To see the other types of publications on this topic, follow the link: Friedliche Revolution in der DDR.

Dissertations / Theses on the topic 'Friedliche Revolution in der DDR'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 27 dissertations / theses for your research on the topic 'Friedliche Revolution in der DDR.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Völtz, Nicole Völtz Nicole. "Staatsjubiläum und friedliche Revolution : Planung und Scheitern des 40. Jahrestags der DDR 1989 /." Leipzig : Leipziger Univ.-Verl, 2009. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=018691548&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Völtz, Nicole. "Staatsjubiläum und friedliche Revolution Planung und Scheitern des 40. Jahrestags der DDR 1989." Leipzig Leipziger Univ.-Verl, 2008. http://d-nb.info/997111860/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hermann, Konstantin, Jörg Ludwig, and Katrin Nitzschke. "Aufbruch aus der Gleichheit." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1237301815368-67174.

Full text
Abstract:
Im Jahr 2008 wird der Niederschlagung des Prager Frühlings vor 40 Jahren gedacht. Im nächsten Jahr, 2009, jährt sich die friedliche Revolution in der DDR zum zwanzigsten Male. Diese beiden für die europäische Geschichte so herausragenden Ereignisse legen es nahe, mit Zeitzeugnissen an die weit reichenden Entwicklungen und Folgen der letzten Jahrzehnte zu erinnern. Vom 30. September bis 3. Oktober 2008 findet der 47. Deutsche Historikertag in Dresden unter dem Leitthema „Ungleichheiten“ statt. Dieser Kongress bietet einen willkommenen Anlass, dass die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) und das Sächsische Staatsarchiv in einer gemeinsamen Ausstellung diese zeitgeschichtliche Ausstellung präsentieren. Das Leitthema des Kongresses, „Ungleichheiten“, legte den Titel der Ausstellung nahe: „Aufbruch aus der Gleichheit“.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rank, Martin. "Die Blätter werden bunter. Zur Presselenkung in der DDR und ihrem Ende im Herbst 1989." Bachelor's thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-135063.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Krause, Henry, Martin Kuhrau, and Uta Volgmann. "25 Jahre lebendige Demokratie: Freiheit. Einheit. Sachsen." Sächsische Staatskanzlei, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A71637.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Skyba, Peter, Sebastian Richter, and Stefan Schönfelder. "Himmelweit gleich? Europas ''89: 4 Ausstellungen in Dresden, Prag, Wrocław und Bratislava/Žilina." Weiterdenken - Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen e.V, 2010. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A2114.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Loose, Alwin, and Wolfgang Scheler. "Philosophen an der Militärakademie: Der Philosophielehrstuhl an der Militärakademie „Friedrich Engels“: Reminiszenzen ehemaliger Mitglieder." Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik e. V, 2014. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A34022.

Full text
Abstract:
Entwicklung eines neuen Denkens über Frieden, Krieg und Streitkräfte an der Militärakademie der NVA. Seine Rolle in der friedlichen Revolution.:- Vorwort - Der Vorläufer des Lehrstuhls - Die Formierung des Lehrstuhls in der Fakultät Gesellschaftswissenschaften, November 1961 bis August 1969. - Die wissenschaftliche Profilierung des Lehrstuhls, September 1969 bis August 1976. - Der Lehrstuhl in besonderem Lehrauftrag, September 1976 bis August 1982. - Der Lehrstuhl in besonderem Forschungsauftrag, September 1982 bis August 1989. - Der Lehrstuhl im gesellschaftlichen Umbruch, September 1989 bis September 1990. - Nachwehen und Nachgefechte, Oktober bis Dezember 1990. - Aus der Distanz gesehen. Anlagen: Anlage 1: Publikationen des Lehrstuhls. Anlage 2: Beiträge auf wissenschaftlichen Veranstaltungen (Auswahl 1981 bis 1986). Anlage 3: Berufung von Offizieren des Lehrstuhls in wissenschaftliche / gesellschaftliche Gremien der DDR. Abkürzungsverzeichnis, Personenregister.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Dippold, Marek. "Zeitzeichen - Karl Ottomar Treibmanns Fünfte Sinfonie und ihr historischer Kontext." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-151323.

