To see the other types of publications on this topic, follow the link: Fremdsprachenunterricht.

Journal articles on the topic 'Fremdsprachenunterricht'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Fremdsprachenunterricht.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Retelj, Andreja. "Ansichten Angehender DAF-Lehrender zur Dramapädagogik im Fremdsprachenunterricht." Journal for Foreign Languages 12, no. 1 (December 28, 2020): 189–205. http://dx.doi.org/10.4312/vestnik.12.189-205.

Full text
Abstract:
Seit der Schaffung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (weiter GeR) im Jahr 2001 ist das oberste Ziel des Fremdsprachenunterrichts Lernende zu befähigen in verschiedenen gesellschaftlichen Diskursen sprachlich adäquat zu handeln. Die Entwicklung der kommunikativen Kompetenz in der Fremdsprache wurde dadurch zum Postulat des Fremdsprachenunterrichts. Dieses Ziel sollte sich auch in methodisch-didaktischen Überlegungen bzw. Prinzipien bei der Planung des Fremdsprachenunterrichts widerspiegeln und bei dessen Durchführung realisieren. Eine der Möglichkeiten, den Fremdsprachenunterricht als Ort der Interaktion zwischen allen Beteiligten zu gestalten, bietet auch der Einsatz der Dramapädagogik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Reimann, Daniel. "Sprachmittlung – Mediation: Welche Konsequenzen für die Praxis aus dem Companion Volume? Eine curriculumanalytische Untersuchung und theoretisch-konzeptionelle Modellierungen für den Fremdsprachenunterricht." Pandaemonium Germanicum 25, no. 46 (February 23, 2022): 34–56. http://dx.doi.org/10.11606/1982-8837254634.

Full text
Abstract:
Der Beitrag hat zum Ziel, in die Modellierung der Mediation im Companion Volume (Europarat 2018) zum Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen/GeR (Europarat 2001) einzuführen und ihr Potential für die Praxis des Fremdsprachenunterrichts zu untersuchen. In seinem curriculumanalytischen Teil setzt sich der Aufsatz mit der Konzeption von Mediation im GeR und seiner Überarbeitung im Companion Volume auseinander. Er untersucht diese – mit Fokus auf die Neuerungen des Companion Volume – vor der Folie des Konstrukts der Sprachmittlung, das in den letzten beiden Jahrzehnten in der deutschen Bildungspolitik und Fremdsprachendidaktik entwickelt wurde. Im Anschluss daran untersucht der Beitrag, welche Anregungen für die Weiterentwicklung der Mediation im Fremdsprachenunterricht aus dem Companion Volume hervorgehen und identifiziert dafür drei Kategorien. Schließlich werden prototypische Beispiele für den Fremdsprachenunterricht und zwei konkrete Praxisbeispiele für Deutsch als Fremdsprache in Brasilien vor allem für die erste Kategorie, „Aktivitäten, die gängige Praxis im Fremdsprachenunterricht waren oder sind, aber nunmehr unter den Vorzeichen der „Mediation“ neu reflektiert werden könnten“, gegeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Späth, Preben. "Computergestützter fremdsprachenunterricht." System 14, no. 2 (January 1986): 231–34. http://dx.doi.org/10.1016/0346-251x(86)90018-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kaczmarek, Dorota. "Berufsorientierter Fremdsprachenunterricht." Sprache im Beruf 6, no. 1 (2023): 66–75. http://dx.doi.org/10.25162/sprib-2023-0004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Tafzi, Hassan. "Multimedia und autonomes Lernen." Traduction et Langues 7, no. 1 (December 31, 2008): 91–97. http://dx.doi.org/10.52919/translang.v7i1.414.

Full text
Abstract:
Im Fremdsprachenunterricht versucht der Lerner nicht nur im Unterricht lernen, sondern auch beim autonomen Lernen.Unter den Verschiedenen Medien möchte ich gern das neue Medium Computer erwähnen, das für viele Fremdsprachenlerner in aller Welt an Attraktivität gewonnen hat. In Algerien hat sich die Situation im Bereich des Medieneinsatzes im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts wesentlich verbessert, und vor allein die sinnvolle Benützung des Computers in Schulen und in allen Universitäten. außerdem sind Computer in Wissenschaft und Forschung, Schule und Universität, Produktion, Dienstleistung nicht nur weit verbreitet, sie nehmen in diesen Bereichen auch eine zentrale Stellung ein.In diesem Beitrag wird über das autonome Lernen gesprochen und wie lernen die Lerner durch die neuen Medien.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kessler, Benedikt, and Almut Küppers. "A Shared Mission." Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research II, no. 2 (July 1, 2008): 3–24. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.2.2.2.

