To see the other types of publications on this topic, follow the link: Friedrich von Spee.

Journal articles on the topic 'Friedrich von Spee'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 24 journal articles for your research on the topic 'Friedrich von Spee.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Harper, Anthony J., and Richard G. Dimler. "Friedrich Spee von Langenfeld: Eine beschreibende Bibliographie." Modern Language Review 82, no. 3 (1987): 774. http://dx.doi.org/10.2307/3730498.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Olsen, Solveig, and G. Richard Dimler. "Friedrich Spee von Langenfeldt: Eine beschreibende Bibliographie." German Studies Review 11, no. 3 (1988): 495. http://dx.doi.org/10.2307/1430516.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Dimler, G. Richard. "FRIEDRICH SPEE VON LANGENFELD 1592-1635 EINE BIBLIOGRAPHIE." Daphnis 15, no. 4 (1986): 649–703. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-90000360.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Harper, Anthony J., and G. Richard Dimler. "Friedrich Spee von Langenfeld: Eine beschreibende Bibliographie. Part II: Forschungsliteratur." Modern Language Review 83, no. 4 (1988): 1028. http://dx.doi.org/10.2307/3730979.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Oorschot, Theo G. M. "Richard G. Dimler,Friedrich Spee von Langenfeld. Eine beschreibende Bibliographie." Arbitrium 2, no. 1 (1987): 155–58. http://dx.doi.org/10.1515/arbi.1987.2.1.155.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

LÓPEZ-CAMPOS BODINEAU, Rafael. "Continuadores de Opitz: Friedrich von Spee von Langenfeld, Catharina Regina von Greiffenbergber, Quirinus Kuhlmann." Hikma 6, no. 6 (2007): 106. http://dx.doi.org/10.21071/hikma.v6i6.6677.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wehrli, Max. "FRIEDRICH SPEE: Trutz-Nachtigall. Hrsg. von Theo G.M. van Oorschot. - Bern: Franke 1985. (= Friedrich Spee: Sämtliche Schriften. Historisch-kritische Ausgabe, Bd 1.) 592 S." Daphnis 16, no. 1-2 (1987): 346–51. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-90000375.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Weber, Alexander. "DIE SEUFFZENDE TURTEL TAUB (1767) EIN HANDSCHRIFTENFUND ZUR SPEE-REZEPTION IM 18. JAHRHUNDERT." Daphnis 34, no. 1-2 (2005): 327–67. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-90000949.

Full text
Abstract:
Nach dem bisherigen Forschungsstand riß die Rezeption Friedrich Spees im Barock mit dem Beginn der Aufklärung ab, bis sein Werk von den Romantikern wiederentdeckt wurde. Anhand einer in der British Library neuaufgefundenen privaten Devotion läßt sich jedoch exemplarisch darlegen, wie nachhaltig Spee als Erbauungsschriftsteller auf Laien im 18. Jahrhundert gewirkt hat. Während besonders seit dem Josephinismus die barocken Andachtsbücher und Lieder aus der literarischen Öffentlichkeit und der offiziellen Kirche verdrängt wurden, lebte in der Frömmigkeit des Volkes diese spirituelle Gebrauchsliteratur fort, weil ihre Inhalte überzeitlich und verbindlich, ihre formalen Ausdrucksmöglichkeiten dagegen variabel und entwicklungsfähig erschienen. Diese Form einer dem Zeitgeist trotzenden, bewahrend-produktiven Aufnahme wird untersucht am Beispiel einiger Traditionsstränge, die Spee im Güldenen Tugendbuch zu einer charakteristischen Formensprache verbunden hatte: der mittelalterlich-bernhardinischen Wundenmystik, der erotischen Seelenbrautschaft des Hohenliedes und der ignatianischen Passionsbetrachtung. Die Handschrift bietet außerdem einen Beleg für die These, daß Spee auf die oberdeutsche Dichtung eine ähnliche Wirkung hatte wie Opitz im protestantischen Norden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Rieger, Stefan. "Der gute Hirte oder die Mikrophysik der Macht (Friedrich Spee von Langenfeld)." Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 67, no. 4 (1993): 585–606. http://dx.doi.org/10.1007/bf03396222.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Lange, Gisela. "»Last vns erfrewen hertzlich sehr« – Struktur und Analyse des Liedes von Friedrich Spee." Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 82-83, no. 1 (2015): 145–66. http://dx.doi.org/10.7788/jbkgv-2015-0104.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Köbler, Gerhard. "Spee, Friedrich von, Cautio Criminalis oder Rechtliches Bedenken wegen der Hexenprozesse, aus dem Lateinischen übertragen und eingeleitet v. Joachim- Friedrich Ritter. 6. Aufl." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 119, no. 1 (2002): 753. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2002.119.1.753a.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Heintzsch, Sabrina. "“O Mother / how must you have felt?” Mary in Spiritual Poetry of the Baroque Era as Exemplified by Johann Rist and Friedrich Spee (“O Mutter/ wie war Dir zumuht?” Maria in der geistlichen Dichtung der Barockzeit am Beispiel von Johann Rist und Friedrich Spee)." Daphnis 45, no. 1-2 (2017): 58–82. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-04502005.

Full text
Abstract:
The Virgin Mary is important for both Catholic and Lutheran seventeenth century religious poetry. However, spiritual poetry differs significantly regarding the role attributed to Mary. In Catholic poems, first and foremost, Mary is a moral example of her faith and compassion for Jesus Christ. This is exemplified by Mary’s agony juxtaposed to the suffering of Christ on the Cross. In comparison, Lutheran poets describe Mary as an example of the promise that God chooses the inferior so that the sinners may trust in God’s grace. This article shows the confessional similarities as well as the differences regarding the interpretation of Mary by analyzing religious poetry of Johann Rist and Friedrich Spee. Die Jungfrau Maria ist für die katholische wie lutherische geistliche Dichtung des 17. Jahrhunderts von Bedeutung. Die Konfessionen weisen aber deutliche Unterschiede auf, was die Deutung der Rolle Marias betrifft. In der katholischen Dichtung wird Maria vornehmlich als moralisches Vorbild hinsichtlich ihres Glaubens und ihres Mitleidens mit Christus dargestellt. Dies zeigt sich etwa, wenn Marias Leid mit dem Leiden Christi am Kreuz parallelisiert wird. Dagegen deuten lutherische Dichter Maria vor allem als ein Vorbild für die Zusage, dass Gott das Niedrige erwählt und so der Sünder wie sie auf Gottes Gnade vertrauen darf. Der Beitrag zeigt sowohl die konfessionellen Analogien als auch Differenzen in der Deutung Marias exemplarisch anhand der geistlichen Dichtung Johann Rists und Friedrich Spees.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Trüg, Gerson. "Friedrich Graf von Spee: Sanktion schuldnerseitiger Insolvenzverursachung durch Vermögensdispositionen – unter besonderer Berücksichtigung der §§ 283 Abs. 2, Abs. 4 Nr. 2, Abs. 5 Nr. 2 StGB, 823 Abs. 2, 826 BGB." Zeitschrift für Insolvenzrecht 79, no. 4 (2018): 456–60. http://dx.doi.org/10.1515/kts-2018-790408.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Wehrli, Max. "FRIEDRICH VON SPEE. Dichter, Theologe und Bekämpfer der Hexenprozesse. Hrsg. von Italo Michele Battafarano. - Gardolo di Trento: Luigi Reverdito 1988. (= Apollo. Studi e testi di germanistica e comparatistica a cura di Italo Michele Battafarano. 1.) 410 S." Daphnis 18, no. 2 (1989): 340–44. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-90000463.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Gose, Walther. "Friedrich von Spees Kölner ,Cautio criminalis‘ von 1632." Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 60, no. 1 (1989): 77–86. http://dx.doi.org/10.7788/jbkgv.1989.60.1.77.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Rücker, Michaela, Peter Antes, Hans-Christof Kraus, et al. "Biografien." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 65, no. 4-6 (2017): 386–407. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.65.4-6.386.

Full text
Abstract:
Hellmut Flashar: Hippokrates. Meister der Heilkunst (Michaela Rücker) Manfred Clauss: Athanasius der Große. Der unbeugsame Heilige (Peter Antes) Johannes Willms: Mirabeau oder die Morgenröte der Revolution. Eine Biografie (Hans-Christof Kraus) Stephanie Velten: Johann Julius Wilhelm Ritter von Planck. Leben und Werk (Dirk Blasius) Katharina Abermeth: Heinrich Schnee. Karriereweg und Erfahrungswelten eines deutschen Kolonialbeamten (Ulrich van der Heyden) Marianna Butenschön: Die Hessin auf dem Zarenthron. Maria. Kaiserin von Russland (Martin Malek) Henrik Meinander: Gustaf Mannerheim. Aristokrat i vadmal. [Gustaf Mannerheim. Aristokrat in Loden] (Michael Peters) Hubert Kiesewetter: Karl Marx und der Untergang des Kapitalismus (Ludger Heid) Jürgen Neffe: Marx. Der Unvollendete (Ludger Heid) Alexander Sperk, Daniel Bohse: Legende, Opportunist, Selbstdarsteller. Felix Graf Luckner und seine Zeit in Halle/Saale (1919-1945) (Wolfgang Kaufmann) Frederick Bacher: Friedrich Naumann und sein Kreis (Hans-Christof Kraus) Werner Plumpe: Carl Duisberg (1861-1935). Anatomie eines Industriellen (Werner Bührer) Olaf Jessen: Die Moltkes. Biografie einer Familie (Heinrich Walle) Wilhelm Hartmut Pantenius: Alfred Graf von Schlieffen. Stratege zwischen Befreiungskriegen und Stahlgewittern (Hans-Christof Kraus) Ingrid Wölk: Leo Baer. 100 Jahre deutsch jüdische Geschichte. Mit „Erinnerungssplittern eines deutschen Juden an zwei Weltkriege“ (Ludger Heid) Meike Hoffmann, Nicola Kühn: Hitlers Kunsthändler. Hildebrand Gurlitt (1895-1956). Die Biografie (Wolfgang Kaufmann) Victor Klemperer: Warum soll man nicht auf bessere Zeiten hoffen. Ein Leben in Briefen (Ludger Heid) Magnus Brechtken: Albert Speer. Eine deutsche Karriere (Ludger Tewes) Bernd Bonwetsch: Mit und ohne Russland. Eine familiengeschichtliche Spurensuche (Karl-Heinz Schlarp) Christoph Marx: Mugabe. Ein afrikanischer Tyrann (Ulrich van der Heyden)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Wolf, Irmgard. "THEO G . M . VAN OORSCHOT (Hrsg.): Friedrich Spee. Düsseldorfer Symposion zum 400." Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 198, jg (1995): 261. http://dx.doi.org/10.7788/annalen-1995-jg43.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Moshiri, Mojtaba, and Mehrdad T. Manzari. "A comparative study of explicit high-resolution schemes for compositional simulations." International Journal of Numerical Methods for Heat & Fluid Flow 29, no. 1 (2019): 94–131. http://dx.doi.org/10.1108/hff-08-2017-0333.

Full text
Abstract:
PurposeThis paper aims to numerically study the compositional flow of two- and three-phase fluids in one-dimensional porous media and to make a comparison between several upwind and central numerical schemes.Design/methodology/approachImplicit pressure explicit composition (IMPEC) procedure is used for discretization of governing equations. The pressure equation is solved implicitly, whereas the mass conservation equations are solved explicitly using different upwind (UPW) and central (CEN) numerical schemes. These include classical upwind (UPW-CLS), flux-based decomposition upwind (UPW-FLX), variable-based decomposition upwind (UPW-VAR), Roe’s upwind (UPW-ROE), local Lax–Friedrichs (CEN-LLF), dominant wave (CEN-DW), Harten–Lax–van Leer (HLL) and newly proposed modified dominant wave (CEN-MDW) schemes. To achieve higher resolution, high-order data generated by either monotone upstream-centered schemes for conservation laws (MUSCL) or weighted essentially non-oscillatory (WENO) reconstructions are used.FindingsIt was found that the new CEN-MDW scheme can accurately solve multiphase compositional flow equations. This scheme uses most of the information in flux function while it has a moderate computational cost as a consequence of using simple algebraic formula for the wave speed approximation. Moreover, numerically calculated wave structure is shown to be used as a tool for a priori estimation of problematic regions, i.e. degenerate, umbilic and elliptic points, which require applying correction procedures to produce physically acceptable (entropy) solutions.Research limitations/implicationsThis paper is concerned with one-dimensional study of compositional two- and three-phase flows in porous media. Temperature is assumed constant and the physical model accounts for miscibility and compressibility of fluids, whereas gravity and capillary effects are neglected.Practical implicationsThe proposed numerical scheme can be efficiently used for solving two- and three-phase compositional flows in porous media with a low computational cost which is especially useful when the number of chemical species increases.Originality/valueA new central scheme is proposed that leads to improved accuracy and computational efficiency. Moreover, to the best of authors knowledge, this is the first time that the wave structure of compositional model is investigated numerically to determine the problematic situations during numerical solution and adopt appropriate correction techniques.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Jerouschek, Günter. "Friedrich von Spee als Justizkritiker." Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 108, no. 2 (1996). http://dx.doi.org/10.1515/zstw.1996.108.2.243.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

van Oorschot, Theo G. M. "Richard G. Dimler, Friedrich Spee von Langenfeld. Eine beschreibende Bibliographie." Arbitrium 5, no. 2 (1987). http://dx.doi.org/10.1515/arbi.1987.5.2.155.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Krebs, Jean-Daniel. "Italo Michele Battafarano (Hg.), Friedrich von Spee. Dichter, Theologe und Bekämpfer der Hexenprozesse." Arbitrium 7, no. 3 (1989). http://dx.doi.org/10.1515/arbi.1989.7.3.298.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Schwab, Hans-Rüdiger. "Jakob Sprenger/Heinrich Institoris, Der Hexenhammer (Malleus maleficiarum). J.W.R. Schmidt. – Friedrich von Spee, Cautio Criminalis oder Rechtliches Bedenken wegen der Hexenprozesse. Bilder-Cautio. Joachim-Friedrich Ritter." Arbitrium 3, no. 3 (1985). http://dx.doi.org/10.1515/arbi.1985.3.3.272.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Parhomenko, Eduard. "Der Himmel als Stimmungsbogen des Denkens über Tartu im Februar 1808." Studia Philosophica Estonica, March 11, 2016, 91–103. http://dx.doi.org/10.12697/spe.2015.8.2.04.

Full text
Abstract:
Der Aufsatz beschäftigt sich mit der Transformation der philosophischen Ansichten von Gottlob Benjamin Jäsche (1762--1842), welcher an der Universität Tartu als Professor für theoretische und praktische Philosophie (1802--1838) wirkte. In der Geschichte der Philosophie wurde er vor allem als der Herausgeber von Immanuel Kants Logik-Vorlesungen (1800) bekannt. Jäsches Auseinandersetzungen mit Spinozismus und Pantheismus sind aber ebenso beachtenswert (Der Pantheismus nach seinen verschiedenen Hauptformen I--III, 1826--1832). Im allgemeinen wird Jäsche als ein strenger, eben orthodoxer Anhänger Kants charakterisiert. Dabei wird allerdings der Einfluss der Philosophie Friedrich Heinrich Jacobis auf seinen Kantianismus angesprochen. Der Aufsatz untersucht hauptsächlich den Einfluss der Glaubensphilosophie Jacobis, darunter seiner Kritik des Spinozismus und Pantheismus, auf die Verwandlung der Philosophie Jäsches zum Ende des ersten Jahrzehnts des 19. Jahrhunderts. Die Analyse konzentriert sich auf das Manuskript Liebe und Glaube. Es handelt sich hierbei um ein eigenartiges Denktagebuch, veranlasst durch den frühzeitigen Tod von Jäsches Frau Sally im Februar 1808. Jäsche versucht dort den Tod seiner Frau und die dadurch hervorgerufene seelische und philosophische Krise zu überwinden. Entscheidend ist hierbei, dass Jäsche, beim Versuch den Tod seiner Frau anhand der Philosophie Kants zu durchdenken, scheiterte, da die Philosophie Kants die übernatürliche Erfahrung, der Jäsche unmittelbar nach dem Tod seiner Frau teilhaftig wurde, nicht erklären konnte. Den Ausweg findet Jäsche durch die Glaubensphilosophie Jacobis. Im allgemeinen lässt sich sagen, dass Jäsches philosophische Ansichten im Rahmen der Philosophie Kants blieben, obwohl es im konkreten Falle nicht allein um eine Verschiebung von Akzenten geht, sondern um eine beträchtliche Umdeutung der zentralen Konzepte der Philosophie Kants.
 
 This paper focuses on the transformation of the philosophical views of Gottlob Benjamin Jäsche (1762--1842), professor of theoretical and practical philosophy at Tartu University (1802--1838). In the history of philosophy, Jäsche is known as a compiler and publisher of Immanuel Kant's handbook of lectures on logic (1800). His critique of Spinozism and pantheism is also noteworthy (Der Pantheismus nach seinen verschiedenen Hauptformen I-III, 1826--1832). Jäsche was characterised as a rather strict, even orthodox disciple of Kant's philosophy. However, it was noticed that his Kantianism was influenced by the philosophy of Friedrich Heinrich Jacobi. This paper mainly examines the meaning of Jacobi's philosophical doctrine of belief or faith (Glaube), including the meaning of the criticism of Spinozism and pantheism during the turn in Jäsche's philosophy at the end of the first decade of the 19th century. The analysis focuses on one of Jäsche's manuscript works, entitled Liebe und Glaube (Love and Faith). This is a peculiar spiritual diary, the writing of which was induced by the death of Jäsche's wife, Sally in February 1808. In his diary Jäsche tries to explicate the tragedy and through it to overcome the spiritual as well as philosophical crisis that assailed him as a consequence of his wife's untimely death. The fact that Kant's philosophy did not help Jäsche cope with his wife's death became decisive, because through Kantianism he was unable to find a philosophical explication of the supernatural experience that he had lived through. Jäsche emerges from the bind thanks to Jacobi's philosophy of belief. Although, broadly speaking, Jäsche remained within in the framework of Kant's philosophy, this was not merely a matter of making small adjustments and shifting emphases, but rather entailed a thorough reconsideration of central notions of Kant's philosophy.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

"Buchbesprechungen." Zeitschrift für Historische Forschung 45, no. 3 (2018): 495–650. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.45.3.495.

Full text
Abstract:
Füssel, Marian / Antje Kuhle / Michael Stolz (Hrsg.), Höfe und Experten. Relationen von Macht und Wissen in Mittelalter und Früher Neuzeit, Göttingen 2018, Vandenhoeck & Ruprecht, 228 S. / Abb., € 55,00. (Alexander Querengässer, Leipzig) Fertig, Christine / Margareth Lanzinger (Hrsg.), Beziehungen – Vernetzungen – Konflikte. Perspektiven Historischer Verwandtschaftsforschung, Köln / Weimar / Wien 2016, Böhlau, 286 S. / Abb., € 35,00. (Simon Teuscher, Zürich) Geest, Paul van/ Marcel Poorthuis / Els Rose (Hrsg.), Sanctifying Texts, Transforming Rituals. Encounters in Liturgical Studies. Essays in Honour of Gerard A. M. Rouwhorst (Brill’s Studies in Catholic Theology, 5), Leiden / Boston 2017, Brill, XL u. 489 S. / Abb., € 145,00. (Martin Lüstraeten, Mainz) Kallestrup, Louise Nyholm / Raisa M. Toivo (Hrsg.), Contesting Orthodoxy in Medieval and Early Modern Europe. Heresy, Magic and Witchcraft (Palgrave Historical Studies in Witchcraft and Magic), Cham 2017, Palgrave Macmillan, XVII u. 349 S. / Abb., £ 63,00. (Vitali Byl, Greifswald) Grüne, Niels / Jonas Hübner / Gerhard Siegl (Hrsg.), Ländliche Gemeingüter. Kollektive Ressourcennutzung in der europäischen Agrarwirtschaft / Rural Commons. Collective Use of Resources in the European Agrarian Economy (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raums, 2015), Innsbruck / Wien / Bozen 2016, StudienVerlag, 310 S. / Abb., € 29,90. (Christine Fertig, Münster) Wilson, Peter H., The Holy Roman Empire. A Thousand Years of Europe’s History, [London] 2016, Allan Lane, XII u. 941 S. / Abb., £ 14,99. (Alexander Jendorff, Gießen) Krischer, André (Hrsg.), Stadtgeschichte (Basistexte Frühe Neuzeit, 4), Stuttgart 2017, Steiner, 260 S. / Abb., € 24,00. (Nicolas Rügge, Hannover) Fouquet, Gerhard / Jan Hirschbiegel / Sven Rabeler (Hrsg.), Residenzstädte der Vormoderne. Umrisse eines europäischen Phänomens. 1. Symposium des Projekts „Residenzstädte im Alten Reich (1300 – 1800)“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Kiel, 13.–16. September 2014 (Residenzenforschung. Neue Folge: Stadt und Hof, 2), Ostfildern 2016, Thorbecke, 501 S. / Abb., € 79,00. (Michel Pauly, Luxemburg) Lau, Thomas / Helge Wittmann (Hrsg.), Reichsstadt im Religionskonflikt. 4. Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte, Mühlhausen 8. bis 10. Februar 2016 (Studien zur Reichsstadtgeschichte, 4), Petersberg 2017, Imhof, 400 S. / Abb., € 29,95. (Stephanie Armer, Nürnberg) Universitätsarchiv Heidelberg durch Heike Hawicks u. Ingo Runde / Historischer Verein zur Förderung der internationalen Calvinismusforschung e. V. / Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg (Hrsg.), Päpste – Kurfürsten – Professoren – Reformatoren. Heidelberg und der Heilige Stuhl von den Reformkonzilien des Mittelalters zur Reformation. Begleitband zur Ausstellung im Kurpfälzischen Museum der Stadt Heidelberg, 21. Mai bis 22. Oktober 2017, Ubstadt-Weiher [u. a.] 2017, Verlag Regionalkultur, 120 S. / Abb., € 14,00. (Anuschka Holste-Massoth, Heidelberg) Buchet, Christian / Michel Balard (Hrsg.), The Sea in History / La Mer dans lʼHistoire, [Bd. 2:] The Medieval World / Le Moyen Âge, Woodbridge 2017, Boydell Press, XXX u. 1052 S. / Abb., £ 125,00. (Thomas K. Heebøll-Holm, Odense) Scholl, Christian / Torben R. Gebhardt / Jan Clauß (Hrsg.), Transcultural Approaches to the Concept of Imperial Rule in the Middle Ages, Frankfurt a. M. [u. a.] 2017, Lang, 379 S. / Abb., € 66,95. (Linda Dohmen, Bonn) Connell, Charles W., Popular Opinion in the Middle Ages. Channeling Public Ideas and Attitudes (Fundamentals of Medieval and Early Modern Culture, 18), Berlin / Boston 2016, de Gruyter, XVIII u. 347 S. / Abb., € 89,95. (Heike Johanna Mierau, Erlangen) Netherton, Robin / Gale R. Owen-Crocker (Hrsg.), Medieval Clothing and Textiles, Bd. 13, Woodbridge / Rochester 2017, Boydell Press, XIII u. 161 S. / Abb., £ 40,00. (Angela Huang, Lübeck) Kirsch, Mona, Das allgemeine Konzil im Spätmittelalter. Organisation – Verhandlungen – Rituale (Heidelberger Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte, 21), Heidelberg 2016, Universitätsverlag Winter, 655 S., € 68,00. (Johannes Helmrath, Berlin) Burton, Janet / Karen Stöber (Hrsg.), Women in the Medieval Monastic World (Medieval Monastic Studies, 1), Turnhout 2015, Brepols, VIII u. 377 S. / Abb., € 90,00. (Cristina Andenna, Dresden) Baker, John, The Reinvention of Magna Carta 1216 – 1616 (Cambridge Studies in English Legal History), Cambridge [u. a.] 2017, Cambridge University Press, XLIX u. 570 S., £ 120,00. (Andreas Pečar, Halle a. d. Saale) Bünz, Enno (Hrsg.), Geschichte der Stadt Leipzig, Bd. 1: Von den Anfängen bis zur Reformation, Leipzig 2015, Leipziger Universitätsverlag, 1055 S. / Abb., € 49,00. (Christian Speer, Halle a. d. S.) Kinne, Hermann, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge, 7), Berlin / Boston 2014, de Gruyter, XII u. 1062 S., € 169,95. (Ulrike Siewert, Chemnitz) Bauch, Martin / Julia Burkhardt / Tomáš Gaudek / Václav Žůrek (Hrsg.), Heilige, Helden, Wüteriche. Herrschaftsstile der Luxemburger (1308 – 1437) (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, 41), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 449 S. / Abb., € 55,00. (Lenka Bobkova, Prag) Voigt, Dieter, Die Augsburger Baumeisterbücher des 14. Jahrhunderts, 2 Bde., Bd. 1: Darstellung; Bd. 2: Transkriptionen (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft. Reihe 1: Studien zur Geschichte des Bayerischen Schwabens, 43), Augsburg 2017, Wißner, XII u. 228 S. / Abb. / CD-ROM (Bd. 1); X u. 906 S. (Bd. 2), € 65,00. (Jörg Rogge, Mainz) Housley, Norman (Hrsg.), Reconfiguring the Fifteenth-Century Crusade, London 2017, Palgrave Macmillan, XIII u. 344 S., € 106,99. (Kristjan Toomaspoeg, Lecce) Fudge, Thomas A., Jerome of Prague and the Foundations of the Hussite Movement, Oxford 2016, Oxford University Press, XV u. 379 S. / Abb., £ 64,00. (Jan Odstrčilík, Wien) Braun, Karl-Heinz / Thomas Martin Buck (Hrsg.), Über die ganze Erde erging der Name von Konstanz. Rahmenbedingungen und Rezeption des Konstanzer Konzils (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, 212), Stuttgart 2017, Kohlhammer, XXI u. 268 S. / Abb., € 32,00. (Ansgar Frenken, Ulm) Fuchs, Franz / Pirmin Spieß (Hrsg.), Friedrich der Siegreiche (1425 – 1476). Beiträge zur Erforschung eines spätmittelalterlichen Landesfürsten (Stiftung zur Förderung der pfälzischen Geschichtsforschung. Reihe B: Abhandlungen zur Geschichte der Pfalz, 17), Neustadt a. d. Weinstraße 2016, Selbstverlag der Stiftung zur Förderung der pfälzischen Geschichtsforschung, X u. 366 S., € 59,00. (Gabriel Zeilinger, Kiel) Förschler, Silke / Anne Mariss (Hrsg.), Akteure, Tiere, Dinge. Verfahrensweisen der Naturgeschichte in der Frühen Neuzeit, Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 258 S. / Abb., € 35,00. (Isabelle Schürch, Bern) Rediker, Marcus, Gesetzlose des Atlantiks. Piraten und rebellische Seeleute in der frühen Neuzeit, übers. v. Max Henninger u. Sabine Bartel (Kritik & Utopie), Wien 2017, Mandelbaum, 310 S., € 18,00. (Magnus Ressel, Frankfurt a. M.) Forrestal, Alison / Seán A. Smith (Hrsg.), The Frontiers of Mission. Perspectives on Early Modern Missionary Catholicism (Catholic Christendom, 1300 – 1700), Leiden / Boston 2016, Brill, XI u. 202 S. / Abb., € 110,00; als Brill MyBook € 25,00. (Irina Pawlowsky, Tübingen) Graf, Joel, Die Inquisition und ausländische Protestanten in Spanisch-Amerika (1560 – 1770). Rechtspraktiken und Rechtsräume, Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 320 S., € 45,00. (Christoph Nebgen, Mainz) Mazur, Peter A., Conversion to Catholicism in Early Modern Italy (Religious Cultures in the Early Modern World, 22), New York / London 2016, Routledge, XIV u. 178 S. / Abb., £ 95,00. (Kim Siebenhüner, Jena) Germann, Michael / Wim Decock (Hrsg.), Das Gewissen in den Rechtslehren der protestantischen und katholischen Reformationen / Conscience in the Legal Teachings of the Protestant and Catholic Reformations (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, 31), Leipzig 2017, Evangelische Verlagsanstalt, 345 S. / Abb., € 68,00. (Nils Jansen, Münster) Höppner, Anika, Gesichte. Lutherische Visionskultur der Frühen Neuzeit, Paderborn 2017, Fink, 389 S. / Abb., € 69,00. (Rainer Walz, Bochum) Millar, Charlotte-Rose, Witchcraft, the Devil, and Emotions in Early Modern England (Routledge Research in Early Modern History), London / New York 2017, Routledge, XII u. 230 S. / Abb., £ 105,00. (Christina Antenhofer, Salzburg) Kounine, Laura / Michael Ostling (Hrsg.), Emotions in the History of Witchcraft (Palgrave Studies in the History of Emotions), London 2016, Palgrave Macmillan, XVI u. 321 S. / Abb., £ 74,50. (Christina Antenhofer, Salzburg) Dirmeier, Artur (Hrsg.), Leben im Spital. Pfründner und ihr Alltag 1500 – 1800 (Studien zur Geschichte des Spital-‍, Wohlfahrts- und Gesundheitswesens, 12), Regensburg 2018, Pustet, 269 S. / Abb., € 34,95. (Christina Vanja, Kassel) Nicholls, Angela, Almshouses in Early Modern England. Charitable Housing in the Mixed Economy of Welfare, 1550 – 1725 (People, Markets, Goods: Economies and Societies in History, 8), Woodbridge / Rochester 2017, Boydell, XI u. 278 S., £ 19,99. (Christina Vanja, Kassel) Mączak, Antoni, Eine Kutsche ist wie eine Straßendirne … Reisekultur im Alten Europa. Aus dem Polnischen von Reinhard Fischer und Peter O. Loew (Polen in Europa), Paderborn 2017, Schöningh, 237 S. / Abb., € 29,90. (Benjamin Müsegades, Heidelberg) Garner, Guillaume (Hrsg.), Die Ökonomie des Privilegs, Westeuropa 16.–19. Jahrhundert / Lʼéconomie du privilège, Europe occidentale XVIe-XIXe siècles (Studien zu Policey, Kriminalitätsgeschichte und Konfliktregulierung), Frankfurt a. M. 2016, Klostermann, VII u. 523 S. / graph. Darst., € 79,00. (Rachel Renault, Le Mans) Gemeine Bescheide, Teil 1: Reichskammergericht 1497 – 1805, hrsg. v. Peter Oestmann (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, 63.1), Köln / Weimar / Wien 2013, Böhlau, VI u. 802 S., € 79,90. (Ralf-Peter Fuchs, Essen) Gemeine Bescheide, Teil 2: Reichshofrat 1613 – 1798, hrsg. v. Peter Oestmann (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, 63.2), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 480 S., € 60,00. (Ralf-Peter Fuchs, Essen) Süß, Thorsten, Partikularer Zivilprozess und territoriale Gerichtsverfassung. Das weltliche Hofgericht in Paderborn und seine Ordnungen 1587 – 1720 (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, 69), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 570 S., € 90,00. (Michael Ströhmer, Paderborn) Luebke, David M., Hometown Religion. Regimes of Coexistence in Early Modern Westphalia (Studies in Early Modern German History), Charlottesville / London 2016, University of Virginia Press, XI u. 312 S. / Abb., $ 45,00. (Alexander Schunka, Berlin) Blum, Daniela, Multikonfessionalität im Alltag. Speyer zwischen politischem Frieden und Bekenntnisernst (1555 – 1618) (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, 162), Münster 2015, Aschendorff, X u. 411 S., € 56,00. (Alexander Schunka, Berlin) Wüst, Wolfgang (Hrsg.) / Marina Heller (Red.), Historische Kriminalitätsforschung in landesgeschichtlicher Perspektive. Fallstudien aus Bayern und seinen Nachbarländern 1500 – 1800. Referate der Tagung vom 14. bis 16. Oktober 2015 in Wildbad Kreuth (Franconia, 9), Erlangen / Stegaurach 2017, Zentralinstitut für Regionenforschung, Sektion Franken / Wissenschaftlicher Kommissionsverlag, XX u. 359 S., € 29,80. (Jan Siegemund, Dresden) Liniger, Sandro, Gesellschaft in der Zerstreuung. Soziale Ordnung und Konflikt im frühneuzeitlichen Graubünden (Bedrohte Ordnungen, 7), Tübingen 2017, Mohr Siebeck, X u. 362 S., € 59,00. (Beat Kümin, Warwick) Scott, Tom, The Swiss and Their Neighbours, 1460 – 1560. Between Accomodation and Aggression, Oxford 2017, Oxford University Press, XII u. 219 S. / graph. Darst., £ 55,00. (Volker Reinhardt, Fribourg) Tomaszewski, Marco, Familienbücher als Medien städtischer Kommunikation. Untersuchungen zur Basler Geschichtsschreibung im 16. Jahrhundert (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, 98), Tübingen 2017, Mohr Siebeck, XII u. 252 S. / Abb., € 89,00. (Beate Kusche, Leipzig) Horst, Thomas / Marília dos Santos Lopes / Henrique Leitão (Hrsg.), Renaissance Craftsmen and Humanistic Scholars. Circulation of Knowledge between Portugal and Germany (Passagem, 10), Frankfurt a. M. [u. a.] 2017, Lang, 245 S. / Abb., € 55,95. (Martin Biersack, München) Boer, Jan-Hendryk de, Unerwartete Absichten – Genealogie des Reuchlinkonflikts (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, 94), Tübingen 2016, Mohr Siebeck, VIII u. 1362 S., € 189,00. (Albert Schirrmeister, Paris) Peutinger, Konrad, Tischgespräche (Sermones convivales) und andere Druckschriften. Faksimile-Edition der Erstdrucke mit einer Einleitung von Johannes Burkhardt und einer kommentierten Übersetzung von Helmut Zäh und Veronika Lukas, hrsg. v. Johannes Burkhardt (Historia Scientiarum. Fachgebiet Geschichte und Politik), Hildesheim / Zürich / New York 2016, Olms-Weidmann, XXVII u. 217 S., € 118,00. (Nikolaus Staubach, Münster) Blickle, Peter, Der Bauernjörg. Feldherr im Bauernkrieg. Georg Truchsess von Waldburg. 1488 – 1531, München 2015, Beck, 586 S. / Abb., € 34,95. (Robert von Friedeburg, Lincoln) Goertz, Hans-Jürgen, Thomas Müntzer. Revolutionär am Ende der Zeiten. Eine Biographie, München 2015, Beck, 351 S. / Abb., € 19,99. (Robert von Friedeburg, Lincoln) Hirbodian, Sigrid / Robert Kretzschmar / Anton Schindling (Hrsg.), „Armer Konrad“ und Tübinger Vertrag im interregionalen Vergleich. Fürst, Funktionseliten und „Gemeiner Mann“ am Beginn der Neuzeit (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B: Forschungen, 206), Stuttgart 2016, Kohlhammer, VI u. 382 S. / Abb., € 34,00. (Robert von Friedeburg, Lincoln) Hirte, Markus (Hrsg), „Mit dem Schwert oder festem Glauben“. Luther und die Hexen (Kataloge des Mittelalterlichen Kriminalmuseums in Rothenburg ob der Tauber, 1), Darmstadt 2017, Theiss, 224 S. / Abb., € 19,95. (Rainer Walz, Bochum) Dingel, Irene / Armin Kohnle / Stefan Rhein / Ernst-Joachim Waschke (Hrsg.), Initia Reformationis. Wittenberg und die frühe Reformation (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, 33), Leipzig 2017, Evangelische Verlagsanstalt, 444 S. / Abb., € 68,00. (Stefan Michel, Leipzig) Bauer, Joachim / Michael Haspel (Hrsg.), Jakob Strauß und der reformatorische Wucherstreit. Die soziale Dimension der Reformation und ihre Wirkungen, Leipzig 2018, Evangelische Verlagsanstalt, 316 S. / Abb., € 29,00. (Mark Häberlein, Bamberg) Zinsmeyer, Sabine, Frauenklöster in der Reformationszeit. Lebensformen von Nonnen in Sachsen zwischen Reform und landesherrlicher Aufhebung (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, 41), Stuttgart 2016, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig / Steiner in Kommission, 455 S. / Abb., € 76,00. (Andreas Rutz, Bonn/Düsseldorf) Der Kurfürstentag zu Regensburg 1575, bearb. v. Christiane Neerfeld (Deutsche Reichstagsakten. Reichsversammlungen 1556 – 1662), Berlin / Boston 2016, de Gruyter Oldenbourg, 423 S., € 139,95. (Thomas Kirchner, Aachen) Kerr-Peterson, Miles / Steven J. Reid (Hrsg.), James VI and Noble Power in Scotland 1578 – 1603 (Routledge Research in Early Modern History), London / New York 2017, Routledge, XVI u. 219 S., £ 75,00. (Martin Foerster, Düsseldorf) Nellen, Henk J. M., Hugo Grotius. A Lifelong Struggle for Peace in Church and State, 1583 – 1645, übers. v. J. Chris Grayson, Leiden / Boston 2015, Brill, XXXII u. 827 S. / Abb., € 199,00. (Peter Nitschke, Vechta) Weber, Wolfgang E. J., Luthers bleiche Erben. Kulturgeschichte der evangelischen Geistlichkeit des 17. Jahrhunderts, Berlin / Boston 2017, de Gruyter Oldenbourg, VI u. 234 S. / Abb., € 29,95. (Cornel Zwierlein, Bamberg / Erfurt) Hennings, Werner / Uwe Horst / Jürgen Kramer, Die Stadt als Bühne. Macht und Herrschaft im öffentlichen Raum von Rom, Paris und London im 17. Jahrhundert (Edition Kulturwissenschaft, 63), Bielefeld 2016, transcript, 421 S. / Abb., € 39,99. (Susanne Rau, Erfurt) „Das Beispiel der Obrigkeit ist der Spiegel des Unterthans“. Instruktionen und andere normative Quellen zur Verwaltung der liechtensteinischen Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf in Niederösterreich (1600 – 1815), hrsg. v. Anita Hipfinger (Fontes Rerum Austriacarum. Abt. 3: Fontes Iuris, 24), Wien / Köln / Weimar 2016, Böhlau, 875 S. / Abb., € 97,00. (Alexander Denzler, Eichstätt) Roper, Louis H., Advancing Empire. English Interests and Overseas Expansion, 1613 – 1688, New York 2017, Cambridge University Press, XI u. 302 S., £ 25,99. (Mark Häberlein, Bamberg) Wimmler, Jutta, The Sun King’s Atlantic. Drugs, Demons and Dyestuffs in the Atlantic World, 1640 – 1730 (The Atlantic World, 33), Leiden / Boston 2017, Brill, XIII u. 229 S. / graph. Darst., € 80,00; als Brill MyBook € 25,00. (Mark Häberlein, Bamberg) Dauser, Regina, Ehren-Namen. Herrschertitulaturen im völkerrechtlichen Vertrag 1648 – 1748 (Norm und Struktur, 46), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 357 S., € 45,00. (Nadir Weber, Lausanne) Clementi, Siglinde, Körper, Selbst und Melancholie. Die Selbstzeugnisse des Landadeligen Osvaldo Ercole Trapp (1634 – 1710) (Selbstzeugnisse der Neuzeit, 26), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 252 S., € 40,00. (Stefan Hanß, Cambridge) Kremer, Joachim (Hrsg.), Magdalena Sibylla von Württemberg. Politisches und kulturelles Handeln einer Herzogswitwe im Zeichen des frühen Pietismus (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, 27), Ostfildern 2017, Thorbecke, 190 S. / Abb., € 25,00. (Pauline Puppel, Berlin) Onnekink, David, Reinterpreting the Dutch Forty Years War, 1672 – 1713, Palgrave Pivot 2016, London, VIII u. 138 S., £ 37,99. (Johannes Arndt, Münster) Froide, Amy M., Silent Partners. Women as Public Investors during Britainʼs Financial Revolution, 1690 – 1750, Oxford / New York 2017, Oxford University Press, VI u. 225 S. / Abb., £ 60,00. (Philipp R. Rössner, Manchester) Mulsow, Martin / Kasper Risbjerg Eskildsen / Helmut Zedelmaier (Hrsg.), Christoph August Heumann (1681 – 1764). Gelehrte Praxis zwischen christlichem Humanismus und Aufklärung (Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit, 12), Stuttgart 2017, Steiner, XVI u. 265 S. / Abb., € 54,00. (Claire Gantet, Fribourg/Freiburg) Harding, Elizabeth (Hrsg.), Kalkulierte Gelehrsamkeit. Zur Ökonomisierung der Universitäten im 18. Jahrhundert (Wolfenbütteler Forschungen, 148), Wiesbaden 2016, Harrassowitz in Kommission, 300 S. / Abb., € 62,00. (Andrea Thiele, Halle a. d. S.) Fulda, Daniel, „Die Geschichte trägt der Aufklärung die Fackel vor“. Eine deutsch-französische Bild-Geschichte (IZEA. Kleine Schriften, 7/2016), Halle a. d. S. 2017, Mitteldeutscher Verlag, 213 S. / Abb., € 16,00. (Kai Bremer, Kiel) Suitner, Riccarda, Die philosophischen Totengespräche der Frühaufklärung (Studien zum achtzehnten Jahrhundert, 37), Hamburg 2016, Meiner, 276 S. / Abb., € 78,00. (Helmut Zedelmaier, München / Halle a. d. S.) Mintzker, Yair, The Many Deaths of Jew Süss. The Notorious Trial and Execution of an Eighteenth-Century Court Jew, Princeton / Oxford 2017, Princeton University Press, X u. 330 S. / Abb., £ 27,95. (Gudrun Emberger, Berlin) Zedler, Andrea / Jörg Zedler (Hrsg.), Prinzen auf Reisen. Die Italienreise von Kurprinz Karl Albrecht 1715/16 im politisch-kulturellen Kontext (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, 86), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 364 S. / Abb., € 50,00. (Michael Maurer, Jena) Streminger, Gerhard, Adam Smith. Wohlstand und Moral. Eine Biographie, Beck 2017, München, 253 S. / Abb., € 24,95. (Georg Eckert, Wuppertal) Home, Roderick W. / Isabel M. Malaquias / Manuel F. Thomaz (Hrsg.), For the Love of Science. The Correspondence of J. H. de Magellan (1722 – 1790), 2 Bde., Bern [u. a.] 2017, Lang, 2002 S. / Abb., € 228,95. (Lisa Dannenberg-Markel, Aachen) Wendt-Sellin, Ulrike, Herzogin Luise Friederike von Mecklenburg-Schwerin (1722 – 1791). Ein Leben zwischen Pflicht, Pläsir und Pragmatismus (Quellen und Studien aus den Landesarchiven Mecklenburg-Vorpommerns, 19), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 468 S. / Abb., € 60,00. (Britta Kägler, Trondheim) Oehler, Johanna, „Abroad at Göttingen“. Britische Studenten als Akteure des Kultur- und Wissenstransfers 1735 bis 1806 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, 289), Göttingen 2016, Wallstein, 478 S. / graph. Darst., € 39,90. (Michael Schaich, London) Düwel, Sven, Ad bellum Sacri Romano-Germanici Imperii solenne decernendum: Die Reichskriegserklärung gegen Brandenburg-Preußen im Jahr 1757. Das Verfahren der „preußischen Befehdungssache“ 1756/57 zwischen Immerwährendem Reichstag und Wiener Reichsbehörden, 2 Teilbde., Münster 2016, Lit, 985 S. / Abb., € 79,90 (Bd. 3 als Download beim Verlag erhältlich). (Martin Fimpel, Wolfenbüttel) Pufelska, Agnieszka, Der bessere Nachbar? Das polnische Preußenbild zwischen Politik und Kulturtransfer (1765 – 1795), Berlin / Boston 2017, de Gruyter Oldenbourg, VIII u. 439 S., € 74,95. (Maciej Ptaszyński, Warschau) Herfurth, Stefan, Freiheit in Schwedisch-Pommern. Entwicklung, Verbreitung und Rezeption des Freiheitsbegriffs im südlichen Ostseeraum zum Ende des 18. Jahrhunderts (Moderne europäische Geschichte, 14), Göttingen 2017, Wallstein, 262 S. / Abb., € 29,90. (Axel Flügel, Bielefeld) Boie, Heinrich Christian / Luise Justine Mejer, Briefwechsel 1776 – 1786, hrsg. v. Regina Nörtemann in Zusammenarbeit mit Johanna Egger, 4 Bde. im Schuber, Bd. 1: Juni 1776 – Juni 1782; Bd. 2: Juli 1782 – Juni 1784; Bd. 3: Juli 1784 – Juli 1786; Bd. 4: Kommentar, Göttingen 2016, Wallstein, 612 S. (Bd. 1); 608 S. (Bd. 2); 571 S. (Bd. 3); 846 S. / Abb. (Bd. 4), € 149,00. (Barbara Stollberg-Rilinger, Berlin / Münster) Poniatowski, Fürst Stanisław, Tagebuch einer Reise durch die deutschen Länder im Jahre 1784. Aus dem Manuskript übers. u. hrsg. v. Ingo Pfeifer, Halle a. d. S. 2017, Mitteldeutscher Verlag, 269 S., € 24,95. (Michael Maurer, Jena) Blaufarb, Rafe, The Great Demarcation. The French Revolution and the Invention of Modern Property, New York 2016, Oxford University Press, XIV u. 282 S., £ 47,99. (Moritz Isenmann, Köln) Behringer, Wolfgang, Tambora und das Jahr ohne Sommer. Wie ein Vulkan die Welt in die Krise stürzte, 4. Aufl., München 2016, Beck, 398 S. / Abb., € 24,95. (Wolfgang Reinhard, Freiburg i. Br.) Die Tagebücher des Ludwig Freiherrn Vincke 1789 – 1844, Bd. 10: 1830 – 1839, bearb. v. Heide Barmeyer-Hartlieb (Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster, 10; Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. Neue Folge, 45; Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, 69), Münster 2018, Aschendorff, 949 S. / Abb., € 88,00. (Heinz Duchhardt, Mainz)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!