To see the other types of publications on this topic, follow the link: Fremdwörter.

Journal articles on the topic 'Fremdwörter'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 28 journal articles for your research on the topic 'Fremdwörter.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Blažević, Nevenka, Brigita Bosnar-Valković, and Jadranka Škunca. "Sprachliche Standards des gastronomischen Angebots." Tourism and hospitality management 4, no. 2 (1998): 317–29. http://dx.doi.org/10.20867/thm.4.2.7.

Full text
Abstract:
Dieser Artikel weist auf die Problematik der Fremdwörter in der Textsorte "Speisekarte" hin. Nach der Begriffsbestimmung und der quantitativen Analyse der Fremdwörter im Korpus von 100 Speisekarten verschiedener Typen der gastgewerblichen Objekte wird geprüft, ob sie nach den vorgeschriebenen Sprachstandards erstellt sind. Besonderes Augenmerk wird auf die Verwendung der Fremdwörter gelegt, die besonders im kroatischen Text wegen vieler orthographischer Varianten problematisch ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Otto, Volkmar. "Say it again, Doc!" kma - Klinik Management aktuell 13, no. 02 (2008): 76–78. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574575.

Full text
Abstract:
Ärzte sind gefragte Interviewpartner. Sie nehmen Stellung zu aktuellen Vorfällen an der Klinik, zu allgemeinen Gesundheitsthemen oder zur Berufspolitik. Damitder Auftritt gelingt, empfiehlt sich ein Medientraining. In diesem lernen Mediziner, sich kurz zu fassen, ohne Fremdwörter auszukommen und einem Blackout bei Live­auftritten vorzubeugen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

EL-SOLAMI-MEWIS, CATHERINE. "Zur Rolle und Behandlung arabischer Fremdwörter im Somali." STUF - Language Typology and Universals 40, no. 1-6 (1987): 676–83. http://dx.doi.org/10.1524/stuf.1987.40.14.676.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

MATTA, Hilda. "SPRACHPURISMUS UND DAS PROBLEM DER FREMDWÖRTER IM DEUTSCHEN UND ARABISCHEN." Kairoer Germanistische Studien 6, no. 1 (1991): 59–87. http://dx.doi.org/10.21608/kgs.1991.182144.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Breyer, Francis. "Ein neues System zur graphematischen Transliteration der altägyptischen Hieroglyhenschrift." Lingua Aegyptia - Journal of Egyptian Language Studies 27 (2019): 17–39. http://dx.doi.org/10.37011/lingaeg.27.02.

Full text
Abstract:
“A new system for transliterating Egyptian hieroglyphs graphematically” The way in which Egyptologists transcribe non-Egyptian words in Egyptian texts is not only very inconsistant, but also very inadequate. Although there have been several attempts to change this, none of these systems has been convincing. Here we propose a new approach for transliterating lexemes written in Egyptian sign by sign, which is based on the transliterations used in different neighboring disciplines. keywords: Transliteration, Syllabische Schrift, Gruppenschrift, Fremdwörter, Umschrift
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Meinunger, André. "Ist emphatischer Akzentwechsel bei expressiven (adjektivischen) Ausdrücken ein Hauptsatzphänomen des Deutschen?" ZAS Papers in Linguistics 58 (January 1, 2015): 140–51. http://dx.doi.org/10.21248/zaspil.58.2015.432.

Full text
Abstract:
Das im vorliegenden Artikel untersuchte Phänomen im Deutschen ist in der Literatur bisher quasi unentdeckt geblieben. Die einzige Ausnahme bildet der Beitrag von Berg (2008). Die Beobachtung ist folgende: Unter bestimmten Bedingungen, die mit Emphase zu tun haben, kann die lexikalisch festgelegte Betonung, also der Wortakzent, verschoben werden. Im Normalfall betrifft dieser Prozess nicht-native lexikalische Einheiten, denn die Akzentverschiebung passiert in der Regel von hinten nach vorn. Da deutsche Erbwörter initial-, also erstbetont, sind, ist das schwer möglich (jedoch s.u.). Fremdwörter,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Chen, Ying-Hui. "Englischer Wortschatz als Grundlage für den Erwerb des deutschen Wortschatzes." Informationen Deutsch als Fremdsprache 42, no. 4 (2015): 360–88. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2015-0405.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Deutsch ist eine typische Tertiärsprache in Taiwan. Jeder taiwanische Deutschlerner hat vor Deutsch bereits Englisch gelernt. Dies ist zwar allen Deutschlehrkräften bekannt, jedoch fehlt in der Sprachlehrpraxis die konkrete Vorstellung darüber, welchen englischen Wortschatz die taiwanischen Deutsch-Anfänger im Englischuntericht bereits erworben haben. Dies führt zu einem minimalen Einsatz des vorhandenen Englischwissens im Deutschunterricht. Um den englischen Wortschatz taiwanischer Deutschlerner zu ermitteln, wurden in dieser Studie empirische Daten über englische Vokabeln ges
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hertkorn, Ottmar. "Duden, Band 1 : Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. 19. , neu bearbeitete Auflage. Mannheim : Bibliographisches Institut, 1986. - ISBN 3-411-20900-3. 792 Seiten, DM 32,-." Informationen Deutsch als Fremdsprache 13, no. 5-6 (1986): 427–29. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1986-135-626.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

문윤덕. "Zur Schreibvarianten von Fremdwörtern." Koreanische Zeitschrift für Germanistik 57, no. 1 (2016): 201–17. http://dx.doi.org/10.31064/kogerm.2016.57.1.201.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Krome, Sabine, Gisela Beste, Barbara Jessen, Jörg Kilian, and Jürgen Schiewe. "Variantenschreibungen bei Fremdwörtern: Darstellung und Begründung." Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 58, no. 1 (2011): 36–50. http://dx.doi.org/10.14220/mdge.2011.58.1.36.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Gilliot, Claude. "Ahmed Irhayem HEBBO, Die Fremdwörter in der arabischen Prophetenbiographie des Ibn Hischām (gest. 218/834). Préface de Anton Schall, Francfort, Berne, New York, Nancy, Peter Lang («Heidelberger Orientalistische Studien», 7), 1984, 371 p.; 15 x 21 cm." Arabica 38, no. 3 (1991): 400–402. http://dx.doi.org/10.1163/157005891x00446.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Fishman, Joshua A. "Why did Yiddish Change?" Diachronica 2, no. 1 (1985): 67–82. http://dx.doi.org/10.1075/dia.2.1.05fis.

Full text
Abstract:
SUMMARY Four instances of change in 19th-century Yiddish-in-print are considered: (1) the change from a separate type-face to the standard Hebrew type also used for bibles and prayer-books; (2) the abandonment of archaic written forms, following conventions that had been standardized in Central Europe in earlier centuries, in favor of forms more closely approximating Eastern European spoken Yiddish; (3) the sharp curtailment of new High Germanisms and other foreignisms, and (4) the development of a standard or literary spoken variety influenced by standard written Yiddish. In all four instance
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Balnat, Vincent, and Barbara Kaltz. "Sprachkritik und Sprachpflege im frühen 20. Jahrhundert: Einstellungen zu „Fremdwörtern” und „Kurzwörtern”." Henry Sweet Society for the History of Linguistic Ideas Bulletin 49, no. 1 (2007): 27–37. http://dx.doi.org/10.1080/02674971.2007.11827182.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Graf, E. "DUDEN Band 1: Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. Hsg. vom Wiss. Rat der Dudenredaktion: G. Drosdowski, R. Köster, W. Müller, W. Scholze-Stubenrecht. Auf der Grundlage der amtlichen Rechtschreibregeln. Bibliograph. Institut Mannheim – Wien – Zürich 1986; 19., völlig neu bearb. erw. Aufl., 792 S., Geb. DM. 32,–." Pharmazie in Unserer Zeit 15, no. 6 (1986): 181–82. http://dx.doi.org/10.1002/pauz.19860150610.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Jinhee Lee. "Eine Analyse zu Regelung und Praxis der Schreibung der ausdem Deutschen entlehnten Fremdwörtern im Koreanischen." Zeitschrift f?r Deutsche Sprache und Literatur ll, no. 51 (2011): 43–60. http://dx.doi.org/10.30947/zfdsl.2011..51.43.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Kuhn, Hans. "Gryphius und die Fremdwörter." Zeitschrift für deutsche Philologie, no. 1 (January 1, 2007). http://dx.doi.org/10.37307/j.1868-7806.2007.01.06.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Eisenberg, Peter. "Anglizismen und andere Fremdwörter." Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 7, no. 2 (2011). http://dx.doi.org/10.46771/9783967691382_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

"Strategie und Innovation sind für Controller keine Fremdwörter." Controlling & Management 54, no. 6 (2010): 366–69. http://dx.doi.org/10.1007/s12176-010-0095-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Wegener, Heide. "Pizzas und Pizzen – die Pluralformen (un)assimilierter Fremdwörter im Deutschen." Zeitschrift für Sprachwissenschaft 23, no. 1 (2004). http://dx.doi.org/10.1515/zfsw.23.1.47.

Full text
Abstract:
AbstractThe paper takes plural formation as an example of morphological assimilation of loanwords into the German inflectional system and shows that the assimilation process proceeds in two steps. German speakers first create intermediate plural forms with the non syllabic suffix -s, later the definite forms with a schwa suffix. Both kinds of plural forms are analysed in the framework of Optimality Theory. The forms created during the two stages are shown to follow from different hierarchies of wellformedness constraints and correspondence constraints respectively. Correspondence constraints a
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Petkov, Marin. "Zum genus substantivi der Fremdwörter im Althochdeutschen bis zum 8. Jahrhundert." Zeitschrift für Germanistische Linguistik 39, no. 2 (2011). http://dx.doi.org/10.1515/zgl.2011.018.

Full text
Abstract:
AbstractThe German language has borrowed many words from other languages due to their strong cultural influence which lasted for centuries. As most of these have been substantives, they have obligatorily received grammatical gender. The present article is an attempt at showing the principles which determined the grammatical gender of the loan-words witnessed in OHG sources from the 8
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Roelcke, Thorsten. "Best, Karl-Heinz & Kelih, Emmerich: Entlehnungen und Fremdwörter: Quantitative Aspekte." Glottotheory 6, no. 2 (2015). http://dx.doi.org/10.1515/glot-2015-0018.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Gardt, Andreas. "Zur Bewertung der Fremdwörter im Deutschen (vom 16. bis 20. Jahrhundert)." Deutsch als Fremdsprache, no. 3 (September 1, 2001). http://dx.doi.org/10.37307/j.2198-2430.2001.03.03.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Knipf, Erzsébet, and Márta Müller. "Mehrsprachigkeit im Spiegel der deutsch-ungarischen Lexikografie um die Jahrhundertwende (19./20. Jh.)." FILOGI 2, no. 1 (2022). http://dx.doi.org/10.37588/filogi.2021.2.2453.

Full text
Abstract:
Im Mittelpunkt des Beitrags stehen zwei deutsch-ungarische Wörterbücher, die von renommierten Lexikographen zusammengestellt worden waren und um die Jahrhundertwende (19./20. Jh.) erschienen. Nach der Darstellung des politischen und sprachpolitischen Umfeldes dieses Zeitraums, insbesondere der Regelungen, die für die Verwendung und den Status des Ungarischen und des Deutschen im öffentlichen Leben galten, wird das Augenmerk darauf gerichtet, welche lexikalischen und grammatischen Informationen über Fremdwörter (äußere Mehrsprachigkeit) sowie über süd-, mittel- und norddeutsche Regionalismen (i
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Glück, Helmut. "Karl-Heinz Göttert: Die Sprachreiniger. Der Kampf gegen die Fremdwörter und der deutsche Nationalismus. Berlin: Propyläen, 2019." Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, no. 1 (May 26, 2021). http://dx.doi.org/10.37307/j.1866-5381.2021.01.15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Claudia, Cindy, Hafniati Lubis, and Surya Massniari Hutagalung. "ANALYSE DER WORTWAHL ALS WITZ BEI DEM DEUTSCHEN STAND-UP-COMEDIAN OLAF SCHUBERT." STUDIA Jurnal Pendidikan Bahasa Jerman 6, no. 2 (2017). http://dx.doi.org/10.24114/studia.v6i2.7807.

Full text
Abstract:
AUSZUGDas Ziel dieser Untersuchung ist es, um die Wortwahl als Witz bei dem deutschen ,,Stand-Up-Comedian Olaf Schubert”zu analysieren. In dieser Untersuchung wird die deskriptive qualitative Methode verwendet. Die Datenquelle dieser Untersuchungsinddie Videos vonOlaf Schubert. Die Analyse benutzt die Theorie von Gert Egle. Die Ergebnisse zeigen, dass es 10 Fragen von Wortwahl gibt. Basierend auf die Ergebnisse der Untersuchung wird zusammengefasst, dass Witz Olaf Schubert insgesamt 4 Verben, 16 Substantive und 3 Adjektive, welche in dem Zusammenhang mit den Auftritten von Olaf Schubert als „w
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Naab, Teresa K., and Constanze Küchler. "Clarity (User Comments/Interactions)." DOCA - Database of Variables for Content Analysis, March 26, 2021. http://dx.doi.org/10.34778/5e.

Full text
Abstract:
The ‘clarity’ of user comments is an indicator for the quality of statements made in online discussions. User comments below news content on websites or in social media can be examined to determine whether they are clearly written, that is comprehensible to the reader in terms of form, style, and content. Clarity of user comments is essential for the contribution of a comment to a discussion and the exchange between commenters. Field of application/theoretical foundation: As a complement to various further criteria (e.g. coherence, occurrence of arguments), the variable ‘clarity’ of a user com
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Meisenburg, Trudel. "Graphische und phonische Integration von Fremdwörtern am Beispiel des Spanischen." Zeitschrift für Sprachwissenschaft 11, no. 1 (1992). http://dx.doi.org/10.1515/zfsw.1992.11.1.47.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Zastrow, Anne. "„Das Ausländische im Ton“ – Zur Rolle der fremden Aussprache bei der graphematischen Integration von Fremdwörtern im 19. Jahrhundert." Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 7, no. 1 (2016). http://dx.doi.org/10.1515/jbgsg-2016-0014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!