Academic literature on the topic 'Fremdsprachenunterricht'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Fremdsprachenunterricht.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Fremdsprachenunterricht"

1

Retelj, Andreja. "Ansichten Angehender DAF-Lehrender zur Dramapädagogik im Fremdsprachenunterricht." Journal for Foreign Languages 12, no. 1 (December 28, 2020): 189–205. http://dx.doi.org/10.4312/vestnik.12.189-205.

Full text
Abstract:
Seit der Schaffung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (weiter GeR) im Jahr 2001 ist das oberste Ziel des Fremdsprachenunterrichts Lernende zu befähigen in verschiedenen gesellschaftlichen Diskursen sprachlich adäquat zu handeln. Die Entwicklung der kommunikativen Kompetenz in der Fremdsprache wurde dadurch zum Postulat des Fremdsprachenunterrichts. Dieses Ziel sollte sich auch in methodisch-didaktischen Überlegungen bzw. Prinzipien bei der Planung des Fremdsprachenunterrichts widerspiegeln und bei dessen Durchführung realisieren. Eine der Möglichkeiten, den Fremdsprachenunterricht als Ort der Interaktion zwischen allen Beteiligten zu gestalten, bietet auch der Einsatz der Dramapädagogik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Reimann, Daniel. "Sprachmittlung – Mediation: Welche Konsequenzen für die Praxis aus dem Companion Volume? Eine curriculumanalytische Untersuchung und theoretisch-konzeptionelle Modellierungen für den Fremdsprachenunterricht." Pandaemonium Germanicum 25, no. 46 (February 23, 2022): 34–56. http://dx.doi.org/10.11606/1982-8837254634.

Full text
Abstract:
Der Beitrag hat zum Ziel, in die Modellierung der Mediation im Companion Volume (Europarat 2018) zum Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen/GeR (Europarat 2001) einzuführen und ihr Potential für die Praxis des Fremdsprachenunterrichts zu untersuchen. In seinem curriculumanalytischen Teil setzt sich der Aufsatz mit der Konzeption von Mediation im GeR und seiner Überarbeitung im Companion Volume auseinander. Er untersucht diese – mit Fokus auf die Neuerungen des Companion Volume – vor der Folie des Konstrukts der Sprachmittlung, das in den letzten beiden Jahrzehnten in der deutschen Bildungspolitik und Fremdsprachendidaktik entwickelt wurde. Im Anschluss daran untersucht der Beitrag, welche Anregungen für die Weiterentwicklung der Mediation im Fremdsprachenunterricht aus dem Companion Volume hervorgehen und identifiziert dafür drei Kategorien. Schließlich werden prototypische Beispiele für den Fremdsprachenunterricht und zwei konkrete Praxisbeispiele für Deutsch als Fremdsprache in Brasilien vor allem für die erste Kategorie, „Aktivitäten, die gängige Praxis im Fremdsprachenunterricht waren oder sind, aber nunmehr unter den Vorzeichen der „Mediation“ neu reflektiert werden könnten“, gegeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Späth, Preben. "Computergestützter fremdsprachenunterricht." System 14, no. 2 (January 1986): 231–34. http://dx.doi.org/10.1016/0346-251x(86)90018-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kaczmarek, Dorota. "Berufsorientierter Fremdsprachenunterricht." Sprache im Beruf 6, no. 1 (2023): 66–75. http://dx.doi.org/10.25162/sprib-2023-0004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Tafzi, Hassan. "Multimedia und autonomes Lernen." Traduction et Langues 7, no. 1 (December 31, 2008): 91–97. http://dx.doi.org/10.52919/translang.v7i1.414.

Full text
Abstract:
Im Fremdsprachenunterricht versucht der Lerner nicht nur im Unterricht lernen, sondern auch beim autonomen Lernen.Unter den Verschiedenen Medien möchte ich gern das neue Medium Computer erwähnen, das für viele Fremdsprachenlerner in aller Welt an Attraktivität gewonnen hat. In Algerien hat sich die Situation im Bereich des Medieneinsatzes im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts wesentlich verbessert, und vor allein die sinnvolle Benützung des Computers in Schulen und in allen Universitäten. außerdem sind Computer in Wissenschaft und Forschung, Schule und Universität, Produktion, Dienstleistung nicht nur weit verbreitet, sie nehmen in diesen Bereichen auch eine zentrale Stellung ein.In diesem Beitrag wird über das autonome Lernen gesprochen und wie lernen die Lerner durch die neuen Medien.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kessler, Benedikt, and Almut Küppers. "A Shared Mission." Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research II, no. 2 (July 1, 2008): 3–24. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.2.2.2.

Full text
Abstract:
Seit über zwanzig Jahren wird dem interkulturellen Lernen von Seiten der Pädagogik, der Fremdsprachendidaktik und vieler anderer Disziplinen große Aufmerksamkeit gewidmet. Die Theoriebildung ist weit ausdifferenziert; gleichzeitig ist zu konstatieren, dass manches Modell zur Implementierung der interkulturellen kommunikativen Kompetenzen (IKK) weit hinter seinen umfassenden theoretischen Ansprüchen zurückbleibt. Das Konzept der Interkulturellen Dramapädagogik stellt eine innovative methodische Antwort auf die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit des interkulturellen Fremdsprachenunterrichts dar, indem es das Potenzial der Dramapädagogik für das interkulturelle Lernen und die Entwicklung der interkulturellen Handlungskompentenzen systematisch nutzt. Im folgenden Beitrag wird nach einer kurzen pädagogischen Standortbestimmung zunächst die Schnittstelle zwischen Dramapädagogik und interkultureller kommunikativer Kompetenz dargestellt. Es werden Zielsetzungen miteinander verglichen und Gemeinsamkeiten vorgestellt. In ihrer holistischen Ausrichtung weisen IKK und Dramapädagogik große Schnittmengen auf, die es für einen interkulturell ausgerichteten Fremdsprachenunterricht im Sinne einer Identitätsentwicklung zum intercultural speaker nutzbar zu machen gilt. Seit über zwanzig Jahren wird dem interkulturellen Lernen von Seiten der Pädagogik, der Fremdsprachendidaktik und vieler anderer Disziplinen große Aufmerksamkeit gewidmet. Die Theoriebildung ist weit ausdifferenziert; gleichzeitig ist zu konstatieren, dass manches Modell zur Implementierung der interkulturellen kommunikativen Kompetenzen (IKK) weit hinter seinen umfassenden theoretischen Ansprüchen zurückbleibt. Das Konzept der Interkulturellen Dramapädagogik stellt eine innovative methodische Antwort auf die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit des interkulturellen Fremdsprachenunterrichts dar, indem es das Potenzial der Dramapädagogik für das interkulturelle Lernen und die Entwicklung der interkulturellen Handlungskompentenzen systematisch nutzt. Im folgenden Beitrag wird nach einer kurzen pädagogischen Standortbestimmung zunächst die Schnittstelle zwischen Dramapädagogik und interkultureller kommunikativer Kompetenz dargestellt. Es werden Zielsetzungen miteinander verglichen und Gemeinsamkeiten vorgestellt. In ihrer holistischen Ausrichtung weisen IKK und Dramapädagogik große Schnittmengen auf, die es für einen interkulturell ausgerichteten Fremdsprachenunterricht im Sinne einer Identitätsentwicklung zum intercultural speaker nutzbar zu machen gilt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Homănă, Sabina. "INNOVATIVE MITTEL BEI DER FÖRDERUNG DES KOMMUNIKATIVEN FREMDSPRACHENUNTERRICHTS." Professional Communication and Translation Studies 10 (December 22, 2023): 196–203. http://dx.doi.org/10.59168/jggj5734.

Full text
Abstract:
Der moderne Fremdsprachenunterricht soll heutzutage in erster Linie auf die Kommunikat i on abzielen daher auch de r Begriff kommunik a tiver Fremdsprachenunterricht. Wie erfolgt aber ein solcher Unterricht bzw. mit welchen Mitteln kann er konkret umgesetzt werden? Im Fokus stehen heute einerseits Anwendungen der digitalisierten Welt, wie z. B. multimediale Lehrwerke, Le r n plattformen, Lernerfahrungen mit dem Internet, andererseits wichtige Erkenntnisse der Sugge s topädie. Sie alle werden seit längerer Zeit im Fremdsprachenunterricht eingesetzt in Form von Partnerübungen, Rollenspielen, Brett und Kartenspielen oder didakti sierten Liedern. Sie tragen dazu bei, dass die Lernprozesse im modernen Fremdsprachenunterricht erheblich b e schleunigt werden und ein Frem d sprachenlernen mit allen Sinnen möglich wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Myers, Michael, and Helga Dieling. "Phonetik im Fremdsprachenunterricht Deutsch. Fremdsprachenunterricht in Theorie und Praxis." Die Unterrichtspraxis / Teaching German 28, no. 1 (1995): 108. http://dx.doi.org/10.2307/3531359.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Beatie, Bruce A., Rudolf Berger, Richard Gobel, Geoffrey R. Hope, Udo O. H. Jung, Gunther Karges, Florian T. Langenscheidt, et al. "Computergestutzter Fremdsprachenunterricht. Ein Handbuch. (Fremdsprachenunterricht in Theorie und Praxis)." Modern Language Journal 72, no. 1 (1988): 70. http://dx.doi.org/10.2307/327572.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Haenni Hoti, Andrea. "Leistungsvielfalt als Herausforderung für den Englischunterricht in der Primarschule." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 25, no. 2 (August 1, 2007): 205–13. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.25.2.2007.9920.

Full text
Abstract:
Die Vorverlegung und Intensivierung des Fremdsprachenunterrichts in der Primarschule ist ein aktuelles und viel diskutiertes Thema. In diesem Beitrag werden ausgewählte Ergebnisse des Nationalfondsprojekts «Englisch auf der Primarstufe» präsentiert, welches die Wirksamkeit des Zentralschweizer Modells 3/5 mit Englisch (L2) ab der dritten und Französisch (L3) ab der fünften Klasse untersucht. Es wird der Frage nachgegangen, ob die Schülerinnen und Schüler mit Freude Englisch lernen und ob sich manche im Unterricht über- oder unterfordert fühlen. Die Aussagen der Kinder zum Unterrichtsklima werden mit der Einschätzung ihrer Lehrpersonen bezüglich des Anspruchsniveaus des Englischunterrichts verglichen. Wie die Ergebnisse zeigen, stellt der Umgang mit Leistungsvielfalt in der Klasse auf der Primarstufe auch im Fremdsprachenunterricht eine besondere Herausforderung dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Fremdsprachenunterricht"

1

Atanasova, M. P. "Themenorientierter Fremdsprachenunterricht." Thesis, Харківський національний університет ім. В.Н. Каразіна, 2009. http://essuir.sumdu.edu.ua/handle/123456789/61394.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

von, Wicht Hanna. "Popsongs im Fremdsprachenunterricht : Wie Lehrer mit Popsongs im Fremdsprachenunterricht gearbeitet haben." Thesis, Högskolan Dalarna, Tyska, 2016. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:du-24239.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Launer, Rebecca. "Blended Learning im Fremdsprachenunterricht." Diss., lmu, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-89054.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Herrmann, Ines. "Neue Medien im Fremdsprachenunterricht." Master's thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-203297.

Full text
Abstract:
Die Arbeit bildet die fachwissenschaftlich gestützte Erziehung von Deutsch-als-Fremdsprachelehrkräften zur Medienmündigkeit ab. Dafür werden Vorstudien zu einem umfassenden Konzept zusammengefügt. Es werden drei Fachbereiche vernetzt: Lehrerbildung, Medienpädagogik und Deutsch als Fremdsprache. Der Konzeption abgeleitet ist eine mögliche Didaktik für neuere Technologien, die mit einem von der Autorin selbst erstellten Kursbaustein veranschaulicht wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Freudenthal, Cynthia [Verfasser]. "Ökologische Diskurse im Fremdsprachenunterricht / Cynthia Freudenthal." Berlin : Freie Universität Berlin, 2018. http://d-nb.info/1194372627/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hoinkes, Ulrich. "Lernsoftware für den Fremdsprachenunterricht an Hochschulen." Universität Leipzig, 2002. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A33544.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hauck-Müller, Franziska. "Dokumentation des Entwicklungsprojekts Mentally handicapped English learners : Materialien für den individualisierenden Englischunterricht mit geistig behinderten Schülerinnen und Schülern zum "first choice" : "One world, many people" /." Zürich : Hochschule für Heilpädagogik, 2009. http://www.bscw-hfh.ch/pub/bscw.cgi/d4330801/Abstract_Masterarbeit_Franziska_Hauck.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Strathmann, Jochen. "Spanisch durch EuroComprehension : multimediale Spracherwerbsprozesse im Fremdsprachenunterricht /." Aachen : Shaker, 2010. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=018997771&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Krien, Margot. "Probleme der Curriculum-Entwicklung für den Fremdsprachenunterricht." Universität Potsdam, 1995. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/468/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Jackowski, Przemysław. "Sprache und Wirklichkeit aktivistische Sprachtheorien und Fremdsprachenunterricht." Hamburg Kovač, 2003. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2849-9.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Fremdsprachenunterricht"

1

1939-, Bausch Karl-Richard, Christ Herbert 1929-, and Krumm Hans-Jürgen, eds. Handbuch Fremdsprachenunterricht. 3rd ed. Tübingen: Francke, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Claus, Gnutzmann, ed. Fachbezogener Fremdsprachenunterricht. Tübingen: G. Narr, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schiffler, Ludger. Interaktiver Fremdsprachenunterricht. 2nd ed. Stuttgart: Klett, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Karl-Richard, Bausch, ed. Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Francke, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Abendroth-Timmer, Dagmar, and David Gerlach. Handlungsorientierung im Fremdsprachenunterricht. Stuttgart: J.B. Metzler, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05826-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Delius, Katharina, Carola Surkamp, and Andreas Wirag, eds. Handlungsorientierter Fremdsprachenunterricht empirisch. Göttingen: Göttingen University Press, 2021. http://dx.doi.org/10.17875/gup2021-1609.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

1941-, Schröder Konrad, ed. Fremdsprachenunterricht 1500-1800. Wiesbaden: Harrassowitz, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wilma, Melde, and Raddatz Volker, eds. Innovationen im Fremdsprachenunterricht. Frankfurt am Main: P. Lang, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Martin, Löschmann, and Stroinska Magda, eds. Stereotype im Fremdsprachenunterricht. Frankfurt am Main: P. Lang, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Königs, Frank G., Hans-Jürgen Krumm, and Eva Burwitz-Melzer. Sprachenbewusstheit im Fremdsprachenunterricht: Arbeitspapiere der 32. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Fremdsprachenunterricht"

1

Schumann, Adelheid. "Auf der Suche nach Madame Bovary im Französischunterricht." In »Madame Bovary, c'est nous!« - Lektüren eines Jahrhundertromans, 227–42. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839452844-014.

Full text
Abstract:
Adelheid Schumann untersucht in ihrem Beitrag Fragen der Lektüre des Romans »Madame Bovary« im Französischunterricht von den 1950er Jahren bis heute. Dabei wird die methodische Entwicklung des Fremdsprachenunterrichts der vergangenen 70 Jahre reflektiert und die Rolle literarischer Texte im Fremdsprachenunterricht am Beispiel von »Madame Bovary« beschrieben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Doff, Sabine. "Fremdsprachenunterricht." In Handbuch Schulforschung, 1–18. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-24734-8_52-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Doff, Sabine. "Fremdsprachenunterricht." In Handbuch Schulforschung, 1079–95. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-24729-4_52.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Suter, Christoph. "Inklusiver Fremdsprachenunterricht." In Literatur-, Kultur- und Sprachvermittlung: LiKuS, 21–50. Stuttgart: J.B. Metzler, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-04933-9_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Beeh, Christoph. "Schnittstelle Korpora und Fremdsprachenunterricht." In „vnd der gieng treulich, weislich vnd mëndlich mit den sachen vmb“, 395–413. Szeged, Hungary: Institut für Germanistik der Universität Szeged, 2019. http://dx.doi.org/10.14232/fest.bassola.23.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Aufsatz zeigt überblicksartig auf, welches vielfältige Potenzial Korpora für den Einsatz im Fremdsprachenunterricht bieten und wo ihr Einsatz auf Schwierigkeiten stößt. Der Fokus liegt auf der vergleichenden Betrachtung des Einsatzes von Daten aus Belegsammlungen versus größer angelegten öffentlich zugänglichen Korpora. Zentrale Hypothesen sind, dass die Arbeit mit eigenen Belegsammlungen das naheliegendste bedeutungsvolle Bindeglied zwischen Autonomieförderung und datenbasiertem Lernen im Fremdsprachenunterricht ist und dass ein Fokus auf Transfer- und Interferenzphänomene vielversprechendes Potenzial bietet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hopp, Holger, and Jenny Jakisch. "Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht." In Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung, 195–99. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-20285-9_28.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Abendroth-Timmer, Dagmar, and David Gerlach. "Einleitung: Handlungsorientierter Fremdsprachenunterricht." In Handlungsorientierung im Fremdsprachenunterricht, 1–6. Stuttgart: J.B. Metzler, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05826-3_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Morkötter, Steffi. "Fremdsprachenunterricht und Sprachbewusstheit." In Sprachbewusstheit, 311–59. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-39229-1_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Gaál, Zsuzsanna. "Lernerzentrierter, handlungs- und produktorientierter DaF-Unterricht." In „vnd der gieng treulich, weislich vnd mëndlich mit den sachen vmb“, 431–36. Szeged, Hungary: Institut für Germanistik der Universität Szeged, 2019. http://dx.doi.org/10.14232/fest.bassola.25.

Full text
Abstract:
In den achtziger und neunziger Jahren wurde bei der Entwicklung und Umsetzung des kommunikativ-interkulturellen Ansatzes im Fremdsprachenunterricht eine totale Umorientierung erforderlich. „In den letzten Jahrzehnten hat das Konzept der sogenannten Kompetenzorientierung im Fremdsprachenunterricht zunehmend an Bedeutung gewonnen“, wie es von Wicke (2017: 5) formuliert wurde. Eine der vielen Kompetenzen ist die Projektkompetenz, der Gegenstand meiner Untersuchungen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Abendroth-Timmer, Dagmar, and David Gerlach. "Beispiele für handlungsorientierten Fremdsprachenunterricht." In Handlungsorientierung im Fremdsprachenunterricht, 155–250. Stuttgart: J.B. Metzler, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05826-3_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Fremdsprachenunterricht"

1

Базылев, В. "INTERKULTURELLES VERSTEHENSTRAINING IM INTERNERGESTÜTZTEN FREMDSPRACHENUNTERRICHT." In "LANGUAGES IN THE DIALOGUE OF CULTURES: PROBLEMS OF MULTILINGUALISM IN A MULTIETHNIC SPACE" IV Nationwide Applied Science Conference with International Participation. Baskir State University, 2021. http://dx.doi.org/10.33184/yvdk-2021-04-30.16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

PERES, Anna. "FREMDSPRACHENUNTERRICHT IM SPIEGEL DER ERLEBNISPÄDAGOGIK." In 13th International Conference of J. Selye University. J. Selye University, Komárno, Slovakia, 2021. http://dx.doi.org/10.36007/4096.2022.75.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Vorobel, Mariia, and Zoriana Khalo. "METHODE DER INTUITIVEN REPRODUKTION IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT." In GRUNDLAGEN DER MODERNEN WISSENSCHAFTLICHEN FORSCHUNG. European Scientific Platform, 2021. http://dx.doi.org/10.36074/logos-10.09.2021.48.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hirzinger-Unterrainer, Eva Maria. "Erwerb von lexikalischer Kompetenz Wortschatz im Fremdsprachenunterricht." In Tagung der Fachdidaktik 2013. innsbruck university press, 2014. http://dx.doi.org/10.15203/2936-43-1-04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Mayr-Hueber, Maria Magdalena. "Speaking in Two Voices: Mehrsprachige Gedichte im Fremdsprachenunterricht." In Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik. innsbruck university press, 2016. http://dx.doi.org/10.15203/3122-51-2-10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Mayr, Maria Magdalena. "Speaking in Two Voices – Zur Rezeption von mehrsprachigen Gedichten im Fremdsprachenunterricht." In Tagung der Fachdidaktik 2013. innsbruck university press, 2014. http://dx.doi.org/10.15203/2936-43-1-07.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kacjan, Brigita, and Barbara Žibret. "Fehler in schriftlichen Texten von Geschichtsstudenten als Ausgangspunkt für Fehlertherapie im berufsbezogenen Fremdsprachenunterricht." In 10th International Language Conference on »The Importance of Learning Professional Foreign Languages for Communication between Cultures«. Unviersity of Maribor Press, 2019. http://dx.doi.org/10.18690/978-961-286-252-7.16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Fremdsprachenunterricht"

1

Hamanyuk, Vita. Literarische Texte moderner deutscher Literatur als Mittel für die Entwicklung der interkulturellen Kompetenz. Univerzita Pardubice, 2018. http://dx.doi.org/10.31812/123456789/6064.

Full text
Abstract:
The article analyzes some of the literary texts of modern German literature with an intercultural potential in the modern literary context of Germany and the question whether they are relevant to the development of an intercultural competence in foreign language teaching. Theoretical aspects of the appropriation and extension of the intercultural competence are summarized and exemplified by the works of modern German authors. Three novels and their intercultural potential are analyzed, including: S. Kuegler „Dschungelkind“, S. Möller „Viva Polonia“ and H. Akyün „Einmal Hans mit scharfer Soße“. Various groups of characteristics and the characteristics which testify to the intercultural potential of these works, as well as the practice typology for their use in the foreign language and literature lessons, are considered. Im Beitrag werden manche literarischen Texte moderner deutscher Literatur mit interkulturellem Potenzial im modernen literarischen Kontext Deutschlands analysiert, und die Frage, ob sie für die Herausbildung und Entwicklung der interkulturellen Kompetenz im Fremdsprachenunterricht relevant sind. Theoretische Aspekte der Aneignung und Erweiterung der interkulturellen Kompetenz sind zusammengefasst und am Beispiel der Werke moderner deutscher Autoren veranschaulicht. Es werden drei Romane und deren interkulturelles Potenzial analysiert, darunter: S. Kuegler „Dschungelkind“, S. Möller „Viva Polonia“ und H. Akyün „Einmal Hans mit scharfer Soße“. Verschiedene Gruppen von Merkmalen und Charakteristika, die vom interkulturellen Potenzial dieser Werke zeugen, sowie auch Übungstypologie für deren Einsatz im DaF-, und Literaturunterricht werden betrachtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Brink, Margot, Maike Busker, Christian Filk, Ulrich Hoinkes, Holger Jahnke, and Jürgen Schwier, eds. OLaD@SH – Offenes Lehramt Digital in Schleswig-Holstein. Universitatsbibliothek Kiel, September 2023. http://dx.doi.org/10.38071/2023-00253-9.

Full text
Abstract:
Das Projekt „Offenes Lehramt Digital in Schleswig-Holstein“ (OLaD@SH) ist ein Verbundprojekt der Europa-Universität Flensburg und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Digitalisierung in der Lehrkräftebildung. Das Projekt verknüpft die für eine zeitgemäße Lehrkräftebildung zentralen Aspekte Digitalisierung, Praxisbezug und Internationalisierung miteinander und strebt vornehmlich strategische Entwicklungen im Bereich des Ausbaus regionaler und internationaler Netzwerke der Theorie-Praxis-Verbindung durch fachbezogene und interdisziplinäre Ansätze an. In diesem Ergebnisbericht werden aus den Teilprojekten die unterschiedlichen Konzeptionen und Ergebnisse dargestellt. Es wird aufgezeigt, welchen Einfluss die bisherigen Entwicklungen auf die weitere Gestaltung einer zeitgemäßen Lehrkräfteprofessionalisierung und Schulkonzeptentwicklung haben. In einigen Teilprojekten ist das Praxissemester im Lehramtsstudium, das mittels digitaler Lehr- und Lernformate zukünftig besser begleitet werden soll, im Mittelpunkt. Dabei wurden insbesondere die Dimension des forschenden Lernens und kollaborative Betreuungsangebote als Blended Learning im Praxissemester so weiterentwickelt, dass sie gleichzeitig in einer Stärkung von Theorie-Praxis-Verknüpfung resultieren. Ein weiterer Schwerpunkt widmet sich dem Einsatz digitaler Lehrformate und Werkzeuge in Hochschullehre und Schulpraxis und verfolgt das Ziel, Synergien zwischen den Schwerpunkten Digitalisierung und Internationalisierung zu fördern, insbesondere der Internationalisation at Home und dem Fremdsprachenunterricht. Das Verbundvorhaben „Offenes Lehramt Digital in Schleswig-Holstein“ (OLaD@SH) wird im Rahmen der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert (FKZ 01JA2043).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography