To see the other types of publications on this topic, follow the link: Friedrich Christoph.

Journal articles on the topic 'Friedrich Christoph'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Friedrich Christoph.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Schünemann, Georg. "Johann Christoph Friedrich Bach." Bach-Jahrbuch 11 (February 23, 2018): 45–165. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19141300.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ferbert, A., B. Wilken, and M. Lienert. "Friedrich Christoph Pelizaeus — Nervenarzt und Badearzt." Der Nervenarzt 77, no. 4 (2006): 495–96. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-005-2014-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Leisinger, Ulrich. "Die geistlichen Vokalwerke von Johann Christoph Friedrich Bach." Bach-Jahrbuch 81 (February 2, 2018): 115–44. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19951059.

Full text
Abstract:
Einer ästhetischen Bewertung von Johann Christoph Friedrich Bachs Vokalwerken muß eine nüchterne Bestandsaufnahme mit dem Ziel, Echtheit und Chronologie seines kirchenmusikalischen Schaffens zu bestimmen, vorangehen. Der Autor skizziert die Grundzüge der Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte der Kantaten und Oratorien Bachs. Dabei widmet er sich insbesondere den Umständen seines Schaffen in Bückeburg und seiner Zusammenarbeit mit Johann Gottfried Herder. Die Choralsätze Johann Sebastian Bachs, die Johann Christoph Friedrich in eigene Vokalwerke (z. B. das Oratorium 'Der Tod Jesu') übernomm
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Weyer-Menkhoff, Martin. "Friedrich Christoph Oetinger (1702-1782) oder die angesichts der Ewigkeit kurze Geschichte einer Bibliographie." WLBforum 14, no. 1 (2012): 23–25. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v14i1.359.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Vorländer, Hans. "Bleek, Wilhelm. Friedrich Christoph Dahlmann. Eine Biographie." Politische Vierteljahresschrift 52, no. 3 (2011): 586–89. http://dx.doi.org/10.5771/0032-3470-2011-3-586.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kraus, Hans-Christof. "Bleek, Wilhelm, Friedrich Christoph Dahlmann. Eine Biographie." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 129, no. 1 (2012): 687–91. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2012.129.1.687.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bleek, Wilhelm. "Friedrich Christoph Dahlmann und die „gute“ Verfassung." Politische Vierteljahresschrift 48, no. 1 (2007): 28–43. http://dx.doi.org/10.1007/s11615-007-0005-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Fink, Erika. "Apotheker erinnern sich. Von Christoph Friedrich (Hrsg.)." Pharmazie in unserer Zeit 37, no. 2 (2008): 178. http://dx.doi.org/10.1002/pauz.200890014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Von Oldershausen, Nikolas. "Carl Christoph Hachmeister." Bach-Jahrbuch 99 (October 22, 2018): 375–80. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20132994.

Full text
Abstract:
Ausgehend vom Beispiel früher Bach-Rezeption in England, das der 1799 in London von August Friedrich Christoph Kollmann veröffentlichte Essay on practical musical composition liefert, wird der Frage nachgegangen, wie die merkliche Bach-Begeisterung des Herausgebers begründet sei. Dazu wird der Spur hin zu seinem Onkel Carl Christoph Hachmeister gefolgt, der im Rahmen des spärlichen über ihn bekannten vorgestellt und dessen eigene Kompositionsversuche speziell in ihrer Verwandtschaft zu Werken J. S. Bachs beschrieben werden.
 
 Erwähnter Artikel: Hans-Joachim Schulze: Neubacher, Jürge
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Mayer, Friedrich Christoph. "De Luce Boreali." Aurorae Borealis Studia Classica 11 (April 8, 2021): 351–67. http://dx.doi.org/10.7557/16.5784.

Full text
Abstract:
This is Friedrich Christoph Mayer's first article "De Luce Boreali" (On the Nothern Light), as published in the Commentarii Academiae Scientiarum Imperialis Petropolitanae Tomus I ad annum 1726 (printed 1728).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Mayer, Friedrich Christoph. "De Luce Boreali." Aurorae Borealis Studia Classica 11 (April 8, 2021): 121–30. http://dx.doi.org/10.7557/16.5785.

Full text
Abstract:
This is Friedrich Christoph Mayer's second article "De Luce Boreali" (On the Nothern Light), as published in the Commentarii Academiae Scientiarum Imperialis Petropolitanae Tomus IV ad annum 1729 (printed 1735).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Kaiser, Rainer. "Johann Christoph Bachs Berufung auf die Schweinfurter Organistenstelle." Bach-Jahrbuch 85 (March 8, 2018): 191–200. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19991686.

Full text
Abstract:
Die Unzufriedenheit mit den Arbeitsbedingungen in Eisenach veranlassten Johann Christoph Bach 1686 sich um die Organistenstelle in Schweinfurt zu bewerben. Trotz eines erfolgreichen Vorspiels scheiterte seine Berufung am Einspruch des Eisenacher Landesfürsten. Die Stelle erhielt Johann Friedrich Weselius. (Oliver Schöner, Quelle: Bibliographie des Musikschrifttums online)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Ries, Klaus. "Wilhelm Bleek, Friedrich Christoph Dahlmann. Eine Biographie. München, Beck 2010 Bleek Wilhelm Friedrich Christoph Dahlmann. Eine Biographie. 2010 Beck München € 34,95." Historische Zeitschrift 296, no. 1 (2013): 224. http://dx.doi.org/10.1524/hzhz.2013.0063.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Schulze, Hans-Joachim. "Bemerkungen zu einigen Kantatentexten Johann Sebastian Bachs." Bach-Jahrbuch 46 (March 1, 2018): 168–70. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19591535.

Full text
Abstract:
Erwähnter Artikel: Friedrich Noack: Johann Seb. Bachs und Christoph Graupners Kompositionen zur Bewerbung um das Thomaskantorat in Leipzig 1722-23. BJ 1913, S. 145-162
 Vergleiche auch: Elisabeth Noack: Georg Christian Lehms, ein Textdichter Johann Sebastian Bachs. BJ 1970, S. 7-18
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Wollny, Peter. "Johann Christoph Friedrich Bach und die Teilung des väterlichen Erbes." Bach-Jahrbuch 87 (March 8, 2018): 55–70. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20011724.

Full text
Abstract:
Bisher gibt es kaum konkrete Aufschlüsse darüber, im welchem Umfang die beiden jüngsten Söhne Johann Sebastian Bachs, Johann Christoph Friedrich und Johann Christian, aus dem Nachlass des Vaters bedacht wurden. Anhand von Gebrauchsspuren von Originalhandschriften nach 1750 wird die Aufteilung des bachschen Nachlasses diskutiert. Die Ergebnisse werden auf ihre biografische und rezeptionsgeschichtliche Relevanz hin befragt. (Oliver Schöner, Quelle: Bibliographie des Musikschrifttums online)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Daemmrich, Arthur. "Geschichte der Arzneimitteltherapie. Wolf-Dieter Muller-Jahncke , Christoph Friedrich." Isis 89, no. 1 (1998): 120–21. http://dx.doi.org/10.1086/383935.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Yoon, Sung-Min. "A Lesson of Christoph Friedrich Blumhardt for Korean Churches." Theology and Praxis 73 (February 28, 2021): 919–41. http://dx.doi.org/10.14387/jkspth.2021.73.919.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Wolfarth, Hansdieter. "Neues Verzeichnis der Werke von Johann Christoph Friedrich Bach." Die Musikforschung 13, no. 4 (2021): 404–17. http://dx.doi.org/10.52412/mf.1960.h4.2492.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Wiermann, Barbara. "Johann Christoph Friedrich Bachs Berufung an die evangelisch-lutherische Hauptkirche in Altona." Bach-Jahrbuch 84 (March 8, 2018): 149–66. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19981660.

Full text
Abstract:
Durch umfangreiches Aktenmaterial im Landesarchiv Schleswig-Holstein ist Johann Christoph Friedrich Bachs Bewerbung um die Organistenstelle an der evangelisch-lutherischen Hauptkirche Altona aus dem Jahr 1758 gut dokumentiert. Neben Bach bewarben sich zahlreiche Schüler Georg Philipp Telemanns und Schüler Johann Ernst Bernhard Pfeiffers, Organist an der Hamburger Kirche St. Petri. Es ging um die Nachfolge des im April 1758 verstorbenen Detleff Johann Marxsen. Trotz der Bemühungen, Bach für das Amt zu gewinnen, scheiterten die Verhandlungen aus finanziellen Gründen und weil Bach keine Entlassun
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Nägele, Reiner. "„Belmont und Constanze” in den Vertonungen von Dieter und Mozart - ein Vergleich." Die Musikforschung 50, no. 3 (2021): 277–94. http://dx.doi.org/10.52412/mf.1997.h3.991.

Full text
Abstract:
Der Vergleich von Wolfgang Amadeus Mozarts <Die Entführung auf dem Serail>, KV.384, mit der zeitgleichen Vertonung des Librettos von Christoph Friedrich Bretzner durch den Stuttgarter Hofmusiker Christian Ludwig Dieter legt unterschiedliche Traditionsbindungen offen. Die Analyse bezieht sich auf die Tonartencharakteristik, das Exotische, die Personendarstellung und die Instrumentation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Rettinghaus, Klaus. "Biographische Notizen zu verschiedenen Bach-Schreibern des 19. Jahrhunderts." Bach-Jahrbuch 99 (October 22, 2018): 381–89. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20132995.

Full text
Abstract:
Im Einzelnen dargestellt werden Johann Jacob Heinrich und Johann Christian Westphal, "Skaupy", Carl Bagans, George Christoph Balch, Heinrich Christian Carl Güntersberg, Christian Carl Müller, Carl Dreher, Friedrich August Rohrlack und Gottlob Abraham Stäps.
 
 Erwähnter Artikel: Peter Wollny: Tennstedt, Leipzig, Naumburg, Halle - Neuerkenntnisse zur Bach-Überlieferung in Mitteldeutschland. BJ 2002, S. 29-60
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Cosmann, Peggy. "Der Einfluß Friedrich Christoph Oetingers auf Hegels Abrechnung mit Spinoza." Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 50, no. 2 (1998): 115–36. http://dx.doi.org/10.1163/157007398x00028.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Chassefière, Eric. "Friedrich Christoph Mayer and his theory of the aurora borealis." Aurorae Borealis Studia Classica 11 (April 8, 2021): 1–5. http://dx.doi.org/10.7557/16.5786.

Full text
Abstract:
The eleventh volume in the series presents two articles on the aurora borealis by Friedrich Christoph Mayer (1697–1729), a mathematician at the Imperial Academy of Sciences in Saint Petersburg. The first paper, titled “De Luce Boreali” (On the Northern Light), was presented during a session at the newly founded Academy in October 1726. It was printed two years later (1728) in the very first volume of its official periodical, the Commentarii Academiae Scientiarum Imperialis Petropolitanae. The second paper, also bearing the title “De Luce Boreali”, constitutes the author’s ‘second thoughts’ on
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Wollny, Peter. "Carl August Hartung als Kopist und Sammler Bachscher Werke." Bach-Jahrbuch 97 (February 9, 2018): 81–101. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20111229.

Full text
Abstract:
Unter Bezugnahme auf den voranstehenden Artikel von Andrew Talle "'Die kleine Wirthschafft Rechnung' von Carl August Harthung" wird die Bedeutung Harthungs für den Musikalienhandel seienr Zeit beleuchtet. Zunächst wird Harthung auf Grundlage der von Talle ausgewerteten Quelle als Schreiber zweier thematischer Verzeichnisse von Werken Bachs identifiziert. Daran knüpfen weiterführende Überlegungen zur Verbreitung bestimmter Bachscher Werke im 18. Jh. an. Weiterhin wird aufgrund der Notenschrift Harthungs ein bisher anonymer Bach-Kopist mit ihm Gleichgesetzt. Ein Anhang bietet einen Katalog aller
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Ahrens, Christian. "Johann Sebastian Bach, Johann Heinrich Eichentopf und die Hautbois d'amour in Leipzig." Bach-Jahrbuch 100 (October 22, 2018): 45–60. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20143016.

Full text
Abstract:
Der Artikel klärt Entstehungszeit und -ort des Hautbois d'amour, heute bekannt als Oboe d'amore. Weiterhin steht Bachs Verhältnis zum Instrument im Mittelpunkt, wobei festgestellt wird, dass es bereits vor seinem Amtsantritt in Leipzig dort in Gebrauch war und vom Instrumentenbauer Eichentopf (auch: Eicheltopf) seit spätestens 1721 in Leipzig gefertigt wurde. Dies hatte auch Einfluss auf Bachs Kantoratsprobe 1723, für die die Kantaten BWV 22 und BWV 23 entstanden, in denen Bach die herkömmliche wie die "moderne" Oboe verwendet, was als Strategie der Präsentation seines kompositorischen Könnens
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Dürr, Alfred. "Zur Chronologie der Handschrift Johann Christoph Altnickols und Johann Friedrich Agricolas." Bach-Jahrbuch 56 (March 14, 2018): 44–65. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19701941.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Kittler, F., and C. Weinberger. "The Cold Model of Structure: Friedrich Kittler Interviewed by Christoph Weinberger." Cultural Politics an International Journal 8, no. 3 (2012): 375–84. http://dx.doi.org/10.1215/17432197-1722109.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

ETARYAN, Yelena. "The German View on Modernism and Postmodernism." WISDOM 15, no. 2 (2020): 211–19. http://dx.doi.org/10.24234/wisdom.v15i2.336.

Full text
Abstract:
This article examines the origins of modernism/postmodernism and their presentation in the light of aesthetic and philosophical treatises or literary works of Friedrich Schlegel, Heinrich Kleist, Friedrich Schiller, as well as in the triad model of the world history and the biblical story of the fall of the man. The common idea which lies at the basis of the works presented is the contrast between the principles of nature and reason and the search for opportunities for their synthesis. The main thesis of the article is to present the commonality between the maxims of modernism/ postmodernism a
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Köbler, Gerhard. "Mecke, Christoph-Eric, Begriff und System des Rechts bei Georg Friedrich Puchta." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 128, no. 1 (2011): 762–63. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2011.128.1.762.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Seelbach, Ulrich. "UNBEKANNTE GEDICHTE FRIEDRICH VON LOGAUS IN DEN ABDANKUNGSREDEN DES CHRISTOPH VON REYDEBURG." Daphnis 20, no. 3-4 (1991): 531–46. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-90000513.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Reill, Peter Hanns, and Michael Gottlob. "Geschichtsschreibung Zwischen Aufklarung und Historismus. Johannes von Muller and Friedrich Christoph Schlosser." History and Theory 30, no. 2 (1991): 232. http://dx.doi.org/10.2307/2505541.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Portisch, Wolfgang. "Friedrich L. Cranshaw/Nicole Michel/Christoph G. Paulus (Hrsg.), Bankenkommentar zum Insolvenzrecht." Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht 22, no. 1 (2012): 44. http://dx.doi.org/10.1515/dwir.2012.044.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Reinold, Marcel. "Johann Christoph Friedrich GutsMuths (1759–1839) und die philanthropische Bewegung in Deutschland." Sportwissenschaft 39, no. 4 (2009): 376–78. http://dx.doi.org/10.1007/s12662-009-0071-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Collins Winn, Christian T. "The Blumhardts in America." PNEUMA 38, no. 3 (2016): 249–73. http://dx.doi.org/10.1163/15700747-03803001.

Full text
Abstract:
This essay, the first reception history of proto-Pentecostals Johann Christoph Blumhardt and Christoph Friedrich Blumhardt in Anglo-American literature, charts three phases of reception of the Blumhardts in English-speaking circles. The first phase focused on the healing ministry of the elder Blumhardt, which took place primarily in the nineteenth century. The second phase began in the mid-twentieth century and was devoted especially to introducing the Blumhardts to English-speaking readers. It included attempts by theologians and ethicists to appropriate the Blumhardts for constructive theolo
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Kovačević, Tanja, and Yo Tomita. "Neue Quellen zu Johann Sebastian Bachs Violinsoli (BWV 1001-1006)." Bach-Jahrbuch 95 (March 13, 2018): 49–74. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20091859.

Full text
Abstract:
Der Artikel stellt einen nach dem Erscheinen des Kritischen Berichts der NBA zu den Sonaten und Partiten für Violine solo neu entdeckten Überlieferungszweig dieser Werkgruppe vor. Zwei dieser Quellen waren bis dato unbekannt, eine weitere fand bisher keine ausführliche Erwähnung. Auf Grundlage der vorgestellten Ergebnisse wird zudem eine länger bekannte Quelle neu bewertet. Zudem werden Indizien zur Überlieferung des Bach’schen Autografs für die Jahre vor 1842 beigesteuert.
 
 Erwähnte Artikel: Andreas Moser: Zu Joh. Seb. Bachs Sonaten und Partiten für Violine allein. BJ 1920, S. 30-
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Iivonen, Antti. "A psychoacoustical explanation for the number of major IPA vowels." Journal of the International Phonetic Association 24, no. 2 (1994): 73–90. http://dx.doi.org/10.1017/s0025100300005089.

Full text
Abstract:
Christoph Friedrich Hellwag was probably the first scholar who tried to show the auditory relationships and the relative distances of the vowels (Hellwag [1791] 1991). He described the vowels in a space in which the vowels formed a triangle (He didn't actually use the word ‘triangle,’ but spoke instead about a ‘scale,’ ‘ladder,’ ‘stairs,’ or ‘symmetric scheme’ (Monin 1991: 22)). The cardinal vowel system, created by Daniel Jones, has been a valuable frame work for vowel quality description, but it is partly articulatory, partly auditory.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Pokrywka, Rafał. "Der ironische Modus im aktuellen Liebesroman." Transfer. Reception Studies 5 (December 31, 2020): 181–99. http://dx.doi.org/10.16926/trs.2020.05.01.

Full text
Abstract:
Der ironische Modus ist ein Komplex von literarischen, vor allem strukturellen, me-tafiktionalen, intertextuellen, verfremdenden und illusionsbrechenden Verfahren, die im ak-tuellen Liebesroman eingesetzt werden. Dem liegt ein relativistisches Verständnis der Liebe als kulturelles Konstrukt zugrunde. In diesem Beitrag wird der ironische Modus dem utopi-schen entgegengesetzt sowie nach seiner Wirksamkeit in der neuesten deutschsprachigen Li-teratur gefragt. Angesprochen werden Liebesromane von Wolf Haas, Monique Schwitter, Christoph Höhtker, Peter Handke, Martin Walser, Friedrich Christian Deli
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Wollny, Peter. "Beobachtungen am Autograph der h-Moll-Messe." Bach-Jahrbuch 95 (March 13, 2018): 135–51. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20091863.

Full text
Abstract:
Der Artikel stellt verschiedene Beobachtungen am Manuskript P 180 von BWV 232 zusammen. Dabei wird besonders eine Beteiligung Johann Christoph Friedrich Bachs an der Niederschrift erörtert und mittels verschiedener Ansätze zu belegen versucht. Abschließend werden an diese These anknüpfende Überlegungen vorgestellt, die den Entstehungszeitraum und die Frage einer konkreten Aufführungsabsicht und Auftraggeberschaft betreffen.
 
 Erwähnte Artikel: Hans-Joachim Schulze: Frühe Schriftzeugnisse der beiden jüngsten Bach-Söhne. BJ 1963/64, S. 61-69
 Peter Wollny: Neue Bach-Funde. BJ 199
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Hathaway, Stephanie L. "Zwischen Pragmatik und Performanz: Dimensionen mittelalterlicher Schriftkultur ed. by Christoph Dartmann, Thomas Scharff, and Christoph Friedrich Weber (review)." Parergon 29, no. 2 (2012): 228–30. http://dx.doi.org/10.1353/pgn.2012.0096.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Krafft, Fritz. "Eingesandte Literatur: Apotheker und Universität von Christoph Friedrich und Wolf-Dieter Müller-Jahncke." Berichte zur Wissenschafts-Geschichte 26, no. 4 (2003): 306. http://dx.doi.org/10.1002/bewi.200390083.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Myers, Jacob D. "The Crisis of Preaching Politics: Homiletical Insights from the Young Karl Barth." Homiletic 45, no. 2 (2020): 25–35. http://dx.doi.org/10.15695/hmltc.v45i2.4998.

Full text
Abstract:
Many contemporary preachers and homileticians address what they believe to be a “crisis” of preaching. Without denying these claims, this essay offers theological and homiletical insights from the young Karl Barth on what he believed to be a more fundamental and pervasive homiletical crisis subsuming all others. Just what this crisis was for Barth becomes clearer when we look to the sociopolitical commitments of two of Barth’s pastoral mentors: Friedrich Naumann and Christoph Blumhardt. Drawing from his theologico-political discernment leading up to the Great War, Barth offers us ways to chall
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Krafft, F. "Eingesandte Literatur (Sammelbände): Apotheke und Publikum von Christoph Friedrich und Wolf-Dieter Müller-Jahncke." Berichte zur Wissenschafts-Geschichte 27, no. 2 (2004): 148. http://dx.doi.org/10.1002/bewi.200490016.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Zündorf, Ilse. "Neues Buch: Geschichte der Pharmazie II. Von Christoph Friedrich und Wolf-Dieter Müller-Jahncke." Pharmazie in unserer Zeit 35, no. 2 (2006): 175. http://dx.doi.org/10.1002/pauz.200690041.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Pegah, Rashid-S. ""... welches ich auch alles gesehen". Ein fränkischer Adliger und Bachs Geburtstagskantate für August den Starken (BWV Anh. 9/BC G 14)." Bach-Jahrbuch 96 (March 13, 2018): 280–82. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20101889.

Full text
Abstract:
Der Beitrag gibt eine Passage aus einem Brief Christoph Ludwig von Seckendorff-Aberdars wieder, der 1727 bei den Feierlichkeiten zu Ehren des Geburtstags Kurfürst Friedrich Augusts I. von Sachsen in Leipzig anwesend war und seine Eindrücke auch von der damit verbundenen Aufführung der Kantate Entfernet euch, ihr heitern Sterne BWV Anh. 9 aus der Hand Johann Sebastian Bachs schildert.
 
 Erwähnte Artikel: Hans-Joachim Schulze: "Entfernet euch, ihr heitern Sterne", BWV Anh. 9. Notizen zum Textdruck und zum Textdichter. BJ 1985, S. 166-168 
 Tatjana Schabalina: "Texte zur Music" in
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Faulkner, Quentin. "Die Registrierung der Orgelwerke J. S. Bachs." Bach-Jahrbuch 81 (February 2, 2018): 7–30. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19951052.

Full text
Abstract:
Angesichts der spärlichen Quellen aus dem direkten Umfeld Bachs, die dessen Orgelregistrierpraxis betreffen, nähert sich der Artikel diesem Gegenstand mittels einer detaillierten Untersuchung aus dem weiteren Umkreis Bachs und seiner Zeitgenossen zugänglichen Quellen. Zuerst werden Quellen des frühen 18. Jahrhunderts zu Fragen der Registrierung zusammengefasst, aufgegliedert in solche zu allgemeinen Prinzipien der Registrierung, zu speziellen Registern und Registerkombinationen und speziellen Registrieranweisungen für bestimmte Orgelkompositionen mit Schwerpunkt auf Bach und seinem Umfeld. Wei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Quitzau, Evelise Amgarten. ""O trabalho na forma de alegria juvenil": a ginástica segundo Johann Christoph Friedrich Guts Muths." Revista Brasileira de Ciências do Esporte 34, no. 2 (2012): 359–73. http://dx.doi.org/10.1590/s0101-32892012000200008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Stavroulakis, Georgios E. "Multibody Dynamics with Unilateral Contacts by Friedrich Pfeiffer and Christoph Glocker, Wiley, New York, 1996." Shock and Vibration 5, no. 5-6 (1998): 371–72. http://dx.doi.org/10.1155/1998/628714.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Rücker, Michaela, Peter Antes, Hans-Christof Kraus, et al. "Biografien." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 65, no. 4-6 (2017): 386–407. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.65.4-6.386.

Full text
Abstract:
Hellmut Flashar: Hippokrates. Meister der Heilkunst (Michaela Rücker) Manfred Clauss: Athanasius der Große. Der unbeugsame Heilige (Peter Antes) Johannes Willms: Mirabeau oder die Morgenröte der Revolution. Eine Biografie (Hans-Christof Kraus) Stephanie Velten: Johann Julius Wilhelm Ritter von Planck. Leben und Werk (Dirk Blasius) Katharina Abermeth: Heinrich Schnee. Karriereweg und Erfahrungswelten eines deutschen Kolonialbeamten (Ulrich van der Heyden) Marianna Butenschön: Die Hessin auf dem Zarenthron. Maria. Kaiserin von Russland (Martin Malek) Henrik Meinander: Gustaf Mannerheim. Aristokr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Miliutin, Mikhail Pavlovich, and Aleksandra Iur’evna Veselova. "The Russian “Glorious Revolution” of 1762 and the French “Bloodshed” of 1789 as Seen by Andrei Bolotov, a Russian Provincial Nobleman of the Eighteenth Century." Journal of Modern Russian History and Historiography 12, no. 1 (2019): 188–208. http://dx.doi.org/10.1163/22102388-01201007.

Full text
Abstract:
The article examines the political views of Andrei Timofeevich Bolotov, as expressed in his memoirs and handwritten collections of news from 1792–1793, which described the events of the French Revolution, as well as in other writings and translations made in the 1760s–1790s. Bolotov’s sources of information (foreign press, François Pictet, Christian Friedrich Schwan and Christoph Girtanner), his range of communication, and the nature of his writings suggest that his political outlook was not determined solely by the class perspective of a provincial landowner. His political views, formed under
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Breig, Werner. ""Ueberhaupt ist mit dem Choral nicht zu spaßen". Bemerkungen zum Cantus-firmus-Kanon in Bachs choralgebundenem Orgelwerk." Bach-Jahrbuch 96 (March 13, 2018): 11–28. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20101878.

Full text
Abstract:
Der Artikel geht der Frage nach, welche Bedeutung kanonische Kompositionsprinzipien in Bachs Choralbearbeitungen für Orgel spielen. Eingangs wird dazu die Frage aufgeworfen, wie die besondere Kompositionstechnik den Umgang mit dem cantus firmus bestimmt. Daraufhin werden die fraglichen Werke Bachs einzeln beleuchtet: Das Orgelbüchlein gemeinsam mit Ach Gott und Herr BWV 714; der dritte Teil der Clavier-Übung und die Canonischen Veränderungen.
 
 Erwähnte Artikel: Arnold Schering: Bach und das Symbol. Insbesondere die Symbolik des Kanons. BJ 1925, S. 40-63
 Gregory Butler: J. S.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!