Academic literature on the topic 'Frühe DDR'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Frühe DDR.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Frühe DDR"

1

Steinmetz, Marie, Hubertus Himmerich, and Holger Steinberg. "Eine frühe sozialpsychiatrische Schrift in der DDR." Psychiatrische Praxis 40, no. 02 (2013): 65–71. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1327389.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Koch, Arnd. "NS-Prozesse und deutsche Öffentlichkeit. Besatzungszeit, frühe Bundesrepublik und DDR, hg. v. Jörg Osterloh/Clemens Vollnhals." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 131, no. 1 (2014): 660–62. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga-2014-0187.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Beronneau, Antje. "Kinderkrippen in der DDR." Psychotherapie 25, no. 2 (2020): 45–61. http://dx.doi.org/10.30820/2364-1517-2020-2-45.

Full text
Abstract:
Nach einer Darstellung der Lebensbedingungen vor allem der berufstätigen Mütter in der DDR setzt sich die Autorin mit dem Erleben eines Kindes auseinander, dessen »Mutti früh zur Arbeit geht«. Der massive Krippenausbau in der DDR wurde von einer ideologischen Beeinflussung begleitet. Die Geschichte des Krippenausbaus, Erziehungsinhalte und der Alltag in Krippen und Heimen werden detailliert geschildert, ebenso Untersuchungsergebnisse über die körperliche und seelische Entwicklung der betreuten Kinder. Als Folge der zu frühen und oft zu langen Fremdbetreuung in den Krippen der DDR werden von de
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kamp-Becker, Inge, Claudia Wulf, Christian J. Bachmann, et al. "Frühsymptome des Asperger-Syndroms im Kindesalter." Kindheit und Entwicklung 19, no. 3 (2010): 168–76. http://dx.doi.org/10.1026/0942-5403/a000021.

Full text
Abstract:
Obwohl sich Eltern autistischer Kinder bereits in den ersten Lebensjahren Sorgen über die Entwicklung ihres Kindes machen, wird die Diagnose, insbesondere die des Asperger-Syndroms (AS), auch heute noch relativ spät gestellt. Vorhandene Studienergebnisse zu Frühsymptomen beziehen sich zumeist auf den frühkindlichen Autismus und zu ersten Symptomen bei AS liegen bisher nur wenige Studien vor. In der vorliegenden Untersuchung wird der Frage nachgegangen, welche spezifischen Frühsymptome beim AS auftreten, die eine frühe Diagnosestellung und differentialdiagnostische Unterscheidung zwischen AS un
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Laucht, Manfred, and Brigitte Schmid. "Früher Einstieg in den Alkohol- und Tabakkonsum - Indikator für eine erhöhte Suchtgefährdung?" Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 35, no. 2 (2007): 137–43. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917.35.2.137.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Fragestellung: Der frühzeitige Beginn des Substanzkonsums gilt aufgrund mehrerer US-amerikanischer Studien als einer der besten Prädiktoren späterer Suchtprobleme. In der vorliegenden Untersuchung wird der Einfluss des frühen Einstiegsalters auf das Suchtverhalten in einer Kultur überprüft, die damit vergleichsweise freizügig umgeht und in der Jugendliche daher auch früher mit dem Konsum beginnen und höhere Konsumraten aufweisen. Methodik: In einer prospektiven Längsschnittstudie an einer Geburtskohorte von 384 Risikokindern wurden das Erstkonsumalter für Tabak und Alkohol, da
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Reinmuth, Niels, and Hans Hoffmann. "Kleinzelliges Lungenkarzinom." Zentralblatt für Chirurgie - Zeitschrift für Allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie 143, no. 01 (2018): 103–16. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-110185.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas kleinzellige Lungenkarzinom stellt eine besonders aggressive Tumorentität dar und ist durch schnellen Progress, sehr frühe Metastasierung und schlechte Prognose charakterisiert. Nur wenige Patienten werden in einem frühen Erkrankungsstadium diagnostiziert, bei dem in ausgewählten Fällen eine chirurgische Resektion diskutiert werden kann. Chemotherapie und Strahlentherapie sind initial häufig effektiv. Allerdings erleiden die meisten Patienten im metastasierten Stadium nach zunächst gutem Ansprechen auf eine platinhaltige Chemotherapie einen Progress mit dann nur limitierten
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Reinmuth, Niels, and Hans Hoffmann. "Kleinzelliges Lungenkarzinom." Onkologie up2date 1, no. 01 (2019): 27–40. http://dx.doi.org/10.1055/a-0809-8525.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas kleinzellige Lungenkarzinom stellt eine besonders aggressive Tumorentität dar und ist durch schnellen Progress, sehr frühe Metastasierung und schlechte Prognose charakterisiert. Nur wenige Patienten werden in einem frühen Erkrankungsstadium diagnostiziert, bei dem in ausgewählten Fällen eine chirurgische Resektion diskutiert werden kann. Chemotherapie und Strahlentherapie sind initial häufig effektiv. Allerdings erleiden die meisten Patienten im metastasierten Stadium nach zunächst gutem Ansprechen auf eine platinhaltige Chemotherapie einen Progress mit dann nur limitierten
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Reinmuth, Niels, and Hans Hoffmann. "Kleinzelliges Lungenkarzinom." Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 12, no. 03 (2018): 303–16. http://dx.doi.org/10.1055/a-0627-1860.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas kleinzellige Lungenkarzinom stellt eine besonders aggressive Tumorentität dar und ist durch schnellen Progress, sehr frühe Metastasierung und schlechte Prognose charakterisiert. Nur wenige Patienten werden in einem frühen Erkrankungsstadium diagnostiziert, bei dem in ausgewählten Fällen eine chirurgische Resektion diskutiert werden kann. Chemotherapie und Strahlentherapie sind initial häufig effektiv. Allerdings erleiden die meisten Patienten im metastasierten Stadium nach zunächst gutem Ansprechen auf eine platinhaltige Chemotherapie einen Progress mit dann nur limitierten
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Fritz, Ulrike Annette Anja, Holger Pfaff, Lena Roth, Micheal Swora, and Sophie Elisabeth Groß. "Zum Einfluss soziodemografischer Faktoren auf die Art der Verdachtsdiagnosestellung und das Tumorstadium bei Erstdiagnose von Brustkrebs." Das Gesundheitswesen 82, no. 08/09 (2019): 684–90. http://dx.doi.org/10.1055/a-0938-4111.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Zielsetzung Diese Studie untersucht den Einfluss soziodemografischer Faktoren auf die Art der Verdachtsdiagnosestellung und das Tumorstadium zum Diagnosezeitpunkt bei Brustkrebs. Material und Methoden Im Rahmen der Zertifizierung der Brustkrebszentren durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) wurden vom Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR) bundesweit poststationäre postalische Patientenbefragungen durchgeführt (n=852). Der Einfluss soziodemografischer Faktoren auf die Art der Diagnosestellung und auf das Tumorstadium wurde
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Fritz, Ulrike Annette Anja, Holger Pfaff, Lena Roth, Michael Swora, and Sophie Elisabeth Groß. "Zum Einfluss soziodemografischer Faktoren auf die Art der Verdachtsdiagnosestellung und das Tumorstadium bei Erstdiagnose von Brustkrebs." Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 17, no. 02 (2020): 113–20. http://dx.doi.org/10.1055/a-1158-1838.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Zielsetzung Diese Studie untersucht den Einfluss soziodemografischer Faktoren auf die Art der Verdachtsdiagnosestellung und das Tumorstadium zum Diagnosezeitpunkt bei Brustkrebs. Material und Methoden Im Rahmen der Zertifizierung der Brustkrebszentren durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) wurden vom Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR) bundesweit poststationäre postalische Patientenbefragungen durchgeführt (n = 852). Der Einfluss soziodemografischer Faktoren auf die Art der Diagnosestellung und auf das Tumorstadium wur
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Frühe DDR"

1

Prass, Reiner. "Tagungsbericht "Gewalt in der Frühen Neuzeit. 5. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit" vom 18. bis 20. September 2003 an der Freien Universität Berlin." Universität Potsdam, 2004. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/2029/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Reiche, geb Höde Nora. "Frühe postoperative Vollbelastung nach Sprunggelenksfraktur." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-189639.

Full text
Abstract:
Frühe postoperative Vollbelastung nach Sprunggelenksfrakturen Höde N, Ahrberg A, Josten C Fragestellung: Laut Leitlinien der DGU soll es nach einer operativ versorgten Sprunggelenksfraktur zur Frühmobilisation kommen. In Literatur und Lehrbüchern wird jedoch häufig eine p.o. Ruhigstellung im Gips oder Cast bis zu 6 Wochen empfohlen. Bei den eigenen Patienten erfolgt nach Versorgung einer Malleolarfraktur (AO 44 B oder C) ab dem 1. p.o. Tag eine schmerzorientierte Vollbelastung mit AirCast®-Schiene. Kommt es unter dieser frühen Vollbelastung zu einer erhöhten Komplikationsrate wie Materialve
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Aurich, Frank, and Thomas Haffner. "UNESCO kürt frühe Lutherquellen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-188293.

Full text
Abstract:
In ihrer Gründungsphase im 16. Jahrhundert war die Churfürstliche Bibliothek nicht nur Wissensspeicher sondern auch eine protestantische Musterbibliothek. Verantwortlich dafür war Kurfürst August (1526–1586), der im Reich als einer der Führer der lutherischen Stände galt. Noch heute zeugen circa 4.000 Flugschriften der Reformationszeit und weitere 1.000 katholische und innerprotes tantische Streitschriften im Bestand der SLUB von den Auseinandersetzungen dieser Zeit. Vermutlich noch im Gründungsjahrhundert gelangten auch mehrere der schon damals seltenen Handschriften des Reformators Martin Lu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Niese, Siegfried. "Der Meteorit Erxleben und die frühe Kosmochemie." Gesellschaft Deutscher Chemiker, 2012. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A2826.

Full text
Abstract:
Vor 200 Jahren fiel ein Meteorit in der Nähe von Erxleben, der von den drei deutschen Chemikern Stromeyer, Klaproth und Bucholz analysiert wurde. Aus diesem Anlass wird eine Übersicht der chemischen Analyse von Meteoriten beginnend mit den ersten Untersuchungen gegeben. In jenen Jahren wurden die Hauptkomponenten bestimmt. In den meisten Steinmeteoriten fand man sehr ähnliche Gehalte der Hauptbestandteile, charakteristische Körner aus Eisen und Eisensulfid in einer mineralischen Grundmasse aus Bittererde und Kieselerde genannten Oxiden von Magnesium und Silicium. Man fand in den Eisenmeteorite
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Niese, Siegfried. "Der Meteorit Erxleben und die frühe Kosmochemie." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-104400.

Full text
Abstract:
Vor 200 Jahren fiel ein Meteorit in der Nähe von Erxleben, der von den drei deutschen Chemikern Stromeyer, Klaproth und Bucholz analysiert wurde. Aus diesem Anlass wird eine Übersicht der chemischen Analyse von Meteoriten beginnend mit den ersten Untersuchungen gegeben. In jenen Jahren wurden die Hauptkomponenten bestimmt. In den meisten Steinmeteoriten fand man sehr ähnliche Gehalte der Hauptbestandteile, charakteristische Körner aus Eisen und Eisensulfid in einer mineralischen Grundmasse aus Bittererde und Kieselerde genannten Oxiden von Magnesium und Silicium. Man fand in den Eisenmeteorite
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Flegel, Silke [Verfasser]. "Bühnenkämpfe : Autor-Dramaturgen in der frühen DDR: Brecht, Kipphardt, Hacks / Silke Flegel." Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2017. http://d-nb.info/1136248374/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schneider, Franziska. "Die frühe Bildung der Teilungszone bei der Kellerassel (Porcellio scaber)." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2020. http://dx.doi.org/10.18452/21380.

Full text
Abstract:
Die Keimstreifverlängerung der Malacostraca wird durch ein festgelegtes Zellteilungsmuster der posterioren Teilungszone erreicht. Dort geben anfangs in einem Halbkreis angeordnete Ektoteloblasten ihre Tochterzellen nach anterior ab, welche das für malakostrake Krebse typische Gittermuster ausbilden. Dabei spielen die Ektoteloblasten eine besondere Rolle, da sie das Zellmaterial für die anschließende Segmentierung produzieren. Im Gegensatz zu Vertretern basal abzweigender Taxa der Malacostraca, bei denen sich der Halbkreis der Ektoteloblasten aus zwei Halbreihen oder aus einem Zellring bildet,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Maren, Möhring. "Kulinarische Reisen vor Ort: Frühe Erlebnisgastronomie auf Kolonial- und Weltausstellungen." De Gruyter, 2017. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A21322.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lasch, Alexander. "Erik Margraf, Die Hochzeitspredigt der Frühen Neuzeit." De Gruyter, 2010. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A74900.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Studie, die von der Philologisch-Historischen Fakultät an der Universität Augsburg 2005 als Dissertation angenommen wurde, wird „erstmals ein repräsentatives Korpus von über 200 Hochzeitspredigtdrucken“ (Klappentext) im „Zeitalter der Konfessionalisierung“ erschlossen, deren ,sintflutartiges‘ Auftreten (S.1) bis ins frühe 17. Jahrhundert auf die „Neubewertung der Ehe […] für den europäisch-abendländischen Kulturkreis“ (ebd.) und damit zugleich dieses Übergangsrituals in seiner Verkirchlichung in den Konfessionskirchen des 16. Jahrhunderts (S.104–107) hinweist. Markgraf sich
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Flügel, Wolfgang. "Das frühe Dresdner Kino im Blick des Kinopioniers Heinrich Ott." Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A74349.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Frühe DDR"

1

Workuta/GULag, Lagergemeinschaft, ed. Der frühe Widerstand in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands SBZ/DDR. Leipziger Universitätsverlag, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Vollnhals, Clemens. NS-Prozesse und deutsche Öffentlichkeit: Besatzungszeit, frühe Bundesrepublik und DDR. Vandenhoeck & Ruprecht, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Claudia, Ulbrich, Jarzebowski Claudia 1971-, and Hohkamp Michaela, eds. Gewalt in der Frühen Neuzeit: Beiträge zur 5. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im VHD. Duncker & Humblot, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mall, Volker, and Anna Friedmann, eds. Frühe Hilfen in der Pädiatrie. Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49262-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Otyakmaz, Berrin Özlem, and Yasemin Karakaşoğlu, eds. Frühe Kindheit in der Migrationsgesellschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-07382-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Niklas, Frank. Frühe Förderung innerhalb der Familie. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-15208-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kreativität und Relativität der Welt beim frühen Whitehead: Alfred North Whiteheads frühe Naturphilosophie (1915-1922)-eine Rekonstruktion. Neukirchener Verlag, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

author, Häberlein Mark, Schröder Konrad 1941 author, and Bayreuther, Magdalena, writer of supplementary textual content, eds. Mehrsprachigkeit in der frühen Neuzeit: Die Reichsstädte Augsburg und Nürnberg vom 15. bis ins frühe 19. Jahrhundert. Harrassowitz Verlag, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Barth, Achim. Der frühe Bertolt Brecht: Forschungsbericht, Fragmente. J. M. O. Barth, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Pochoshajew, Igor. Der frühe Andalus: Relegionsgeschichtliche [sic] Studien. Verlag für Kultur und Wissenschaft, Thomas Schirrmacher, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Frühe DDR"

1

Dittmann, Frank. "Matthias Falter und die frühe Halbleitertechnik in der DDR." In Physik im Kalten Krieg. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01050-8_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dabóczi, Viktória. "Am Anfang ist das ‚Wort‘, oder doch nicht?" In „vnd der gieng treulich, weislich vnd mëndlich mit den sachen vmb“. Institut für Germanistik der Universität Szeged, 2019. http://dx.doi.org/10.14232/fest.bassola.24.

Full text
Abstract:
Zu Beginn des Spracherwerbs bzw. in der Anfangsphase der Sprachproduktion von Kleinkindern warten Eltern sehnsüchtig auf das erste Wort des Nachwuchses. Bei der ersten formal zielsprachlichen Äußerung der Kinder ist die Freude groß. ‚Wort‘ und andere Kategorien der traditionellen Grammatik dienen auch der Spracherwerbsforschung als Beschreibungskategorien. Dabei wird die Frage, ob solche Einheiten der kindlichen Sprachentwicklung gerecht werden können, selten gestellt. Im vorliegenden Beitrag wird genau diese Frage insbesondere in Bezug auf das ‚Wort‘ näher betrachtet. Im Mittelpunkt der Diskussion steht die Frage, ob und inwiefern frühe kindliche Äußerungen Wörtern der Erwachsenensprache entsprechen bzw. wie diese frühen kindlichen Äußerungen erfasst werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hartmann, Anneli, and Wolfram Eggeling. "»Das zweitrangige Deutschland« — Folgen des sowjetischen Technik- und Wissenschaftsmonopols für die SBZ und die frühe DDR." In Der Technikdiskurs in der Hitler-Stalin-Ära. J.B. Metzler, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03599-8_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Popp, Roland. "Globalismus und Intervention: Der Aufstieg der USA zur Vormacht in Iran, 1941-1953." In Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33888-6_2.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie frühen Kontakte zwischen Iran und den Vereinigten Staaten spiegelten die geografische Distanz zwischen beiden Staaten und Gesellschaften wider. Das bilaterale Verhältnis nach der vergleichsweise früh erfolgten formalen Aufnahme diplomatischer Beziehungen im Jahr 1856 entwickelte sich schleppend und beschränkte sich – analog zu der zu dieser Zeit für die USA charakteristischen weltpolitischen Rolle – in den darauffolgenden Jahrzehnten auf bescheidene wirtschaftliche Kontakte, Aktivitäten einiger weniger amerikanischer Missionare und der von ihnen errichteten Missionsschulen und archäologische Expeditionen. Der seit 1796 regierenden Ġāğāren-Dynastie gelang es derweil nicht, die Einmischung fremder Mächte – auch auf iranischem Territorium wurde das „Great Game“ zwischen Großbritannien und dem Zarenreich um die Vorherrschaft in Südwest-, Süd und Zentralasien ausgetragen – in innere Angelegenheiten Irans zu verhindern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Toepfer, Regina, Peter Burschel, and Jörg Wesche. "Einleitung." In Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit. Springer Berlin Heidelberg, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-62562-0_1.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Einleitung stellt den praxeologischen Ansatz des SPP 2130 ‚Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit‘ vor. Übersetzen gilt als zentrale und ubiquitäre Kulturtechnik der Frühen Neuzeit, durch die sich diese Epoche maßgeblich konstituiert. Das SPP 2130 setzt bei aktuellen translationswissenschaftlichen Theorien an, historisiert diese und überträgt sie auf frühneuzeitliche Translationsphänomene. Durch die Kombination philologischer, anthropologischer und gesellschaftlicher Translationskonzepte wird eine Übersetzungsdefinition entwickelt, die interdisziplinär anschlussfähig ist und sowohl für die Sprach- und Literaturwissenschaften als auch für die Bild-, Musik- und Geschichtswissenschaften eine tragfähige Basis bietet. Der gestufte Übersetzungsbegriff ermöglicht es, ganz unterschiedliche Methoden und Praktiken einzubeziehen und inter- und intralinguale Übersetzungen ebenso zu berücksichtigen wie intermediale, interkulturelle und performative Übertragungsprozesse.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Loge, Lena. "Studien(fach)wahlen und ihre Ursachen: an der Schnittstelle von Geschlechterforschung und Bildungsforschung." In Von Bauingenieurinnen und Sozialarbeitern. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-32445-2_3.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWas berufs- und arbeitsbezogene Orientierungsmuster von Frauen angeht, lohnt sich der Rückblick auf die frühe Frauen- und Geschlechterforschung: In den 1980er-Jahren standen insbesondere die strukturellen Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern im Fokus und es wurde ein differenzbetonender Blick auf den „weiblichen Lebenszusammenhang“ gelegt, also auf die von Frauen ausgeübte unbezahlte Arbeit und schlecht bezahlte Lohnarbeit, ihre alleinige Sorge für Kinder und die fehlende Repräsentation in Politik und Gesellschaft. Die „doppelte Vergesellschaftung“ von Frauen hinsichtlich Erwerbs- und Familienarbeit, das Konzept des „weiblichen Arbeitsvermögens“ und das empirische Infragestellen der „weiblichen Familienorientierung“ waren Kernelemente der berufsbezogenen Frauenforschung zu dieser Zeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schwarting, Rena. "Forschungsstand." In Organisationsbildung und gesellschaftliche Differenzierung. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-32872-6_2.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBeim RKG handelt es sich angesichts seines über 300-jährigen Bestehens von 1495 bis 1806 um einen historischen Gegenstand, der empirisch primär in das Untersuchungsfeld der Frühen Neuzeit und der (Rechts-)Geschichte fällt. Entsprechend der interdisziplinären Anlage verorte ich das Interesse an der Organisationsförmigkeit des RKG innerhalb der Forschungsstände zweier Disziplinen. Dabei frage ich nach dem Stand einer historisch interessierten und gesellschaftstheoretisch angeleiteten Organisationssoziologie einerseits und einer organisationssoziologisch informierten RKG-Forschung andererseits.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Datler, Wilfried. "Kindheitserinnerung, frühe." In Wörterbuch der Psychotherapie. Springer Vienna, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-211-99131-2_934.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Nissen, G. "Frühe Deprivationssyndrome." In Psychiatrie der Gegenwart. Springer Berlin Heidelberg, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-71817-5_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Peštová, Alžběta, Jörg Krappmann, Lucie Merhautová, and Julia Hadwiger. "Frühe Moderne." In Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder. J.B. Metzler, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05400-5_18.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Frühe DDR"

1

Jaeckel, E., A. Basu, TR Pieber, et al. "Stärkere frühe postprandiale Suppression der endogenen Glucoseproduktion mit Faster aspart im Vergleich zu Insulin aspart." In Diabetes Kongress 2018 – 53. Jahrestagung der DDG. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1641780.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Edel, K., C. Kurscheid, and R. Degenhardt. "Fragebogen zur frühen Detektion von Herzinsuffizienz – DeHiT (Deutscher Herzinsuffizienz-Test)." In Diabetes Kongress 2019 – 54. Jahrestagung der DDG. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1688144.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Haas, S., M. Weigl, and P. Winkler. "Frühe Hilfen für Familien mit Migrationshintergrund." In Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG) gemeinsam mit der Bayerischen Gesellschaft für Geburtshilfe und Frauenheilkunde e.V (BGGF). Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1602282.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Eulgem, A. "Frühe Hilfen im Gesundheitsamt der Stadt Köln – im Wandel der Zeit." In Der Öffentliche Gesundheitsdienst: Mitten in der Gesellschaft. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1679288.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Marbler, C. "Frühe Hilfen: soziale Aspekte in begleiteten Familien." In 23. wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health (ÖGPH). © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1708955.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Weil, S., H. Sudhoff, and I. Todt. "Frühe intracochleare MRT-bewertete Effekte nach Cochlea-Implantation." In Abstract- und Posterband – 90. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Digitalisierung in der HNO-Heilkunde. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1686310.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Michler, A., and PR Issing. "Frühe Hinweise auf einen Cochlea Implantatdefekt?" In Abstract- und Posterband – 89. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Forschung heute – Zukunft morgen. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1640482.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wachs, Marina-Elena. "Zeichnen als Weltentwurf: Analog + Digital - Die Bedeutung des Zeichnens in der Primarausbildung mit Blick auf Design Engineering in Europa." In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.58.

Full text
Abstract:
„Sketching the world“ bedeutet entwerfen von Welt mittels analogen und digitalen Zeichenmitteln - auch in Zukunft benötigt es dafür im Design Engineering der Künstlichen Intelligenz (KI) und der Emotionalen Intelligenz (EQ – nach Daniel Goleman). Zeichnen ist Kulturgut seit der Steinzeit und ist für die kulturelle Bildung als auch für das Design Engineering der Zukunft von großer Bedeutung. Zeichnen-Erfahrungen, sei es mit dem Stock im Sand oder mit dem Stift auf Papier, beginnt in der Primarbildung: Bereits hier ist es als Kulturtechnik essentiell für die Gesellschaft, indem der aktive Akt de
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Flügel, Wolfgang. "Das frühe Dresdner Kino im Blick des Kinopioniers Heinrich Ott." In Urbane Kinokultur. Das Lichtspieltheater in der Großstadt 1895-1949. Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Dresden, 2021. http://dx.doi.org/10.25366/2021.09.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wünsch, A., S. Bantel, and U. Koglin. "Das Sozialpädiatrische Kita-Konzept – Ein Baustein der Frühen Hilfen – Frühen Chancen in der Region Hannover." In Der Öffentliche Gesundheitsdienst – jetzt erst recht! 68. Wissenschaftlicher Kongress des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) und des Bundesverbandes der Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BZÖG) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP). Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1639193.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Frühe DDR"

1

Döring, Thomas. Wachstum und ökologischer Fußabdruck – Zum Zielkonflikt zwischen wirtschaftlicher Prosperität und Umweltverbrauch einschließlich möglicher Lösungskonzepte. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2019. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627741.

Full text
Abstract:
Das weltweit vorherrschende Entwicklungsmodell in Form eines kontinuierlichen Wirtschaftswachstums steht in der Kritik – dies nicht allein, aber vor allem auch wegen seiner ökologisch negativen Auswirkungen.1 Die Kritik am Wachstumsparadigma ist jedoch keineswegs neu, vielmehr gibt es sie fast schon so lange wie das Wirtschaftswachstum selbst.2 Mit Blick auf die zurück-liegenden 50 Jahre führte vor allem der erste Bericht an den Club of Rome (Meadows et al. 1972) zu einer breiteren gesellschaftlichen Diskussion um die „Grenzen des Wachstums“ auf einem Planeten mit endlichen natürlichen Res-sou
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Scheier, Johannes. Verbesserung von Konjunkturprognosen mittels des OECD Composite Leading Indicators und den Ergebnissen der ifo World Economic Survey - eine empirische Untersuchung für die G7-Staaten. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2011. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627093.

Full text
Abstract:
An Konjunkturprognosen werden die verschiedensten Forderungen gestellt. Die Hauptforderung ist zunächst einmal eine gute Qualität, damit Sie als Planungsgrundlage für Staaten, Unternehmen und Akteure an den Finanzmärkten dienen können. Der Fokus liegt bei dieser Untersuchung auf Frühindikatoren mit einem hohen qualitativen Anteil. Einen frühen Hinweis auf ihren Nutzen liefert Kirchgässner (1982), der die Ergebnisse der Neujahrsumfrage des Allensbach-Instituts für die Wirtschaftsentwicklung in Deutschland mit der Konjunkturprognose des Sachverständigenrats der Bundesregierung vergleicht. Die Um
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Döring, Thomas, and Franziska Rischkowsky. Lohnsubventionen zum Abbau von Arbeitslosigkeit im Niedriglohnsektor – Kritische Anmerkungen zu Edmund Phelps. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2011. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627086.

Full text
Abstract:
Schon früh stand die Erforschung des Arbeitsmarktes und sein Versagen im Zentrum des Forschungsinteresses von Edmund Phelps. So kritisierte er bereits in den späten 1960er Jahren die damals weit verbreitete Ansicht keynesianisch ausgerichteter Ökonomen, dass die Zentralbank mittels Inflation Arbeitslosigkeit bekämpfen könne. Demgegenüber argumentierte Phelps (1967) und (1968), dass dieser auch als Phillips-Kurve bekannte Zusammenhang zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit lediglich kurzfristig gelte. Ein dauerhafter Abbau dessen, was Phelps als „natürliche Arbeitslosenrate“ bezeichnet und vor
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!