Full text
Abstract:
Seit über zwanzig Jahren wird dem interkulturellen Lernen von Seiten der Pädagogik, der Fremdsprachendidaktik und vieler anderer Disziplinen große Aufmerksamkeit gewidmet. Die Theoriebildung ist weit ausdifferenziert; gleichzeitig ist zu konstatieren, dass manches Modell zur Implementierung der interkulturellen kommunikativen Kompetenzen (IKK) weit hinter seinen umfassenden theoretischen Ansprüchen zurückbleibt. Das Konzept der Interkulturellen Dramapädagogik stellt eine innovative methodische Antwort auf die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit des interkulturellen Fremdsprachenunterrichts dar, indem es das Potenzial der Dramapädagogik für das interkulturelle Lernen und die Entwicklung der interkulturellen Handlungskompentenzen systematisch nutzt. Im folgenden Beitrag wird nach einer kurzen pädagogischen Standortbestimmung zunächst die Schnittstelle zwischen Dramapädagogik und interkultureller kommunikativer Kompetenz dargestellt. Es werden Zielsetzungen miteinander verglichen und Gemeinsamkeiten vorgestellt. In ihrer holistischen Ausrichtung weisen IKK und Dramapädagogik große Schnittmengen auf, die es für einen interkulturell ausgerichteten Fremdsprachenunterricht im Sinne einer Identitätsentwicklung zum intercultural speaker nutzbar zu machen gilt. Seit über zwanzig Jahren wird dem interkulturellen Lernen von Seiten der Pädagogik, der Fremdsprachendidaktik und vieler anderer Disziplinen große Aufmerksamkeit gewidmet. Die Theoriebildung ist weit ausdifferenziert; gleichzeitig ist zu konstatieren, dass manches Modell zur Implementierung der interkulturellen kommunikativen Kompetenzen (IKK) weit hinter seinen umfassenden theoretischen Ansprüchen zurückbleibt. Das Konzept der Interkulturellen Dramapädagogik stellt eine innovative methodische Antwort auf die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit des interkulturellen Fremdsprachenunterrichts dar, indem es das Potenzial der Dramapädagogik für das interkulturelle Lernen und die Entwicklung der interkulturellen Handlungskompentenzen systematisch nutzt. Im folgenden Beitrag wird nach einer kurzen pädagogischen Standortbestimmung zunächst die Schnittstelle zwischen Dramapädagogik und interkultureller kommunikativer Kompetenz dargestellt. Es werden Zielsetzungen miteinander verglichen und Gemeinsamkeiten vorgestellt. In ihrer holistischen Ausrichtung weisen IKK und Dramapädagogik große Schnittmengen auf, die es für einen interkulturell ausgerichteten Fremdsprachenunterricht im Sinne einer Identitätsentwicklung zum intercultural speaker nutzbar zu machen gilt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Homănă, Sabina. "INNOVATIVE MITTEL BEI DER FÖRDERUNG DES KOMMUNIKATIVEN FREMDSPRACHENUNTERRICHTS." Professional Communication and Translation Studies 10 (December 22, 2023): 196–203. http://dx.doi.org/10.59168/jggj5734.

Full text
Abstract:
Der moderne Fremdsprachenunterricht soll heutzutage in erster Linie auf die Kommunikat i on abzielen daher auch de r Begriff kommunik a tiver Fremdsprachenunterricht. Wie erfolgt aber ein solcher Unterricht bzw. mit welchen Mitteln kann er konkret umgesetzt werden? Im Fokus stehen heute einerseits Anwendungen der digitalisierten Welt, wie z. B. multimediale Lehrwerke, Le r n plattformen, Lernerfahrungen mit dem Internet, andererseits wichtige Erkenntnisse der Sugge s topädie. Sie alle werden seit längerer Zeit im Fremdsprachenunterricht eingesetzt in Form von Partnerübungen, Rollenspielen, Brett und Kartenspielen oder didakti sierten Liedern. Sie tragen dazu bei, dass die Lernprozesse im modernen Fremdsprachenunterricht erheblich b e schleunigt werden und ein Frem d sprachenlernen mit allen Sinnen möglich wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Myers, Michael, and Helga Dieling. "Phonetik im Fremdsprachenunterricht Deutsch. Fremdsprachenunterricht in Theorie und Praxis." Die Unterrichtspraxis / Teaching German 28, no. 1 (1995): 108. http://dx.doi.org/10.2307/3531359.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Beatie, Bruce A., Rudolf Berger, Richard Gobel, Geoffrey R. Hope, Udo O. H. Jung, Gunther Karges, Florian T. Langenscheidt, et al. "Computergestutzter Fremdsprachenunterricht. Ein Handbuch. (Fremdsprachenunterricht in Theorie und Praxis)." Modern Language Journal 72, no. 1 (1988): 70. http://dx.doi.org/10.2307/327572.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Haenni Hoti, Andrea. "Leistungsvielfalt als Herausforderung für den Englischunterricht in der Primarschule." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 25, no. 2 (August 1, 2007): 205–13. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.25.2.2007.9920.

