Academic literature on the topic 'Frühneuhochdeutsch'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Frühneuhochdeutsch.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Frühneuhochdeutsch"

1

Schmid, Hans Ulrich. "Altnordisch auf Frühneuhochdeutsch." Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur 135, no. 1 (2006): 62–88. http://dx.doi.org/10.3813/zfda-2006-0008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Seelbach, Ulrich. "Frühneuhochdeutsch für den PC." Daphnis 19, no. 4 (1990): 763–68. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-01904018.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Riecke, Jörg. "Penzl, Herbert: Frühneuhochdeutsch. Althochdeutsch. Mittelhochdeutsch." Informationen Deutsch als Fremdsprache 21, no. 5 (1994): 562–65. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1994-210515.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ernst, Peter. "Herbert Penzl: Althochdeutsch; Mittelhochdeutsch; Frühneuhochdeutsch." Studies in Language 19, no. 2 (1995): 586–90. http://dx.doi.org/10.1075/sl.19.2.21ern.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schwindt, Nicole. "Text zu einem bisher textlosen Lied Ludwig Senfls." Die Musikforschung 63, no. 3 (2021): 257–64. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2010.h3.246.

Full text
Abstract:
Die in der Universitätsbibliothek Basel verwahrte Augsburger Liedhandschrift F.X.1-4 von 1522 enthält ein Ludwig Senfl zugeschriebenes Lied nur mit einer Textmarke ("Nichts on ursach"), der Liedtext im Ganzen war bisher unbekannt. Das Liedmanuskript Mus. ms. 3155 im Besitz der Bayerischen Staatsbibliothek, das vermutlich in Senfls Umfeld für den Augsburger Reichstag 1518 angefertigt wurde, überliefert den Tonsatz anonym, aber mit einem kompletten dreistrophigen Gedichttext, der allerdings mit "Poch trutzen" beginnt. Komponist, Tonsatz und der im Anhang frühneuhochdeutsch und in moderner Übertr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Classen, Albrecht. "Zwei frühneuhochdeutsche Prosafassungen." AMSTERDAMER BEITRÄGE ZUR ÄLTEREN GERMANISTIK 24, no. 1 (1986): 248–49. http://dx.doi.org/10.1163/18756719-024-01-90000030.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Moshövel, Andrea. "vor freude lachen, one herze lachen, vor lachen sterben." Zeitschrift für Semiotik 37, no. 1-2 (2018): 81–107. http://dx.doi.org/10.14464/semiotik.v37i1-2.338.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag wird Lachen zunächst als ein Körperzeichen mit einer doppelten Zeichenstruktur definiert. Einerseits lässt es sich als unbeabsichtigtes Anzeichen einer Stimmung, Haltung oder Gefühlslage des Lachenden deuten; andererseits kann dem Lachenden unterstellt werden, dass er es intentional zu einem kommunikativen Zweck einsetzt, um beispielsweise eine Beziehung anzubahnen, zu festigen, sich zu distanzieren, jemanden herabzusetzen oder auszugrenzen. Anhand des frühneuhochdeutschen Ausdrucks lachen wird der Frage nachgegangen, wie Lachen als Körperzeichen in frühneuhochdeutschen Texte
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

de Grauwe, Luc. "= Wortbildung des Nürnberger Frühneuhochdeutsch, hg. von H. H. Munske und G. Van der EIst, Bd. 1) - Walter de Gruyter, Berlin-New York 1993. 531 S. (ISBN 3-11-012815-2." Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 42, no. 1 (1995): 235–39. http://dx.doi.org/10.1163/18756719-90000067.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ahrens, Wolfgang P., Zdeněk Masařík, and Zdenek Masarik. "Die frühneuhochdeutsche Geschäftssprache in Mähren." Language 63, no. 2 (1987): 431. http://dx.doi.org/10.2307/415678.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Groß, Hilde-Marie, and Gundolf Keil. "Frühneuhochdeutsche medizinische Fachprosa in Böhmen." Berichte zur Wissenschafts-Geschichte 26, no. 2 (2003): 143. http://dx.doi.org/10.1002/bewi.200390041.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Frühneuhochdeutsch"

1

Schreiber, Olessia. "Der frühneuhochdeutsche bergmännische Wortschatz : Studien zu Georgius Agricolas „Vom Bergkwerck XII Bücher“." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1216387072989-80529.

Full text
Abstract:
In der Arbeit wird die frühneuhochdeutsche Fachsprache des Bergbaus anhand des spätmittelalterlichen Werkes des deutschen Gelehrten und Humanisten Georgius Agricola beschrieben. Die bergmännischen Fachwörter werden in einzelne Sachgruppen eingeordnet, dabei werden semantisch-paradigmatische Relationen einzelner Wörter zueinander dargestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schreiber, Olessia. "Der frühneuhochdeutsche bergmännische Wortschatz : Studien zu Georgius Agricolas „Vom Bergkwerck XII Bücher“." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2005. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A25042.

Full text
Abstract:
In der Arbeit wird die frühneuhochdeutsche Fachsprache des Bergbaus anhand des spätmittelalterlichen Werkes des deutschen Gelehrten und Humanisten Georgius Agricola beschrieben. Die bergmännischen Fachwörter werden in einzelne Sachgruppen eingeordnet, dabei werden semantisch-paradigmatische Relationen einzelner Wörter zueinander dargestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Assenzi, Lucia. ""Die Erzehlungen aus den mittlern Zeiten" (1624): Eine Untersuchung der Sprache und der Entstehung der €ž"fruchtbringenden" Verdeutschung des "Novellino" (1572)." Doctoral thesis, Università degli studi di Padova, 2018. http://hdl.handle.net/11577/3421825.

Full text
Abstract:
The dissertation investigates the first German translation of the "Novellino", a medieval Italian collection of short stories. The German translation is currently known under the title "Erzehlungen aus den mittlern Zeiten" and was completed in Köthen between the end of 1623 and the first months of 1624 by of group of one male and seven female translators. All translators were closely related and came from the family of the princes of Anhalt, of the reformed high nobility. The "Erzehlungen" will be investigated under three different points of view. Firstly, it shall be discussed how and why
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Solling, Daniel. "Zur Getrennt‑, Zusammen‑ und Bindestrichschreibung von Substantivkomposita im Deutschen (1550–1710)." Doctoral thesis, Uppsala universitet, Tyska, 2012. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:uu:diva-179270.

Full text
Abstract:
This thesis investigates the changes in whether compound nouns were closed (written as one word), open (written as separate words) or hyphenated in Early New High German between 1550 and 1710. Due to the fact that there were no orthographic norms in the German of this time, graphematic phenomena in this period of the German language are very fruitful to examine. The study is based on a corpus of 249 sermons in 90 different postils. Since this thesis aims to show a diachronic development, the corpus texts originate from six time windows centred around the years 1550, 1570, 1600, 1620, 1660 and
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Krasselt, Julia [Verfasser], Stefanie [Gutachter] Dipper, and Hans-Ulrich [Gutachter] Schmid. "Der Verbalkomplex im Frühneuhochdeutschen / Julia Krasselt ; Gutachter: Stefanie Dipper, Hans-Ulrich Schmid." Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2017. http://d-nb.info/1140223380/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bedenbender, Almuth [Verfasser], Manfred [Gutachter] Thaller, and Reinhard [Gutachter] Förtsch. "Wörtliche Übereinstimmungen und Übernahmen in frühneuhochdeutschen Rechtstexten. Erkennung und Auswertung / Almuth Bedenbender ; Gutachter: Manfred Thaller, Reinhard Förtsch." Köln : Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, 2016. http://d-nb.info/1151638285/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Senyuk, Ulyana [Verfasser], and Ulrike [Akademischer Betreuer] Demske. "Zum Status relativähnlicher Sätze im Frühneuhochdeutschen : ein Beitrag zum Wesen der Subordination im älteren Deutsch / Ulyana Senyuk ; Betreuer: Ulrike Demske." Potsdam : Universität Potsdam, 2014. http://d-nb.info/1218400552/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Zimmer, Agnieszka. "Die phonetischen und graphematischen Veränderungen im Frühneuhochdeutschen im 15. und 16. Jahrhundert anhand der Akten der Stadt Elbing." Doctoral thesis, 2013. http://depotuw.ceon.pl/handle/item/262.

Full text
Abstract:
Die Dissertation Die phonetischen und graphematischen Veränderungen im Frühneuhochdeutschen im 15. und 16. Jahrhundert anhand der Akten der Stadt Elbing beschäftigt sich mit den Veränderungen in der deutschen Kanzleisprache Elbings beim Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Die Arbeit besteht aus fünf Teilen: Einführung, Das mittelhochdeutsche phonetische System, Die Graphematik, Das phonetische System der Akten der Stadt Elbing, Zusammenfassung. Die Analyse wurde anhand der vier Quelltexte durchgeführt: Erbschichtungsbuch – die Einträge aus den Jahren 1417-1506 Das Wesebuch aus dem Jahre 142
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Gaede, Jonathan. "Zur Verwendung astrologischer und alchemistischer Symbole in frühneuhochdeutschen Fachtexten." Master's thesis, 2017. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-153198.

Full text
Abstract:
In zahlreichen Fach- und Wissenschaftstexten der Frühen Neuzeit lassen sich astrologische und alchemistische Symbole finden. Neben den einschlägigen Texten aus den beiden historisch eng verwobenen Sachbereichen lassen sich diese Sonderzeichen noch in einer erstaunlichen Bandbreite weiterer Texte nachweisen, etwa in medizinischen und pharmazeutischen Schriften oder in Anleitungen zum Bergbau und zur Metallurgie. Aus linguistischer Perspektive und insbesondere auch aus Sicht der Fachsprachenforschung ist das Phänomen des astrologisch-alchemistischen Symbolgebrauchs in deutschsprachigen Fachtexte
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ackermann, Dorothea. "Gewaltakte - Disziplinarapparate : Geschlecht und Gewalt in mittel- und frühneuhochdeutschen Mären." Doctoral thesis, 2008. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-40560.

Full text
Abstract:
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 6 1.1 Einführung in den Forschungsgegenstand und das Forschungsinteresse der Untersuchung 6 1.2 Theoretische Prämissen 15 1.2.1 Überlegungen zur Problematik des Konstruktbegriffes 16 1.2.2 Zur Konstituierung der Konstrukte ‚Geschlecht’ und ‚Gewalt’ 23 1.2.2.1 Semantik der neuhochdeutschen Begriffe ‚Gewalt’ und ‚Geschlecht’ 23 1.2.2.1.1 ‚Gewalt’ 24 1.2.2.1.2 ‚Geschlecht’ 27 1.2.2.2 Judith Butlers Modell der citationality des ‚Geschlechts’ 30 1.3 Mittelalterliche Geschlechtsnormen in außerliterarischen Kontexten 37 1.4 Textauswahl und Untersuchungsverlauf 41 2 Pro
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Frühneuhochdeutsch"

1

Reichmann, Oskar, and Anja Lobenstein-Reichmann. Frühneuhochdeutsch: Aufgaben und Probleme seiner linguistischen Beschreibung. G. Olms, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bär, Jochen A. Kulturgeschichtsschreibung. Vom kulturhistorischen Sinn lexikographischer 'arbeit'. Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, 2015.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kämmerer, Carmen Maria. Codeswitching in Predigten des 15. Jahrhunderts: Mittellatein - Frühneuhochdeutsch, Mittellatein - Altitalienisch/Altspanisch. Logos Verlag, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hartweg, Frédéric. Frühneuhochdeutsch: Eine Einführung in die deutsche Sprache des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. 2nd ed. M. Niemeyer, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Thomas, Barbara. Adjektivderivation im Nürnberger Frühneuhochdeutsch um 1500: Eine historisch-synchrone Analyse anhand von Texten Albrecht Dürers, Veit Dietrichs und Heinrich Deichslers. De Gruyter, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ebert, Robert P., Oskar Reichmann, Hans-Joachim Solms, and Klaus-Peter Wegera, eds. Frühneuhochdeutsche Grammatik. DE GRUYTER, 1993. http://dx.doi.org/10.1515/9783110920130.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Reichmann, Oskar, and Klaus-Peter Wegera, eds. Frühneuhochdeutsches Lesebuch. DE GRUYTER, 1988. http://dx.doi.org/10.1515/9783110938050.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bogner, Stephan. Periphrastische Futurformen im Frühneuhochdeutschen. Praesens, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kammerer, Matthias. Bildschirmorientiertes Abfassen von Wörterbuchartikeln: Dargestellt am Beispiel des Frühneuhochdeutschen Wörterbuches. Max Niemeyer Verlag, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Goebel, Ulrich, Anja Lobenstein-Reichmann, and Oskar Reichmann, eds. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, Band 6: g - glutzen. DE GRUYTER, 2011. http://dx.doi.org/10.1515/9783110251500.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Frühneuhochdeutsch"

1

Recker, Anabel. "Übersetzen zwischen Frühneuhochdeutsch und Mittelniederdeutsch in gedruckten Historien des 15. Jahrhunderts." In Mittelniederdeutsch zwischen Korpuslinguistik und Literaturwissenschaft. Göttingen University Press, 2024. http://dx.doi.org/10.17875/gup2024-2624.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Walter, Tilmann. "Der Sexualwortschatz im Frühneuhochdeutschen." In Geschichte der Sprache - Sprache der Geschichte, edited by Jochen Bär and Marcus Müller. De Gruyter, 2012. http://dx.doi.org/10.1515/9783050058245-010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lobenstein-Reichmann, Anja. "Medizinisches im Frühneuhochdeutschen Wörterbuch (FWB)." In Sprachgeschichte und Medizingeschichte, edited by Jörg Riecke. De Gruyter, 2017. http://dx.doi.org/10.1515/9783110524758-010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schneider, Hans-Otto. "Bibliographische Hinweise zur sprachlichen Erschließung der frühneuhochdeutschen Texte in unserer Ausgabe." In Reaktionen auf das Augsburger Interim. Vandenhoeck & Ruprecht, 2010. http://dx.doi.org/10.13109/9783666560088.35.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"Historische Fallstudie: Frühneuhochdeutsch." In Dependenz und Valenz / Dependency and Valency, Part 2, edited by Vilmos Ágel, Ludwig M. Eichinger, Hans-Werner Eroms, et al. Walter de Gruyter, 2006. http://dx.doi.org/10.1515/9783110171525.2.12.1494.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"Zwischen Syntax und Semantik – zur Polyfunktionalität von frühneuhochdeutsch tun." In Wortwelten. De Gruyter, 2019. http://dx.doi.org/10.1515/9783110632866-011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"A. Ziel, Ausrichtung und Aufbau der Untersuchung." In Frühneuhochdeutsche Konnektoren. De Gruyter, 2017. http://dx.doi.org/10.1515/9783110503289-001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"B. Theoretische Grundlagen." In Frühneuhochdeutsche Konnektoren. De Gruyter, 2017. http://dx.doi.org/10.1515/9783110503289-002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"C. Einzelanalysen der Konnektoren." In Frühneuhochdeutsche Konnektoren. De Gruyter, 2017. http://dx.doi.org/10.1515/9783110503289-003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"D. Die Analyseergebnisse in der Zusammenschau." In Frühneuhochdeutsche Konnektoren. De Gruyter, 2017. http://dx.doi.org/10.1515/9783110503289-004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!