Full text
Abstract:
Karl Ottomar Treibmann fängt in seiner Fünften Sinfonie durch Bezüge zur Französischen Revolution und durch den Austausch mit Künstlern wie Wolfgang Mattheuer oder Volker Braun in vielerlei Weise den Zeitgeist der Friedlichen Revolution von 1989 ein. Eine zusätzliche zeithistorische Aufladung erhält das Werk durch seine Uraufführung durch das Leipziger Gewandhausorchester unter Kurt Masur, die wenige Tage vor dem Fall der Mauer stattfand. Die vorliegende Studie stellt Entstehung, Analyse und Rezeption von Treibmanns Fünfter Sinfonie sowohl in einen zeithistorischen als auch in einen musikgeschichtlichen Zusammenhang
This study explores Karl Ottomar Treibmann’s Fifth Symphony in its historical contexts. The symphony catches the zeitgeist of the 1989 Peaceful Revolution in various ways: It refers to the French Revolution as well as to Treibmann’s exchange with well-known 20th century artists such as Wolfgang Mattheuer and Volker Braun. Additional historic significance stems from its first performance with the Gewandhaus Orchestra in Leipzig conducted by Kurt Masur. This took place only a few days before the fall of the Berlin Wall. My study discusses the process, analysis, and reception of Treibmann’s Fifth Symphony by following a historical as well as a musicological approach
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Timmer, Karsten. "Vom Aufbruch zum Umbruch : die Bürgerbewegung in der DDR 1989 /." Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2000. http://www.gbv.de/dms/sub-hamburg/314136835.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Rödholm, Siegrist Helena. "„Nichts ist verschwunden“ : Eine Analyse des Zusammenwirkens von Dokumentarischem und Literarischem in Martin Jankowskis Roman Rabet oder Das Verschwinden einer Himmelsrichtung." Thesis, Uppsala universitet, Institutionen för moderna språk, 2021. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:uu:diva-448006.

Full text
Abstract:
Diese Analyse von Martin Jankowskis Roman Rabet oder Das Verschwinden einer Himmelsrichtung untersucht die Konstruktion einer literarischen Fiktion, die durch die dokumentarische Schilderung der friedlichen Revolution in Leipzig 1989 einen korrigierenden Beitrag zum Erinnerungsdiskurs leistet. Im Aufsatz werden Themen beschrieben, die durch das Fiktive, Metaphorische und Dialogische der Romanerzählung für die Gegenwart relevant gemacht werden. Dazu wird die Anwendung von literarischen Stilmitteln wie Metaphern, Ironie, Verschweigen, intertextuellen Referenzen und Transformationen analysiert. Neben der Interpretation des fiktionalen Erzählens, werden im Roman hervorgehobene und angedeutete Vorkommnisse untersucht, die noch heute sowohl auf gesellschaftliche Prozesse als auch auf private Beziehungen einwirken.
This analysis of Martin Jankowski’s Rabet oder Das Verschwinden einer Himmelsrichtung explores the construction of a literary fiction, which consists of a documentary and corrective contribution to the remembrance discourse of the Peaceful Revolution in the German Democratic Republic in 1989. Along with a description of themes which gain relevance through the fictional, metaphorical and dialogical features of the narration, the study undertakes an analysis of stylistic devises such as metaphors, irony, concealment, intertextual references and transformations. Besides an interpretation of the literary narration, the study examines the novel’s emphasis on the influence of past events on contemporary society and private relationships.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Lässig, Sophie. "Die Revolution im Stadtzentrum." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-231386.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Brandt, Marion. "Für eure und unsere Freiheit? : der polnische Oktober und die Solidarność-Revolution in der Wahrnehmung von Schriftstellern aus der DDR /." Berlin : Weidler, 2002. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/35805933x.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Kloth, Hans Michael. "Vom "Zettelfalten" zum freien Wählen : die Demokratisierung der DDR 1989/90 und die "Wahlfrage" /." Berlin : Links, 2000. http://www.gbv.de/dms/sub-hamburg/309380618.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Scheler, Wolfgang, Eberhard Haueis, Siegfried Schönherr, Rainer Böhme, Hans-Werner Liebig, Heinz Weidner, and Reinhard Klos. "Die Militärakademie in der demokratischen Revolution 1989/90: Aufbruch und Ende." Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik e.V, 2015. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A32148.

Full text
Abstract:
Abschließende DSS e.V.-Dokumentation zur Militärakademie ´Friedrich Engels´ (1959-1990).:Wolfgang Scheler, Vorwort. Wolfgang Scheler, Die Militärakademie in der demokratischen Revolution und Militärreform. Eberhard Haueis, Wolfgang Scheler, Die Militärakademie im Ringen um Konversion. Siegfried Schönherr, Der Lehrstuhl Wirtschaftswissenschaften in den Wendemonaten. Rainer Böhme, Operative Lehre und Forschung an der Militärakademie zwischen neuer Militärdoktrin und Militärreform (1987-1990). Eberhard Haueis, Die Auflösung der Militärakademie Dresden. Hans-Werner Liebig, Erinnerungsbericht als Mitglied der Unterstützungsgruppe zur Auflösung der NVA-Militärakademie 'Friedrich Engels' in Dresden Nachgereichte Beiträge zu: Militärakademie ´Friedrich Engels´, Historisch-kritische Nachbetrachtung zum 50. Jahrestag ihrer Gründung, DSS-Arbeitspapiere, Heft 95/2009: Heinz Weidner, Zur Rolle der Politabteilung der Militärakademie Friedrich Engels in den 1970er und 1980er Jahren. Reinhard Klos, Erinnerungen an meinen Dienst als Offizier im Politorgan der Militärakademie ´Friedrich Engels´. Autoren
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Haarmann, Lutz [Verfasser], Rainer [Verfasser einer Einleitung] Eckert, Stephan [Verfasser einer Einleitung] Hilsberg, and Detlef [Verfasser einer Einleitung] Kühn. "Teilung anerkannt, Einheit passé? : Status-quo-oppositionelle Kräfte in der Bundesrepublik Deutschland vom Grundlagenvertrag bis zur Friedlichen Revolution. Mit Geleitworten von Rainer Eckert/ Stephan Hilsberg/ Detlef Kühn. / Lutz Haarmann." Berlin : Duncker & Humblot, 2013. http://d-nb.info/1238430627/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Reimann, Kerstin E. "Schreiben nach der Wende - Wende im Schreiben? : literarische Reflexionen nach 1989/90." Würzburg Königshausen & Neumann, 2008. http://d-nb.info/988441349/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Schönfuß-Krause, Renate. "Weihnachten 1989 - ein Beiwerk inmitten großer Ereignisse." Teamwork Schönfuß, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75189.

Full text
Abstract:
Dieses Weihnachtsfest wurde ohne Vorahnung zu einem Beiwerk inmitten großer Ereignisse. Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Rückblick auf dieses besondere Jubiläum 1989 bis 2019 – seit drei Jahrzehnten gibt es Weihnachten ohne Grenzen zwischen Ost und West. Es war 1989 kein Fest für Weihnachtsengel & Co., sondern nur ein Beiwerk inmitten der großen Ereignisse des Jahres mit Aufbruch eines Volkes, Revolution und Mauerfall. Rückerinnerungen an die Zeit der sogenannten Friedlichen Revolution 1989 und Öffnung der Grenzbefestigungen lohnen sich mit der Erkenntnis: Das Jahr 1989 war ein absolutes Ausnahmejahr für jeden ehemaligen DDR-Bürger - jeder befand sich zum Jahresende durchaus in einer Art Ausnahmezustand. Plötzlich, vollkommen unerwartet und unvorbereitet, wurde es möglich, dass sich Menschen in Ost und West, die Jahrzehnte durch eine Mauer getrennt waren, wiedersehen konnten und mit Tränen in den Augen um den Hals fielen, vielleicht sogar schon im Kreis der Familie Weihnachten feierten. Das Wir-Gefühl, eine Welle der Verbundenheit, erfasste damals alle.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Jung, Christian. "Geschichte der Verlierer : historische Selbstreflexion von hochrangigen Mitgliedern der SED nach 1989 /." Heidelberg : Winter, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2922914&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Schönfuß-Krause, Renate. "Joachim Reinelt: Bischof des Bistums Dresden-Meißen von 1988 - 2012: Wegbereiter und Begleiter in die Freiheit." Teamwork Schönfuß, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A73734.

Full text
Abstract:
Joachim Reinelt (* 21. Oktober 1936 in Neurode/Niederschlesien [heute: Nowa Ruda/Polen]), Bischof des Bistums Dresden-Meißen von 1988 – 2012. Das Leben hat ihn geformt, als Kind Kriegserlebnisse als Heimatvertriebener mit seiner Familie, Schicksalsjahre und Neubeginn in Radeberg, Halt in der Katholischen Gemeinde St. Laurentius, Entschluss für den Dienst an seiner Kirche - er sah sein Bischofsamt immer als Menschenamt, stets für alle Menschen, ohne Ansehen der Konfession oder Ideologie. Seine Aufrufe 1989 „Menschen gehört der Raum der Freiheit - Mischt Euch ein!“ waren unüberhörbar, es waren die Aufrufe zu Mut und Freiheit. Er hat als Bischof aktiv Geschichte mitgeschrieben und gestaltet, hat sie mit anderen geteilt, nicht weggeschaut und mit seiner Vorbildwirkung als Humanist, Geistlicher und Bischof anderen stets Mut gemacht. Seine aufrüttelnden Worte: „Mischt Euch ein“ fanden Gehör, auch über die Zeit der Friedlichen Revolution 1989 hinaus. Seinen Worten folgten seine Taten, denn es war immer sein Anspruch, anderen zu helfen, sie zu leiten, und so war es für ihn selbstverständlich, die Dresdner Kathedrale der Hofkirche als Begegnungs- und Versammlungsort der Friedlichen Revolution 1989 zu öffnen, in eigener Person auf dem Dresdner Hauptbahnhof anwesend zu sein, um die befürchteten Eskalationen bei der Durchfahrt der Flüchtlingszüge von der Prager Botschaft in die BRD zu unterbinden. Er war nicht nur Bischof, sondern Politiker zwischen den Glaubenswelten, mit Herz für Andere.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Steinebach, Mario, Alexander Friebel, Christine Häckel-Riffler, Volker Tzschucke, Caroline Pollmer, Gabriela Horst, Antje Brabandt, and Kathrin Reichold. "TU-Spektrum 2/2004, Magazin der Technischen Universität Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200401740.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Dubslaff, Étienne. "« Oser plus de social-démocratie ». La recréation et l’établissement du Parti social-démocrate en RDA (1989-1990)." Thesis, Paris 4, 2015. http://www.theses.fr/2015PA040151.

Full text
Abstract:
Cette thèse de doctorat se propose d’éclairer les parcours personnels et collectifs de la quarantaine de membres fondateurs du Parti social-démocrate en RDA (SDP puis SPD), au-delà de sa création le 7 octobre 1989, afin de retracer leurs efforts de structuration mais aussi d’élaboration d’un programme social-démocrate proprement est-allemand, tout ce travail partisan qui dépasse la charge révolutionnaire à l’encontre du régime socialiste quarantenaire du SED. Après la chute du Mur, ce parti résolument est-allemand doit s’ouvrir à la question allemande et se confronter au Parti social-démocrate d’Allemagne ouest-allemand qui l’aide tout autant qu’il tente de le récupérer, notamment lorsque le parti est-allemand accède au gouvernement de la RDA en mars 1990. Alors que les deux gouvernements de Berlin et de Bonn préparent l’unification selon la volonté majoritaire, les sociaux-démocrates est-allemands, patriotes, s’affairent à empêcher que leur identité et leur pays ne soient happés par la RFA au niveau national ou par le parti frère de Bonn au niveau partisan. Au-delà de la politique effectivement menée, ce travail s’intéresse donc aux aspirations véhiculées par le parti est-allemand durant son l’année d’existence autonome jusqu’à sa fusion avec le SPD de RFA, le 26 septembre 1990, quelques jours avant la Réunification nationale
This dissertation analyses the personal and collective background and development of the approximately 40 founding members of the Social democratic Party in the GDR (SDP, then SPD) from October 7th 1989 until the fusion of both German Social democratic parties on September 26th 1990, 8 days before the national Reunification. Beyond the revolutionary act against the East German regime and the SED, this thesis tries to retace the structural and programmatic development of the party and insists on the East-German basis of its ideology. After the fall of the Berlin Wall, the SDP has to position itself vis-à-vis the national question and its relations to the West German SPD. The latter helps its new partner but tries to dominate the East German party, especially after it has become part of the East German government after the free national elections on March 18th 1990. Although the majority of the East German population hopes for a prompt reunification as it is promised by the conservative parties in Bonn and Berlin, the SPD tries to avoid a complete rendition of East-German identity and succeeds in maintaining some of its aspects beyond the German Reunification. Nevertheless, the East German social democrats fight for the ratification of the three Treaties by the West German SPD part of which seems reluctant. Throughout their political actions, the East German social democrats seek to maintain their identity which they consider no less valuable than the one that is impersonated by the Federal Republic and the West German SPD. This dissertation tries not only to depict the social democratic policies but to analyze the evolution of objectives within the year of its autonomous existence
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Schönfuß-Krause, Renate. "„Wir armen, armen Mädchen sind gar so übel dran ...“: Gedanken zum 8. März – oder „Weiber gehören auch zu den Menschen?“." Teamwork Schönfuß, 2021. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75280.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag spannt einen Bogen von der totalen Entmündigung und Entwürdigung der Frauen im 17./18.Jahrhundert, dargelegt u.a. an Auszügen der Chronik Knobloch Radeberg, bis hin zu ihren Emanzipationsbestrebungen in die Neuzeit. Es ist die Geschichte der Frauenbewegung, Kampf um Gleichberechtigung, denn die Welt, so wie sie eingerichtet war, konnte den Frauen wirklich nicht gefallen, eine Welt der Angst und totalen Unmündigkeit. Angst vor den Strafen Gottes, von den Kanzeln der Kirchen verkündet, Angst vor der Apokalypse und dem Jüngsten Gericht, Angst vor der Obrigkeit und ihren Gerichten. Mit Angst und Verdummung des Volkes ließ es sich schon immer wunderbar regieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Rank, Martin. "Die Blätter werden bunter. Zur Presselenkung in der DDR und ihrem Ende im Herbst 1989." Bachelor's thesis, 2009. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27615.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

"Himmelweit gleich? Europas '89." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-87260.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Czaplicki, Andreas. "Die Rolle der Westmedien in der Revolution in der DDR /." 2000. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009636977&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Švecová, Hana. "Senzomorická odpověď na audiovizuální podnět u dětí mladšího školního věku." Master's thesis, 2012. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-307513.

Full text
Abstract:
Title Sensorimotor response to the audiovisual impulse of young school age children. The aim of the work The aim of the work was quantification of sensorimotor response to the audiovisual impulse of young school age girls. Method Pilot study - experimental research, indirect measurement. Results Investigation showed that the group of girls who do coordination-aesthetic sports reached better results of sensorimotor response to the audiovisual impulse in the tests of gross and fine coordination than the group of girls who do not or have not been doing coordination-aesthetic sports in the past. Key words Sensomotor, Coordination-aesthetic sports, Dance mat, Dance Dance Revolution (DDR), Exergames
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

"(L)Ost in Transformation." Frauenstadtarchiv Dresden, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75417.

Full text
Abstract:
In dieser Publikation, die als Resultat eines Workshops im Frauenstadtarchtiv Dresden 2019 entstand, kommen Frauen zu Wort, die ihre Kindheit in der DDR und ihre Jugend in der „Wendezeit“/Transformationszeit erlebt haben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography