To see the other types of publications on this topic, follow the link: Frühdiagnostik.

Journal articles on the topic 'Frühdiagnostik'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Frühdiagnostik.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Petermann, Franz, and Olaf Köller. "Frühdiagnostik." Diagnostica 57, no. 4 (October 2011): 163–64. http://dx.doi.org/10.1026/0012-1924/a000055.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In diesem Themenheft erfolgt eine Diskussion zu aktuellen Ansätzen der Frühdiagnostik, die von der motorischen, kognitiven bis zur sozial-emotionalen Entwicklung reichen. Im Blickpunkt steht vor allem die Abschätzung von Entwicklungsrisiken in den ersten drei bis sechs Lebensjahren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wagner, Matthias O., Thorsten Macha, Julia Kastner, Franz Petermann, Darko Jekauc, Annette Worth, and Klaus Bös. "Frühdiagnostik motorischer Funktionen." Diagnostica 57, no. 4 (October 2011): 225–33. http://dx.doi.org/10.1026/0012-1924/a000051.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Der motorischen Entwicklung kommt in der frühen Kindheit eine zentrale Bedeutung zu. Ziel des vorliegenden Beitrages ist die Kennzeichnung wissenschaftlich abgesicherter Instrumente zur Diagnose des frühkindlichen motorischen Entwicklungsstandes. Hierzu werden gängige motorische Entwicklungstests anhand ausgewählter Testgütekriterien diskutiert. Am Ende des Beitrages steht eine Entscheidungshilfe für die Testauswahl.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schulitz, K. P., J. Assheuer, and L. Wiesner. "Frühdiagnostik postoperativer Discitiden." Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete 133, no. 02 (March 18, 2008): 148–53. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1039429.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lakomek, Heinz-Jürgen, and Christoph Fiehn. "Frühdiagnostik entzündlichrheumatischer Erkrankungen." Arthritis und Rheuma 35, no. 03 (2015): 135–36. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618369.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Werheid, Katja. "Neuropsychologische Diagnostik bei Alzheimerkrankheit im Frühstadium: Status quo und Zukunftstrends." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 59, no. 2 (April 2011): 95–102. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000059.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Der neuropsychologischen Untersuchung kommt bei der Frühdiagnostik demenzieller Syndrome ein besonderer Stellenwert zu. Dies betrifft vor allem die Alzheimerkrankheit, die häufigste neurodegenerative Erkrankung, die zur Demenz führt. Da Patienten mit kognitiven Einschränkungen heute frühzeitiger diagnostische und therapeutische Angebote in Anspruch nehmen als früher, steigt der Anteil von Patienten mit diagnostizierter leichtgradiger Alzheimerkrankheit unter der ohnehin wachsenden Anzahl Demenzerkrankungen disproportional. An diese veränderte Situation müssen diagnostische Verfahren und Prozeduren angepasst werden. Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über aktuell geltende Standards der Frühdiagnostik bei Verdacht auf Alzheimerkrankheit. Berücksichtigt werden internationale Klassifikationssysteme sowie die aktuelle S3-Leitlinie Demenzen. Vor dem Hintergrund der anstehenden Revision internationaler Klassifikationssysteme werden mögliche zukünftige Entwicklungen auf dem Gebiet der Alzheimer-Frühdiagnostik skizziert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Laschet, Helmut. "Mehr Frühdiagnostik gegen Demenzen." DNP - Der Neurologe & Psychiater 23, no. 1 (February 2022): 16–17. http://dx.doi.org/10.1007/s15202-021-4801-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Rüßmann, W. "Frühdiagnostik des kindlichen Schielens." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 106, no. 50 (March 26, 2008): 1710–11. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1070582.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schmidt-Ioanas, M., M. Bender, A. Roth, M. Allewelt, A. de Roux, and H. Lode. "Serologische Frühdiagnostik der Mykoplasmenpneumonie." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 131, no. 12 (2006): 613–17. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-933703.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schneider, M., and S. Vordenbäumen. "Frühdiagnostik der rheumatoiden Arthritis." Arthritis und Rheuma 35, no. 03 (2015): 163–70. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618365.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie rheumatoide Arthritis (RA) führt unbehandelt über chronische Entzündungsprozesse der Synovialis zur Zerstörung von Gelenken und hat damit eine erhebliche Morbidität der Patienten zur Folge. Ein früher Therapiebeginn innerhalb von drei Monaten (sogenanntes „Window of Opportunity“) mit dem Ziel einer konsequenten Krankheitskontrolle verbessert die Langzeitprognose der Patienten erheblich. Voraussetzung für das Errei-chen dieses Ziels ist eine frühe Diagnose -sicherung. Die ACR/EULAR-Klassifikationskriterien 2010 sind dabei ein wichtiges Instrument. Ihr sinnvoller Einsatz in der klinischen Routine in Kombination mit rationeller Labor-diagnostik, modernen bildgebenden Verfahren und nicht zuletzt guter Kooperation mit primärversorgenden Hausärzten und Inter-nisten im Rahmen von Überweisungsstrategien ermöglichen es, das Ziel der nationalen Leitlinien einer Diagnose und eines Therapiebeginns innerhalb von drei bis sechs Monaten zu erfüllen. Dies setzt eine informierte Bevölkerung, gut geschulte Primärärzte und einen guten Zugang zur spezialärztlichen rheumatologischen Versorgung voraus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wünsch, L., D. Bürger, and P. F. Hoyer. "Frühdiagnostik kleiner Wilms-Tumoren." Monatsschrift Kinderheilkunde 146, no. 5 (May 20, 1998): 462–66. http://dx.doi.org/10.1007/s001120050285.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Schneider, Brigitta. "Impedanzspektroskopie ergänzt Melanom-Frühdiagnostik." hautnah dermatologie 32, no. 5 (September 2016): 72. http://dx.doi.org/10.1007/s15012-016-2248-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Krause, A., and P. Herzer. "Frühdiagnostik der Lyme-Arthritis." Zeitschrift für Rheumatologie 64, no. 8 (November 2005): 531–37. http://dx.doi.org/10.1007/s00393-005-0793-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Voigt, A., E. Seipelt, H. Bastian, A. Juche, and A. Krause. "Verbesserte Frühdiagnostik rheumatischer Erkrankungen." Zeitschrift für Rheumatologie 77, no. 9 (September 25, 2018): 844–49. http://dx.doi.org/10.1007/s00393-018-0540-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Schneider, Brigitta. "Impedanzspektroskopie ergänzt Melanom-Frühdiagnostik." Der Deutsche Dermatologe 64, no. 9 (September 2016): 678. http://dx.doi.org/10.1007/s15011-016-0982-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Hoppen, Thomas. "Frühdiagnostik einer Lese-Rechtschreib-Störung." Pädiatrie 29, no. 6 (December 2017): 14. http://dx.doi.org/10.1007/s15014-017-1209-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Treitl, M., C. Becker-Gaab, C. Krolak, M. Weiss, R. Tiling, and S. Höpfner. "Frühdiagnostik rheumatischer Veränderungen der Hände." Arthritis und Rheuma 25, no. 01 (2005): 39–46. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618488.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn der Initialdiagnostik bei rheumatoider Arthritis (RA) wer-den neben der Projektionsradiographie (PR) auch die Mag-netresonanztomographie (MRT) und die 3-Phasen-Skelettszintigraphie (3P-SZ) eingesetzt. Ziel dieser Studie war es, bei Patienten mit Verdacht auf RA die Wertigkeit der PR, der 3P-SZ und der MRT anhand von Verlaufsbeobachtun-gen über 2 Jahre zu beurteilen. Patienten, Methoden: Bei 42 Patienten wurden am selben Tag je eine 3P-SZ, Niederfeld-MRT und PR der Hände im dorsovolaren Strahlengang durchgeführt. Verlaufskontrollen erfolgten im jährlichen Abstand. Alle Bilder wurden von jeweils zwei erfahrenen Radiologen/ Nuklearmedizinern befundet und in rheumatypisch und nicht rheumatypisch unterteilt. Als Goldstandard diente die abschließende klinische Diagnose des Rheumatologen unter Berücksichtigung des Ritchie-articular-Index. Ergebnisse: Bei 24/42 Patienten wurde die Diagnose einer initialen RA gestellt. In der PR konnte bei 20/ 24Patienten imzeitlichen Verlauf die richtigeDiagnose gestellt werden. Demgegenüber wurde sowohl in der 3P-SZ als auch in der MRT bei allen 24 Patienten eine beginnende RA erkannt. Lediglich im Detektionszeitpunkt gab es Variationen mit insgesamt tendenziell späterer Diagnosestel-lung in der PR. Schlussfolgerung: In der bildgebenden Initialdiagnostik der RA ist die PR weiterhin als Verfahren der ersten Wahl anzusehen. In der weiterführenden Diagnostik von unklaren Befunden stellt die Niederfeld-MRT ein der 3P-SZ annähernd vergleichbar sensitives Verfahren dar. Trotzdem sollten – wenn möglich – aufgrund des geringen Field-of-view neben der 3P-SZ zur weiteren Abklärung unklarer Befunde Hochfeldtomographen bevorzugt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Hampel, H., S. J. Teipel, and K. Bürger. "Neurobiologische Frühdiagnostik der Alzheimer-Krankheit." Der Nervenarzt 78, no. 11 (July 6, 2007): 1310–18. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-007-2317-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

mh. "Ultraschall gehört zur RA-Frühdiagnostik." Orthopädie & Rheuma 22, no. 2 (April 2019): 49. http://dx.doi.org/10.1007/s15002-019-1570-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Wiltfang, Jens. "Liquorbiomarker zur Frühdiagnostik der Alzheimerdemenz." Therapeutische Umschau 72, no. 4 (April 1, 2015): 271–78. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000675.

Full text
Abstract:
Die Liquor-basierte neurochemische Demenzdiagnostik (CSF-NDD) wird zwischenzeitlich international von Demenzleitlinien (http://www.DGPPN.de) für die verbesserte Früh- und Differenzialdiagnostik der multigenetischen (sporadischen) Alzheimerdemenz (AD) empfohlen, und die CSF-NDD ist auf S3-Niveau Evidenz-basiert validiert. CSF-NDD bietet auch eine prädiktive Diagnostik der drohenden AD bei Hochrisikopatienten im Prodromalstadium der leichten kognitiven Beeinträchtigung („mild cognitive impairment“, MCI). Die Liquor-basierte prädiktive Demenzdiagnostik – jetzt auch in Kombination mit F18-Amyloid-PET – hat einen hohen Stellenwert für die klinische Therapieforschung, wird aber für die Routinediagnostik beispielsweise von den deutschen neuropsychiatrischen Fachgesellschaften (DGPPN/DGN) noch nicht empfohlen, da bisher keine (sekundär)präventive Therapie der AD zur Verfügung steht. Zwischenzeitlich zeichnen sich erste Ansätze einer Blut-basierten molekularen Frühdiagnostik der AD mittels Multiplex-Assays ab, die aber bisher noch nicht konsistent von unabhängigen Arbeitsgruppen validiert werden konnten. Entsprechend steht für die klinische Diagnostik im Gegensatz zur CSF-NDD eine Blut-basierte Diagnostik neurodegenerativer Demenzen noch nicht zur Verfügung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Platzgummer, H., and C. Schüller-Weidekamm. "Radiologische Frühdiagnostik der rheumatoiden Arthritis." Der Radiologe 52, no. 2 (February 2012): 124–31. http://dx.doi.org/10.1007/s00117-011-2233-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Oberhofer, Elke. "Score zur Frühdiagnostik der Herzinsuffizienz." CME 13, no. 6 (June 2016): 26. http://dx.doi.org/10.1007/s11298-016-5774-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Achenbach, P., L. Pan, and A. G. Ziegler. "Frühdiagnostik bei Typ-1-Diabetes." Der Diabetologe 4, no. 1 (December 21, 2007): 47–58. http://dx.doi.org/10.1007/s11428-007-0191-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Härle, P. "Screening und Frühdiagnostik der Psoriasisarthritis." Zeitschrift für Rheumatologie 72, no. 8 (September 19, 2013): 764–70. http://dx.doi.org/10.1007/s00393-013-1187-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Vogel-Claussen, Jens, and Jirka Grosse. "Screening und Frühdiagnostik: Fokus Lungenkarzinom." Forum 31, no. 1 (January 19, 2016): 22–26. http://dx.doi.org/10.1007/s12312-016-0037-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Erb, Carl, and Ione Chrousos. "Perimetrische Frühdiagnostik beim Primären Offenwinkelglaukom." Optometry & Contact Lenses 2, no. 9 (October 28, 2022): 325–29. http://dx.doi.org/10.54352/dozv.iyya6823.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Kiese-Himmel, Christiane. "Überlegungen zur psychologischen Frühdiagnostik von Sprachentwicklungsstörungen." Kindheit und Entwicklung 8, no. 2 (April 1999): 92–99. http://dx.doi.org/10.1026//0942-5403.8.2.92.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Eine gestörte Sprachentwicklung stellt einen Risikofaktor für die weitere kognitive und psychosoziale Entwicklung eines Kindes dar, ebenso für den Erwerb der sekundären Sprachleistungen Lesen und Rechtschreibung und für die schulische Laufbahn. Besondere Bedeutung kommt daher der Erkennung von gestörter Sprachentwicklung im vorsprachlichen Abschnitt zu, also im ersten Lebensjahr eines Kindes. Frühdiagnostik ist aufgrund der Kontinuität von vorsprachlicher und sprachlicher Entwicklung möglich, auch wenn sie im klinischen Einsatz in Deutschland bislang noch keiner systematischen Ergebnisevaluation unterzogen wurde. Die Bemühungen um Public Health und Gesundheitsförderung legen einen Paradigmenwechsel nahe: Von der medizinlastigen Ursachenforschung der gestörten Sprachentwicklung zur primären und sekundären Prävention. Hierbei ist keine risikogruppen-, sondern populationsorientierte Prävention anzustreben. Prävention ist dann leistbar, wenn der Beginn einer verzögerten oder abweichenden Sprachentwicklung frühzeitig erkannt wird. Drei diagnostische Prädiktoren (zwei für das erste Lebensjahr und einer ab 1;6 Jahren) werden vorgestellt, wobei der Untersuchungsaufwand im ersten Lebensjahr naturgemäß sehr hoch ist, weil die Diagnostik unmittelbar am Kind und seiner primären Bezugsperson ansetzt: Die Qualität der frühen Mutter-Kind-Interaktion, die haptische Exploration und der expressive Wortschatz ab dem 18./20. Monat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Wallesch, C. W. "Frühdiagnostik und frühe Differenzialdiagnostik von Demenzerkrankungen." Aktuelle Neurologie 40, no. 04 (May 14, 2013): 179. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1343157.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Schmitt, R., S. Fröhner, S. Fodor, G. Christopoulos, and K. H. Kalb. "Radiologische Frühdiagnostik der skapholunären Dissoziation (SLD)." Der Radiologe 46, no. 8 (August 2006): 654–63. http://dx.doi.org/10.1007/s00117-006-1400-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Jessen, Frank. "Biomarker in der Frühdiagnostik der Demenz? – Pro." Psychiatrische Praxis 48, no. 02 (March 2021): 62–63. http://dx.doi.org/10.1055/a-1229-6480.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Davaris, Nikolaos, Susanne Voigt-Zimmermann, Anna-Maria Cyran, and Christoph Arens. "Endoskopische Frühdiagnostik von Karzinomen im oberen Aerodigestivtrakt." Laryngo-Rhino-Otologie 97, no. 04 (April 2018): 276–86. http://dx.doi.org/10.1055/a-0575-3564.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer obere Aerodigestivtrakt ist mit endoskopischen Methoden gut zugänglich. Die Entwicklung moderner endoskopisch bildgebender Verfahren (EBV) hat dazu beigetragen, Tumorerkrankungen im oberen Aerodigestivtrakt frühzeitig zu entdecken und minimalinvasiv, onkologisch wirksam sowie funktionserhaltend zu behandeln. Damit wird ein gutes onkologisches Ergebnis bei Erhalt der Lebensqualität und Reduzierung der Mortalität und Komplikationsrate erreicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Naujoks, H. "Zytologische frühdiagnostik-wertigkeit und problematik des verfahrens." Journal of Cancer Research and Clinical Oncology 111, S1 (February 1986): S4. http://dx.doi.org/10.1007/bf02579786.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Lammersdorf, K., and R. Kiesslich. "Neue endoskopische Techniken zur Frühdiagnostik kolorektaler Neoplasien." Verdauungskrankheiten 24, no. 11 (November 1, 2006): 282–90. http://dx.doi.org/10.5414/vdp24282.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Bibl, M., M. Maler, H. W. Klafki, H. Esselmann, J. Kornhuber, P. Lewczuk, and J. Wiltfang. "Neurochemische Frühdiagnostik und klinische Neuroproteomik demenzieller Erkrankungen." Nervenheilkunde 26, no. 10 (2007): 853–60. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626936.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie vorliegende Arbeit soll eine Übersicht über das sich schnell entwickelnde Gebiet der Neurochemischen Demenzdiagnostik (NDD) geben, wobei der Schwerpunkt auf Anwendungen liegen soll, die zwischenzeitlich bereits Eingang in die Routinediagnostik gefunden haben oder wo dies bald zu erwarten ist. Demenzbiomarker, die in unabhängigen größeren Studien multizentrisch an mehreren tausend Patienten und Probanden validiert wurden, liegen bisher nur für folgende Parameter im lumbalen Liquor vor (liquorbasierte neurochemische Demenzdiagnostik, LiquorNDD): beta-Amyloidpeptide, Gesamt-Tau und hyperphosphorylierte Tau-Proteine (phospho-Tau). Diese Studien belegen eindrucksvoll, dass die CSF-NDD zwischenzeitlich eine hohe Relevanz für die verbesserte Frühund Differenzialdiagnostik demenzieller Erkrankungen erlangt hat und für die Alzheimer-Demenz eine prädiktive Diagnostik bietet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Davaris, Nikolaos, Susanne Voigt-Zimmermann, Anna-Maria Cyran, and Christoph Arens. "Endoskopische Frühdiagnostik von Karzinomen im oberen Aerodigestivtrakt." Onkologie up2date 1, no. 03 (August 21, 2019): 219–29. http://dx.doi.org/10.1055/a-0928-6888.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Wassenberg, S. "Frühdiagnostik der chronischen Polyarthritis mit konventionellem Röntgen." Zeitschrift für Rheumatologie 61, no. 2 (April 2002): 110–19. http://dx.doi.org/10.1007/s003930200019.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Buschmann, Anke, and Steffi Sachse. "Originalarbeit: Frühdiagnostik von Sprachentwicklungsstörungen – differenzialdiagnostisches Vorgehen und Methoden." Frühförderung interdisziplinär 36, no. 2 (March 23, 2017): 82. http://dx.doi.org/10.2378/fi2017.art07d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Düwell, M. "Präimplantationsdiagnostik – eine Möglichkeit genetischer Frühdiagnostik aus ethischer Perspektive." Ethik in der Medizin 11, S1 (March 23, 1999): S4—S15. http://dx.doi.org/10.1007/pl00008306.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Walgenbach, S., and Th Junginger. "Frühdiagnostik und frühzeitige Reoperation des persistierenden primären Hyperparathyreoidismus." Der Chirurg 70, no. 10 (October 1999): 1126–30. http://dx.doi.org/10.1007/s001040050874.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Siemer, S., M. Uder, U. Humke, T. Lindenmeier, V. Moll, E. Rüdenauer, J. Maurer, and M. Ziegler. "Stellenwert der Sonographie in der Frühdiagnostik des Nierenzellkarzinoms." Der Urologe A 39, no. 2 (March 9, 2000): 149–53. http://dx.doi.org/10.1007/s001200050023.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Simak, R., and C. Kratzik. "Der transrektale Ultraschall in der Frühdiagnostik des Prostatakarzinoms." European Surgery 25, no. 1 (January 1993): 8–11. http://dx.doi.org/10.1007/bf02602015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Matlach, J., N. Pfeiffer, and V. Prokosch-Willing. "Bildgebung der Lamina cribrosa zur Frühdiagnostik des Glaukoms." Der Ophthalmologe 113, no. 11 (October 21, 2016): 960–63. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-016-0374-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Engelmann, L., and U. Pilz. "Expertensysteme – dringendes Erfordernis für die Frühdiagnostik der Sepsis." Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 114, no. 6 (July 5, 2018): 552–57. http://dx.doi.org/10.1007/s00063-018-0454-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Eysenck, H. J. "Zur frühdiagnostik und frühförderung von lese- und rechtschreibleistungen." Personality and Individual Differences 12, no. 10 (January 1991): 1123. http://dx.doi.org/10.1016/0191-8869(91)90050-l.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Strack, Verena. "Don‘t forget – Demenzabklärung in der Nuklearmedizin." Radiopraxis 11, no. 03 (September 2018): 155–64. http://dx.doi.org/10.1055/a-0594-3220.

Full text
Abstract:
Angesichts der Tatsache, dass der demenzielle Fortschritt nicht gestoppt, aber mittels individueller Therapie verzögert werden kann, kommt der molekularen Bildgebung in der Demenzabklärung eine wesentliche Bedeutung zu. Gegenwärtig ermöglichen Bildgebungsverfahren wie SPECT und PET die visuelle Darstellung von Amyloidpathologien, weshalb diese Untersuchungsverfahren bereits zur Frühdiagnostik bei Alzheimer-Demenz eingesetzt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Kalbe, Elke, Ann-Kristin Folkerts, Karlin Hossner, and Josef Kessler. "Neuropsychologische Frühdiagnostik von kognitiven Störungen und Demenzen im Alter." Public Health Forum 25, no. 2 (June 27, 2017): 173–76. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2016-2169.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Für die Frühdiagnostik kognitiver Störungen und Demenzen sind sensitive kognitive Screenings (z.B. MoCA, DemTect) hilfreiche Instrumente, die zeitökonomisch verschiedene kognitive Domänen erfassen. Für eine weitere Diagnostik sollte eine elaborierte neuropsychologische Untersuchung erfolgen. Zur Abklärung von Beeinträchtigungen der Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) ist eine (Fremd-)Anamnese angezeigt, und es steht zusätzlich eine Reihe standardisierter Fragebögen zur Verfügung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Bürge, Markus, Gabriela Bieri, Matthias Brühlmeier, Françoise Colombo, Jean-Francois Demonet, Ansgar Felbecker, Dan Georgescu, et al. "Die Empfehlungen der Swiss Memory Clinics für die Diagnostik der Demenzerkrankungen." Praxis 107, no. 8 (April 2018): 435–51. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a002948.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Frühdiagnostik subjektiv wahrgenommener oder fremdanamnestisch beobachteter kognitiver Beeinträchtigungen ist essenziell, um neurodegenerative Erkrankungen nachzuweisen oder behandelbare Ursachen wie internistische, neurologische oder psychiatrische Störungen auszuschliessen. Nur dadurch wird eine frühzeitige Behandlung ermöglicht. Im Rahmen des Projekts 3.1 der Nationalen Demenzstrategie 2014–2019 («Auf- und Ausbau regionaler und vernetzter Kompetenzzentren für die Diagnostik») hat sich der Verein Swiss Memory Clinics (SMC) zum Ziel gesetzt, Qualitätsstandards für die Demenzabklärung zu entwickeln und die wohnortsnahe Versorgung in diesem Bereich zu verbessern. In den vorliegenden Empfehlungen werden allgemeine Richtlinien der Diagnostik und einzelne Untersuchungsmöglichkeiten vorgestellt, sowie Standards für die diesbezüglichen Abläufe vorgeschlagen. Einzelne Bereiche wie Anamneseerhebung, klinische Untersuchung, Laborparameter, neuropsychologische Testung und neuroradiologische Verfahren werden als Teil der Standarddiagnostik ausführlich diskutiert, ergänzende Untersuchungsmethoden für differenzialdiagnostische Überlegungen abgebildet. Die wichtigsten Ziele der SMC-Empfehlungen zur Diagnostik der Demenzerkrankungen sind, möglichst allen Betroffenen Zugang zu einer qualitativ hochstehenden Diagnostik zu ermöglichen, die Frühdiagnostik der Demenz zu verbessern und den Grundversorgern sowie den Mitarbeitenden der Memory Clinics ein nützliches Instrument für die Abklärung anzubieten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Zemke, Jens. "Geriatrisches Assessment GDS – Geriatrische Depressionsskala." GGP - Fachzeitschrift für Geriatrische und Gerontologische Pflege 02, no. 03 (June 2018): 123–25. http://dx.doi.org/10.1055/a-0598-9835.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Frühdiagnostik Weltweit zählen depressive Syndrome zu den häufigsten Erkrankungen überhaupt. Im höheren Lebensalter zählen sie neben den demenziellen Syndromen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Depressionen kommen bei älteren Menschen nicht häufiger vor, sondern werden in vielen Fällen nicht richtig erkannt, nicht ernst genommen und inadäquat behandelt. Die GDS erlaubt die frühzeitige Erkennung einer möglichen Depression alternder Patienten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Zícha, B., and J. Pospíšil. "Zur Frage der Frühdiagnostik der akuten Strahlenkrankheit bei Haustieren." Zentralblatt für Veterinärmedizin Reihe A 12, no. 4 (May 13, 2010): 355–64. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0442.1965.tb00318.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Kladny, B., K. Glückert, W. Beyer, and A. Goldmann. "Frühdiagnostik der akuten Femurkondylennekrose (Morbus Ahlbäck) in der Magnetresonanztomographie." Aktuelle Rheumatologie 16, no. 06 (November 1991): 202–5. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1047411.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Olschewski, H. "Frühdiagnostik der pulmonalen Hypertonie mittels Magnet-Resonanz-Tomografie (MRT)." Pneumologie 64, S 01 (December 22, 2009): S3—S4. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1215164.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography