentenverweigerung und Freiheitseinschränkungen verschiedener Art zu, eine orale antipsychotische Behandlung wurde in fast allen Fällen realisiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Jäger, Matthias, Isabelle Ospelt, Wolfram Kawohl, Anastasia Theodoridou, Wulf Rössler, and Paul Hoff. "Qualität unfreiwilliger Klinikeinweisungen in der Schweiz." Praxis 103, no. 11 (May 1, 2014): 631–39. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a001670.

Full text
Abstract:
Fragestellung: Diese Studie hat zum Ziel, die vor Einführung des neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrechts per Januar 2013 bestehende Praxis der Fürsorgerischen Freiheitsentziehung (FFE) anhand formaler und inhaltlicher Kriterien der Zuweisungsschreiben zu untersuchen. Hinweise auf Unterschiede zwischen Zuweisern mit verschiedenen professionellen Hintergründen sollen überprüft und die eingewiesenen Personen charakterisiert werden. Methode: Retrospektive Auswertung der Zuweisungsformulare und der Krankenakten sämtlicher per FFE in die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich eingetretenen Patienten in einem Zeitraum von sechs Monaten (n=489). Resultate: Es bestehen erhebliche Mängel bezüglich formaler und insbesondere inhaltlicher Qualitätskriterien. Psychiatrische Fachärzte erstellen die Zeugnisse mit der höchsten Qualität, gefolgt von Notärzten sowie Spitälern und Hausärzten. Die Patienten dieser Zuweisergruppen unterscheiden sich bezüglich soziodemographischer und klinischer Variablen. Schlussfolgerungen: Die formale und insbesondere inhaltliche Qualität der Zwangseinweisungen ist angesichts der schwerwiegenden ethischen und juristischen Konsequenzen für die betroffene Person verbesserungsbedürftig. Die Auswirkungen der neuen Gesetzgebung auf die Qualität der Zuweisungen sollten überprüft werden, sodass etwaige Defizite in der Anwendung freiheitsbeschränkender Massnahmen in der Aus- und Weiterbildungspraxis adressiert werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Romer, Georg, and Renate Schepker. "Können psychisch kranke Minderjährige freiwillig in ihre Freiheitsentziehung einwilligen? Eine juristische Kontroverse und ihre Implikationen für den Klinikalltag." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 48, no. 6 (November 1, 2020): 494–501. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917/a000765.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Rixen, Stephan. "Frank Czerner: Vorläufige Freiheitsentziehung bei delinquenten Jugendlichen zwischen Repression und Prävention. Eine dogmatische Analyse von Interimsinterventionen nach Jugendstrafrecht, Jugendhilfere." JuristenZeitung 64, no. 20 (2009): 1009. http://dx.doi.org/10.1628/002268809789648030.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Freiheitsentziehung"

1

Heidebach, Martin [Verfasser]. "Grundrechtsschutz durch Verfahren bei gerichtlicher Freiheitsentziehung. / Martin Heidebach." Berlin : Duncker & Humblot, 2014. http://d-nb.info/1238432395/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hantel, Peter [Verfasser]. "Der Begriff der Freiheitsentziehung in Art. 104 Abs. 2 GG. / Peter Hantel." Berlin : Duncker & Humblot, 2019. http://d-nb.info/123797495X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lessmann, Arianne. "Zur Zulässigkeit und zu den rechtlichen Grundlagen der Zwangsmedikation bei psychisch kranken Personen im Rahmen der fürsorgerischen Freiheitsentziehung." St. Gallen, 2008. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/03602901004/$FILE/03602901004.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Czerner, Frank. "Vorläufige Freiheitsentziehung bei delinquenten Jugendlichen zwischen Repression und Prävention : eine dogmatische Analyse von Interimsinterventionen nach Jugendstrafrecht, Jugendhilferecht und Familienrecht /." Baden-Baden : Nomos, 2008. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00255061.pdf.

Full text
Abstract:
Diss. Univ. Tübingen, 2007.
Originaltitel: Untersuchungshaft und ihre Alternativen bei Jugendlichen als Antagonisten einer repressiv-präventiven Allianz, Titel der Diss. Originaltitel: Untersuchungshaft und ihre Alternativen bei Jugendlichen als Antagonisten einer repressiv-präventiven Allianz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Dessecker, Axel. "Gefährlichkeit und Verhältnismäßigkeit : eine Untersuchung zum Maßregelrecht /." Berlin : Duncker & Humblot, 2004. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/385617976.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Viredaz, Baptiste. "Les principes régissant l'exécution des peines privatives de liberté." Hochschulschrift, Zürich [u.a.] Schulthess, 2009. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/605027889.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kopetzki, Christian. "Unterbringungsrecht /." Wien ; New York : Springer-Verl, 1995. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?u20=3211827560.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bino, Maria-Antonella. "Hospitalisation forcée et droits du malade mental : étude de droit international et de droit comparé /." Genève [u.a.] : Schulthess, 2006. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/517737361.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Korzilius, Sven. ""Asoziale" und "Parasiten" im Recht der SBZ/DDR : Randgruppen im Sozialismus zwischen Repression und Ausgrenzung /." Köln [u.a.] : Böhlau, 2005. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/388116420.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wenzel, Frank. "Die Anrechnung vorläufiger Freiheitsentziehungen auf strafrechtliche Rechtsfolgen /." Mönchengladbach : Forum Verl. Godesberg, 2004. http://www.gbv.de/dms/sbb-berlin/390440639.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Freiheitsentziehung"

1

Brunner, Christiana Suhr. Fürsorgerische Freiheitsentziehung und Suchterkrankungen, insbesondere Drogensucht. Zürich: Schulthess, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hantel, Peter. Der Begriff der Freiheitsentziehung in Art. 104 Abs. 2 GG. Berlin: Duncker & Humblot, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Psychische Krankheit und Freiheitsentziehung: Eine vergleichende Kritik des geltenden Unterbringungsrechts. München: Florenz, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Graebsch, Christine M. Vergleichsweise menschlich?: Ambulante Sanktionen als Alternative zur Freiheitsentziehung aus europäischer Perspektive. Cham: Springer Nature, 2015.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Sharpe, Robert J. The law of habeas corpus. 2nd ed. Oxford [England]: Clarendon Press, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Müller, Tim Nikolas. Präventive Freiheitsentziehungen als Instrument der Terrorismusbekämpfung. Berlin: Duncker & Humblot, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Zutt, Jürg. Freiheitsverlust und Freiheitsentziehung: Schicksale sogenannter Geisteskranker. Springer, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Marschner, Rolf, Bernd Volckart, Bernd Wagner, Horst Göppinger, and Erwin Saage. Beck'sche Kurzkommentare, Bd.32, Freiheitsentziehung und Unterbringung. C.H. Beck, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Graebsch, Christine M. M., and Sven-Uwe Burkhardt. Vergleichsweise menschlich?: Ambulante Sanktionen als Alternative zur Freiheitsentziehung aus europäischer Perspektive. Springer, 2015.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Weiß, Harald. Haft ohne Urteil : Strafprozessuale Freiheitsentziehungen im deutsch-französischen Vergleich. Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, 2015. http://dx.doi.org/10.30709/978-3-86113-807-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Freiheitsentziehung"

1

Bergener, Manfred. "Rechtliche Problematik der Freiheitsentziehung." In Die zwangsweise Unterbringung psychisch Kranker, 5–10. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-06704-8_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Stelzl, Martin. "Freiheitsentziehung gegenüber Asylwerbern im Zulassungsverfahren." In Expertenforum SpringerRecht.at, 15–20. Vienna: Springer Vienna, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-0881-9_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Willing, Matthias. "Zwangsbewahrung: Fürsorgerische Freiheitsentziehung im bundesdeutschen Rechtsstaat." In Kinder- und Jugendpsychiatrie im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit, 465–84. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49806-4_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"B. Freiheitsentziehung." In Das Prozessformularbuch, edited by Volkert Vorwerk. Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt, 2010. http://dx.doi.org/10.9785/ovs.9783504380861.2674.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"Kapitel 132. Freiheitsentziehung." In Das Prozessformularbuch, edited by Volkert Vorwerk, 3053–68. Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt, 2019. http://dx.doi.org/10.9785/9783504385736-135.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gröpl, Christoph, Kay Windthorst, and Christian Coelln. "Art. 104 Rechtsgarantien bei Freiheitsentziehung." In Grundgesetz, 822–31. Verlag C.H.BECK oHG, 2020. http://dx.doi.org/10.17104/9783406746833-822.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography