To see the other types of publications on this topic, follow the link: Freundlichkeit.

Journal articles on the topic 'Freundlichkeit'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 23 journal articles for your research on the topic 'Freundlichkeit.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Gaede, Kirsten. "Wo Freundlichkeit zur Strategie wird." kma - Klinik Management aktuell 18, no. 06 (2013): 8. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1576930.

Full text
Abstract:
Der häufigste Grund für Patientenlob ist Freundlichkeit. Der Vorstand der Uniklinik Greifswald überlässt das Thema deshalb nicht mehr dem Zufall. Es gibt jetzt Schulungen und viele kleine, stimmungsfördernde Veränderungen im ganzen Haus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mühlnikel, Ingrid. "„Eine Extrasystole für Freundlichkeit und Zuwendung“." kma - Klinik Management aktuell 18, no. 12 (2013): 38. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1577153.

Full text
Abstract:
„Das Medizinische Prinzip“ von einem der renommiertesten Kranken­hausberater Deutschlands, Christoph Lohfert, verzichtet auf Beraterdeutsch und Systemtheorie. Es liefert eine schonungslose System­kritik – inklusive einer Vision vom Krankenhaus der Zukunft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gaede, Kirsten. "Kliniken stürzen sich auf TUI." kma - Klinik Management aktuell 17, no. 10 (2012): 6. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1576626.

Full text
Abstract:
Auch wenn das Thema Patientenkommunikation in der Branche seit Jahren in aller Munde ist: Freundlichkeit scheint im Krankenhaus längst nicht selbstverständlich. Dies zeigt sich am enormen Erfolg der TUI-Servicetrainings.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Jürgens, Ute. "Freundlichkeit ist mehr wert als sie kostet." Ernährung & Medizin 35, no. 03 (2020): 133–35. http://dx.doi.org/10.1055/a-1168-3684.

Full text
Abstract:
Verhalten Sie sich Ihren Kunden gegenüber nur professionell freundlich oder eher zuvorkommend und umsichtig? Guter Service wirkt! Vor allem, weil er immer seltener wird. Das geht auch ohne großen Aufwand.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Beglich, Gerhard. "Die Freundlichkeit Gottes Als Grundform Theologischen Redens." Evangelische Theologie 49, no. 1-6 (1989): 218–31. http://dx.doi.org/10.14315/evth-1989-1-614.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Meyer-Radtke, Marion. "„Diese Freundlichkeit und Liebe, das ist einzigartig“." Der Freie Zahnarzt 62, no. 10 (2018): 15–18. http://dx.doi.org/10.1007/s12614-018-7486-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kühner, Anja. "Smarte IT und Freundlichkeit verbessern die Rückzahlquoten." Bankmagazin 68, no. 2-3 (2019): 38–41. http://dx.doi.org/10.1007/s35127-019-0001-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Dirks, Claudia. "Dienstleister Ahr gewinnt Auswärtsspiel." kma - Klinik Management aktuell 17, no. 01 (2012): 10. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1576290.

Full text
Abstract:
Die viel umworbenen Salzburger Landeskliniken (SALK) haben Reinigung und Service europaweit ausgeschrieben. Gewonnen hat der Oberhausener Dienstleister Ahr im Verbund mit der österreichischen Markas. Damit hält ausgerechnet deutsche Freundlichkeit in österreichischen Kliniken Einzug.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Janning, Martina. "Airbag gegen Ärger." kma - Klinik Management aktuell 11, no. 11 (2006): 110–11. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573990.

Full text
Abstract:
Wer sich ins Land des Lächelns träumt, denkt nicht an ein Krankenhaus. Sollte er künftig aber: Freundlichkeit entwickelt sich zu einer ernst zu nehmenden Einflussgröße im Klinikwettbewerb. In Kursen lernen Pflegekräfte offenbar erfolgreich, wie sie sympathisch wirken und sogar schwierige Patienten und Angehörige für sich einnehmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Sänger, Rainer. "Der heilige Smalltalk." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 12, no. 06 (2017): 66–70. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-118954.

Full text
Abstract:
SummaryEine gelungene Begrüßung schafft die Vertrauensbasis für eine erfolgreiche Behandlung, dazu gehört unter anderem der Smalltalk. Im Kontakt kommt es auf natürliche Freundlichkeit, respektvolle Aufmerksamkeit und Freiräume für die Eigenheiten des Patienten an. Witze, Jovialität, leere Floskeln und Wertungen können übergriffig wirken und gehören nicht in die Praxis.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Gaede, Kirsten. "Arbeitsplatz mit Anti-Stress-Programm." kma - Klinik Management aktuell 9, no. 12 (2004): 56–58. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573109.

Full text
Abstract:
Fast jede zweite Pflegekraft zeigt ein ungesundes Arbeitsverhalten: Sie ähnelt einem Workaholic oder nähert sich dem Burn-out-Syndrom. Dies hat eine Studie an der ­Havellandklinik Nauen in Brandenburg bestätigt. Die Krankenhausleitung versucht mit Team-Seminaren, Entspannungskursen und Gesundheitszirkeln entgegenzuwirken, offenbar mit Erfolg. Patienten attestieren Krankenschwestern und Pflegern ein hohes Maß an Gelassenheit und Freundlichkeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Gorski, Horst. "1. Weihnachtstag - 25.12.2009: Gottes Menschenfreundlichkeit und Freundlichkeit unter Menschen." Göttinger Predigtmeditationen 64, no. 1 (2009): 40–46. http://dx.doi.org/10.13109/gpre.2009.64.1.40.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Kirchmann, Helmut, Andrea Thomas, Elisabeth Brüderle, and Bernhard Strauß. "Zum Einfluss von Bindungsmerkmalen auf Gegenübertragungsreaktionen." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 59, no. 2 (2011): 123–32. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000062.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Zur Aufklärung der in der Literatur gefundenen Zusammenhänge zwischen Bindungsmustern von Psychotherapiepatienten vor der Behandlung und der Qualität der therapeutischen Beziehung wurden drei Tonband-Sequenzen aus Adult-Attachment-Interviews, die jeweils prototypisch eine sichere (autonomous), eine ambivalente (enmeshed) oder eine vermeidende (dismissive) Bindung repräsentierten, nach Zufall einer Stichprobe von N = 343 Medizinstudenten zugeordnet. Nach der Präsentation der Tonbandsequenzen wurden das emotionale Wohlbefinden der Probanden, ihre Einschätzung der Freundlichkeit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

WUNDT, WILHELM. "WILHELM WUNDT: ZUR LAGE." Studia Psychologica 16, no. 1 (2017): 139. http://dx.doi.org/10.21697/sp.2016.16.1.08.

