Academic literature on the topic 'Fremdwörter'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Fremdwörter.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Fremdwörter"

1

Blažević, Nevenka, Brigita Bosnar-Valković, and Jadranka Škunca. "Sprachliche Standards des gastronomischen Angebots." Tourism and hospitality management 4, no. 2 (1998): 317–29. http://dx.doi.org/10.20867/thm.4.2.7.

Full text
Abstract:
Dieser Artikel weist auf die Problematik der Fremdwörter in der Textsorte "Speisekarte" hin. Nach der Begriffsbestimmung und der quantitativen Analyse der Fremdwörter im Korpus von 100 Speisekarten verschiedener Typen der gastgewerblichen Objekte wird geprüft, ob sie nach den vorgeschriebenen Sprachstandards erstellt sind. Besonderes Augenmerk wird auf die Verwendung der Fremdwörter gelegt, die besonders im kroatischen Text wegen vieler orthographischer Varianten problematisch ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Otto, Volkmar. "Say it again, Doc!" kma - Klinik Management aktuell 13, no. 02 (2008): 76–78. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574575.

Full text
Abstract:
Ärzte sind gefragte Interviewpartner. Sie nehmen Stellung zu aktuellen Vorfällen an der Klinik, zu allgemeinen Gesundheitsthemen oder zur Berufspolitik. Damitder Auftritt gelingt, empfiehlt sich ein Medientraining. In diesem lernen Mediziner, sich kurz zu fassen, ohne Fremdwörter auszukommen und einem Blackout bei Live­auftritten vorzubeugen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

EL-SOLAMI-MEWIS, CATHERINE. "Zur Rolle und Behandlung arabischer Fremdwörter im Somali." STUF - Language Typology and Universals 40, no. 1-6 (1987): 676–83. http://dx.doi.org/10.1524/stuf.1987.40.14.676.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

MATTA, Hilda. "SPRACHPURISMUS UND DAS PROBLEM DER FREMDWÖRTER IM DEUTSCHEN UND ARABISCHEN." Kairoer Germanistische Studien 6, no. 1 (1991): 59–87. http://dx.doi.org/10.21608/kgs.1991.182144.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Breyer, Francis. "Ein neues System zur graphematischen Transliteration der altägyptischen Hieroglyhenschrift." Lingua Aegyptia - Journal of Egyptian Language Studies 27 (2019): 17–39. http://dx.doi.org/10.37011/lingaeg.27.02.

Full text
Abstract:
“A new system for transliterating Egyptian hieroglyphs graphematically” The way in which Egyptologists transcribe non-Egyptian words in Egyptian texts is not only very inconsistant, but also very inadequate. Although there have been several attempts to change this, none of these systems has been convincing. Here we propose a new approach for transliterating lexemes written in Egyptian sign by sign, which is based on the transliterations used in different neighboring disciplines. keywords: Transliteration, Syllabische Schrift, Gruppenschrift, Fremdwörter, Umschrift
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Meinunger, André. "Ist emphatischer Akzentwechsel bei expressiven (adjektivischen) Ausdrücken ein Hauptsatzphänomen des Deutschen?" ZAS Papers in Linguistics 58 (January 1, 2015): 140–51. http://dx.doi.org/10.21248/zaspil.58.2015.432.

Full text
Abstract:
Das im vorliegenden Artikel untersuchte Phänomen im Deutschen ist in der Literatur bisher quasi unentdeckt geblieben. Die einzige Ausnahme bildet der Beitrag von Berg (2008). Die Beobachtung ist folgende: Unter bestimmten Bedingungen, die mit Emphase zu tun haben, kann die lexikalisch festgelegte Betonung, also der Wortakzent, verschoben werden. Im Normalfall betrifft dieser Prozess nicht-native lexikalische Einheiten, denn die Akzentverschiebung passiert in der Regel von hinten nach vorn. Da deutsche Erbwörter initial-, also erstbetont, sind, ist das schwer möglich (jedoch s.u.). Fremdwörter,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Chen, Ying-Hui. "Englischer Wortschatz als Grundlage für den Erwerb des deutschen Wortschatzes." Informationen Deutsch als Fremdsprache 42, no. 4 (2015): 360–88. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2015-0405.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Deutsch ist eine typische Tertiärsprache in Taiwan. Jeder taiwanische Deutschlerner hat vor Deutsch bereits Englisch gelernt. Dies ist zwar allen Deutschlehrkräften bekannt, jedoch fehlt in der Sprachlehrpraxis die konkrete Vorstellung darüber, welchen englischen Wortschatz die taiwanischen Deutsch-Anfänger im Englischuntericht bereits erworben haben. Dies führt zu einem minimalen Einsatz des vorhandenen Englischwissens im Deutschunterricht. Um den englischen Wortschatz taiwanischer Deutschlerner zu ermitteln, wurden in dieser Studie empirische Daten über englische Vokabeln ges
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hertkorn, Ottmar. "Duden, Band 1 : Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. 19. , neu bearbeitete Auflage. Mannheim : Bibliographisches Institut, 1986. - ISBN 3-411-20900-3. 792 Seiten, DM 32,-." Informationen Deutsch als Fremdsprache 13, no. 5-6 (1986): 427–29. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1986-135-626.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

문윤덕. "Zur Schreibvarianten von Fremdwörtern." Koreanische Zeitschrift für Germanistik 57, no. 1 (2016): 201–17. http://dx.doi.org/10.31064/kogerm.2016.57.1.201.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Krome, Sabine, Gisela Beste, Barbara Jessen, Jörg Kilian, and Jürgen Schiewe. "Variantenschreibungen bei Fremdwörtern: Darstellung und Begründung." Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 58, no. 1 (2011): 36–50. http://dx.doi.org/10.14220/mdge.2011.58.1.36.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Fremdwörter"

1

Nickel, Frank. "Mit Englisch zum Deutschen: Zur Rolle von Kognaten für den Wortschatzaufbau bei japanischen Deutschlernenden." Doctoral thesis, 2017. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A34047.

Full text
Abstract:
In dieser Arbeit wurden die Sprachen Deutsch, Englisch und Japanisch auf Kognaten untersucht, um einen Starterwortschatz für japanische Deutschlernende zu erstellen, damit sie schneller und sicherer Deutsch lernen können. Als Grundlage wurde die Sprachverarbeitung im Gehirn genommen, die Sprachen nicht getrennt, sondern gemeinsam speichert und verarbeitet.:Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Vorwort TEIL 1 THEORETISCHER HINTERGRUND 2 Begriffsbestimmungen 2.1 Begriffsunterscheidung von Wort, Lemma und Lexem 2.2 Begriffsabgrenzung von Fremdwort, Lehnwort, Angliz
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Fremdwörter"

1

Ullstein-Fremdwörter-Lexikon. Ullstein, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Zentralkomitee, Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands. Fremdwörter- und Begriffserklärung zur Reihe "Revolutionärer Weg": 1-26. VNW-Verlag, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wolff, Friedrich. Latein und Griechisch im deutschen Wortschatz: Lehn- und Fremdwörter. 6th ed. VMA-Verlag, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Fremdwörterlexikon: Die wichtigsten Fremdwörter von A - Z und ihre Bedeutung. Neuer Pawlak-Verl., 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Siegl, Elke Annalene. Duden Ost--Duden West: Zur Sprache in Deutschland seit 1945 : ein Vergleich der Leipziger und der Mannheimer Dudenauflagen seit 1947. Schwann, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Pantermöller, Marko. Zur orthographischen Integration von Fremdwörtern im Finnischen. Harrassowitz in Kommission, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Dieter, Meyer. Juristische Fremdwörter, Fachausdrücke und Abkürzungen: Sowie die gängigsten Registerzeichen der ordentlichen Gerichtsbarkeit, der Staatsanwaltschaft, der Arbeitsgerichtbarkeit sowie der wichtigsten Registerzeichen der Verwaltungs-, Sozial- und Finanzgerichtsbarkeit in der Bundesrepublik Deutschland und des Bundesverfassungsgerichts. Vahlen, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Fremdwörter. Langenscheidt, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wahrig Fremdwörter- Lexikon. Dtv, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schneider, Isabel, and Johanna Kappelmann. Fremdwörter. Schnell kapiert. Compact, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Fremdwörter"

1

Kirchhoff, Sabine, and Walter Krämer. "Fremdwörter und Jargon." In Presse in der Krise. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92217-1_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Knoll, Hannelore. "Fachsprache und Fremdwörter verstehen." In Heimhilfe. Springer Vienna, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-0679-2_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Prevezanos, Christoph. "Fremdwörter, Modewörter und Fachbegriffe." In Technisches Schreiben. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2013. http://dx.doi.org/10.3139/9783446437593.007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Knoll, Hannelore. "Fachsprache und Fremdwörter verstehen." In Heimhilfe. Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-46106-8_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Horndasch, Sebastian. "Campus-Wörterbuch — Was bedeuten die ganzen Fremdwörter?" In Bachelor nach Plan. Springer Berlin Heidelberg, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-12851-6_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"8. Fremdwörter." In Verzeichnis der arabischen Handschriften. Gorgias Press, 2012. http://dx.doi.org/10.31826/9781463229351-014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"Verzeichnis der Fremdwörter." In Technik der Projektarbeit. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2008. http://dx.doi.org/10.1524/9783486593143.135.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"Fremdwörter (hebr. und lat.)." In Epiphanius. Band IV: Register zu den Bänden I-III, edited by Karl Holl. DE GRUYTER, 2006. http://dx.doi.org/10.1515/9783110913347.207.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bräuning, Anke, and Enno J. Kramer. "16 Übersetzungen gebräuchlicher Fach- und Fremdwörter, Abkürzungen." In Prophylaxefibel. Deutscher Zahnärzte Verlag, 2018. http://dx.doi.org/10.47420/9783769136340-183.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"Fremdwörter in deutscher Sprachgeschichte: Integration oder Stigmatisierung?" In Neues und Fremdes im deutschen Wortschatz. De Gruyter, 2001. http://dx.doi.org/10.1515/9783110622669-003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!