To see the other types of publications on this topic, follow the link: Frühe Bildung.

Journal articles on the topic 'Frühe Bildung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Frühe Bildung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Lonnemann, Jan, and Marcus Hasselhorn. "Frühe mathematische Bildung." Frühe Bildung 7, no. 3 (2018): 129–34. http://dx.doi.org/10.1026/2191-9186/a000379.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Im vorliegenden Beitrag werden aktuelle Forschungstrends im Bereich der frühen mathematischen Bildung im Kontext jüngst formulierter Zieldimensionen für die frühe mathematische Bildung (siehe Benz et al., 2017 ) dargestellt. Es wird auf spielbasierte Fördermaßnahmen, Kompetenzen im Bereich „Raum und Form“, den Einfluss sprachlicher Parameter auf die Entwicklung mathematischer Kompetenzen sowie auf mathematikbezogene Kompetenzen frühpädagogischer Fachkräfte eingegangen. Darüber hinaus werden die Ergebnisse einer aktuellen Feldstudie zur Förderung früher mathematischer Kompetenz
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Anders, Yvonne, and Mirjam Steffensky. "Frühe naturwissenschaftliche Bildung." Frühe Bildung 8, no. 1 (2019): 1–2. http://dx.doi.org/10.1026/2191-9186/a000404.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schuldt, Annemarie, and Uta Hofele. "Fachkräftebarometer Frühe Bildung." Frühe Bildung 4, no. 3 (2015): 165–69. http://dx.doi.org/10.1026/2191-9186/a000222.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lehmann, Andreas C., and Michael Dartsch. "Frühe musikalische Bildung." Frühe Bildung 5, no. 3 (2016): 123–24. http://dx.doi.org/10.1026/2191-9186/a000267.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rohrmann, Tim, and Claudia Hruska. "Master Frühe Bildung." Frühe Bildung 6, no. 4 (2017): 231–32. http://dx.doi.org/10.1026/2191-9186/a000334.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Weimer, Verena, Dirk Tunger, Tamara Heck, and Marc Rittberger. "Eine bibliometrische Analyse." Frühe Bildung 10, no. 4 (2021): 241–47. http://dx.doi.org/10.1026/2191-9186/a000543.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Anlässlich des zehnten Jubiläums der Zeitschrift skizziert der Beitrag die Wirkung der Zeitschrift anhand bibliometrischer Analysen. Die deskriptiven Analysen geben einen Überblick über die Autor_innen und Beitragsarten der Zeitschrift. Referenzanalysen zeigen das wissenschaftliche Netzwerk der Autor_innen der Frühen Bildung auf. Zitationsanalysen geben einen Überblick darüber, wie das Wissen aus Frühe Bildung im Forschungsfeld weitergetragen wird. Zur Untersuchung werden die Verlags- sowie Zitations- und Referenzdaten aus dem Web of Science herangezogen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schuldt, Annemarie. "Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2017 erschienen." Frühe Bildung 6, no. 3 (2017): 167–69. http://dx.doi.org/10.1026/2191-9186/a000336.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schwarzer, Nicola-Hans. "Stress- und Beschwerdeerleben bei Erzieherinnen und Erziehern in Ausbildung." Frühe Bildung 8, no. 3 (2019): 130–36. http://dx.doi.org/10.1026/2191-9186/a000433.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die vorliegende Studie untersucht vergleichend das Stress- und Beschwerdeerleben von 264 angehenden Erzieherinnen und Erziehern in Ausbildung, 103 bereits berufstätigen Erzieherinnen und Erziehern und 64 Studierenden im Studiengang „Frühe Bildung“. Hierbei zeigt sich, dass Auszubildende signifikant höheres Stress- und Beschwerdeerleben berichten als berufstätige Erzieherinnen und Erzieher und Studierende im Studiengang „Frühe Bildung“. Die Ergebnisse unterstreichen, dass im Rahmen der Ausbildung zur Erzieherin oder Erzieher neben fachlichen Ausbildungsinhalten auch psychosozia
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Berth, Felix, and Hanna Schneider. "Die inhaltsanalytische Bilanz einer Dekade." Frühe Bildung 10, no. 4 (2021): 233–40. http://dx.doi.org/10.1026/2191-9186/a000542.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Der Beitrag betrachtet die Entwicklung der Zeitschrift Frühe Bildung im ersten Jahrzehnt ihres Erscheinens. Mit einem inhaltsanalytischen Instrumentarium wird nachgezeichnet, was die Autorenschaft der Zeitschrift kennzeichnete, welche Methoden in den Beiträgen verwendet und welche thematischen Schwerpunkte gesetzt wurden. Die Analyse des Korpus, der 177 Artikel aus den Jahren 2011 bis 2020 umfasst, weist darauf hin, dass die anfänglich dominierende psychologische Ausrichtung auf Seiten der Autor_innen durch eine stärkere Präsenz von pädagogischen Wissenschaftler_innen abgelöst
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bernardi, Iara, and Maria José Rocha Lima. "Frühe Kindheit: Die neue Regierungsagenda." Núcleo do Conhecimento 05, no. 09 (2020): 155–72. https://doi.org/10.32749/nucleodoconhecimento.com.br/bildung-de/fruehe-kindheit.

Full text
Abstract:
Die institutionelle Betreuung von Kleinkindern in der Geschichte der Welt, Lateinamerikas und Brasiliens präsentierte mehrere Vorstellungen über ihre Funktion. Die meisten dieser Einrichtungen waren nur für arme Kinder gedacht. Es ist jedoch erst vor kurzem die Einführung einer nationalen Politik für die frühe Kindheit als pädagogische, soziale Investition in die Gesundheit von Müttern und Kindern, in Wirtschaft und Bildung, die Kinder als Subjekte der Rechte und Bürger im Entwicklungsprozess betrachtet. So beabsichtigt dieser Artikel, den Weg der neuen Gesetzgebung über die frühe Kindheit zu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Röbe, Edeltraud. "Frühe Bildung zwischen Medienkontakt und Medienkonflikt." Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 11 (January 19, 2021): 1–10. http://dx.doi.org/10.21240/lbzm/11/02.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Anders, Yvonne. "Frühe Bildung in Zeiten von Corona." Psychologie in Erziehung und Unterricht 68, no. 4 (2021): 271–74. http://dx.doi.org/10.2378/peu2021.art22d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Schnelle, Udo. "Das frühe Christentum und die Bildung." New Testament Studies 61, no. 2 (2015): 113–43. http://dx.doi.org/10.1017/s0028688514000344.

Full text
Abstract:
Early Christianity is often regarded as an entirely lower-class phenomenon, and thus characterised by a low educational and cultural level. This view is false for several reasons. (1) When dealing with the ancient world, inferences cannot be made from the social class to which one belongs to one's educational and cultural level. (2) We may confidently state that in the early Christian urban congregations more than 50 per cent of the members could read and write at an acceptable level. (3) Socialisation within the early congregations occurred mainly through education and literature. No religiou
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Füssenich, I. "Frühe sprachliche Bildung beobachten und begleiten." Sprache · Stimme · Gehör 38, no. 04 (2015): 158–62. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1395632.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Tomasik, Martin J., Laura A. Helbling, and Urs Moser. "Wirkungen frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung auf Lernverläufe in Mathematik und Deutsch während der Pflichtschulzeit." Zeitschrift für Pädagogik, no. 5 (September 20, 2021): 740–59. http://dx.doi.org/10.3262/zp2105740.

Full text
Abstract:
Wir untersuchen die Wirkungen frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung auf die Lernverläufe während der Schulzeit und differenzieren dabei nach deren Dauer und Intensität. Datengrundlage bilden die Zürcher Lernstandserhebungen (N = 1681). Für die Auswertungen bedienen wir uns eines „propensity score“-Verfahrens. Es zeigen sich teilweise signifikante Unterschiede in den Lernfortschritten, vor allem in Deutsch und teilweise auch in Mathematik, wobei eine frühe, aber nicht so intensive Nutzung vorteilhaft ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Hack, Carmen. "Bildung, Gesundheit und Jugendhilfe." Sozialmagazin, no. 7-8 (August 16, 2024): 84–92. http://dx.doi.org/10.3262/sm2408084.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag beschreibt den gemeinsamen Prozess einer Konzeptentwicklung von kommunalen Präventionsketten inklusive eines Modellvorhabens in Schleswig-Holstein. Dabei werden zunächst bestehende Evaluations- und Forschungsergebnisse im Kontext kommunaler Gesamtstrategien – wie zum Beispiel kommunale Präventionsketten, Frühe Hilfen, Erziehungs- und Bildungslandschaften, Ganztag – skizziert. Vor diesem Hintergrund folgt die Erläuterung des gemeinsamen Vorgehens innerhalb der Konzepterstellung, um abschließend ein Resümee zu ziehen und einen Ausblick zu wagen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Butzmann, Erika. "Die ersten drei Lebensjahre: emotionale, kognitive und soziale Entwicklung." Psychotherapie 25, no. 2 (2020): 23–38. http://dx.doi.org/10.30820/2364-1517-2020-2-23.

Full text
Abstract:
Die frühe Entwicklung wird gesellschaftspolitisch derzeit fast ausschließlich unter dem Aspekt der kognitiven Bildung betrachtet, um die frühe Krippenbetreuung zu legitimieren. Diese Sichtweise wird jedoch dem Kind in seiner körperlichen und seelischen Verletzbarkeit nicht gerecht. Mit der Darstellung der emotionalen, kognitiven und sozialen Entwicklung in den ersten drei Lebensjahren wird im Einzelnen aufgezeigt, dass eine sichere Eltern-Kind-Bindung die Voraussetzung ist für die Bildungsfähigkeit des Kindes im umfassenden Sinne. Die besonderen Entwicklungsmerkmale werden anschließend auf die
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Gharaibeh, Mohammad. "Kinder und Kindheit in der muslimischen Überlieferungspraxis der Prophetischen Tradition." Berliner Theologische Zeitschrift 40, no. 1 (2023): 96–114. http://dx.doi.org/10.1515/bthz-2023-0007.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag greift das Thema Kinder und Kindheit im Kontext der Überlieferungspraxis der Prophetischen Tradition (ḥadīṯ) sowie deren Bedeutung in der Bildung auf. Um kurze Überlieferungsketten (isnād) mit wenigen Überlieferern und Überlieferinnen zu kreieren, die eine möglichst kurze (spirituelle) Verbindung zum Propheten herstellen sollten, wurden Kinder früh ins Überlieferungssystem eingeführt. Gleichzeitig galt eine frühe Initiation auch als bestmögliche Vorbereitung für eine erfolgreiche Gelehrtenkarriere. Der Beitrag blickt auf die Entwicklung dieser Praxis und
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Kaul, Ina. "Digitale frühe Bildung in der fachschulischen Qualifizierung." Frühe Bildung 11, no. 2 (2022): 67–72. http://dx.doi.org/10.1026/2191-9186/a000563.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Der Beitrag nimmt die fachschulische Ausbildung von Erziehern und Erzieherinnen zum Gegenstand, um Rahmendokumente wie Curricula und Schulbücher mit Blick auf die Thematik der digitalen frühen Bildung hin zu untersuchen. Es zeigt sich, dass die Darstellungen am Begriff der Medienkompetenz und des Bildungsbereiches Medien orientiert sind, wohingegen Digitalisierung und Mediatisierung kaum bzw. unterkomplex und zuweilen simplifizierend referiert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Köller, Olaf. "Editorial: Frühe Bildung als Herausforderung psychologischer Forschung." Psychologie in Erziehung und Unterricht 63, no. 1 (2015): 1. http://dx.doi.org/10.2378/peu2016.art01d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Schaub, Simone, Ramona Eberli, Erich Ramseier, Alex Neuhauser, and Andrea Lanfranchi. "Förderung ab Geburt mit dem Programm «PAT – Mit Eltern Lernen»: Effekte im ersten Kindergartenjahr." Swiss Journal of Educational Research 43, no. 2 (2021): 285–96. http://dx.doi.org/10.24452/10.24452/sjer.43.2.8.

Full text
Abstract:
Die RCT-Studie ZEPPELIN untersucht die Wirksamkeit des Programms «PAT – Mit Eltern lernen» rund um Zürich. 132 Familien mit psychosozialen Belastungen (z.B. Armut und Migration) wurden während der ersten drei Lebensjahre ihrer Kinder zu Hause unterstützt. Die 116 Familien der Kontrollgruppe erhielten neben den allgemeinen Angeboten der Gemeinden keine Intervention. Dieser Beitrag zeigt, dass die frühe Förderung auch zwei Jahre nach Programmende weiterwirkt. Im ersten Kindergartenjahr zeigten die Kinder mit PAT bessere Deutschkompetenzen, höhere Selbstregulation und weniger Verhaltensprobleme.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Schaub, Simone, Ramona Eberli, Erich Ramseier, Alex Neuhauser, and Andrea Lanfranchi. "Förderung ab Geburt mit dem Programm «PAT – Mit Eltern Lernen»: Effekte im ersten Kindergartenjahr." Swiss Journal of Educational Research 43, no. 2 (2021): 285–96. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.43.2.8.

Full text
Abstract:
Die RCT-Studie ZEPPELIN untersucht die Wirksamkeit des Programms «PAT – Mit Eltern lernen» rund um Zürich. 132 Familien mit psychosozialen Belastungen (z.B. Armut und Migration) wurden während der ersten drei Lebensjahre ihrer Kinder zu Hause unterstützt. Die 116 Familien der Kontrollgruppe erhielten neben den allgemeinen Angeboten der Gemeinden keine Intervention. Dieser Beitrag zeigt, dass die frühe Förderung auch zwei Jahre nach Programmende weiterwirkt. Im ersten Kindergartenjahr zeigten die Kinder mit PAT bessere Deutschkompetenzen, höhere Selbstregulation und weniger Verhaltensprobleme.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Bollig, Sabine, Selina Behnke, Jonas Jutz, and Anne Mootz. "Diverse Mobilitäten, multiple Grenzen. Zu den Bildungs- und Betreuungsarrangements grenzpendelnder Familien in der Großregion SaarLorLux." ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, no. 2 (May 27, 2022): 149–65. http://dx.doi.org/10.3262/zse2202149.

Full text
Abstract:
Auf der Basis von Interviews mit grenzpendelnden Eltern nimmt der Beitrag differentielle Bildungs- und Betreuungsarrangements (BBAs) junger Kinder in der Großregion SaarLorLux in den Blick. An der Schnittstelle von Kindheitsforschung, border studies und mobility studies wird die Vielschichtigkeit der grenzüberschreitenden Mobilitätspraktiken dieser Familien herausgearbeitet und gezeigt, wie diese in Bezug auf die frühe Bildung und Betreuung ihrer Kinder noch einmal eigenständig an Kontur gewinnen. Die BBAs in der Grenzregion lassen sich daher auch als eigenständige Arenen von grenzraumbezogene
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Sölder, Katharina, and Elisabeth Haas. "Frühe sprachliche Förderung in der Elementar- und Primarpädagogik." R&E-SOURCE 11, no. 4 (2024): 49–63. http://dx.doi.org/10.53349/resource.2024.i4.a1350.

Full text
Abstract:
Im folgenden Artikel wird das Konzept des Hochschullehrgangs Frühe sprachliche Förderung, die allgemeine Relevanz sowie die damit einhergehende Professionalisierung der Zielgruppe Pädagog*innen dargestellt. Die Studie konzentriert sich auf die Themenbereiche: Bedeutung der Sprache in der frühkindlichen Bildung, Professionalisierung von Elementar- und Primarpädagog*innen, sowie Wirkung des Hochschullehrgangs auf deren berufliche Haltung und Praxis. Die Teilnehmer*innen wurden mittels Fragebogen (n=45) am Ende des zweisemestrigen Hochschullehrgangs befragt. Die Ergebnisse zeigen auf, dass Elemen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Weber, Katharina. "Alltagsintegration und frühe MINT-Bildung. Das Projekt LuPE." Frühe Bildung 10, no. 3 (2021): 172–74. http://dx.doi.org/10.1026/2191-9186/a000532.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Völkerling, Andrea. "Frühe naturwissenschaftliche Bildung im Spiegel des Deutschen Bildungsservers." Frühe Bildung 8, no. 1 (2019): 62–64. http://dx.doi.org/10.1026/2191-9186/a000415.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Schuldt, Annemarie. "Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2019 – Spannungsfeld Kindertagesbetreuung empirisch beleuchtet." Frühe Bildung 8, no. 4 (2019): 239–41. http://dx.doi.org/10.1026/2191-9186/a000450.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Völkerling, Andrea. "Frühe mathematische Bildung im Spiegel des Deutschen Bildungsservers." Frühe Bildung 3, no. 3 (2014): 178–80. http://dx.doi.org/10.1026/2191-9186/a000165.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Schlemmer, Daniela. "Frühe Medienbildung mit Digital Storytelling. Anforderungen an die Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte." Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 20 (January 1, 2019): 1–12. http://dx.doi.org/10.21240/lbzm/20/05.

Full text
Abstract:
Der Einsatz digitaler Medien findet in der frühkindlichen Bildung nach wie vor selten statt. Unter anderem liegt dies an der fehlenden medienpädagogischen Qualifikation der pädagogischen Fachkräfte sowie an einem Mangel an wissenschaftlich fundierten pädagogischen Ansätzen für die frühkindliche Praxis. Im Rahmen des EU-Projekts STORIES wurde Digital Storytelling als pädagogischer Ansatz in der frühkindlichen Bildung erprobt: Kinder erzählten Geschichten mithilfe digitaler Medien. Damit sich jedoch das medienpädagogische Potential von Digital Storytelling entfalten kann, bedarf es medienpädagog
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Brinkmann et al., Fee. "Frühe politische Bildung. Beteiligung von Kindern in der Kindertagesbetreuung." unsere jugend 70, no. 7+8 (2018): 328. http://dx.doi.org/10.2378/uj2018.art50d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Kalicki, Bernhard. "Frühe Bildung als Aufgabe und Herausforderung für die Kindertagesbetreuung." Pastoraltheologie 102, no. 7 (2013): 270–82. http://dx.doi.org/10.13109/path.2013.102.7.270.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Schneider, Marisa, Vivien Malyska, and Anja Köhn. "Funktion und Nutzen des Zwischenberichtes der AG „Frühe Bildung“." Frühe Bildung 6, no. 2 (2017): 93–95. http://dx.doi.org/10.1026/2191-9186/a000314.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Krüger, Detlef, and Angela Schröder. "Tausendundein Tag." Blätter der Wohlfahrtspflege 169, no. 5 (2022): 163–70. http://dx.doi.org/10.5771/0340-8574-2022-5-163.

Full text
Abstract:
Wenn in Deutschland über Bildung diskutiert wird, ist PISA ein geläufiger Begriff. Die Daten der PISA-Studien dokumentieren seit über 20 Jahren die herkunftsbedingte Bildungsungleichheit im deutschen Schulsystem. Die permanente Suche nach neuen Schulkonzepten wird nicht zu mehr Chancengerechtigkeit im formalen Bildungssystem führen. Erforderlich sind demgegenüber Konzepte und Programme zur Unterstützung von Eltern für die frühe Förderung ihrer Kinder.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Anfang, Günther. "Frühe Kindheit und Medien." merz | medien + erziehung 62, no. 3 (2018): 86–87. https://doi.org/10.21240/merz/2018.3.23.

Full text
Abstract:
Brandt/Hoffmann/Kaulbach/Schmidt (Hrsg.) (2018). Frühe Kindheit und Medien – Aspekte der Medienkompetenzförderung in der Kita. Budrich Verlag Opladen. 209 S., 24,90 €.Das Thema boomt, ob digitale Medien in der Kita, Kita digital oder Krippe, Kita und Kinderzimmer – Veröffentlichungen zur Medienarbeit im Kindergarten sind en vogue. Da könnte man fast den Verdacht haben, dass nun jeder und jede auf den Zug aufspringt, um mit der frühen Medienerziehung ein Geschäft zu machen. Deshalb wurde das gerade im Budrich-Verlag erschienene Buch "Frühe Kindheit und Medien" erst einmal kritisch unter die Lup
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Möller, Kornelia, Thilo Kleickmann, and Steffen Tröbst. "Die forschungsgeleitete Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für die frühe naturwissenschaftliche Bildung." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 27, no. 3 (2009): 415–23. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.27.3.2009.9827.

Full text
Abstract:
Am Beispiel einer Lernumgebung zum Thema des Schwimmens und Sinkens von Festkörpern für die frühe naturwissenschaftliche Bildung wird im vorliegenden Beitrag das Potenzial einer forschungsgeleiteten Konstruktion von Unterrichtsmaterialien bezüglich einer nachhaltigen Unterrichtsentwicklung herausgearbeitet. Schrittweise, inspiriert durch unterschiedliche Forschungsarbeiten, wurden sowohl Experimentiermaterialien für Lernende als auch zugehörige Handreichungen für Lehrpersonen als komplementäre Teile dieser Lernumgebung erstellt. Empirische Befunde belegen die grundsätzliche Wirksamkeit der Unt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Amann, Sebastian, Bianca Bloch, Lars Burghardt, and Magdalena Hartmann. "Zur Rolle der Zeitschrift Frühe Bildung für den wissenschaftlichen Nachwuchs." Frühe Bildung 10, no. 4 (2021): 252–54. http://dx.doi.org/10.1026/2191-9186/a000548.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Habermann, Mechthild. "Regionale Sprachgeschichte in soziokultureller Verortung ­­– am Beispiel Nürnbergs." Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 15, no. 1 (2024): 228–45. http://dx.doi.org/10.1515/jbgsg-2024-0015.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Schreibsprache der Reichsstadt Nürnberg in der Frühen Neuzeit kennzeichnet eine enge Verwobenheit dialektgeographischer und soziokultureller Einflüsse. Im vorliegenden Beitrag werden zunächst die Ergebnisse eines Forschungsprojekts zu der Schreibsprache der Nürnberger Briefbücher um 1400 vorgestellt, um Fragen von Regionalität und Überregionalität nordostoberdeutscher Schriftlichkeit zu klären. Das hohe Prestige der Nürnberger Kanzleisprache ist durch politische und wirtschaftliche Faktoren beeinflusst wie später ebenso der deutlich erkennbare Wechsel zum gemeinen Teutsch b
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Hank, Dominik. "Von der familialen zur geteilten Verantwortung. Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung im Spiegel der Kinder- und Jugendberichte." ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, no. 1 (February 6, 2025): 57–72. https://doi.org/10.3262/zse2501057.

Full text
Abstract:
Von dem in den westlichen Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland lange etablierten Leitbild der Familienkindheit in den ersten Lebensjahren ist in der Gegenwart wenig erhalten geblieben. Die Anzahl der Kinder, die sowohl in privat familialer als auch öffentlicher Verantwortung aufwächst, erreicht immer neue Höhen, während umfassende Bildungspläne von Anfang an eine Vielzahl kindlicher Entwicklungsziele definieren. Der Beitrag nimmt diesen Wandel zum Ausgangspunkt. Es werden anhand der Kinder- und Jugendberichterstattung seit 1965 die veränderten Verantwortungszuschreibungen an privat-fam
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Möwisch, Dave, Manja Attig, and Sabine Weinert. "Einflussfaktoren auf die frühe Mutter-Kind-Interaktion." Frühe Bildung 13, no. 2 (2024): 84–92. http://dx.doi.org/10.1026/2191-9186/a000664.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Mütterliche Sensitivität und Anregung stellen zwei wichtige Dimensionen des mütterlichen Interaktionsverhaltens dar und sind zudem bedeutsam für die kindliche Entwicklung. Im vorliegenden Beitrag wurden verschiedene Einflussfaktoren auf die mütterliche Sensitivität und Anregung bei Familien (Mütter und ihre sieben Monate alten Kinder) untersucht, die in sozioökonomisch benachteiligten Stadtgebieten wohnen und an der Förderstudie „BRISE“ (Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung) teilnehmen. Außerdem wurden Zusammenhänge zwischen der Teilnahme an frühen Förderm
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Sowoidnich, Thomas, Denis Damidot, Helmut Cölfen, Christiane Rößler, and Horst‐Michael Ludwig. "Frühe Hydratation von C3S in Gegenwart von Metakaolin." ce/papers 6, no. 6 (2023): 393–99. http://dx.doi.org/10.1002/cepa.2779.

Full text
Abstract:
AbstractDie Verwendung von kalziniertem Ton als Zementersatzstoff ist ein vielversprechender Weg, um die künftige Zementproduktion umweltfreundlicher zu gestalten und den CO2‐Fußabdruck von Beton zu verringern. Jedoch wird durch den Ersatz von kalziniertem Ton wird die Zementhydratation häufig verzögert. Obwohl die kombinierte Verwendung von Kalkstein und kalziniertem Ton mit Portlandzement die Verzögerung kompensieren kann, werden die Ursachen für diesen Effekt noch immer diskutiert. Insbesondere die Rolle der gebildeten C‐A‐S‐H‐Phasen in Kombination mit C‐S‐H‐Phasen ist umstritten. Die vorli
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Lochner, Susanne, and Katharina Kopp. "Bildungsgerechtigkeit in der Krise: Welche potenziellen Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf die frühe Bildung?" Soziale Gerechtigkeit in der Krise 70, no. 7-8 (2021): 419–35. http://dx.doi.org/10.3790/sfo.70.7-8.419.

Full text
Abstract:
Die Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie trafen Familien mit kleinen Kindern besonders hart: Ausgangsbeschränkungen, die Abriegelung von Spielplätzen und allem voran die Schließungen von Kinderbetreuungseinrichtungen stellten nicht nur den familiären Alltag auf den Kopf, sondern haben möglicherweise auch langfristige Folgen für die altersgerechte Entwicklung und den Kompetenzerwerb von Kindern. Dieser Beitrag widmet sich der Frage, welche Auswirkungen sich aus den Einschränkungen des Kita-­Betriebs in der Corona-Pandemie auf die Bildungsgerechtigkeit in der frühen Kindheit ergeben kö
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Knauf, Helen. "Digitalisierung in Kindertageseinrichtungen." Zeitschrift für Pädagogik, no. 2 (April 9, 2020): 233–50. http://dx.doi.org/10.3262/zp2002233.

Full text
Abstract:
Die öffentliche Debatte zur Digitalisierung in der Bildung konzentriert sich auf Schule und Hochschule; die frühe Kindheit wird meist ausgespart. Wenn das Thema Digitalisierung und frühe Kindheit in der erziehungswissenschaftlichen Forschung adressiert wird, beschränken sich die Diskurse entweder auf die Mediennutzung in der Familie oder Medienerziehung in Kindertageseinrichtungen. Der vorliegende Beitrag erweitert diese Sichtweise auf Digitalisierung in Kindertageseinrichtungen und verortet sie in dem umfassenderen Kontext von Mediatisierung; dabei wird Digitalisierung als umfassender Prozess
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Dahmen, Brigitte, Christine Firk, Kerstin Konrad, and Beate Herpertz-Dahlmann. "Adoleszente Mutterschaft." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 41, no. 6 (2013): 407–18. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917/a000257.

Full text
Abstract:
Jugendliche Mütter und ihre Kinder sind multiplen psychosozialen Risikofaktoren ausgesetzt und stellen eine Hochrisikogruppe für ungünstige Entwicklungsverläufe dar. Psychosoziale Risiken wie Armut, Gewalterfahrungen, dysfunktionale familiäre Beziehungen oder eine psychiatrische Erkrankung, die die Entstehung einer Schwangerschaft im Teenageralter begünstigen, und die erheblichen Belastungen, die eine Elternschaft während der eigenen Entwicklungssituation in der Adoleszenz mit sich bringt, tragen eher zu den Entwicklungsrisiken der Kinder adoleszenter Mütter bei als das Alter der Mutter allein
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Spieß, C. Katharina, and Josefine Koebe. "Die frühe Bildung und Betreuung in Deutschland: Familien- oder Bildungspolitik? Oder beides?" GWP – Gesellschaft, Wirtschaft, Politik 68, no. 1-2019 (2019): 97–108. http://dx.doi.org/10.3224/gwp.v68i1.10.

Full text
Abstract:
Die öffentlich finanzierte Kindertagesbetreuung ist zu einem elementaren Bestandteil des kindlichen Aufwachsens in Deutschland geworden – sowohl aus einer Perspektive der Vereinbarkeit von Familie und Beruf als auch der frühen Förderung von Kindern. Sie bewegt sich damit im Spannungsfeld zwischen Familien- und Bildungspolitik. Mit diesem Spannungsfeld befasst sich dieser Beitrag und plädiert letztlich für eine an den Kindern und den Eltern orientierte Bildungs- und Familienpolitik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Machens, Carolin, Jutta Trautwein, and Renate Zimmer. "Stellungnahme zum Beitrag von Assoudi und Petermann in Frühe Bildung, 7 (3)." Frühe Bildung 8, no. 1 (2019): 55–56. http://dx.doi.org/10.1026/2191-9186/a000412.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Schöler, Hermann. "Stellungnahme zum Beitrag von Macha und Petermann in Frühe Bildung, 5 (2)." Frühe Bildung 5, no. 4 (2016): 214. http://dx.doi.org/10.1026/2191-9186/a000285.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Engelmann, Rolf A., Ute Lohs, and Wieland Kiess. "Frühkindliche Bildung im Botanischen Garten der Universität Leipzig." Kinder- und Jugendmedizin 23, no. 04 (2023): 235–40. http://dx.doi.org/10.1055/a-2105-3032.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGViele Botanische Gärten mit ihren Pflanzensammlungen sind heute wichtige und breit aufgestellte Bildungsorte. Im Kern wird hier ein umfassendes Verständnis gefördert, warum Pflanzen und ihre Vielfalt notwendig für alles Leben auf unserer Erde sind. Auch der Botanische Garten der Universität Leipzig widmet sich dieser Bildungsaufgabe als wichtigen Auftrag im Bereich Wissenstransfer. Mit einem ganzheitlichen Bildungskonzept wird, neben einem breiten Angebot für Schulkinder, im Projekt „Kindergarten – Gartenkinder“ ein Angebot für eine noch jüngere Zielgruppe geschaffen. Dieses frü
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Reinmuth, N., A. Gröschel, C. Schumann, M. Sebastian, R. Wiewrodt, and M. Reck. "Aktualisierte Therapieempfehlung metastasiertes nicht kleinzelliges Lungenkarzinom." Pneumologie 72, no. 02 (2017): 138–54. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-118904.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Lungenkarzinom ist weiterhin die häufigste zum Tode führende Krebserkrankung in Deutschland und durch eine frühe Metastasierung charakterisiert. Die systemische Therapie insbesondere des metastasierten, nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) hat sich in den letzten Jahren insbesondere durch die Identifikation von behandelbaren molekularen Alterationen und durch Einführung neuer Medikamente wie Tyrosinkinaseinhibitoren und Immunmodulatoren deutlich erweitert. Diese raschen Veränderungen der therapeutischen Möglichkeiten stellen auch eine Herausforderung für den behandeln
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Henningsen, Dierk. "Quartäre kalkige Äolianite von N-Menorca (Balearen, westliches Mittelmeer)." E&G Quaternary Science Journal 40, no. 1 (1990): 120–25. http://dx.doi.org/10.3285/eg.40.1.10.

Full text
Abstract:
Abstract. Vom Norden der Insel Menorca (Balearen, westliches Mittelmeer) werden drei Serien von kalkigen Äolianiten beschrieben. In ihrer petrographischen Zusammensetzung unterscheiden sich Proben aus der älteren von solchen aus den beiden jüngeren Serien aufgrund des fast völligen Fehlens von silikatischen Mineralen und Gesteinsresten sowie — innerhalb der Biogene — durch ein Vorherrschen von Schalen von Foraminiferen gegenüber Resten von Kalkalgen. Vermutlich entstanden die Jüngsten Äolianite während des letzten Glazials, während die Jüngeren in das frühe Pleistozän und die Älteren an den Üb
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Niesyto, Horst, and Ursula Stenger. "Medienbildung im neuen BA-Studiengang „Frühe Bildung und Erziehung“ an der PH Ludwigsburg." Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 11 (January 1, 2008): 1–3. http://dx.doi.org/10.21240/lbzm/11/08.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!