Full text
Abstract:
Unter dem bekannten Aufruf des UnabhängingenAusschusses zum deutschen Frieden, gegen den wir gezwungenwaren Einspruch zu erheben (Poln. Bl. Nr. 34) befand sich auchder Name W i l h e l m Wu n d t s . Um Aufklärung über dieStellungnahme des grossen Gelehrten zur polnischen Frage zu erlangen,richteten wir an ihn ein diesbezügliches Schreiben. Daraufhatte Se. Exzellenz, der verehrte Verfasser, die Freundlichkeit, unsfolgende Antwort zuzusenden, die wir mit seiner Genehmigungder Öffentlichkeit übermitteln.Schriftleitung der „Polnischen Blätter“.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Dormann, Christian, Dieter Zapf, and Amela Isic. "Emotionale Arbeitsanforderungen und ihre Konsequenzen bei Call Center-Arbeitsplätzen." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 46, no. 4 (2002): 201–15. http://dx.doi.org/10.1026//0932-4089.46.4.201.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Bei der Arbeit in Call Centern spielt Emotionsarbeit eine große Rolle. Damit ist gemeint, dass ein Teil der Arbeitsanforderungen darin besteht, während der Interaktion mit Kunden diesen gegenüber bestimmte Emotionen auszudrücken. So wird von den Beschäftigten erwartet, dass sie z. B. Freundlichkeit oder Mitgefühl ausdrücken, auch wenn dies im Gegensatz dazu steht, wie sie sich gerade wirklich fühlen (Emotionale Dissonanz). In hierarchischen Regressionsanalysen zeigte sich, dass Burnout, Gereiztheit, Selbstwertgefühl und psychosomatische Beschwerden sowohl von Arbeitsstressoren
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Spahn, Annika, and Jonathan Vogt. "Der demokratische Beitrag von Homo-, Bi-, Trans- und Inter*freundlichkeit im Politikunterricht." POLIS 26, no. 1 (2022): 19–24. http://dx.doi.org/10.46499/2050.2390.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Carlson, Stephen C. "‘Lasst uns zur Freundlichkeit Gehen’: A Saying Misattributed to Papias of Hierapolis." Journal of Theological Studies 69, no. 2 (2018): 573–76. http://dx.doi.org/10.1093/jts/fly119.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Köhnke, M., M. Bischoff, M. Galland, H. Scheiblich, G. Buchkremer, and B. Wild. "Erwartungen und Zufriedenheit von Patienten in der ambulanten nervenärztlichen Praxis." Nervenheilkunde 28, no. 03 (2009): 138–44. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628582.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungGegenstand und Ziel: Im Rahmen des Qualitätsmanagements sollten Erwartungen und Zufriedenheit der Patienten in der ambulanten nervenärztlichen Versorgung ermittelt werden. Material und Methoden: In drei nervenärztlichen Praxen und einer psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) wurden 336 Patienten mittels Fragebogen zu verschiedenen Aspekten der ambulanten Versorgung befragt. Ergebnisse: Den Patienten waren Freundlichkeit von Ärzten und Personal und Informationsvermittlung über die Erkrankung und Behandlung wichtiger als der allgemeine“Service”. Mit diesen wichtigeren Aspekten wa
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Rall, Marlene. "Von der Freundlichkeit in der Welt: Über die phatische Funktion der Sprache im interkulturellen Dialog." Die Unterrichtspraxis / Teaching German 29, no. 1 (1996): 12. http://dx.doi.org/10.2307/3531636.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Buhbe, Andreas, and Bernhard Schlag. "Das Verhalten des Busfahrpersonals und die wahrgenommene Dienstleistungsqualität." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 47, no. 1 (2003): 12–23. http://dx.doi.org/10.1026//0932-4089.47.1.12.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Um den Beitrag der Busfahrerinnen und Busfahrer im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) an der wahrgenommenen Qualität der Dienstleistung zu analysieren, wurde ein von Runde und Schnippe (1997) entwickeltes Messinstrument, welches elf Qualitätskriterien umfasst, um die verhaltensrelevanten Qualitätskriterien “Persönlicher Schutz“ und “Angenehmes Erscheinungsbild“ ergänzt. Den Befragten wurde ein Urteil bezüglich der tatsächlichen und der gewünschten Ausprägung der Merkmale und ihrer Wichtigkeit abverlangt. Von insgesamt 1500 im Januar 1998 in Zusammenarbeit mit einem öffentl
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Albrecht, Tobias, Tanja Hildenbrand, Jan Beneke, Christian Offergeld, and Wolf Ramackers. "Qualitätssicherungssystem zur Bewertung eines HNO-Facharztrepetitoriums." HNO 69, no. 7 (2021): 568–74. http://dx.doi.org/10.1007/s00106-021-01065-6.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Die Facharztweiterbildung ist häufig durch lokal geprägte Weiterbildungsschwerpunkte bestimmt, was zu einem heterogenen Weiterbildungsergebnis führen kann. Repetitorien vor Facharztprüfungen könnten dies harmonisieren. Ziel der Arbeit Ziel ist die Darstellung eines Qualitätssicherungssystems zur Bewertung eines Repetitoriums für HNO-Facharztkandidaten. Material und Methoden Die Lehreinheiten eines in Präsenz durchgeführten Facharztrepetitoriums wurde mittels Fragebogen evaluiert. Sowohl eine deskriptive Auswertung als auch eine multivariable binär-logistische Regres
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Schmid, Hans Bernhard. "Am Ursprung der Freundlichkeit." Deutsche Zeitschrift für Philosophie 59, no. 1 (2011). http://dx.doi.org/10.1524/dzph.2011.0012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Kümmerle, Stella, Svenja Hammerstein, Ella-Marie Helmig, and Meike Müller-Engelmann. "K-METTA: Kognitive Techniken und Metta-Meditationen zur Reduktion traumabezogener Schuld- und Schamgefühle – Darstellung der Intervention anhand von zwei Fallbeispielen." Verhaltenstherapie, 2022, 196–210. http://dx.doi.org/10.1159/000526483.

Full text
Abstract:
<b><i>Hintergrund:</i></b> Angst- und Ohnmachtsgefühle wurden lange als zentrale Emotionen der PTBS betrachtet. Neuere For­schungsergebnisse legen jedoch nahe, dass insbesondere nach interpersonellen Gewalterfahrungen Schuld- und Schamgefühle eine entscheidende Rolle für die Entstehung und Aufrechterhaltung einer PTBS spielen. Metta-Meditationen (deutsch: Liebende Güte) zielen darauf ab, sich selbst und anderen Menschen bedingungsloses Wohlwollen und Freundlichkeit entgegenzubringen. Durch das Praktizieren von Metta lässt sich Selbstkritik reduzieren und das Gefühl der
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!