Full text
Abstract:
Die Vorverlegung und Intensivierung des Fremdsprachenunterrichts in der Primarschule ist ein aktuelles und viel diskutiertes Thema. In diesem Beitrag werden ausgewählte Ergebnisse des Nationalfondsprojekts «Englisch auf der Primarstufe» präsentiert, welches die Wirksamkeit des Zentralschweizer Modells 3/5 mit Englisch (L2) ab der dritten und Französisch (L3) ab der fünften Klasse untersucht. Es wird der Frage nachgegangen, ob die Schülerinnen und Schüler mit Freude Englisch lernen und ob sich manche im Unterricht über- oder unterfordert fühlen. Die Aussagen der Kinder zum Unterrichtsklima werden mit der Einschätzung ihrer Lehrpersonen bezüglich des Anspruchsniveaus des Englischunterrichts verglichen. Wie die Ergebnisse zeigen, stellt der Umgang mit Leistungsvielfalt in der Klasse auf der Primarstufe auch im Fremdsprachenunterricht eine besondere Herausforderung dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Regales, Antonio. "EINE ALTERNATIVE ZUM FREMDSPRACHENUNTERRICHT?." mAGAzin Revista intercultural e interdisciplinar, no. 15 (2004): 14–18. http://dx.doi.org/10.12795/magazin.2004.i15.02.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Behilil, Abdelkader. "Literaturunterricht als Basiswissen für interkulturelle Kommunikation." Traduction et Langues 7, no. 1 (December 31, 2008): 55–60. http://dx.doi.org/10.52919/translang.v7i1.402.

Full text
Abstract:
Das interkulturelle Lernen ist zu einem aktuellen Thema und zu einem "Modeworte" geworden; daher sind auch Kommunikation, Beziehungen und zwar Erziehung und Bildung interkulturell gefärbt.Davon ausgehend ergibt sich die Notwendigkeit, über Lern- und Lehrmethoden nachzudenken, damit man an erster Stelle sich mit dem anderen verständigt oder wenigstens ihn zu verstehen versucht, denn hier ist eben auf das Ziel des Fremdsprachenunterrichts angespielt; mit anderen Worten: es ist die "Weckung von Verständnis für das fremde Land" gezielt; dabei wird also der Lerner sowohl Sprach- als auch Kulturbarrieren überwinden.Der Fremdsprachenunterricht Deutsch muss aus Gründen der sogenannten Internationalisierung florieren und nicht zurückgehen, und diese Form der Kommunikation mag –meines Erachtens- effizienter für die Ausbildung unserer Studenten, "die sich für eine entsprechende Lehrtätigkeit interessieren", wirken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Bräuer, Gerd, and Gerd Brauer. "Schreiben im Fremdsprachenunterricht?" Die Unterrichtspraxis / Teaching German 30, no. 1 (1997): 1. http://dx.doi.org/10.2307/3531204.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

NOUESHI, Mona. "MEDIEN IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT." Kairoer Germanistische Studien 7, no. 1 (August 1, 1993): 333–54. http://dx.doi.org/10.21608/kgs.1993.181874.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Mora, Hang Ferrer. "Lehrwerke im Fremdsprachenunterricht." System 29, no. 3 (September 2001): 419–26. http://dx.doi.org/10.1016/s0346-251x(01)00019-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Speight, Stephen. "Unterrichtssprache in fremdsprachenunterricht." System 17, no. 2 (January 1989): 291–93. http://dx.doi.org/10.1016/0346-251x(89)90049-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Lutjeharms, Madeline. "Lesen im fremdsprachenunterricht." System 20, no. 2 (May 1992): 235–41. http://dx.doi.org/10.1016/0346-251x(92)90031-w.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Ermolenko, S. W., and Y. A. Shcherbonos. "Digitalisierung im Fremdsprachenunterricht." Science and Education a New Dimension VIII(230), no. 38 (June 30, 2020): 16–18. http://dx.doi.org/10.31174/send-hs2020-230viii38-03.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Siebke, Martina. "Etymologisierung im Fremdsprachenunterricht." Informationen Deutsch als Fremdsprache 24, no. 1 (February 1, 1997): 20–24. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1997-0103.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Heidermann, Werner. "Stereotype im Fremdsprachenunterricht." Informationen Deutsch als Fremdsprache 27, no. 2-3 (June 1, 2000): 255–57. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2000-2-372.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Heine, Lena. "ADHD und Fremdsprachenlernen." Informationen Deutsch als Fremdsprache 51, no. 4 (May 27, 2024): 331–48. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2024-0062.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Viele Schülerinnen und Schüler weisen Symptome einer Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder (ADHD, deutsch: AufmerksamkeitsdefizitHyperaktivitätsstörung) auf, was es zu einem Thema auch für den Fremdsprachenunterricht macht. Dies ist insbesondere der Fall, weil oft von einem Zusammenhang zwischen ADHD und sprachspezifischen Fertigkeiten ausgegangen wird. Allerdings fehlt es bislang noch weitgehend an einer wissenschaftlichen fremdsprachendidaktischen Auseinandersetzung mit ADHD. Dieser Beitrag liefert einen Überblick zum Erkenntnisstand zu ADHD im Kontext von Schule, Sprachenlernen generell und Fremdsprachenlernen im Besonderen. Es zeigt sich, dass sich aus der Forschung wenig Hinweise auf ein (fremd-)sprachspezifisches Störungsbild durch ADHD ergeben, allerdings die Entwicklung der schulisch besonders bedeutsamen hierarchiehöheren Lese- und Schreibfertigkeiten durch ADHD-Symptome beeinträchtigt werden, aber auch didaktisch beeinflusst werden kann. Die besondere Rolle des Fremdsprachenunterrichts bei der Entwicklung wichtiger Kompetenzdimensionen für Lernende mit ADHD wird angesprochen und Forschungsdesiderata benannt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Schütze, Ulf. "Zur Nachhaltigkeit Neuer Medien im Fremdsprachenunterricht." Informationen Deutsch als Fremdsprache 37, no. 6 (December 1, 2010): 577–87. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2010-0606.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In diesem Artikel wird der Frage nachgegangen, inwieweit Neue Medien sinnvoll und über einen längeren Zeitraum im Fremdsprachenunterricht eingesetzt werden können. Dabei wird Nachhaltigkeit als Faktor eingeführt - ein Konzept, das ursprünglich im Zusammenhang mit dem Umweltschutz entwickelt wurde, inzwischen aber in vielen Bereichen des Lebens Anwendung findet. Zunächst wird der Begriff der Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit dem Einsatz Neuer Medien im Fremdsprachenunterricht im Zusammenhang vorhandener Studien diskutiert. Anschließend werden anhand des Unterrichtsbeispiels ›Der Konjunktiv‹ mehrere Möglichkeiten aufgezeigt, Neue Medien im Sprachunterricht einzusetzen. Diese Beispiele werden auf den Faktor der Nachhaltigkeit hin analysiert. Schließlich werden zwei Beispiele vorgestellt, in denen mit Hilfe von Neuen Medien ›Der Konjunktiv‹ im Fremdsprachenunterricht im Sinne der Nachhaltigkeit vermittelt werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Neumann, Marko, and Ulrich Trautwein. "Erkenntnisse der neueren Unterrichtsforschung zum Fremdsprachenunterricht." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 25, no. 2 (August 1, 2007): 192–204. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.25.2.2007.9919.

Full text
Abstract:
Nachdem dem Fremdsprachenunterricht in der empirischen Schulleistungsforschung lange Zeit eher geringe Aufmerksam zuteil wurde, liefern Studien wie LAU oder DESI mittlerweile wichtige Befunde zu den Schulleistungen und der Unterrichtsqualität im Fremdsprachenbereich. Im vorliegenden Beitrag soll anhand von ausgewählten Beispielen ein knapper Einblick in Fragestellungen, Forschungsdesigns und Befunde jüngerer empirischer Bildungsforschung zum Fremdsprachenunterricht gegeben werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Hallet, Wolfgang. "Performative Kompetenz und Fremdsprachenunterricht." Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research IV, no. 1 (January 1, 2010): 5–17. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.4.1.2.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Beitrag geht von der Theatralität und Performativität allen kulturellen Handelns aus und betrachtet den Fremdsprachenunterricht als einen Sonderfall von inszenierter Wirklichkeit. Lebensweltliche Situationen sind von Selbst-Repräsentationen und Inszenierungen geprägt, die in erheblichem Maße zur Identitätsfindung und -entwicklung im Sinne der Positionierung des Selbst im sozialen Raum und zur Konstitution sozialer Interaktion beitragen. Insofern gleichen lebensweltliche (Selbst-)Inszenierungen den literarischen Inszenierungen sozialer Handlungen in dramatischen Texten. Diese können im Hinblick auf die Entwicklung einer performativen lebensweltlichen Kompetenz als positive oder negative Modelle personaler und sozialer Inszenierungen und als Modelle interpersonaler Konfigurationen gesehen werden. Der Fremdsprachenunterricht wird als ein Ort verstanden, der zur Ausbildung der performativen Kompetenz der Lernenden beitragen kann. Der vorliegende Beitrag geht von der Theatralität und Performativität allen kulturellen Handelns aus und betrachtet den Fremdsprachenunterricht als einen Sonderfall von inszenierter Wirklichkeit. Lebensweltliche Situationen sind von Selbst-Repräsentationen und Inszenierungen geprägt, die in erheblichem Maße zur Identitätsfindung und -entwicklung im Sinne der Positionierung des Selbst im sozialen Raum und zur Konstitution sozialer Interaktion beitragen. Insofern gleichen lebensweltliche (Selbst-)Inszenierungen den literarischen Inszenierungen sozialer Handlungen in dramatischen Texten. Diese können im Hinblick auf die Entwicklung einer performativen lebensweltlichen Kompetenz als positive oder negative Modelle personaler und sozialer Inszenierungen und als Modelle interpersonaler Konfigurationen gesehen werden. Der Fremdsprachenunterricht wird als ein Ort verstanden, der zur Ausbildung der performativen Kompetenz der Lernenden beitragen kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Tockić-Ćeleš, Jasmina. "Effektivität des Einsatzes von Apps im Fremdsprachenunterricht." Post Scriptum 12, no. 13 (September 13, 2023): 146–57. http://dx.doi.org/10.52580/issn.2232-8556.2023.12.13.146.

Full text
Abstract:
Die Lernenden sind schon gewohnt, die digitalen Medien im Alltag zu benutzen und ihr Einsatz im Fremdsprachenunterricht kann zur Verbesserung der Motivation und Interaktion führen. In dieser Arbeit ist dargestellt worden, wie neue Technologien den Einsatz von digitalen Medien im FSU beeinflussen und den Unterrichtsprozess verändern und effizienter machen können. Die Forschung wurde experimentell mit den Lernenden an einer Grundschule durchgefüfrt, wobei im Unterricht die Apps Kahoot! und Book Creator angewendet wurden. Ausgangshypothese lautet: Die Ergebnisse der Anwendung von den Apps im Deutsch als Fremdsprachenunterricht werden effektiveres Erreichen der Lernziele sichtbar zeigen. Die Ergebnisse des Tests der Experimental- und Kontrollgruppe wurden bearbeitet und verglichen. Aufgrund der Analyse von Ergebnissen wird über einige Vor- und Nachteile von digitalen Medien im Fremdsprachenunterricht diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Belyaev, Denis. "Pragmatik des Humors im Fremdsprachenunterricht (Deutsch/Russisch). Sprachwissenschaftliche und didaktische Aspekte: Zwischen Implikaturen, „Komplikaturen“ und Kompetenzen." Revista Lengua y Cultura 4, no. 7 (November 5, 2022): 70–80. http://dx.doi.org/10.29057/lc.v4i7.9641.

Full text
Abstract:
Der Beitrag behandelt das Thema der pragmatischen Kompetenz im Fremdsprachenunterricht am Beispiel von humorigen Handlungen im unterrichtlichen Rahmen bzw. in Begleitmaterialien auf Deutsch und Russisch. Humor kann dabei in verschiedenen Darstellungsformaten in Erscheinung treten. Die Wichtigkeit dieser Kompetenz sowie des Verständnisses von Humor ist für Transkulturalität, nationale und internationale Verständigung essenziell und ist entsprechend im Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen, an dem sich der Fremdsprachenunterricht orientiert, verankert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Niehoff, Marion. "Handlungsorientiertes Video im Fremdsprachenunterricht." Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 7 (January 1, 2005): 1–5. http://dx.doi.org/10.21240/lbzm/07/06.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Chun, Dorothy M., and Helga Dieling. "Phonetik im Fremdsprachenunterricht Deutsch." Modern Language Journal 78, no. 1 (1994): 127. http://dx.doi.org/10.2307/329286.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Doye, Peter. "Fremdsprachenunterricht in der Grundschule." Bildung und Erziehung 50, jg (December 1997): 79–92. http://dx.doi.org/10.7788/bue-1997-jg08.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Sierak, Katarzyna. "Logovisuelle Didaktik im Fremdsprachenunterricht." Neofilolog, no. 58/1 (April 27, 2022): 133–50. http://dx.doi.org/10.14746/n.2022.58.1.9.

Full text
Abstract:
Die multimodalen Texte in Form von Text-Bild-Kombinationen sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie treten uns überall entgegen und die Zeitschriften, Plakate oder Internet-Einträge können als die besten Beispiele dafür dienen. Ihre Allgegenwärtigkeit, die allen voran aus der rasanten Entwicklung sowie Verbreitung der Neuen Medien resultiert, trägt dazu bei, dass man sie ebenfalls im Falle des Fremdsprachenunterrichts nicht mehr übersehen kann. Ihr riesiges didaktisches Potenzial, das aus der semiotischen Arbeitsteilung von Sprache-Bild-Verknüpfungen folgt, kann nicht nur neue Möglichkeiten zur Förderung unterschiedlicher sprach- und nicht-sprachbezogener Kompetenzen von Fremdsprachenlernenden schaffen, sondern auch die Effektivität des Fremdsprachenlehr- und Lernprozesses erhöhen. Voraussetzung ist jedoch, dass die Lernenden solche Text-Bild-Kombinationen angemessen analysieren und begreifen können. Das Hauptziel des Beitrages besteht darin, einen Überblick über die Formen und Funktionen unterschiedlicher Text-Bild-Kombinationen im DaF-Unterricht zu verschaffen sowie die Annahmen der sich neu entwickelnden logovisuellen Didaktik, die zur Konfrontation mit Text-Bild-Kombinationen die Entwicklung der sog. Sehlesekompetenz annimmt, näherzubringen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Günthner, Susanne. "Interkulturelle Kommunikation und Fremdsprachenunterricht." Informationen Deutsch als Fremdsprache 16, no. 4 (October 1, 1989): 47–63. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1989-160405.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Kriechbaumer, Stefan. "Ressourcenorientierung im performativen Fremdsprachenunterricht." ÖDaF-Mitteilungen 30, no. 2 (November 2014): 22–32. http://dx.doi.org/10.14220/odaf.2014.30.2.22.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Skoworonek, Barbara. "Fremdsprachenunterricht in Polen heute." Studia Germanica Posnaniensia, no. 33 (January 1, 2013): 117. http://dx.doi.org/10.14746/sgp.2013.33.10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Rösler, Dietmar. "Kulturkontraste im universitären Fremdsprachenunterricht." System 28, no. 1 (March 2000): 163–66. http://dx.doi.org/10.1016/s0346-251x(99)00067-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Haase, Ingrid. "Fremdsprachenunterricht mit computergestützten materialien." System 15, no. 3 (January 1987): 382–85. http://dx.doi.org/10.1016/0346-251x(87)90015-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Wolf, Werner. "Software für den Fremdsprachenunterricht." System 16, no. 2 (January 1988): 231–32. http://dx.doi.org/10.1016/0346-251x(88)90039-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Kaikkonen, Pauli. "Fremdverstehen durch schulischen Fremdsprachenunterricht." Informationen Deutsch als Fremdsprache 24, no. 1 (February 1, 1997): 78–86. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1997-0108.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Stahl, Thomas. "Textsortenbezogenes Lesen im Fremdsprachenunterricht." Informationen Deutsch als Fremdsprache 33, no. 5 (October 1, 2006): 480–93. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2006-0507.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Anes, Asma. "Die Grammatik und Fremdsprachenunterricht." Traduction et Langues 13, no. 1 (August 31, 2014): 31–39. http://dx.doi.org/10.52919/translang.v13i1.835.

Full text
Abstract:
The role of Grammar in foreign language teaching Grammar and foreign language teaching is a broad subject. Foreign language teaching is about presenting patterns, i.e. explaining and correcting them. The term grammar is used in modern linguistics for different subject areas, e.g. grammar as knowledge or as a teaching of the morphological and syntactic regularities of a natural language. The aim of grammar in foreign language teaching in general is to promote the students’ language proficiency, especially language skills. This article examines the extent to which grammar conveys the regularities of the foreign language to the learners in an internal system of regularities.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Kos, Tomas. "Kooperative Schreibaufgaben im Fremdsprachenunterricht." Pädagogik, no. 8 (July 5, 2023): 69–71. http://dx.doi.org/10.3262/paed2308069.

Full text
Abstract:
Textbasierte Lernaufgaben können die digitale Kommunikation in der realen Welt widerspiegeln. Besonders digital gestützte kooperative Schreibaufgaben bieten im Fremdsprachenunterricht viele Chancen. Um das volle Potenzial auszuschöpfen, ist eine technologieadäquate Aufgabengestaltung erforderlich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Herok, Thomas. "Kommunikation and Spracherwerb im Fremdsprachenunterricht. untersuchungen zu einer spracherwerbstheoretischen Fundierung vor allem des schulischen Fremdsprachenunterrichts." Journal of Pragmatics 10, no. 4 (August 1986): 491–96. http://dx.doi.org/10.1016/0378-2166(86)90079-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Dejica-Carțiș, Anca. ""TECHNISCHES DEUTSCH FÜR STUDIERENDE. ENTWICKLUNG VON SPRACHKOMPETENZEN"." Professional Communication and Translation Studies 13 (January 12, 2023): 145–54. http://dx.doi.org/10.59168/eumv7622.

Full text
Abstract:
Aktuelle Tendenzen im Fremdsprachenunterricht assoziieren die Sprachkompetenzen mit kommunikativen Fähigkeiten, mit Fachwissen und mit der Fachsprache. Sprachkompetenzen sind Fähigkeiten, die kognitive, lexikalische und soziolinguistische Kompetenzen erweitern. Man unterscheidet im Curriculum für Fremdsprachen nicht nur alltäglich-kommunikative Kompetenzen, sondern auch fachlich-kommunikative Kompetenzen. Der Fremdsprachenunterricht ist diesbezüglich von wesentlichen Themen aus dem Studienbereich begleitet. Technisches Deutsch ist sowohl auf regionaler als auch auf nationaler Ebene notwendig. Das setzt zukünftige Ingenieure in der Position sich mit Fachbegriffen und Themen aus dem beruflichen Umfeld auseinanderzusetzen, um kommunikative Sprachkompetenzen zu beweisen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Christine Bünger, Ursula. "Mehrsprachigkeitstheater als nonverbale und mehrsprachige Kommunikation." Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research VII, no. 2 (July 1, 2013): 93–105. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.7.2.7.

Full text
Abstract:
Dieser Artikel verbindet das fremdsprachendidaktische Thema der Mehrsprachigkeit, das auch im Europäischen Referenzrahmen für das Lernen und Lehren für Sprachen vorgeschlagen wird, mit dem Theaterspielen (und somit affektiven und nonverbalen Kompetenzen). Zunächst wird die Theatertheorie von Mejerchol‘d verknappt dargestellt und gezeigt, wie man deren Techniken für das Theaterspielen im Fremdsprachenunterricht verwenden kann. Nach der Vorstellung der kulturellen und psycholinguistischen Prämissen und Ziele der Mehrsprachigkeit erfolgt die Beschreibung eines kurzen Projekts, das im Rahmen einer nationalen Fortbildung in Italien im Fremdsprachenunterricht durchgeführt wurde. Abschließend wird das Feedback der Lernenden diskutiert und es werden mögliche Erweiterungen vorgeschlagen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Godiš, Tomáš, and Ildikó Pšenáková. "Kommunikationsmittel und Medien im Fremdsprachenunterricht." Valodu apguve: problēmas un perspektīva : zinātnisko rakstu krājums = Language Acquisition: Problems and Perspective : conference proceedings, no. 16 (May 6, 2020): 265–86. http://dx.doi.org/10.37384/va.2020.16.265.

Full text
Abstract:
Continuous technological development affects other possible areas of human activity, including the educational process. Current mass media such as press, radio, television, social networks, as well as new information and communication technologies and devices such as computers, tablets, mobile phones and interactive whiteboards are very often used in the educational process. Computer technology provides new and effective learning opportunities in the form of a variety of didactic electronic learning materials, interactive educational programs and applications that not only modernize lessons but also make them more illustrative and interesting. New technologies have also significantly changed teaching methods. All these facilities provide educators with a suitable environment to make their teaching more interesting, modern and efficient. These facilities allow students to learn any time outside school hours and at home. Using new media for language learning brings many advantages, but also several disadvantages. On the one hand, it is possible to present the curriculum more clearly, which results in students acquiring the content of the curriculum more quickly and efficiently. On the other hand, the design and creation of teaching material, the planning and organization of lessons require a lot of time from the teacher, as well as high-quality media and information-communication competences. The use of media in foreign language teaching has also changed the roles of teacher and student. Today’s teaching focuses on the student as an active part of the teaching process and not just as an object of teaching. Now, the teacher becomes the driving element of the lesson management. Different didactics summarize the concept of media differently. Some didactics perceive the medium as a purely electronic tool for technical education, while others include printed material such as pictures, graphics, but also visualizations and animations. In this article we would like to clarify the function of media in education, to explain some important concepts such as “media competence”, “blended learning” or “e-learning”. We will also summarize the advantages of using different media in the educational process as well as some of their functions. Various teaching programs and interactive didactic applications are currently used in pedagogical practice, which can also be used in foreign language teaching. Therefore, we will also focus on brief characteristics of some of them; describe their possibilities and ways of usage in education. We also provide a specific example of the appearance of an interactive German language lesson developed in Hot Potatoes. The example was created by a German language student at a computer science lesson in collaboration with a teacher. Tasks, such as this one, are used by the authors in the class and they are proved in practice.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

SEYMEN, Aylin. "EINSATZ DER KÖRPERSPRACHE IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT." International Journal of Language Academy 2, no. 5 (January 1, 2014): 546. http://dx.doi.org/10.18033/ijla.145.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Piankovska, Iryna V. "Ubungstypen zum Leseverstehen im Fremdsprachenunterricht." Освітній вимір 54, no. 2 (June 25, 2020): 84–97. http://dx.doi.org/10.31812/educdim.v54i2.3871.

Full text
Abstract:
The paper deals with the problem of selecting the types of reading comprehension exercises in a foreign language lesson. It dentifies the role of reading as a receptive skill and one of the main competences in learning a foreign language. Distinctive differences between an exercise and a task as didactic forms of teaching and their importance in the formation of speech competences have been established. Modern approaches to the typology of exercises have been analyzed depending on the learning goals and receptive or productive types of speaking activity. The main types of exercises aimed at developing communicative language competences include receptive, reproductive, reproductive-productive, productive, closed- and open-type exercises, content- and form-oriented exercises. The scientific paper argues that textual competence is a component of language competence in modern didactics, and reading is defined not only as a receptive process, but also as an interactive and constructive process, since the information obtained from the text is related to one’s own knowledge and experience, on the basis of which new knowledge is acquired. It is also emphasized that the process of working with a text consists of three main stages: pre-text, text, and post-text stages, each providing the corresponding types of exercises or tasks. The scientific paper argues that textual competence is a component of language competence in modern didactics, and reading is defined not only as a receptive process, but also as an interactive and constructive process, since the information obtained from the text is related to one’s own knowledge and experience, on the basis of which new knowledge is acquired. It is also emphasized that the process of working with a text consists of three main stages: pre-text, text, and post-text stages, each providing the corresponding types of exercises or tasks. The scientific paper argues that textual competence is a component of language competence in modern didactics, and reading is defined not only as a receptive process, but also as an interactive and constructive process, since the information obtained from the text is related to one’s own knowledge and experience, on the basis of which new knowledge is acquired. It is also emphasized that the process of working with a text consists of three main stages: pre-text, text, and post-text stages, each providing the corresponding types of exercises or tasks.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Gerd, Jendraschek. ""Mehrsprachiger Fremdsprachenunterricht - Modelle, Prinzipien, Anwendung"." Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft 28, no. 2 (June 30, 2020): 111–30. http://dx.doi.org/10.24830/kgd.28.2.6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Babušytė, Diana. "Mehrsprachigkeit als Ressource im Fremdsprachenunterricht." Šiuolaikinės visuomenės ugdymo veiksniai 4, no. 1 (December 4, 2019): 265–82. http://dx.doi.org/10.47459/svuv.2019.4.17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Klempin, Christiane, and Andreas Wirag. "Wie wirkt Dramapädagogik im Fremdsprachenunterricht?" Scenario: A Journal for Performative Teaching, Learning, Research XIV, no. 2 (December 31, 2020): 96–115. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.14.2.6.

Full text
Abstract:
Obwohl zahlreiche Annahmen zur Wirkung dramapädagogischer Methoden für die Fremdsprachenlehre vorliegen, existieren bislang nur wenige empirische Belege für deren Effektivität. Dieser Beitrag stellt einen Leitfaden zur Planung und Durchführung von Experimentalstudien vor, über die interessierte (Nachwuchs-)Forscher*innen und Studierende die fremdsprachlichen, theaterästhetischen und personal-sozialen Erträge von Dramapädagogik in Schule und Universität untersuchen können. Experimentalstudien erlauben es, kausale Einflüsse dramapädagogischen Handelns auf Lernende zu untersuchen. Der Beitrag zeigt, dass bei Planung und Durchführung einer Experimentalstudie der Anschluss an den Forschungsstand, das Aufstellen von Forschungsfragen, die Auswahl der Intervention(en), Testverfahren sowie Studienteilnehmenden und deren zufällige Zuweisung zu Dramapädagogik- und Vergleichsgruppe von großer Bedeutung sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Kim, Ok-Seon. "Eine Studie zum integrierten Fremdsprachenunterricht." Deutsch als Fremdsprache in Korea 45 (December 31, 2019): 35–56. http://dx.doi.org/10.31302/kgdaf.45.2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography